KNX/IP-Router REG-K. Funktion



Ähnliche Dokumente
Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

KNX IP Router 750. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. Bedien- und Montageanleitung. Anwendung

Technisches Handbuch MDT IP Interface SCN

Bedienungsanleitung. empure KNiX Port Gateway. Einrichtung in der ETS-Software und Montage

Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente C D

KNX IP ROUTER PoE. Bestell-Nr.: N EIBMARKT GmbH

EIB/KNX IP Interface (IP Schnittstelle) mit Power over Ethernet (PoE)

Kurzanleitung So geht s

Kapitel 8 EIB-Netzwerke

KNX IP LineMaster, Ref

Applikationsprogramm-Beschreibungen THL210. IP/KNX Router TH210. THL210.x IP/KNX Router. Funktionsbeschreibung. Bezeichnung.

KNX IP LineMaster 760

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Tunneling-Server bei IPX/S Geräten Einstellungen und Anwendungen

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Schnittstelle RS 232, UP RS 232 UP, WS, GJ B A0037

Bedienungs- und Montageanleitung KNX IP Router 751. Anwendung. Koppler-Funktion (KNXnet/IP Routing)

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Kommunikations-Management

Bedienungs- und Montageanleitung KNX IP Router 751. Anwendung. Koppler-Funktion (KNXnet/IP Routing)

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version Deutsch

Guide DynDNS und Portforwarding

Spannungsversorgung KNX PS640-IP

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Der Schalter Eigenschaften öffnet die rechts stehende Ansicht. Internetprotokolle aussuchen

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Netzwerk einrichten unter Windows

Download unter:

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG

So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

Port-Weiterleitung einrichten

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Anleitung Captain Logfex 2013

Hilfestellung. ALL500VDSL2 Rev.B & ALL02400N. Zugriff aus dem Internet / Portweiterleitung / Fernwartung. Router. Endgeräte. lokales.

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook Addin

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Schnellstart. MX510 ohne mdex Dienstleistung

1 Registrieren Sie sich als Benutzer auf dem Televes. 2 Sobald ein Konto erstellt ist, können Sie auf das Portal

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Technisches Datenblatt dialog Web 1. Produktbeschreibung

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

System-Update Addendum

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Zunächst müssen sie die MAC-Adresse ihres Gerätes für WLAN registrieren. 2. Die MAC Adresse (physikalische Adresse des WLAN) wird mit dem Befehl:

Anbindung des eibport an das Internet

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

Dokumentation für Windows

(Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch)

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November Autor: Peter Beck

Der Name des Profils kann beliebig gewählt werden. Mit Bestätigung auf OK erscheint dieses Fenster:

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V

Tutorial -

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Umstellung und Registrierung Release

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

FAQ SURFON HOT-SPOT 1

Hier die Daten eingeben und weitere Einstellungen eventuell Authentifizierung

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen


Collax -Archivierung

Erstellen von Mailboxen

KNX IP Schnittstelle mit PoE

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Installation OMNIKEY 3121 USB

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Installation Hardlockserver-Dongle

Arbeiten mit Standorten und Freimeldungen

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz Münster info@mesics.de

Technisches Handbuch. MDT Funk Linienkoppler KNX RF+ RF-LK Stand 9/2013

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Virtual Private Network

Transkript:

