Infoblatt. Reisebegleiter Tour Escort Reiseleiter

Ähnliche Dokumente
Infoblatt. Vermittlung von Werk- und Dienstleistungsverträgen

Infoblatt. Theaterkartenbüro Kartenverkauf Ticketservice

Infoblatt. Guide La guida Le guide

Infoblatt. Sonnenstudio Bräunungsstudio Sonnenliegen

Infoblatt. Biosauna. Tepidarium Hammam. Dampfbad

Infoblatt. Tanzunterricht Tanzkurs Tanzveranstaltungen

Infoblatt. Biosauna. Tepidarium Hammam Infrarotkabine. Dampfbad

Infoblatt. Freibäder Hallenbäder Erlebnisbäder

Infoblatt. Fitnesscenter Tennis Golf Sportanlagen

Infoblatt. Fitnesscenter/Fitnesstrainer/Erstellung von Trainingskonzepten Tennis/Golf Sportanlagen Minigolf Kletteranlage/Hochseilgarten

Infoblatt. Künstler - Management Künstler - Agentur Künstler - Engagement

Infoblatt. Veranstaltungskonzept Veranstaltungsprogramm Eventorganisation Eventagentur

Infoblatt. Reitstall Reitsport Pferdehaltung Reitunterricht

Obmann: LAbg. Wolfgang Kasic Geschäftsführer: Michael Wiesler Assistenz: Sabine Vötsch

Fremdenführergewerbe rechtliche Grundlagen. Informationsabend Fremdenführerkurs September 2016, WIFI Linz

FACHGRUPPE FÜR DIE BEFÖRDERUNGSGEWERBE MIT PKW St. Pölten, Wirtschaftskammer-Platz 1

Infoblatt. Buchmacher Totalisateure Wettterminals Gastronomie im Wettbüro

Infoblatt. Lichtspieltheater Cinema Videoprojektion Filmvorführungen

Das Gründungs1x1. Basisinformationen zur Unternehmensgründung

Reglementiertes Gewerbe oder Teilgewerbe

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Gewerbeberechtigung Durchführung von Nebentätigkeiten

FREIE GASTGEWEWERBE GAST & WIRT

Infoblatt. Rechte der Gastgewerbetreibenden Abgrenzungsfälle zu anderen Gewerben

Infoblatt. Kinderbetreuung... Beaufsichtigung von Kindern Veranstalten von Kinderlagern

Gründertage Burgenland Gründerberatungen im Burgenland

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Das Berufsbild der Fremdenführer

Antrag um Gleichhaltung gemäß 373d GewO 1994

Infoblatt. Schausteller Zirkus Wandertheater Wanderkino

Berufsbild. Die rechtliche Stellung des Fremdenführers als selbstständiger Gewerbetreibender. der gewerblich selbständigen Fremdenführer.

Infoblatt. Bootsvermietung Segelschule Yachtvercharterer

Gründen leicht gemacht. Mag. Dieter Bader Gründerservice der WKNÖ

Gründungsmodell Einzelunternehmen, OG, GmbH

Infoblatt. Freies Gastgewerbe Berechtigungsumfang Nebenrechte Gewerbeanmeldung Betriebsanlagenverfahren Ausübungsvorschriften Andere freie Gastgewerbe

Sport- und Freizeitanlagen...

Infoblatt Organisation von Veranstaltungen

7.1.1 Die sieben Schritte zur Gründung Ihres Einzelunternehmens

Infoblatt. Gewerblich selbständiger Reisebetreuer (Reiseleiter)

WOFÜR IST EINE GEWER- BEBERECHTIGUNG NOT- WENDIG?

Infoblatt. Spielautomaten - Aufstellung und Vermietung Geschicklichkeitsautomaten - Glücksspielautomaten Kleines Glücksspiel Halten von Spielen Poker

Das Gründungs 1 x 1 Checkliste: Fit für die Selbstständigkeit

GEWERBSMÄSSIGE BEFÖRDERUNG VON PERSONEN IM TAXIGEWERBE

Infoblatt. Befähigungsnachweis BGBl. II Nr. 51/2003 Individueller Befähigungsnachweis Befähigungsprüfung

Infoblatt. Pferdebetriebe Reitstall Reitsport Pferdehaltung Reitunterricht. Infoblatt Gewerberechtliche Regelungen für Pferdebetriebe

Gewerberechtliche Vorschriften für den Betrieb von Sportanlagenkantinen. Zusammenfassung

Infoblatt. Ambulatorien Genesungsheime Pflegeanstalten Sanatorien

Fremdenführer. Ausbildung und Prüfung. Information zur Erlangung des reglementierten Gewerbes. Info-Service Fremdenführer

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. Verwendung der Marke austriaguides

Anerkennung von Ausbildungsnachweisen bzw. beruflichen Qualifikationen

Infoblatt. Modellagentur Vermittlung von Werkverträgen für selbständige Modelle

von der Idee zur Gründung Basisinformation zur Unternehmensgründung

GewerbsmäSSige Beförderung von Personen im Gästewagengewerbe. (Gelegenheitsverkehrsgesetz BGBl. 112/1996 in der Fassung BGBl.

