Zur Wuppertaler Stadtregatta 2017

Ähnliche Dokumente
AUSSCHREIBUNG. zur RUHRFESTSPIEL-REGATTA. über Sprint-, Kurz-, Mittel- und Langstrecke für Kajak und Canadier am

Einladung zum 24. Bergischen Drachenbootfest 2017

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Trainer und Betreuer, liebe Gäste,

Einladung zum 23. Bergischen Drachenbootcup 2016

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G

KANU-TRIATHLON DATTELN

Einladung zum 23. Bergischen Drachenbootcup 2016

Vohwinkeler 4.Fuchslauf. 11. Juni Meldeschluss: 4. Juni Benefizlauf zu Gunsten des Fördervereins Freibad Vohwinkel e.v.

Juni. Lampertheimer Alt-Rhein. Lampertheim. Regattagemeinschaft Kanu-Club Wassersportverein

GARCHINGER RUNDE // 2017

Regattadetails der 48. Hammer Frühjahrsregatta (Kategorie B)

Seenland Triathlon 2017

Kanu-Ring e.v. Hamm 50. Hammer Frühjahrsregatta 23. und 24. Juni 2018

Programm. 13. Neumünsteraner Kanumarathon Regatta. verbunden mit den. Norddeutschen Meisterschaften. und den

10. Dessauer Fun- und Firmencup. Ausschreibung

7. Leeraner Nachtsprint der Drachenboote in der Hafenarena Leer

Kanu-Club Witten e.v.

Anmeldeformular zum Bank Austria / MegaCard Beachsoccer Cup 9/10/11 Juli 2010 St. Wolfgang U 13 U 15 U 17

- P r o g r a m m - Landessportfest der Schulen in Nordrhein-Westfalen 2015/2016 Landesmeisterschaft Schulwettkampf Kanu

Programm. 10. Neumünsteraner Kanumarathon Regatta. verbunden mit den. Norddeutschen Meisterschaften. und den

8. offene Deutsche Drachenboot Langstrecken-Meisterschaft Ausschreibung. 8. offene Deutsche Drachenboot Langstrecken - Meisterschaft 2017

Motor Yacht Club Passau e. V.

Ihre. Dr. Katja Strauss-Köster

20. Alzenauer Triathlon

Der 1. Hamburger Drachenboot-Club e.v. Hamburg Syndicate Hanse Draxx. Einladung zu den Drachenboot-Rennen für Sportteams am Samstag, 06.

Schulsportregion Wandsbek-Süd Wettbewerb für Mädchen & Jungen der Klassenstufen 1 bis 4

Landes-Kanuverband Niedersachsen e.v.

Präsidentenpokal 2012 DLRG

Mit freundlicher Unterstützung von

Bankverbindung der 94. DM 2015 HypoVereinsbank München, IBAN: DE BIC: HYVEDEMMXXX Hinweis: DM 15 Meldegeld oder DM 15 Zeltplatz

Regattaausschreibung: Nordeutsche Kanu-Rennsport Meisterschaft 2018

Mai 2016 Expo Fanmeile Kidscorner

Hinweis Die Teilnehmerliste (siehe Seite 2) ist unterschrieben spätestens bis Uhr am abzugeben.

am Samstag, 25. Juli 2015

Leichtathletik- Vereinsmeisterschaften der Kinder 2016

3. Offene NRW Drachenboot Landesmeisterschaft Offener NRW Drachenboot Breitensport-Cup NRW Drachenboot Vereins Cup* Ausschreibung

Verein für Kanusport Wuppertal e.v. Guido Wrede Grafenstraße Wuppertal p f g.wrede@dragattack.

Saisonplanung. der Disziplingruppen. Kanurennsport im Kanu-Verband Nordrhein- Westfalen e. V. für das Jahr 2015

96. Deutsche Meisterschaften Kanurennsport Olympiaregattastrecke München-Oberschleißheim. Ausschreibung

Ausschreibung Sparkassen-CROSS DE LUXE

Programm. 8. offene Deutsche Drachenboot Langstrecken-Meisterschaft Start und Ziel: Vereinshaus CSK 98, Auedamm 15, Kassel

Ausschreibung. 35. Diözesan- und Jahrgangsmeisterschaften. DJK Diözesanverband Essen. im Schwimmen 2009 mit Nachwuchsschwimmen

16. Mettmanner Duathlon 2018 Ausschreibung. Termin. Veranstaltungsort. Veranstalter: Information / Kontakt. Anmeldung. Wettkampfstrecken.