Schnittstellen/GatewaysArt.-Nr.680329Stand 03/07 Artikel-Nr. 680329 Der /IP- besitzt eine Filtertabelle und trägt so zur Verringerung der Buslast bei. Die Filtertabelle wird von der ETS automatisch erzeugt. Aufgrund des Geschwindigkeitsunterschiedes zwischen Ethernet (10 Mbit/s) und (9,6 kbit/s) können auf IP wesentlich mehr Telegramme übertragen werden. Folgen mehrere Telegramme für die gleiche Linie kurz aufeinander, müssen diese im zwischengespeichert werden, um Telegrammverluste zu vermeiden. Hierzu besitzt der /IP- Speicherplatz für 150 Telegramme (von IP nach ). Prinzipschaltbilder als Linienkoppler Funktion Der /IP- ermöglicht die Weiterleitung von Telegrammen zwischen verschiedenen Linien über ein LAN (IP) als schnellen Backbone. Das Gerät kann zudem als Programmierschnittstelle dienen, um einen PC mit dem Bus zu verbinden (z.b. für ETS-Programmierung). Die IP-Adresse kann über einen DHCP- Server bzw. durch manuelle Konfiguration (ETS) zugewiesen werden. Es werden die Internet Protokolle ARP, ICMP, IGMP, UDP/IP und DHCP unterstützt. Das Gerät arbeitet nach der net/ip-spezifikation unter Verwendung von Core, Device Management, Tunneling und Routing. Die Spannungsversorgung erfolgt extern (12V bis 24V AC / 12V bis 30V DC) oder alternativ über Power-over- Ethernet (IEEE 802.3af). Koppler-Funktion (net/ip Routing) Der /IP- kann als Linien- bzw. Bereichskoppler arbeiten. In beiden Fällen wird das LAN (IP) als Backbone verwendet. Die Vergabe der physikalischen Adresse des /IP- entscheidet, ob das Gerät als Linien- oder als Bereichskoppler arbeitet. Entspricht die physikalische Adresse der Form x.y.0 (x, y: 1..15), funktioniert der als Linienkoppler. Hat die physikalische Adresse die Form x.0.0 (x: 1..15), handelt es sich um einen Bereichskoppler. Hinweis: Wird der /IP- als Bereichskoppler (x.0.0) genutzt, darf sich kein /IP- topologisch unterhalb befinden. Hat z.b. ein /IP- die physikalische Adresse 1.0.0, so darf es keinen /IP- mit der Adresse 1.1.0 geben. Hinweis: Wird der /IP- als Linienkoppler (x.y.0) genutzt, darf sich kein /IP- topologisch darüber befinden. Hat z.b. ein /IP- die physikalische Adresse 1.1.0, so darf es keinen /IP- mit der Adresse 1.0.0 geben. 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.1.0 LAN 1.1.7 1.1.8 1.1.9 1.1.10 1.1.11 1.1.12 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 Switch 2.1.0 als Bereichskoppler 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.4 1.1.5 1.1.6 1.0.0 LAN 1.1.0 1.2.0 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.2.6 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 Switch 2.1.7 2.1.8 2.1.9 2.1.10 2.1.11 2.1.12 2.0.0 2.1.0 2.2.0 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 1

als Bereichs- und Linienkoppler Switch LAN 1.0.0 2.1.0 1.1.0 1.2.0 1.1.1 1.2.1 2.1.1 2.1.7 1.1.2 1.2.2 2.1.2 2.1.8 1.1.3 1.2.3 2.1.3 2.1.9 Montage Lebensgefahr durch elektrischen Strom: ¼ Alle Tätigkeiten am Gerät dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Beachten Sie die länderspezifischen Vorschriften sowie die gültigen - Richtlinien! ½ Achtung: Sicherheitsabstand nach DIN VDE 0110 Teil 1 muss gewährleistet sein. Zwischen Einzeladern der 230-V-Leitung und der Busleitung/Niederspannungsleitung Abstand von mindestens 4 mm einhalten. 1.1.4 1.2.4 2.1.4 2.1.10 1.1.5 1.2.5 2.1.5 2.1.11 1.1.6 1.2.6 2.1.6 2.1.12 Funktion als Buszugriff (net/ip Tunnelling) Der /IP- kann als Schnittstelle zum genutzt werden. Es kann von jedem Punkt im LAN auf den zugegriffen werden. Dazu muss eine zweite physikalische Adresse vergeben werden. Dies wird in der Applikationsbeschreibung beschrieben. Bedien- und Anzeigeelemente 1 Stecken Sie den /IP- zuerst oben A auf die Hutschiene und lassen Sie ihn dann unten einschnappen B. Montage: A A B E F G C D B 2 Schließen Sie den Bus an die Busanschlussklemme an. 3 Schließen Sie das Ethernetpatchkabel an die RJ 45 Buchse an. AAnschluss von externer Spannungsversorgung (12V bis 24V AC / 12V bis 30V DC) BBusanschlussklemme CProgrammiertaste DProgrammier-LED (rot) EAnzeige-LED für (grün): - leuchtet wenn Busspannung vorhanden - blinkt bei Telegrammverkehr FAnzeige-LED für LAN (grün): - leuchtet wenn Ethernetverbindung vorhanden - blinkt bei Telegrammverkehr GRJ 45 Buchse zum Anschluss eines Ethernetpatchkabels Hinweis: Der Anschluss einer externen Spannungsversorgung ist nur erforderlich, falls der verwendete Switch kein Power-over-Ethernet unterstützt. 4 Schließen Sie eine externe Spannungsversorgung an, falls der verwendete Switch kein Power-over- Ethernet unterstützt. Demontage-Hinweis: Hebeln Sie zur Demontage den Verschluss an der unteren Seite A des /IP-s aus. Verwenden Sie dazu einen Schraubendreher. Im Anschluss nehmen Sie den /IP- einfach von der Hutschiene herunter. 2