Inhalt. Abschrift der Gewerbeordnung für das Rauchfangkehrergewerbe maßgebende Paragraphen von 1994

Infoblatt Vermittlung selbständiger Begleitpersonen Die Begleitagentur Stand 2013

A. Einführung. VL WiVerwR für ReWiTech VU Europ. u. österr. WiVerwR. Gewerberecht Berufsrecht (Grundzüge)

GewerbsmäSSige Beförderung von Personen im Mietwagengewerbe

Gewerbeanmeldung (juristische Person)

Was Sie unbedingt wissen sollten, damit bei Ihrem Fest alles mit rechten Dingen zugeht! GEWERBESCHEIN. Wer braucht einen?

Die Schritte zur Gründung des Einzelunternehmens

Die gewerberechtliche Geschäftsführung

Geschäftsführer/in Bestellung:

Infoblatt. Pferdebetriebe Reitstall Reitsport Pferdehaltung Reitunterreicht

FAQ Ruhendmeldung (=Nichtbetriebsmeldung) und Wiederbetriebsmeldung

Stand: Mai Freies Gastgewerbe Verabreichungs- und Ausschankmöglichkeiten 1/5

1385 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXIV. GP

Fachverband Hotellerie. Abgrenzung Hotellerie Reisebüro

GASTRONOMIE BEI VERANSTALTUNGEN VON GEMEINNÜTZIGEN ORGANISATIONEN

Gewerbeanmeldung (juristische Person)

FREMDENFÜHRERGEWERBE, ANDERE FÜHRUNGS BERECHTIGUNGEN UND ABGRENZUNGEN. Das Fremdenführergewerbe im Spannungsfeld zu nahestehenden Dienstleistungen

Café mit Alkoholausschank gewerberechtliche Voraussetzungen

7.1 SCHRITTE DER BETRIEBSGRÜNDUNG

Gaststätte gewerberechtliche Voraussetzungen

Infoblatt. Pferdebetriebe Reitstall Reitsport Pferdehaltung Reitunterricht. Infoblatt Gewerberechtliche Regelungen für Pferdebetriebe

Bundesgebühr und Verwaltungsabgabe

2554/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Die Schritte zur GesbR-Gründung

GewerbsmäSSige Beförderung von Personen im Taxigewerbe. (Gelegenheitsverkehrsgesetz - BGBl. 112/1996 in der Fassung BGBl.

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth SS GEWERBERECHT. Dienstag, 8. März 2016: Einführung 1 (BA 9910)

Kurzfristige Handwerkstätigkeit in Österreich (bis zu sechs Monaten)

OFFENE HANDELSGESELLSCHAFT (OHG)

Die Wirtschaftskammerorganisation in Österreich. Mag. (FH) Andreas Krenn Bezirksstellenleiter der Wirtschaftskammer Gmünd

Herüberarbeiten aus den (neuen) EU-Ländern Information für Steinmetzbetriebe (Burgenland)

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Merkblatt. Sicherheitsgewerbe (Berufsdedektive, Bewachungsgewerbe) II. Unterlagen und Kosten für das Anmeldungsverfahren

Gewerbeanmeldung (natürliche Person)

Merkblatt Kleintransportgewerbe

Vereine und Sozialversicherung

Wann wird ein Gewerbe industriemäßig ausgeübt?

BLOßE ÜBERLASSUNG VON RÄUMEN ZUM GEBRAUCH

Symposium. 20. September Österreichisches Hochzeitsplaner-Symposium

Unternehmerservice WKONÖ. Gefördertes Beratungsangebot Ökologische Betriebsberatung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

8727 Lehrgang für Fremdenführer

Rechtliche Grundlagen des Unternehmens

Selbstständigkeit durch Migrantinnen und Migranten

Selbstständigkeit durch Migrantinnen und Migranten

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Transkript:

