Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Fusselin, Johann Caspar

Ähnliche Dokumente
Geyger, Hans (Johann) Conrad. Kartenmaler, Kartograf, Maler und Mathematiker

Dichter, Schriftsteller, Landschaftsmaler, Zeichner, Kunstkritiker und Zürcher Staatsschreiber. Malerei, Aquarell, Zeichnung, Bleistiftzeichnung

* Nürnberg, Nürnberg

Klauber, Hans Hug (Hugo) Maler und Zeichner. Porträts, Landschaften, Tafelbilder mit religiösen Themen, Wandmalerei und Scheibenrisse

* Egelshofen, Männedorf

* St. Gallen, St. Gallen

* Brugg (Taufe), Bern. Porträtist, Veduten- und Stilllebenmaler. Ab 1661 in Bern tätig. Mitglied der Künstlerfamilie Dünz

* Konstanz, Konstanz. Vitazeile Malerin. Zeichnung, Radierung. Porträts, religiöse Malerei zeitweise in Zürich tätig

Schnezler, Johann (Johannes) Ulrich. * Schaffhausen, Langwiesen. Porträt- und Historienmaler, Deckenmaler und Stuckateur

Landschaftsmaler, Porträtist. Radierer und Kunstverleger. Tätig in Bern, Mitarbeiter Johann Ludwig Aberlis. Vater von Georg Rieter

Glasmaler und Scheibenreisser aus Biel. Vater von Joseph Plepp

* (Taufe) Stuttgart, Bern

Landschaftsmaler, Zeichner und Radierer. Veduten, Hochgebirgsmalerei und ideale Landschaften

Maler, Kupferstecher und Radierer. Zeichnung und Illustration. Genrebilder, Szenen aus dem Berner Landleben und Porträts

Maler, Glasmaler und Zeichner. Mitglied der Künstlergruppe Rot-Blau II. Mitbegründer der Gruppe 33

* Schaffhausen, Düsseldorf

Bildhauer und Zeichner. Erste Tätigkeit 1589 in München letztmals in Heidelberg erwähnt

Dialektdichter, Jugendbuchschriftsteller und -illustrator, Karikaturist und Maler. Illustration, Kohlezeichnung, Holzschnitt, Bleistiftzeichnung, Öl

* Winterthur, München

Fröhlicher, Johann Peter. * Solothurn (Taufe), St.Urban

* Abtwil (AG), Luzern

Wagmann, Johann Heinrich. Weggmann, Hanns Heinrich. Wegmann, Johann Heinrich (Heinric) * (Taufe) Zürich, vor 11.

* Schaffhausen, Schaffhausen. Bildhauer, Maler, Zeichner und Lithograf. Genredarstellungen und satirische Zeichnungen

Nürnberg, Albrecht von

Nürnberg, Albrecht von

Bearbeitungstiefe. Heintz, Daniel (der Ältere, I.) Heins, Daniel. Heinz, Daniel. Henitz, Daniel. Hentz, Daniel. [ Basel], vor 1.12.

Maler. Historienbilder, sakrale Kunst und Landschaften. Tätig in den Kantonen Luzern, Schwyz und Uri. Bruder von Joseph Nikolaus Bütler

Maler und Zeichner. Objekt-, Konzeptkunst, Kunst im öffentlichen Raum

Malerei, Zeichnung, Lithographie, Siebdruck, Wandbild, Kunst am Bau

* Grossandelfingen (heute Andelfingen), Zürich. Maler. Landschafts- und Marinebilder. Lehrer von Rudolf Koller

Haggenberg, Hans (Hanns)

* Wiedikon (Zürich), Hirzel. Maler, Freskant, Zeichner, Radierer und Lithograf. Mitglied des Modernen Bundes

* Bern (Taufe), Bern. Aquarellist, Zeichner und Holzschnitzer. Darstellungen von Kindern und Tieren, vor allem Katzen

Kübler, Werlj (der Jüngere) Kibler, Werner (der Jüngere) * Schaffhausen (Taufe), Schaffhausen

Maurer, Christoph (Christoff, Christof, Cristof)

Eine Quelle über die Familie des Malers Conrad Meyer aus dem Jahr 1660 erwähnt die Familie Carl von Egeris: den Vater Rudolf, seit