Demontage: A Inbetriebnahme 1 Physikalische Adresse aus der ETS per in den /IP- laden. 2 Konfigurationseinstellungen in der ETS vornehmen und übertragen. Technische Daten Versorgung aus Bus DC 24 V / ca. 10 ma Externe Spannungsversorgung: Spannung: AC 12-24V DC 12-30V Leitstungsaufnahme: max. 800 mw Alternative Spannungsversorgung: Power-over-Ethernet Anschlüsse : Bus: über zwei 1 mm Stifte für Busanschlussklemme externe Spannungsversorgung: zwei Schraubklemmen für die Spannungsversorgung LAN: eine LAN-Anschlussbuchse RJ-45 Umgebungstemperatur:-5 C bis +45 C Lagertemperatur.: -25 C bis + 70 C max. Feuchtigkeit: 93 %, keine Betauung Schutzart: IP 20 nach EN 60529 Einbaubreite: 36 mm (2 TE) Gewicht: ca. 100 g EG-Richtlinie: entspricht der EMV-Richtlinie 89/336/EWG 3

en in der EIB-Tool-Software (ETS) Auswahl in der Produktdatenbank Hersteller: Merten Produktfamilie: 1.3 Schnittstellen/Gateways Produkttyp: 1.3.14 IP-Geräte Programmname: / IP- 7125/1.0 Medientyp: Twisted Pair Produktname: Bestellnummer: 680329 Um die volle Funktionalität der Applikationen unter der ETS2 zu gewährleisten muß die ETS2 ab Version 1.3 verwendet werden. Ausgenommen ist der Buszugriff, der erst mit der ETS (ab Version 3.0c) möglich ist. Applikationsübersicht Applikationsübersicht Applikation Vers. Funktionen / IP- 7125/ 1 Filtern von n 1.0 -> IP Filtern von n IP -> Wiederholungen bei Übertragungsfehler auf der -Linie Buszugriff (net/ip Tunnelling) Maximale Gruppenadressen: 254 Zuordnungen: 255 / IP- 7125/1.0 Funktion In diesem Abschnitt finden Sie die Funktionserklärung der der ETS-Applikation aufgelistet mit ihren Einstellwerten und Voreinstellungen. Register Allgemein Gerätename: Es kann ein beliebiger Name für den /IP- REG-K vergeben werden. Die Länge des Namens darf maximal 30 Zeichen beinhalten. Der Name dient zur Identifizierung einzelner Geräte in einem Netzwerk. Der Gerätename sollte aussagekräftig sein (z.b. / IP-_Linie_1.1.x), damit man bei Verwendung mehrere /IP- jedes Gerät eindeutig zu einer Linie zuordnen und unterscheiden kann. Unterstützung unparametrierter Schnittstellen: Es kann eine Schnittstelle mit nicht zur Linientopologie passender physikalischer Adresse verwendet werden (z.b. zur Inbetriebnahme). :, Überwachung auf Busspannungsausfall: Wird festgestellt, dass der ausgefallen ist, wird dies auf IP gemeldet. Ebenso wird die Busspannungswiederkehr gemeldet. :, IP-Adresszuweisung: Automatisch (DHCP): Die Zuweisung der IP-Adresse erfolgt automatisch über DHCP, d.h. es sind keine weiteren en dafür notwendig. Um diese Funktion nutzen zu können, muss sich ein DHCP-Server im LAN befinden (z.b. haben viele DSL- einen DHCP-Server integriert). Manuell: Hier müssen die IP-Adresse, das Subnetz und die Gateway IP-Adresse manuell eingegeben werden. Allgemein Gerätename Unterstützung unparametrierter Schnittstellen Überwachung auf Busspannungsausfall IP-Adresszuweisung manuell automatisch (DHCP) 4

