Tiervermittlung Kleintiere

Ähnliche Dokumente
Kleintier-Rassenportraits

Liebenswerte Farbratten Tipps vom Profi

NAGER UND Kaninchen. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

NAGER UND Kaninchen. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

Hamsterheime. mit Pfiff. zu Hause. Zubehör selber bauen. bede bei Ulmer

Kaninchen / Hase. Das Kaninchen will kein Hase sein! Überblick. Zähne. Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern.

Wüstenrennmäuse. Haltung. Käfiggröße: - für 2 Gerbile mind. 60x30x30 cm

Gehege. Glasgehege. Aquarium o.ä. anzubieten, der sollte es ausnutzen.

Traumzuhause gefunden: ExLabori Dsungaren-Weibchen Lucia in einer Nagerhütte 170 cm x 55 cm x 55 cm

Kurzinformationen rund um s Kaninchen

HAMSTER TIERGERECHT HALTEN

Tipps zur Haltung von Meerschweinchen

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2

Geschlechtsreife : Weibchen : Lebenswoche, Männchen : Lebenswoche

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Liebe Eltern. Fast jedes Kind wünscht sich irgendwann einmal ein kleines Haustier vielleicht ja eines der hier im Heft vorgestellten Tiere.

Ratgeber: Hamster tiergerecht halten

Eine artgerechte Kaninchenhaltung macht Freude

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Meerschweinchen: Futterliste, Haltung & mehr

Keine Tiere schenken!

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091

Schmackhafte Qualitätsnahrung für Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster. Neu, lecker & gesund, für glückliche Nagetiere.

Degus. Allgemein. Fütterungsempfehlung Zusammenfassung:

Ratgeber für Kleintierpflege

Zwergkaninchen und Nager. Mit jedem Bissen ein Stück NATUR. Mit einem Plus an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

Seite Selm-Bork Bankverbindung:

Chinchilla. Autorin: Dr. med. vet. Nina Müller und Bianca Belzner

sweetrabbits - eine private Tierschutzinitiative Ich will ein Kaninchen Eine Kinderbroschüre von sweetrabbits

Dr. med. vet. Madeleine Martin Hessische Landestierschutzbeauftragte

STS-MERKBLATT. Gewöhnlicher Degu OCTODON DEGUS

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

Name: erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

Der Hase ist hierzulande zum Inbegriff des Osterfestes geworden,

Ihr Hobby. Christine Wilde. Kaninchen. bede bei Ulmer

Tipps & Wissen Nr. 5. Tiere für Kinder?

Cancer Free! Are You Sure? By Jenny Hrbacek

Gesunde Ernährung von Nagern und Kaninchen

Walter zoo Test Lösungen

Tierheim Böblingen Unterthemen:

Ein Sturm bringt neue Freunde

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Inhaltsverzeichnis. Meerschweinchen richtig halten 3

ANATOMIE DER RENNMAUS V 1 0 FRAGEN AN EINEN ZÜCHTER

Zuchtordnung Campbell Hamster

Wer frisst was? Verbinde die Tiere mit dem passenden Futter! Hamster. Wellensittich. Katze. Maus. Hund. Schildkröte

Ernährung Montag, 13. Oktober 2008 um 22:58 - Aktualisiert Mittwoch, 30. Dezember 2009 um 08:51

Das perfekte Kleintierheim

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Degu Liebhaber Geschlossene Gruppe

sweetrabbits - eine private Tierschutzinitiative Ich will ein Kaninchen Eine Kinderbroschüre von sweetrabbits

Im Zoo. Im Zoo. Im Zoo. Sind Zebras un d Giraffen Freund e? Schon gewusst? Mach mit! Schau hin! Band 22. Was mach t den Affen Spaß?

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Tierschutzfibel. Heimtierhaltung für Kinder im Vorschulalter und ihre Familien

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e

Sie halten Ihr Kaninchen alleine und sind der Meinung, es ist glücklich? Lesen Sie hier, warum das nicht so ist!

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Hunde, Meerschweinchen und Katzen So sind ihre ersten Wochen! Sieben Zwerge

DIE HAUSMAUS. Start. lebt im. Harn. ist vor allem in der aktiv. Menschen. markiert ihr Revier mit. Rudel. ist gegen empfindlich.