Infoblatt REISEBETREUUNG Reisebegleiter Tour Escort Reiseleiter

REISEBETREUUNG Der gewerblich selbständige Reisebetreuer (Reiseleiter) übt ein freies Gewerbe nach der Gewerbeordnung (GewO) aus. Das Reisebetreuergewerbe darf erst nach erfolgter Gewerbeanmeldung ausgeübt werden. Auf der Liste der freien Gewerbe firmiert die Tätigkeit unter dem Gewerbewortlaut Reisebetreuung. Gewerbebehörde ist die nach dem Standort des Betriebes zuständige Bezirksverwaltungsbehörde. Diese ist die Bezirkshauptmannschaft oder bei Städten mit eigenem Statut der Magistrat. Durch die Gewerbeberechtigung erwirbt der Reisebetreuer aufgrund des Wirtschaftskammergesetzes die Mitgliedschaft zur Wirtschaftskammer. TÄTIGKEITSUMFANG - FREIES GEWERBE Grundsätzlich obliegt dem Reisebetreuer die allgemeine Betreuung der Reisenden während der Reise und vor Ort. Bei längeren Aufenthalten an einem Ort steht ein stationärer Reisebetreuer den Gästen zur Verfügung. Der Reisebetreuer wird vorwiegend für die Einhaltung des Reiseprogramms, für die Unterstützung der Reisenden bei Transfers, bei der Verpflegung und bei der Unterkunft der Gäste eingesetzt, wird aber auch für administrative Aufgaben herangezogen. Reisebüros die Gesellschaftsfahrten veranstalten oder Reisende zu betreuen haben, Reisen, Aufenthalte oder Tagungen organisieren, haben dafür zu sorgen, dass eine geeignete Person als Reisebetreuer eingesetzt wird ( 126 Abs.4 GewO). Er darf gemäß 108 Abs. 3 Z 3 GewO in Ausübung seiner Tätigkeit die Gäste auf Sehenswürdigkeiten aufmerksam machen. 2

WEITERE TÄTIGKEITSBEREICHE FREMDENFÜHRER Der Fremdenführer hat die Aufgabe Personen zu führen um Ihnen: 1. Historische Reichtümer und das künstlerische und kulturelle Erbe Österreichs 2. gesellschaftliche, soziale und politische Situationen im nationalen und übernationalen und internationalem Zusammenhalt sowie 3. sportliche und gesellschaftliche Veranstaltungen zu zeigen und zu erklären. Der Reisebetreuer hingegen darf nur Hinweise auf diese Sehenswürdigkeiten abgeben. Als freies Gewerbe kann auch jene Tätigkeit ausgeübt werden welche in Form von Führungen in Gebäuden oder im Gelände oder von dem dort Verfügungsberechtigten vorgenommen wird. Im Unterschied zu der Fremdenführertätigkeit welche als reglementiertes Gewerbe einen Befähigungsnachweis erfordert, benötigen jene Personen welche Hausführungen vornehmen keinen Befähigungsnachweis. REISELEITER ALS DIENSTNEHMER Die Tätigkeit als Reiseleiter kann selbstverständlich auch als Dienstnehmer bei einem Reisebüro erfolgen. Der Kollektivvertrag für die Angestellten im Reisebürogewerbe regelt die vielfältige Reiseleitertätigkeit. Hier wird ebenfalls unterschieden zwischen jenen Beschäftigten welche gelegentlich vom Standort des Reisebüros für eine Betreuung eingesetzt werden, aber auch als stationäre Reiseleiter im Urlaubsort ihre Tätigkeit ausüben. AUSLÄNDISCHER REISELEITER Wird eine ausländische Reisegruppe von einem Reisebetreuer aus dem Ausland durchgehend begleitet, so darf dieser ausländische Reiseleiter seine Gruppe auch in Österreich betreuen. Selbstverständlich ist er nicht befugt Fremdenführertätigkeiten in Österreich auszuüben d.h. dieser ausländische Reiseleiter darf außerhalb der Reisebusse in öffentlichen Gebäuden und auf öffentlichen Plätzen keine Erklärungen und Erläuterungen abgeben. REISEBÜROTÄTIGKEIT Der Reiseleiter darf auch keine eigenen Reiseprogramme organisieren und zum Verkauf anbieten. Die Veranstaltung und Vermittlung von Reisen fällt in den Vorbehaltsbereich der Reisebürotätigkeit welche ein reglementiertes Gewerbe darstellt ( 126 GewO 1994) und einen eigenen Befähigungsnachweis erfordert. Wenn der Reiseleiter in der Ausübung seiner Tätigkeit bei der Betreuung der Gäste nicht klar zu erkennen gibt für welches Reisebüro er die Betreuungstätigkeit ausübt, muss er sich im Zweifel die Reisebürotätigkeit anrechnen lassen und damit würde er, falls keine einschlägige Gewerbeberechtigung vorliegt, eine unbefugte Gewerbeausübung vollziehen. 3