Register IP-Konfiguration IP Routing Multicast Adresse: Diese Adresse wird für das Routing von Telegrammen auf IP verwendet. Die Multicast-IP-Adresse 224.0.23.12 wurde für diesen Zweck (net/ip) von der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) reserviert. Sollte eine andere Multicast-IP-Adresse gewünscht sein, muss diese aus dem Bereich 239.0.0.0 bis 239.255.255.255 sein. IP-Adresse: Dies ist die IP-Adresse des. Wird nur angezeigt, wenn IP-Adresszuweisung in Register Allgemein auf manuell eingestellt ist. IP-Subnetz: Hier ist die Subnetz-Maske anzugeben. Diese Maske dient dem Gerät festzustellen, ob ein Kommunikationspartner sich im lokalen Netz befindet. Sollte sich ein Partner nicht im lokalen Netz befinden, sendet das Gerät die Telegramme nicht direkt an den Partner, sondern an das Gateway, das die Weiterleitung übernimmt. IP-Gateway-Adresse: Hier ist die IP-Adresse des Gateways anzugeben. Hinweis: Soll der /IP- nur im lokalen LAN verwendet werden, kann der Eintrag 0.0.0.0 bestehen bleiben. Beispiel zur Vergabe von IP-Adressen: Mit einem PC soll auf den /IP- zugegriffen werden. IP-Adresse des PCs: 192.168.1.30 Subnetz des PCs: 255.255.255.0 Der /IP- befindet sich im selben lokalen LAN, d.h. er verwendet das gleiche Subnetz. Durch das Subnetz ist die Vergabe der IP-Adresse eingeschränkt, d.h. in diesem Beispiel muss die IP-Adresse des /IP-s 192.168.1.xx betragen, xx kann eine Zahl von 1 bis 254 sein (mit Ausnahme von 30, die schon verwendet wurde). Es ist darauf zu achten, keine Adressen doppelt zu vergeben. IP-Adresse des /IP-s: 192.168.1.31 Subnetz des /IP-s: 255.255.255.0 IP-Konfiguration 1 IP Routing Multicast Adresse Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 IP-Adresse Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Wenn IP-Adresszuweisung in Register Allgemein auf manuell eingestellt ist: IP-Konfiguration 2 IP-Subnetz Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 IP-Gateway-Adresse Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Register Routing ( -> IP) 0 255, 224 Voreinstellung 0 255, 23 Voreinstellung 0 255, 12 Voreinstellung (Hauptgruppe 0 bis 13): Filtern: Kein Gruppentelegramm dieser Hauptgruppen wird nach IP weitergeleitet. Alle dieser Hauptgruppen werden unabhängig von der Filtertabelle nach IP weitergeleitet. Diese sollte nur zu Testzwecken dienen. Hier wird anhand der Filtertabelle geprüft, ob das empfangene Gruppentelegramm nach IP weitergeleitet wird. (Hauptgruppe 14 und 15): Kein Gruppentelegramm der Hauptgruppen 14 und 15 wird nach IP weitergeleitet. Alle der Hauptgruppen 14 und 15 werden nach IP weitergeleitet. 5

