TAFELN 1 79 Hermen-01.indd :03

Ähnliche Dokumente
Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Sommer 1949.

Der byzantinische Mühlen- und Werkstattkomplex in Hanghaus 2 von Ephesos / Türkei. Dokumentation und Analyse mit Hilfe von 3D-Laserscanning

Kolossaler Alexander-Kopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 445. Alexander-Kopf ehem. Slg. Schwarzenberg München, Glyptothek

Foto der Wiener Weltausstellung 1873 / Technisches Museum / Memory of Austria

INHALTSVERZEICHNIS ALBRECHT DÜRER ALS MALER 7 HERKUNFT 11 LEHRE UND WANDERSCHAFT 15 DIE ENTDECKUNG DER NATUR 21 DIE ERSTEN SCHAFFENS JAHRE 33

Gegenwärtige Vergangenheit für eine bessere Welt Lebendige Vermittlung der Antike in Projekten der Ancient Art Company Mag. Karin Haider, Wien

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

Platzhalter Foto *OIBMU

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

M-OBS. Benutzerhandbuch. Einführung und Verwendungshilfe für das Online-Buchungssystem des MGW. Grundlagen. für BeraterInnen.

Die kaiserlich-habsburgischen Sammlungen in Wien KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN

SONDERABDRUCK AUS DEN JAHRESHEFTEN DES ÖSTER- SCHEN INSTITUTES BAND V I902

Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701. Marc Aurel-Reliefkopf Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek 701

Kopf desselben, bemalt: Originales Minimalprogramm. Kopf desselben, bemalt: nur Grundierung. Kopf desselben, bemalt: mit entsprechender Vergoldung

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

Einladung zur Internationalen Fachschaftentagung des Dachverbandes Archäologischer Studierendenvertretungen e.v. vom

Auf dem Weg zum Virtuellen Museum

Asklepios Giustini Rom, Kapitolinisches Museum 1846

ÜBUNG 1 WOHER? ÜBUNG 2 WOHIN?

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Auf den Spuren der Antike: Meisterzeichnungen des britischen Neoklassizismus

Aug in Aug mit Gustav Klimt Die Klimt-Brücke im Kunsthistorischen Museum Verlängert bis

I N F O R M A T I O N

Ein NS-verfolgungsbedingter Entzug ist nicht auszuschließen, nähere Umstände sind bisher nicht ermittelbar.

Vorwort. Februar 2005, Claudia Helbig

Gasthof zum Weißen Kreuz

Studienpläne für das Bachelor-Studienfach Kunst- und Bildwissenschaft

Die Präsentation der Porträts von Mitgliedern der Familie Bordogna von Taxis wird durch kulturhistorisch relevante Leihgaben aus dem umfangreichen

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

IHR PERSÖNLICHER VERANSTALTUNGSKALENDER FÜR DIE FRANKFURTER BUCHMESSE 2013! VERANSTALTUNGEN

Topografie des Imperium Romanum: Die sieben Weltwunder

Wien - Neusiedl am See / Nickelsdorf / Kittsee

MAP - Das MAK erforscht seine Zukunft

Frühe Aussaat von Winterweizen

Der Ambraser Schüttelkasten

Geschichte.in.fünf. Die.Befreiungskriege.&.Invasion.Frankreichs

Griechische Porträtkunst Überlieferung, Datierung, Funktion

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

ReferentInnen Griechenland-Exkursion 2009

Studienreise Oktober 2015 Türkei

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Hellenismus Römische Republik

Die Rückkehr der Götter Wie man Götter finden kann

Kusadasi. Strand am Long Beach

Gedächtnis in der Landschaft des Dreiländerecks,


Antike und Gegenwart. Wir gestalten Bildung. Seit Lateinische Texte zur Erschließung europäischer Kultur

iotägäische Kulturen und Mykene

Projekte : Ausgrabung und Dokumentation der Platzanlagen im Zentrum von Ostia

GUSTAV KLIMT. Sein Leben - 1. Teil. Gustav Klimt wurde am 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien geboren.