Gesamte Rechtsvorschrift für Tierversuchs-Verordnung, Fassung vom

Inhaltsverzeichnis. Meerschweinchen richtig halten 3

Vögel. TIERGERECHT halten. Passende Gehege und die richtige Einrichtung

5 Gründe sich für Tropifit-Produkte zu entscheiden:

Allgemeine Fragen zum Thema Hamster

Farbratte. Rattus norvegicus f. domesticus. domestizierte Form der Wanderratte, die weltweit verbreitet ist

Zwerghamster allgemein

Die Ernährung des Campbell-, Dsungarischen und Hybrid Zwerghamsters

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Gesamte Rechtsvorschrift für 2. Tierhaltungsverordnung

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

Nestmaterial auspolstern können. Zibben müssen sich von ihren Jungen in ein anderes Abteil oder auf eine erhöhte Fläche zurückziehen können.

Die Schafe sind jetzt auf einer großen Wiese. Dort können sie herumlaufen und fressen. Das gefällt ihnen sehr gut.

FUTTER FÜR NAGER UND KLEINSÄUGER

KAPUZINERAFFE AFFEN MENSCHENAFFEN = PRIMATE 1. EINFU HRUNG 2. UNTERSCHIED

Dsungarische Zwerghamster

Gründe: Baumfällarbeiten, Straßenverkehr, Gartengifte, ungesicherte Regentonnen etc.

Inhaltsverzeichnis. Ratten richtig halten 3. Ratten an sich 4 Das Rattenheim 5 Mit Ratten umgehen 6 Futter und Wasser 6 Sozialkontakte 7

Was kommt in den Napf? Alles rund ums Hamsterfutter

sweetrabbits ist eine private Tierschutzinitiative Außengehege Andrea

für Alter 12+ WAFFEN

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Braune Waldschildkröte (Indische Waldschildkröte): Manouria emys phayrei von Martin Fahz

Inhaltsverzeichnis. Goldhamster richtig halten 3

Anlage 1. Säugetiere. Mindesthöhe. Die Spalte 1 bezeichnet die Tierarten, die in den jeweiligen Unterkünfte gehalten werden dürfen.

Haltung von Kaninchen und Meerschweinchen. Dr. Kerstin Titze 1

SCHWARZFUßPINGUINE ELEFANT TAPIRS

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Transkript:

Die Haltung von Kaninchen, Meerschweinchen und allen anderen Kleintieren wird oft unterschätzt. Bevor man sich ein Kleintier anschafft, sollte man sich über Haltung und deren Bedürfnisse ausreichend Informationen einholen. Infos zur Meerschweinchenhaltung An erster Stelle im Meerschweinchenleben steht das Sozialleben der Tiere, die von Natur aus sehr gesellig sind. Ihre Kontakte werden begleitet von vielerlei Lautäußerungen wie Quieken, Zähneklappern und vielem mehr. Ihre Körpersprache reicht von freundlichem Anstupsen bis hin zu beeindruckendendem Hin- und Herwackeln. Wer einmal eine ganze Meerschweinchengruppe länger beobachtet hat weiß, wie langweilig das Leben eines einzeln gehaltenen Meerschweinchens sein muss. Kein Mensch und ist er auch noch so liebevoll kann einem Tier den Partner ersetzen. Die Grundnahrung für Meerschweinchen sind gutes Heu, daneben fressen sie frisches Grünfutter, Gemüse (besonders beliebt sind Salatgurken und Möhren). Frisches Trinkwasser muss jederzeit 1 / 14

verfügbar sein. Infos zur Kaninchenhaltung Auch bei Kaninchen steht das Soziallaben an erster Stelle. Sie sind dämmerungs- und nachtaktive, gesellige Tiere, die in der Natur in Gruppen leben oder mindestens zu zweit. Die Kaninchenhaltung, wie sie leider allzu oft praktiziert wird, einzeln und in kleinen Ställen ohne Bewegungsmöglichkeit und Kontakt zu Artgenossen, entspricht keinesfalls den Bedürfnissen der Tiere. Kaninchen wollen herumlaufen mit Artgenossen kuscheln, blitzschnell bei Gefahr in einem sicheren Versteck verschwinden. Kaninchen sind Pflanzenfresser und ernähren sich von gutem Heu, daneben fressen sie frisches Grünfutter, Stroh, Gemüse, Kräutern, Obst etc. Ein einzeln gehaltenes Kaninchen, welches als Schmusetier angeschafft wurde, mausert sich oft 2 / 14