(Hauptgruppe 16 bis 31): Kein Gruppentelegramm dieser Hauptgruppen wird nach IP weitergeleitet. Es erscheint eine zusätzliche Seite, auf welcher paarweise die Weiterleitung der Hauptgruppen 16 bis 31 gesperrt bzw. werden kann. Hinweis: Die Gruppenadressen der Hauptgruppen 16 bis 31 sind reservierte Adressen, die bei speziellen Anwendungen genutzt werden können (z.b. im Easy-Mode). In der ETS stehen diese Gruppenadressen nicht zur Verfügung. Physikalisch adressierte Telegramme: Filtern: Kein physikalisch adressiertes Telegramm wird nach IP weitergeleitet. Alle physikalisch adressierten Telegramme werden nach IP weitergeleitet. Anhand der physikalischen Adresse wird geprüft, ob das empfangene physikalisch adressierte Telegramm nach IP weitergeleitet wird. Routing ( -> IP) (Hauptgruppe 0 bis 13) (Hauptgruppe 14 und 15) (Hauptgruppe 16 bis 31) Physikalisch adressierte Telegramme Broadcast Telegramme Bestätigung (ACK) von n Bestätigung (ACK) von physikalisch adressierten Telegrammen filtern (siehe nächste Seite) filtern immer nur bei Weiterleitung nur bei Weiterleitung immer Antwort mit NACK Broadcast Telegramme: Kein empfangenes Broadcast Telegramm wird nach IP weitergeleitet. Alle empfangenen Broadcast Telegramme werden nach IP weitergeleitet. Bestätigung (ACK) von n: Immer: Nur bei Weiterleitung: Bei empfangenen n (von ) wird immer ein Acknowledge erzeugt. Bei empfangenen n (von ) wird ein Acknowledge nur bei Weiterleitung nach IP erzeugt. Bestätigung (ACK) von physikalisch adressierten Telegrammen: Immer: Nur bei Weiterleitung: Antwort mit NACK: Bei empfangenen physikalisch adressierten Telegrammen (von ) wird immer ein Acknowledge erzeugt. Bei empfangenen physikalisch adressierten Telegrammen (von ) wird ein Acknowledge nur bei Weiterleitung nach IP erzeugt. Jedes empfangene physikalisch adressierte Telegram (von ) wird mit NACK (not acknowledge) beantwortet. D.h. es ist keine Kommunikation mit physikalisch adressierten Telegrammen auf der entsprechenden Linie mehr möglich. Die Gruppen-Kommunikation () ist davon nicht betroffen. Diese kann verwendet werden um Manipulationsversuchen vorzubeugen. Wenn (Hauptgruppe 16 bis 31) in Register Routing ( -> IP) auf eingestellt ist: Gruppentel. 16 bis 31 ( -> IP) (Hauptgruppe 16 und 17) (Hauptgruppe 18 und 19) (Hauptgruppe 20 und 21) (Hauptgruppe 22 und 23) (Hauptgruppe 24 und 25) (Hauptgruppe 26 und 27) (Hauptgruppe 28 und 29) (Hauptgruppe 30 und 31) Hinweis: Bei Antwort mit NACK muss die Parametrierung über IP erfolgen. 6