Historien-, Porträt- und Genremaler. Wandfresken in der Tellskapelle am Urnersee

Maler und Illustrator. Genreszenen, Interieurs, Landschaften und Bildnisse. Lehrer an den Kunstgewerbeschulen Zürich und Luzern

* um 1595 Sax, Frankfurt am Main. Maler. Porträts, Stillleben und Genremalerei

* Luzern, Gentilino

* Möhlin, Solothurn

* Sursee (Taufe), Sursee

Fassaden- und Wandmaler, Entwerfer und Restaurator. Gründungsdirektor der Kunstgewerbeschule Luzern

Glasmalerei, Malerei, Zeichnung, Hinterglasmalerei

* Gümligen, Thörishaus. Maler und Grafiker. Wandbilder und Glasfenster. Schweizer Landschaftsmotive mit Schwergewicht Region Bern

* Wülflingen (Winterthur), Schloss Wyden bei Ossingen

Plastiker. Frauenfiguren, Porträts und Architekturplastik

Bildhauer, Plastiker und Zeichner. Brunnen und Skulpturen im öffentlichen Raum, hauptsächlich in Zürich

Malerei, Grafik, Zeichnung, Wandbild, Glasmalerei, Holzschnitt, Radierung, Lithographie

* Winterthur, Winterthur

Faichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayer, Joseph Anton. Feichtmayr, Joseph Anton. Feichtmeier, Joseph Anton. Feuchtmair, Joseph Anton

Maler, Grafiker und Plastiker. Gründer der avantgardistischen Künstlervereinigungen Groupe Suisse Abstraction et Surréalisme und Allianz

Malerei, Skulptur, Zeichnung, Holzschnitt, Radierung

Medailleur, Graveur, Bildhauer, Ziseleur und Modelleur

Petitpierre, Petra, Spiel, 1931, Mischtechnik, 32 x 50 cm. Bearbeitungstiefe. Petitpierre, Petra. * Zürich,

Multimedia-Künstler. Fotografie, Video, Internet sowie Objektkunst und Installation

Zeichner, Kupferstecher, Aquarellist, Illustrator, Karikaturist und Dichter. Zeichnung, Kupferstich, Radierung, Malerei, Illustration

Malerei, Zeichnung, Fresko, Wandmalerei, Mosaik, Glasmalerei

* Basel, Herbolzheim (D)

Stürler, Franz Adolf von. Selbstbildnis im Alter von 28 Jahren, 1830, Öl auf Leinwand, 80,5 x 64 cm, Kunstmuseum Bern.

Bildhauer, Historiker, Archäologe, Dichter und Schriftsteller. Schüler von Joseph Maria Christen und Vertreter des Klassizismus in Rom

Vitazeile Grafiker, Reproduktionsstecher, Zeichner und Maler. Porträts Professor an der Freien Zeichenakademie in Weimar

Maler und Zeichner. Wandbilder und -teppiche, Glasfenster. Mitglied der Gruppe Rot-Blau

* Trubschachen, Florenz. Grafiker, Zeichner, Maler, Bildhauer und Dichter. Hauptsächlich radierte Porträts

Malerei, Zeichnung, Illustration, Wandbild, Objektkunst, Lithographie

Radierer und Maler. Porträt und Landschaft. Buchillustration, Wandmalerei. Vertreter des Expressionismus

* Lindau, Ligornetto. Bildhauer und Maler. Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Polylithe Skulptur

* um 1550/52 Zabern (Elsass), Basel

Malerei, Zeichnung, Pastell, Radierung, Öl, Wandbild, Lithographie

* Basel (Taufe), Frankfurt am Main (Begräbnis)

Maler und Plastiker. Zeichnung, Grafik, Fotografie. Malerei, Plastik, Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie

Bühnenbildner, Architekt, Maler und Ausstellungsgestalter. Bauhaus- Schüler. Geometrisch-konstruktive Bilder, Plastik, Masken und Fotografie

Malerei, Glasmalerei, Zeichnung, Mosaik, Wandmalerei

Malerin, Zeichnerin und Grafikerin sowie Objekt- und Videokünstlerin. Malerei, Zeichnung, Radierung, Objektkunst, Skulptur, Video, Installation

Bearbeitungstiefe. Holbein, Ambrosius (Ambross, Ambrosy) Namensvariante/n AHB. Holbein, Prosy NAMBRO. * um 1494 Augsburg, [1518 Basel]