zum "bissigen Tier", welches dann im Tierheim landet; dabei hat es nur seinen Unmut über die unzureichenden Lebensverhältnisse kundgetan. Im Tierheim finden sie immer Kaninchen-Pärchen, die schon aneinander gewöhnt sind. Ansonsten helfen wir Ihnen gerne bei der Vergesellschaftung von ihrem Kaninchen. Keine glückliche Lösung! Einem Meerschweinchen ein Kaninchen als Gefährten anzubieten, ist weder für ein Meerschweinchen noch für ein Kaninchen eine glückliche Lösung. Da sich die beiden Tierarten in Verhalten und Körpersprache vollkommen unterscheiden, hat so ein gemischtes Pärchen nichts voneinander. Im schlimmsten Fall endet diese Partnerschaft in einer Beißerei, die vom Kaninchen ausgeht und beim Meerschweinchen üble Verletzungen hervorruft. Sie sollten sich im Interesse der Tiere entscheiden, entweder für mind. zwei Meerschweinchen oder Kaninchen. 3 / 14

Infos zur Rattenhaltung Ratten sind gesellige, dämmerungsaktive Nagetiere. Sie leben in einer Sippe, sind enorm sozial und schlafen am liebsten in Nestern, die sie mit allen auffindbaren tauglichen Materialien auspolstern. Das Durchschnittsalter einer Ratte beträgt ca. 3 Jahre. Ratten sind durch ihr enorm soziales und verspieltes Wesen und nicht zuletzt durch ihre Anpassungsfähigkeit ideale Haustiere und werden in der Regel sehr zahm. Die Ratte als Haustier stellt an den Halter dennoch viele Ansprüche: Sie braucht für ein glückliches Leben die Gesellschaft von einem (oder mehreren) Artgenossen, Beschäftigung und Abwechslung (ihre Intelligenz will gefordert werden!) und eine geräumige Behausung. Achten Sie dabei unbedingt darauf, nur gleichgeschlechtliche Tiere zusammen zu halten, bzw. die männlichen Tiere kastrieren zu lassen. Ein einziger Wurf von Ratten umfasst meist 12 bis 15 Tiere. Im Handel gibt es Fertigfuttermischungen speziell für Ratten. Auch frisches Futter ist sehr beliebt: bei Obst und Gemüse einfach ausprobieren, was die 4 / 14

Tiere mögen, blähende Gemüse (z. B. Kohl) sollten jedoch nicht gefüttert werden. Auch Leckerchen wie Zwieback, Knäckebrot (dient gleichzeitig der Abnutzung der Zähne), gekochte Eier (in geringen Mengen), Magerquark, milder Käse, gekochte Nudeln, Reis oder Kartoffeln sind heißbegehrt. (Immer darauf achten, dass sich die Menge an tierischem Eiweiß in Grenzen hält.) Finger weg von Milch, Soßen, Alkohol, Cola, Süssikeiten, Chips usw., Auch mit Nüssen in der Schale bitte vorsichtig sein Die Schalen könnten Schimmelpilzsporen enthalten, die beim Aufknacken in die Atemwege gelangen. Infos zur Mäusehaltung 5 / 14

Mäuse sind lustig, gesellig, neugierig, überaus aktiv, pflegeleicht, stinken nicht und bieten dem Betrachter eine Menge Spaß. Es gibt also wirklich nur positives zu sagen, und ein Mausterrarium im Haus ist besser und unterhaltsamer als jedes Fernsehen.Man sollte es natürlich nicht übertreiben und unbedingt nur gleichgeschlechtliche Tiere miteinander halten, denn Mäuse sind enorm vermehrungsfreudig. In Sachen vertragen funktioniert das bei Männchen und Weibchen gleichermaßen gut. Wenn Sie sich entscheiden, M äuse zu halten, brauchen Sie ein großes Terrarium. Je größer, desto besser, denn dann können Sie sich bei der Einrichtung richtig 6 / 14

austoben (Wurzeln, Steine, Äste, Röhren, Höhlen usw.; bitte nur natürliche Materialien verwenden und den Mäusen einen wunderbaren Abenteuerspielplatz bauen. Als Bodengrund eignet sich am allerbesten eine Mischung aus Sand und Erde, in der die Mäuse nach Herzenslust buddeln können; andere Einstreu tut es natürlich auch. Sie bewohnen im Familienverband natürliche und selbst angelegte Verstecke und Höhlen. Die durchschnittlich Lebenserwartung liegt bei etwa 4 Jahren. Mäuse lassen sich gut mit einer Mischung aus Nagerfertigfutter ernähren. Daneben mögen sie auch frisches Obst und Gemüse und knabbern gerne an 7 / 14

frischen Zweigen. Gutes Heu und Stroh wird nicht nur gefressen, sondern dient gleichzeitig der Beschäftigung und als Nestbaumaterial. Obwohl Mäuse wenig trinken, muss natürlich immer frisches Wasser zur Verfügung stehen. Infos zur Deguhaltung Ganz vorne steht bei den Degus die Geselligkeit. Wer schon einmal eine Degugruppe länger Zeit beobachtet hat weiß warum. Ein einsam gehaltener Degu verkümmert. Gleichgeschlechtliche Gruppen funktionieren meist sehr gut. Die Nager verständigen sich übrigens 8 / 14