Register Routing (IP -> ) (Hauptgruppe 0 bis 13): Filtern: Kein Gruppentelegramm dieser Hauptgruppen wird nach weitergeleitet. Alle dieser Hauptgruppen werden unabhängig von der Filtertabelle nach weitergeleitet. Diese sollte nur zu Testzwecken dienen. Hier wird anhand der Filtertabelle geprüft, ob das empfangene Gruppentelegramm nach weitergeleitet wird. Wiederholungssenden von physikalisch adressierten Telegrammen: Freigeben: Das empfangene physikalisch adressierte Telegramm wird im Fehlerfall nicht wiederholt auf den gesendet. Das empfangene physikalisch adressierte Telegramm wird im Fehlerfall bis zu dreimal wiederholt. Wiederholungssenden von Broadcast Telegrammen: (Hauptgruppe 14 und 15): Kein Gruppentelegramm der Hauptgruppen 14 und 15 wird nach weitergeleitet. Alle der Hauptgruppen 14 und 15 werden nach weitergeleitet. Freigeben: Das empfangene Broadcast Telegramm wird im Fehlerfall nicht wiederholt auf den gesendet. Das empfangene Broadcast Telegramm wird im Fehlerfall bis zu dreimal wiederholt. (Hauptgruppe 16 bis 31): Hinweis: Die Gruppenadressen der Hauptgruppen 16 bis 31 sind reservierte Adressen, die bei speziellen Anwendungen genutzt werden können (z.b. im Easy-Mode). In der ETS stehen diese Gruppenadressen nicht zur Verfügung. Physikalisch adressierte Telegramme: Filtern: Broadcast Telegramme: Kein Gruppentelegramm dieser Hauptgruppe wird nach weitergeleitet. Es erscheint eine zusätzliche Seite, auf welcher paarweise die Weiterleitung der Hauptgruppen 16 bis 31 gesperrt bzw. werden kann. Kein physikalisch adressiertes Telegramm wird nach weitergeleitet. Alle physikalisch adressierten Telegramme werden nach weitergeleitet. Anhand der physikalischen Adresse wird geprüft, ob das empfangene physikalisch adressierte Telegramm nach weitergeleitet wird. Routing (IP -> ) (Hauptgruppe 0 bis 13) (Hauptgruppe 14 und 15) (Hauptgruppe 16 bis 31) Physikalisch adressierte Telegramme Broadcast Telegramme Wiederholungssenden von n Wiederholungssenden von physikalisch adressierten Telegrammen Wiederholungssenden von Broadcast Telegrammen filtern (siehe nächste Seite) filtern Kein empfangenes Broadcast Telegramm wird nach weitergeleitet. Alle empfangenen Broadcast Telegramme werden nach weitergeleitet. Wiederholungssenden von n: Freigeben: Das empfangene Gruppentelegramm wird im Fehlerfall nicht wiederholt auf den gesendet. Das empfangene Gruppentelegramm wird im Fehlerfall bis zu dreimal wiederholt. 7

Wenn (Hauptgruppe 16 bis 31) in Register Routing (IP -> ) auf eingestellt ist: Gruppentel. 16 bis 31 (IP -> ) (Hauptgruppe 16 und 17) (Hauptgruppe 18 und 19) (Hauptgruppe 20 und 21) (Hauptgruppe 22 und 23) (Hauptgruppe 24 und 25) (Hauptgruppe 26 und 27) (Hauptgruppe 28 und 29) (Hauptgruppe 30 und 31) Buszugriff (net/ip Tunnelling) Wenn die IP Konfiguration des gültig ist, lässt sich dieser als Schnittstelle zum verwenden. Um diese Funktion nutzen zu können, sind in der ETS (ab Version 3.0c) folgende Schritte auszuführen: In der ETS unter Extras -> Optionen den Reiter Kommunikation auswählen. Schaltfäche Schnittstelle konfigurieren anklicken. Es öffnet sich der ETS Connection Manager. Eine neue Verbindung anlegen. Bei Typ EIBnet/IP wählen. Die ETS beginnt mit der automatischen Suche aller net/ip Geräte. Alle gefundenen Geräte werden angezeigt. Das gewünschte Gerät auswählen. Zweite physikalische Adresse anlegen: Um auf den zugreifen zu können, benötigt der eine zweite physikalische Adresse. Diese zweite physikalische Adresse wird nur für den Buszugriff verwendet und ist wie folgt einzustellen: In der ETS unter Extras -> Optionen den Reiter Kommunikation auswählen. Kommunikationsschnittstelle mit Typ EIBnet/IP auswählen. Schaltfläche en anklicken. Es öffnet sich das Fenster en der lokalen Schnittstelle. Hier eine freie physikalische Adresse angeben. Hinweis: Achten Sie darauf, dass diese Adresse topologisch in derselben Linie liegt, aber nicht von einem anderen Gerät verwendet wird. Eventuell ein Dummy-Gerät im ETS-Projekt einfügen, um diese Adresse zu reservieren. 8