Radsport: Einzelzeitfahren der SG Stern Stuttgart. Mit Gästewertung. Einzelzeitfahren über 24 km, 8 Runden à 3,0 km. Sonntag

Ausschreibung Offene LM 2016 und Handicapspringen am 29. und 30. Oktober 2016 in Bad Freienwalde Seite 1 von 5 (Ausgabe vom

Der 1. Hamburger Drachenboot-Club e.v. Hamburg Syndicate Hanse Draxx. Hafencup 2014

Ihre. Dr. Katja Strauss-Köster

Leichtathletik- Vereinsmeisterschaften der Kinder 2013

Kinderleichtathletik-Teamwettbewerb I Kinder U10 + U8

3. BBS-Landes-Seniorensportfest

Kanu (2016) Special Olympics Sportregeln

Kinderleichtathletik-Teamwettbewerb III Kinder U10 + U8

AUSSCHREIBUNG. Vattenfall Schul-Cup

Mit der Anmeldung bestätige ich den einen Haftungsausschluss.

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Ausschreibung zur Südwindregatta Wertungslauf zur Ammersee-Yardstick-Meisterschaft. Sonntag,

93. Deutsche Kanu-Rennsport-Meisterschaften 2014

Ausschreibung zum Karlsteiner 420er Cup Vom bis zum beim Wassersportclub Seligenstadt e.v. (DSV H007)

26. ROCHLITZER BERGTRIATHLON - REVIVAL AM

25. Intern. HofRegatta im Kanu-Sprint

Einladung und Ausschreibung. zu den. Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften. und zu den. Hamburger Snowboard-Meisterschaften. am 31.

7. offene Deutsche Drachenboot Langstrecken - Meisterschaft Ausschreibung

Programm NRW Meisterschaft 2017

Potsdamer Seesportclub e.v.

7. Österreichische Drachenboot-Meisterschaften, 1. Wiener Drachenbootrennen der PSV Wien

Ausschreibung. Sachsen-Thüringen-Pokal 2017/ Pokallauf Erfurt

Grußwort. Thomas Reineck. Präsident Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen

Bodensee - Schwimmfest Anerkennungswettbewerb Special Olympics im Schwimmen

Teammeldung zum Drachenboot Fan-Cup am Hanauer Bürgerfest 2017

Ausschreibung 1. SWIM AND RUN SC Prinz Eugen München e.v. am SC Prinz Eugen München e.v. (

Ausschreibung. Sachsen-Thüringen-Pokal 2016/ Pokallauf Erfurt

LASER II MAIBOCK REGATTA und PROGRAMM, AUSSCHREIBUNG, MELDEFORMULAR

Nürnberger Winterlaufserie am Dutzendteich

Ihre. Dr. Katja Strauss-Köster

5. Schülertriathlon des Ludwigshafener Schwimmverein 07 e.v. am Samstag, den 4. Juni 2011 Freibad Willersinnweiher

Ausschreibung. 3. Inselcup Berlin 8000 Meter 9. Berliner Halbmarathon für Drachenboote

6. Antenne Niedersachsen Drachenboot- Indoor-Cup 2017 im. Einladung

26. Intern. HofRegatta im Kanu-Sprint

Sommerfest mit Offenen Stadtmeisterschaften im Freibad Wachenheim

Dr. Katja Strauss-Köster Bürgermeisterin. Grußwort

für Schüler und Jugendliche

Vereinbarung zur ehrenamtlichen Mitarbeit

Ausschreibung Silvesterlauf Pfaffenhofen a.d. Glonn 2017

24. Intern. HofRegatta im Kanu-Sprint

Rahmenzeitplan Slalom Langstrecke Meter Langstrecke Meter Normalstrecke Meter

Zum 48. DRV-Wanderrudertreffen lädt der Homberger Ruderklub Germania herzlich ein!