ähnlich wie Meerschweinchen mit Pfeiflauten. Degus ernähren sich überwiegend von Gräsern, Wurzeln, Kräutern und Heu ist das Hauptnahrungsmittel der Tiere. Zusätzlic h sollte den Tieren aber auch noch Körnerfutter angeboten werden. Allerdings sollte auf Obst und Nüsse ganz verzichtetet werden. Die Tiere brauchen ein ausbruchsicheres Gehege, welches groß genug ist, damit die Tiere darin herum rennen und klettern können, außerdem muss dieser auch Platz bieten für Versteckmöglichkeiten eine Sandbadewanne und natürlich einen Futternapf. Einen Käfig kann man auch ganz gut aus einem alten Schrank selber bauen. Nur sollten alle 9 / 14

Holzkanten mit Aluschienen versehen sein, da Degus wirklich alles annagen und wahre Ausbruchkünstler sind. In kürzester Zeit ist in eine Holztür ein Loch gefressen und die niedlichen Tierchen gehen auf Wanderschaft. Bitte Beachten Sie Degus sind keine Kuscheltiere. Sie werden zwar sehr zutraulich und kommen gelegentlich auch mal auf die Hand, aber mehr nicht. 10 / 14

Infos zur Hamsterhaltung Es gibt derzeit fünf Hamsterarten, die als Heimtiere gehalten werden: Goldhamster mit kurzem oder langem Fell ( Teddyhamster ), Dsungarische Zwerghamster, Roborowski Zwerghamster, Campbell Zwerghamster und chinesische Streifenhamster. Sie alle sollten vorzugsweise als Einzeltiere gehalten werden, da sich v.a. Goldhamster untereinander sehr aggressiv verhalten und tödlich verletzen können. Campbell und Roborowski Zwerghamster gelten als sozialer, jedoch sollten sich auch hier nur wirklich erfahrene Halter mit gut sozialisierten 11 / 14

Tieren an eine Gruppenhaltung wagen. Die Möglichkeit zur räumlichen Trennung sollte jederzeit gewährleistet sein, falls es zu Streit kommt. Aufgrund ihrer Nachtaktivität sind Hamster nicht als Streicheltiere für Kinder geeignet. Als Heim benötigen Hamster ein großes Gehege ab 0,4qm Grundfläche und eine Einstreutiefe ab 15cm, um ausgedehnte Gangsysteme wie in freier Natur anlegen zu können. Darüber hinaus gehören ein ausreichend großes Sandbad mit Chinchillasand für die Fellpflege, ein Häuschen mit abnehmbarem Dach für eine einfache Nestkontrolle und ein Laufrad mit einem Mindestdurchmesser von 20cm (für Zwerghamster) bzw. 25cm (für Goldhamster) zur Grundausstattung. Zusätzliche Verstecke aus natürlichen 12 / 14

Materialien (z.b. Korkröhren, Weidebrücken, Keramikhäuschen, Toilettenpapierrollen ) werden gerne angenommen. Verwenden Sie bitte im Gehege kein Plastik und nutzen Sie keine Hamsterwatte als Nistmaterial, da sich die Hamster daran tödliche Verletzungen zuziehen können. Fütterungstechnisch sind Hamster überwiegend Körnerfresser, aber sie benötigen auch tierisches Eiweiß z.b. in Form von getrockneten Insekten. Zucker, Honig und Melasse sind hingegen gefährlich, da sie die Backentaschen verkleben. Wenn Sie Ihrem Hamster etwas Gutes tun möchten, greifen Sie daher lieber zu naturbelassenen Leckereien, wie z.b. Kürbiskernen oder Kolbenhirse. Manche 13 / 14

Arten sind auch diabetesgefährdet und benötigen eine besondere Ernährung (z.b. Dsungaren und Campbell Zwerghamster). Ihr Tierheim wird Sie diesbezüglich gerne beraten. 14 / 14