GEWERBEANMELDUNG Allgemeine Voraussetzungen für den Gewerbeantritt Eigenberechtigung (Volljährigkeit) Nichtvorliegen von Gewerbeausschlussgründen: gerichtliche Verurteilung wegen betrügerischer Krida, Schädigung fremder Gläubiger, Begünstigung eines Gläubigers oder grob fahrlässige Beeinträchtigung von Gläubigerinteressen wegen einer sonstigen strafbaren Handlung zu einer drei Monate übersteigenden Freiheitsstrafe oder Geldstrafe von mehr als 180 Tagsätzen Österreichische Staatsbürgerschaft, EWR Staatsbürgerschaft, Staatsangehörige aus Staaten mit entsprechenden Staatsverträgen bzw. mit rechtsgültigen Aufenthaltstiteln in Österreich Unterlagen zur Gewerbeanmeldung Reisepass Strafregisterbescheinigung des Herkunftslandes für Personen, die nicht oder weniger als fünf Jahre in Österreich wohnen Nachweis der Befähigung (z.b. Meister- bzw. Befähigungsprüfungszeugnis, Schuloder Arbeitszeugnisse) oder festgestellte individuelle Befähigung (ausgenommen bei freien Gewerben - hier sind keinerlei Befähigungsnachweise erforderlich) Niederlassungsnachweis bzw. Aufenthaltserlaubnis zu selbstständigen Erwerbszwecken bei nicht EU-Bürgern Firmenbuchauszug bei Gesellschaften (GmbH, AG, OG, KG), nicht älter als sechs Monate Die zur Bearbeitung des Gewerberegisters erforderlichen Daten werden aus der Firmenbuchdatenbank dem zentralen Gewerberegister zur Verfügung gestellt. Gewerbebehörde ist die für den Betriebsstandort zuständige Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirkshauptmannschaft, Magistrat). 4

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Zur Unternehmensgründung besteht ein umfangreiches Beratungsangebot: Gründerservice Das Gründerservice der Wirtschaftskammer bietet Unternehmensgründern, Betriebsnachfolgern und Franchisenehmern professionelle Unterstützung beim Start ins Unternehmertum. Bei Erstanmeldung des Gewerbes erhält ein Neugründer beim Gründerservice die wichtige Neugründerbestätigung (NEUFÖG) der Wirtschaftskammer für den Wegfall aller staatlichen Gründungskosten wie Gebühren und Bundesverwaltungsabgaben. Weitere Infos unter: www.gruenderservice.at Die Gründungsberatung erfolgt im Wege der Bezirksstelle der Wirtschaftskammer. Bezirksstelle Der Erstansprechpartner für viele Fragen des Gewerbetreibenden ist neben der Gründungsberatung die Bezirksstelle. Schwerpunkt der Beratungstätigkeit der Bezirksstelle: Gesellschaftsform Förderungen Gewerbeberechtigung Sozialversicherung Betriebsübergabe. Unternehmerservice Das Unternehmerservice der Wirtschaftskammer bietet Mitgliedern und Unternehmensgründern ein vielfältiges Angebot auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Management, Technologie und Innovation sowie ökologische Betriebsberatung. Sozialversicherung Die Pflichtversicherung bei der gewerblichen Sozialversicherung erfolgt automatisch mit Erlangung der Gewerbeberechtigung. Der Unternehmer ist ab dem Datum der Anmeldung pensions-, kranken- und unfallversichert. Finanzamt Binnen eines Monats nach Beginn der Tätigkeit muss zusätzlich beim Betriebsfinanzamt die Anmeldung zur Steuer erfolgen. Herausgeber: Wirtschaftskammer Niederösterreich, Fachgruppe der Freizeit- und Sportbetriebe Wirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. Pölten Alle Angaben erfolgen trotz sorgfältigster Bearbeitung ohne Gewähr. Eine Haftung der Wirtschaftskammer Niederösterreich ist ausgeschlossen. 5

NIEDERÖSTERREICHINFOS Wirtschaftskammer Niederösterreich Fachgruppe der Freizeit- und Sportbetriebe Berufsgruppe Reisebetreuer Wirtschaftskammer-Platz 1 3100 St. Pölten Fachgruppenobmann: Gert Zaunbauer Fachgruppengeschäftsführerin: Mag. Johanna Fangl, LL.M. T 02742/851-19621, 19622 F 02742/851-19629 E tf2@wknoe.at W http://www.wko.at/noe/freizeit Gründerservice Erstberatung Bezirksstellen der WKNÖ Unternehmerservice Betriebsberatung der WKNÖ Betriebswirtschaft und Management T 02742/851-16801 F 02742/851-16899 E uns.bwm@wknoe.at Technologie- und Innovationspartner T 02742/851-16500 F 02742/851-16599 E tip@wknoe.at Ökologische Betriebsberatung T 02742/851-16910 F 02742/851-16899 E uns.oeko@wknoe.at Sozialversicherung der Gewerblichen Wirtschaft T 02742/31 10 60 F 02742/31 10 62 W www.sva.or.at Arbeitsmarktservice NÖ T 01/53 136 F 01/53 136-177 E ams.niederoesterreich@300.ams.or.at FÜR FRAGEN STEHEN WIR IHNEN GERNE ZUR VERFÜGUNG! 6