Hedlinger, Johann Karl von. Hettlingen, Johann Carl. Medailleur. Porträts, Allegorien, Embleme, heraldische Zeichen, Symbole

* Zürich, Walenstadtberg

Bildhauer. Vollplastische Figuren und Porträtbüsten. Denkmal, Relief und Bauplastik. Hauptvertreter der Schweizer Bildhauerei der Gründerzeit

* St. Gallen, Leipzig

Malerei, Zeichnung, Aquarell, Radierung, Aquatinta, Druckgrafik

Glasmaler, Zeichner und Objektkünstler. Leiter der Glasmalerwerkstätte Paul Wüthrich in Bern Mitglied der Berner Arbeitsgemeinschaft

Bildhauer. Sportlermotive und abstrakte Plastik. Kunst im öffentlichen Raum Zentralpräsident der GSMBA

* Rümmingen, Basel

Malerei, Plakat, Illustration, Bühnenbild, Holzschnitt, Grafik, Masken, Zeichnung, Glasmalerei

* Lenzburg, Lenzburg

Maler, Zeichner und Grafiker. Illustration, Plakat, Wandbild, Plastik, Relief, Keramik und Tapisserie

* Bern (amtlich Bittwil), Bern

* Solothurn, Burgdorf

* Schaffhausen, Rom

Maler. Informelle Bilder. Auseinandersetzung mit Kunst im öffentlichen Raum und städtebaulichen Problemen

* Konolfingen, Neuenburg

Maler und Zeichner. Installationen, kinetische Konstruktionen und Kunst am Bau. Malerei, Zeichnung, Installation, Kinetische Kunst, Kunst am Bau

Maler. Stillleben, Landschaften und Porträts. Zahlreiche Wandmalereien

Merian-Graff, Dorothea Maria Henriette (Henrietta, Henrica, Henricie) Graf, Dorothea Maria Henrietta. Graff, Dorothea Maria Henrietta

Objektkünstler, Zeichner und Grafiker. Glasmalerei, Malerei, Plastik, Baugestaltung und Schmuck Berner Arbeitsgemeinschaft

* Konolfingen, Neuenburg

Transkript:

Bearbeitungstiefe Name Namensvariante/n Füssli, Johann (Hans) Kaspar (Caspar) (der Ältere) Füesslin, Johann Caspar Fueslin, Johann Caspar Fuessli, Johann Caspar Fusselin, Johann Caspar Lebensdaten Staatszugehörigkeit Vitazeile Tätigkeitsbereiche Lexikonartikel * 3.1.1706 Zürich, 6.5.1782 Zürich CH Maler, Zeichner, Kunsthistoriker, Sammler, Kunsterzieher. Porträts und Stillleben. Geschichte der besten Künstler in der Schweitz, 1769-1779. Mitglied der Künstlerfamilie Füssli. Sohn von Rudolf Füssli dem Älteren Malerei, Zeichnung Ersten Zeichenunterricht erhielt Füssli bei seinem Vater, der Maler und Sustmeister von Horgen war. 1724 zog er zur Künstlerausbildung nach Wien, wo ihn vor allem der Porträtist Martin van Meytens beeinflusste. Der barocke Deckenmaler Daniel Gran führte ihn in das Antikenstudium ein. Nachdem er Wien 1731 verlassen hatte, war er als Porträtist an verschiedenen deutschen Fürstenhöfen tätig (Rastatt, Ettlingen, Mannheim und andere). Die Begegnung mit Johann Kupezky in Nürnberg und Georg Philipp Rugendas in Augsburg 1733 34 war für die Entwicklung seines unbeschönigenden Porträtstils wichtig. 1736 heiratete er in Zürich Anna Elisabeth Waser, im gleichen Jahr wurde er in der Zunft Zur Meise aufgenommen. Von 1757 bis 1767 war er Zürcher Ratsschreiber. Füssli war in erster Linie Bildnismaler. Als aufgeklärter Geist opponierte er gegen die im zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts erwachende Rokokomalerei in der Schweiz, deren Vertreter in Zürich Johann Rudolf Dälliker und Johann waren. Bei der Porträtmalerei führte sein Hang zum Naturalismus manchmal zur Trockenheit; dies gilt für einige Repräsentationsbilder der Zürcher Bürgerschaft. Wichtig ist sein Beitrag Seite 1/5, http://www.sikart.ch