Blaue Band von Otterstadt aller Klassen Startfenster: 11:00-12:00 Uhr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2018

25. bis 30. August 20

15. Sommerbiathlon 5. Nordic Walking Biathlon Schützenverein Herdwangen am 17. September 2017 ab 9:00 Uhr

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Gäste dieser Ostdeutschen und Berliner Meisterschaften,

Ablauf/Ausschreibung des 7. Sparkassen-Cross De Luxe

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf

Mercedes-Benz SUP WORLD CUP Scharbeutz Juni RULEBOOK Fun-Races

Anamnese. Persönliche Daten: S e i t e 1

Transkript:

Zur Wuppertaler Stadtregatta 2017 Liebe Sportlerinnen und Sportler, sehr geehrte Gäste der 78. Wuppertaler Stadtregatta nach dem erfolgreichen Neustart unserer traditionsreichen Wuppertaler Stadtregatta vor einigen Jahren freuen wir uns, Sie auch in diesem Jahr wieder am Beyenburger Stausee begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns, dass diese Regatta auch weiterhin ihren festen Platz im Rennsportkalender des Landeskanuverbandes Nordrhein-Westfalen sowie im Sportkalender der Stadt Wuppertal einnimmt. Die Wuppertaler Stadtregatta hat sich in den letzten Jahren zu einer Nachwuchsregatta für Schülerinnen und Schüler der der Altersklassen 7 bis 14 entwickelt. In diesem Jahr wollen wir das sportliche Programm erweitern um Rennen der Junioren und der Leistungsklasse sowie um Rennen auch für Hobby-Sportler. Das Programm wird sich in diesem Jahr über zwei Tage erstrecken und wir erhoffen uns eine sportlich anspruchsvolle und gleichwohl fröhliche Regatta! Die Kanusportgemeinschaft Wuppertal veranstaltet in diesem Jahr die 78. Wuppertaler Stadtregatta, das sind mit einigen Unterbrechungen mehr als 80 Jahre Kanu-Rennsport in Beyenburg! Diese Tradition gilt es weiterzuentwickeln! Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern erfolgreiche Rennen und Wettkämpfe, allen Gästen Spaß und Spannung beim Zuschauen und der Wuppertaler Stadtregatta eine weiterhin erfolgreiche Zukunft! Georg Rümker - Vorsitzender der KSG Wuppertal -

Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Freunde des Kanurennsports die 78. Wuppertaler Stadtregatta geht mit einem neuen Konzept an den Start. An zwei Tagen findet, neben den bekannten Rennen über 100, 200, 500, 1000 und 1500m in Kajak und Canadier sowie den am Beyenburger Stausee schon traditionsreichen Schülerspielen, am Samstagnachmittag ein großer Block mit Einlagerennen statt. Hier werden einige neue Disziplinen wie Rückwärts- /Vorwärtsfahren, Knaufrennen und Händepaddeln ausprobiert. Neben dem sportlichen Ehrgeiz soll vor allem auch viel Spaß dabei sein. Es werden außerdem mehrere Rennen im Achtercanadier für alle Altersklassen angeboten. Auch Sportlereltern dürfen sich in diesem Boot im Wettkampf messen. Für die Durchführung der Regatta sind viele ehrenamtliche Helfer vom Beyenburger Stausee erforderlich, denen ich meinen Dank für ihre Mithilfe ausspreche. Auch die vier Wuppertaler Kanuvereine tragen zum Gelingen bei, indem sie ihre Vereinsgelände für die Gäste zur Verfügung stellen. Den Kampfrichtern danke ich herzlich für Ihre Bereitschaft uns bei der Regatta zu unterstützen. Die DLRG leistet ebenfalls einen sehr wichtigen Beitrag, durch die Gewährleistung der Wasserrettung und des Sanitätsdienstes. Allen Besuchern wünsche ich eine kurzweilige und spannende Wuppertaler Stadtregatta. Ralf Wienand - Regattaleiter -

Regattaorganisation Veranstalter Regattaleiter Technik Regattabüro / ReVeS Regattakasse Siegerehrung Betreuung der Ehrengäste Wasserrettung und Sanitätsdienst Kanu-Sportgemeinschaft Wuppertal Ralf Wienand Philipp Wienand Thomas Möller Anne Ebel Michael Tscherniewski Daniela Wienand Georg Suchotzki Georg Rümker DLRG Ortsgruppe Wuppertal Ronsdorf Kampfrichter Jury Oliver Hinzmann (Vorsitzender) Bochum ohinzmann@gmx.de Südholzstraße 60 44869 Bochum Hans-Jürgen Hanisch Lünen Reinhard Ostermann Bochum Starter Christian Fröse Herdecke Markus Droste Rheine Schiedsrichter Helmut Lorenz Herne Bert Bauschke Bochum Zielgericht Frank Thomaka (Obmann) Recklinghausen Marlene Bormeister Essen Werner Klein Datteln Anita Hunze Bochum Jutta Heyden Gelsenkirchen Regattasprecherin Silvia Winkelmann Düsseldorf Regattabüro Thomas Möller Rheine

Obleutebesprechung Die Obleutebesprechung findet am Samstag, den 16.09.2017 um 08:45 Uhr am Bootshaus des Wuppertaler Kanu Clubs (WKC) statt. Verein für Kanusport e.v. Wuppertal Ackersiepen 98a 58256 Ennepetal Adresse (Zielturm) Lageplan Hinweis: Die Straße zwischen Schwelm und Wuppertal-Beyenburg ist gesperrt. Anreise von Norden A1 Abfahrt Schwelm/Wuppertal-Langerfeld über Oberbarmen durch das Tal der Wupper bis W.-Beyenburg.

Wir wünschen euch eine gute Anreise und freuen uns auf euren Besuch. Sattelplatzverteilung Verein Gelände Bochumer KC WKC Linden - Dahlhauser KC WKC KC Wiking Bochum WKC WSV Mannheim - Sandhofen WKC Kanuteam Baden-Württemberg WKC Rheintreue Düsseldorf DJK Ruhrwacht Mülheim KC Friedrichsfeld ESV ESV ESV DLRG ESV Die Befahrung des Uferwegs ist auf das nötigste zu beschränken, da kaum Ausweich- und Parkmöglichkeiten bestehen. Bitte nur für den Bootstransport bzw. die DLRG nutzen. Sponsorenliste Folgenden Sponsoren danken wir herzlich für ihre Unterstützung, sie tragen erheblich zum Gelingen der Wuppertaler Stadtregatta bei: AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh Wuppertal Barmenia Erfurt Knipex Stadtsparkasse Wuppertal Vorwerk Herr Manfred Zöllmer MdB Frau Heike Schrankel

Wir danken dem Bezirk 8 Ruhr Wupper Kanu-Verband NRW für die Bereitstellung von Sachpreisen.

Wettkämpfe Kanu-Schülerspiele Für die Altersklassen AK 7 bis 11 werden getrennt für Jungen und Mädchen Kanu- Schülerspiele im Kajak bzw. im Canadier mit den Disziplinen Paddeln Parcours Paddeln Langstrecke 1000m Paddeln 100m-Sprint Biathlon aus 800m Laufen und Ballwerfen mit ggf. Strafrunden durchgeführt. Die Wertung erfolgt nach Platzierungen. Ein Parcoursplan getrennt für Kajak und Canadier ist beigefügt. Die Strafzeit pro fehlerhafter Übung ist 30 Sekunden bzw. 15 Sekunden pro falsch angefahrener Boje beim Slalom. Die Langstrecke 1000m beginnt und endet am Ziel. Die Wende liegt beim 500m- Start. Der 100m-Sprint findet auf den letzten 100 Metern der Regattabahn statt. Der Start für den Biathlon befindet sich am Bootshaus des WKC. Gelaufen wird ca. 800m bis zur Staumauer, wo ein Wurfstand aufgebaut ist. Jeder Teilnehmer bzw. jede Teilnehmerin hat drei Tennisbälle in einen Eimer zu werfen. Pro Ball ist nur ein Wurfversuch erlaubt. Bleibt der Ball im Eimer liegen oder springt er vom Boden wieder heraus, so wird der Wurf als Treffer gewertet. Der Ball muss mit vollem Durchmesser im Eimer gewesen sein. Für jeden Fehlwurf muss eine Strafrunde gelaufen werden. Das Ziel befindet sich unterhalb der Staumauer. Bei allen Disziplinen werden die persönlichen Startnummern auf der Brust getragen und bei den Paddeldisziplinen zusätzlich die entsprechende Bahnnummer auf dem Boot. Der beste Verein der Schülerspiele erhält einen Wanderpokal.