zur Gattung des Freundschaftsbildes in der Schweiz. Die Psyche der Angehörigen der geistigen und künstlerischen Elite, die in seinem Haus ein- und ausgingen, drückte er differenziert aus. Für diesen Kreis malte er Quodlibets, Stillleben, auf denen in Trompe-l œil-manier zahlreiche Gegenstände wie zufällig an eine Wand geheftet erscheinen. Bei näherer Analyse ergeben sich für Eingeweihte zahlreiche geistvolle Bezüge; so lassen sich kunsttheoretische Ideen aus diesem Spiel der Bilder im Bild herauslesen. Eine Fleissaufgabe waren die Entwürfe teils Erfindungen, teils Kopien von Originalen zu den Porträts sämtlicher Zürcher Bürgermeister, von Sebastian Walch in Schabmanier gestochen und in Kempten 1756 herausgegeben. Von seinem einfühlsamen nachahmenden Talent zeugen die Vorzeichnungen zum Œuvrekatalog des Medailleurs Johann Carl Hedlinger. Trotz geringer Mittel legte Füssli eine grosse Kunstsammlung an. Einen aussergewöhnlichen Schwerpunkt bildeten darin Schweizer Künstler des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Gipsabgüsse antiker Kunstwerke in seiner Sammlung hielt er selbst in Zeichnungen fest, sie dienten ihm aber auch als Anschauungsmaterial beim Unterricht an seiner Kunstschule. Daraus sind kleinmeisterliche Talente wie Heinrich Hirzel und Johann Kölla hervorgegangen. Bedeutend ist Füssli als Kunstschriftsteller und Herausgeber. Füsslis Schriften verraten seine Nähe zum Klassizismus. Seit 1754 erschien eine Sammlung von Schweizer Künstlerviten, die, mehrmals erweitert, in der fünfbändigen Geschichte der besten Künstler in der Schweitz zwischen 1769 und 1779 ihre vollständigste Form erreichte. Trotz einiger fehlerhafter Fakten und eigenwilliger Urteile ist das Nachschlagewerk quellenkundlich eine Pionierleistung. Es markiert hierzulande den Beginn einer nationalen Kunstgeschichte und sollte den Beweis antreten, dass auch die Schweiz Genies hervorbringe. Dieses Programm und der uneinheitliche Schreibstil, zwischen Überschwang und Nüchternheit schwankend, lassen die Mitarbeit des Sohns Johann Heinrich als wahrscheinlich erscheinen. Auch mit anderen Schriften, Geschichte von Winckelmanns Briefen an seine Freunde in der Schweiz (1778) oder Des Ritters Joh. Karl Hedlinger s Medaillen-Werke (1781), trug er zur Entwicklung einer nationalen Identität bei. Er stand unter anderem mit Johann Joachim Winckelmann, Jean Georges Wille, Johann Georg Sulzer und Hiacynthe Rigaud in brieflichem Kontakt und war mit Salomon Gessner und Anton Raphael Mengs befreundet, dessen Gedanken über die Schönheit und den Geschmack er 1762 Seite 2/5, http://www.sikart.ch