Eltern/Kind-Rennen Im K2 und C2 werden Eltern/Kind-Rennen gefahren. Die Teilnehmer müssen in einem echten Verwandtschaftsverhältnis stehen (leibliche bzw. adoptive Eltern-/Kind- Beziehung). Trainerrennen Es sollten ausschließlich aktive oder ehemalige Trainer im K1 bzw. C1 teilnehmen. K2 mixed Junioren/LK/AK Das Rennen ist vereinsübergreifend, mindestens eine Teilnehmerin oder ein Canadierfahrer muss im Boot sein. C2 mixed Junioren/LK/AK Das Rennen ist vereinsübergreifend, mindestens eine Teilnehmerin oder ein Kajakfahrer muss im Boot sein. Rückwärts-/Vorwärtsfahren Das Bootsheck liegt beim Start an der Ziellinie und es wird 50m rückwärts gepaddelt. Die Bootsspitze muss an der 50m-Boje vorbei sein, dann darf 50m vorwärts ins Ziel gefahren werden. Ballwerfen 100m Am Bootsteg in Zielnähe werden Bälle für jeweils die nächsten 2 Rennen ausgegeben (die folgenden Rennen warten ab). Es ist eine Strecke von 100m zurückzulegen. Nach dem Startsignal muss der Ball geworfen werden, so dass er innerhalb der eigenen Bahn landet. Dann ist zum Ball zu paddeln und erneut zu werfen, solange bis die 100m absolviert sind (Ball und Bootsspitze durch das Ziel). Es ist verboten mit dem Ball zu paddeln (ins Boot legen oder anders mitnehmen). Das Vorantreiben des Balles mit dem Paddel ist erlaubt. Nach Zieldurchfahrt ist der Ball schnellstmöglich wieder am Steg abzugeben. Knaufrennen Die Distanz ist 50m. Das Canadierpaddel ist nach dem Startsignal umzudrehen und es ist mit dem Knauf zu paddeln.

Händepaddeln Die Distanz beträgt 100m. Das Paddel darf mitgeführt, aber nicht zum Vortrieb genutzt werden. Das Boot ist frei wählbar. Es gibt getrennte Rennen für weibliche und männliche Teilnehmer. Es gibt keine festen Altersklassen. C8 mixed Eltern Teilnehmen dürfen ausschließlich Canadier-Laien, also keine gelernten Canadierfahrer. Hauptsächlich ist das Angebot an Sportlereltern gerichtet. Es müssen mindestens 2 Frauen in einem Boot mitpaddeln (Steuern zählt nicht). C8 mixed Senioren Es dürfen max. 4 Sportler/innen der Schüler- oder Jugendklasse mitfahren. Junioren oder LK ist nicht erlaubt. C8 mixed Schüler Erlaubt sind Jungen und Mädchen im Alter von 7 bis 14 Jahren. C8 mixed offen Best of Verein Jede Mannschaft besteht aus den acht besten Sportler bzw. Sportlerinnen seines Vereins unabhängig vom Alter. Besondere Teilnahmebedingungen Bei den Einlagerennen besteht für die Erwachsenen keine Rennpasspflicht. Ersatzweise ist dem Veranstalter eine schriftliche Haftungsausschlusserklärung zur Teilnahme auf eigene Gefahr abzugeben. Ein Formular liegt dem Programm bei bzw. liegt im Regattabüro aus. Es ist spätestens eine Stunde vor dem Start vollständig ausgefüllt bei der Regattaleitung abzugeben. Für Minderjährige besteht Rennpasspflicht. Alle Teilnehmer/innen müssen über eine angemessene Schwimmfähigkeit verfügen. Das Tragen von Schwimmwesten ist für die AK 7 bis 12 verpflichtend.

Haftungsausschlusserklärung zur Teilnahme an der Wuppertaler Stadtregatta Vorname: Nachname: Straße, Nr.: PLZ: Ort: Geburtsdatum: Verein: Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, seine gesundheitlichen Voraussetzungen zur Teilnahme an der Wuppertaler Stadtregatta selbst, ggf. nach Konsultierung eines Arztes, zu beurteilen und sicherzustellen. Jeder Teilnehmer muss sicher schwimmen können. Die Teilnahme ist ausgeschlossen, wenn eine aktuelle Dopingsperre eines Sportverbandes vorliegt. Die Teilnahme an der Regatta erfolgt auf eigenes Risiko. Die Haftung des Veranstalters auch gegenüber Dritten ist beschränkt auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Dies gilt auch für die vom Veranstalter eingesetzten Firmen und Helfer. Die Haftung des Veranstalters für andere Schäden als solche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit ist ausgeschlossen, soweit nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters oder seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen beruht. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für gesundheitliche Risiken des Teilnehmers. Es obliegt dem Teilnehmer, seinen Gesundheitszustand vorher zu überprüfen. Ort, Datum: Unterschrift:

Canadier-Parcoursplan Wuppertaler Stadtregatta 2017 Der Slalom muss wie dargestellt von links nach rechts angefahren werden.

Kajak-Parcoursplan Wuppertaler Stadtregatta 2017 Die Boje ist wie dargestellt zu umrunden, der Slalom muss von links nach rechts angefahren werden.