verlegte. Mit seinem Netz internationaler Kunstbeziehungen und seiner Tätigkeit als Kunstschriftsteller integrierte er Zürich und die Schweiz ins geistige und künstlerische Leben Europas. Werke: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Kupferstichkabinett; Kunsthaus Zürich; Zürich, Schweizerisches Landesmuseum; Zentralbibliothek Zürich. Matthias Vogel, 1998, aktualisiert 2016 Literaturauswahl - Oskar Bätschmann, Marcel Baumgartner: «Historiographie der Kunst in der Schweiz». In: Unsere Kunstdenkmäler, 38, 1987, 3. S. 347-366 - Emil Maurer: «Drei Köpfe - drei schweizerische Kunstgeschichten. Bemerkungen zu Johann Caspar Füssli, Jacob Burckhardt und Johann Rudolf Rahn». In: Unsere Kunstdenkmäler, 38, 1987, 3. S. 367-381 - Peter Faessler: «Die Zürcher in Arkadien. Der Kreis um J. J. Bodmer und der Appenzeller Laurenz Zellweger». In: Appenzellische Jahrbücher, 107, 1978 - Yvonne Boerlin-Brodbeck, «Johann Caspar Füssli und sein Briefwechsel mit Jean-Georges Wille. Marginalien zu Kunstliteratur und Kunstpolitik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.», in: Beiträge zur Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Zürich (Jahrbuch 1974-1977), Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1978, S. 77-139. - Schweizer Stilleben im Barock. Zürich, Haus zum Rechberg; [...]; Freiburg i. Br., Augustinermuseum, 1973. [Texte:] Peter Vignau-Wilberg [et al.]. Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1973 - Zürcher Malerei im 18. Jahrhundert. Zürich, Haus zum Rechberg, 1969. Katalogteil: Hansjakob Diggelmann. Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 1969 - Ursula Isler-Hungerbühler: «Johann Kaspar Füssli, Johann Balthasar Bullinger und Johann Heinrich Wüst als Zürcher Dekorationsmaler des 18. Jahrhunderts». In: Zürcher Taschenbuch, Neue Folge, 74, 1954. S. 46-62 - Zürcher Bildnisse aus fünf Jahrhunderten, Texte: Marcel Fischer et al., Zürich: Atlantis, 1953. - Des Ritters Joh. Karl Hedlinger's Medaillen-Werke, gezeichnet von Johann Kaspar Füessli und in schwarzer Kunst bearbeitet von Johann Elias Haid. Augsburg, 1781 - Johann Caspar Füssli: Geschichte von Winckelmanns Briefen an seine Freunde in der Schweiz. Zürich, 1778 Seite 3/5, http://www.sikart.ch

- Joh[ann] Caspar Füesslin: Raisonirendes Verzeichnis der vornehmsten Kupferstecher und ihrer Werke. Zum Gebrauche der Sammler und Liebhaber. Zürich: Orell, Gessner, Füesslin, 1771 - Johann Caspar Füssli, Joh. Caspar Füesslins Geschichte der besten Künstler in der Schweitz. Nebst ihren Bildnissen, 5 Bde., Zürich: Orell, Gessner und Comp., 1769-1779. - [Johann Caspar Füssli]: Leben Georg Philipp Rugendas und Johannes Kupezki. Zürich: J. C. Füssli, 1758 - Johann Caspar Füssli, Geschichte und Abbildung der besten Mahler in der Schweitz. Erster Theil, Zürich: David Gessner, 1755. Nachschlagewerke Verweise - E. Bénézit: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays par un groupe d'écrivains spécialistes français et étrangers. Nouvelle édition entièrement refondue sous la direction de Jacques Busse. Paris: Gründ, 1999, 14 vol. - Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Dictionnaire biographique de l'art suisse. Dizionario biografico dell'arte svizzera. Hrsg.: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne; Leitung: Karl Jost. Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, 2 Bde. - The Dictionary of Art. Edited by Jane Turner. 34 volumes. London: Macmillan; New York: Grove, 1996 - Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begr. von Ulrich Thieme und Felix Becker, 37 Bde., Leipzig: Seemann, 1907-1950. - Schweizerisches Künstler-Lexikon, hrsg. vom Schweizerischen Kunstverein; red. unter Mitw. von Fachgenossen von Carl Brun, 4 Bde., Frauenfeld: Huber, 1905-1917. Füssli ([Mitte 15. Jahrhundert-Mitte 19. Jahrhundert]) Direktlink Normdaten http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4023049&lng=de GND 117752266 Deutsche Biographie Letzte Änderung 22.03.2017 Disclaimer Seite 4/5, http://www.sikart.ch

Alle von SIKART angebotenen Inhalte stehen für den persönlichen Eigengebrauch und die wissenschaftliche Verwendung zur Verfügung. Copyright Das Copyright für den redaktionellen Teil, die Daten und die Datenbank von SIKART liegt allein beim Herausgeber (SIK-ISEA). Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Dateien oder deren Bestandteilen in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung von SIK-ISEA nicht gestattet. Empfohlene Zitierweise AutorIn: Titel [Datum der Publikation], Quellenangabe, <URL>, Datum des Zugriffs. Beispiel: Oskar Bätschmann: Hodler, Ferdinand [2008, 2011], in: SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz, http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4000055, Zugriff vom 13.9.2012. Seite 5/5, http://www.sikart.ch