Archäologisches Institut der Universität Zürich KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE. Archaeological Institute, University of Zurich. Wintersemester 1974/75

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

Aus der Praxis: Baudenkmal, Labor, Depot und Museum Dokumentation zum Methodenkurs 1 im Programm MaCOS (5. bis )

Loutraki - Griechenland. 7 Tage/6 Nächte Tour

PRESSEBILDER PRESS IMAGES

Martin Zimmermann Pergamon Geschichte, Kultur, Archäologie

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Didaktische Angebote für Schüler/innen der Grund-, Mittel- und Oberschulen

Interdisziplinäre Perspektiven Methoden und Kontexte

mit Rigips Die Dicke RF und Rigips Feuerschutzplatte RF BW13DDRF BW 2 mit Rigips Die Harte imprägniert BW13DH BW 4 mit Glasroc F 15 BW13GR BW 6

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

Die Türkeifahrt mit Griechisch-Schülern der Jahrgangsstufe 10 des FWG

JAKOB SEIBERT ALEXANDER DER GROSSE 1981 WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Römische Kaiserzeit - Ideal- und Kleinkunst

Thermische Behaglichkeit in der Sanierung

Lehrveranstaltungen Dr. Martin Lindner

Bilddatenbanken im Fach Klassische Archäologie

UHL GESTALTET. Referenzliste. Denkmalpflege und Restaurierung. Alte Oper Frankfurt/Main

Unbekannter Standort. Zwei Flügel eines Retabels, um 1510 Heute Privatbesitz

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Tote Mutter I Bleistift, Öl auf Holz, ,1 x 25,8 cm. Provenienzforschung bm:ukk LMP

Handout zum Vortrag: In einer Inflationsphase gibt es keinen perfekten Schutz. Diese 3 Sachwerte-Aktien gehören als Inflationsschutz in Ihr Depot

7. Das Opernhaus In der Taffern zweiter Stock, Archiv der Stadt Brünn, Fonds U 9 Landkarten- und Plänesammlung, Theater Redoute, Sign.

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

langweilige Theorie oder die Welt mit anderen Augen sehen?

Babylon in Berlin Programm für das Treffen der Heidelberger Universitätsfreunde in Berlin am Freitag/Samstag, den 17./18.

Gesamtflugplan - Abflug

Netzwerk Museum. Deutsches Museum Digital. Georg Hohmann. Museum von Babel Frankfurt,

Landausflug Preis Dauer Niveau Typ OLYMPIA UND ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM 14:00. Jahre) 23.8

Deutscher Museumsbund Herbsttagung, 6. Oktober Bernhard Weisser Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin

Michclangclo, Christus am Kreuz, Londol1, British Museum

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Geschichte 2 - Integrativ: Antike

ConedaKOR Von der Tabelle zum Netzwerk

Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling. Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014)

Blauer Teller mit Zopf-Linien und Kreisen mit 5 Punkten auf der Fahne, S. Reich & Co., Mähren, um 1890

Unverkäufliche Leseprobe. Bernhard Maier Die Druiden. 127 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

Neue Erkentnisse über die Gehäusegestalt von Hyphantoceras reussianum

«Neue Zeichnungen, Malerei und Objekte», HAUSER HOFMANN Kunst Art Arte, Thayngen

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

Transkript:

TAFELN 1 79

TAFEL 1 A1 Replik des Typus Curtius C (Glleri delle Crte Geogrfiche). Wien, Kunsthistorisches Museum, Antikensmmlung Inv. I 848

TAFEL 2 A2 Replik des Typus Curtius C (Glleri delle Crte Geogrfiche). Wien, Kunsthistorisches Museum, Antikensmmlung Inv. I 920

TAFEL 3 A1 A2 c A1 d A2 A1. A2 Repliken des Typus Curtius C (Glleri delle Crte Geogrfiche)

TAFEL 4 A1 A2 c A1 d A2 A1. A2 Repliken des Typus Curtius C (Glleri delle Crte Geogrfiche)

TAFEL 5 Muer Muer Zeichnerische Rekonstruktion der sekundären Veruung von A2 ls Konsole (U. Qutemer) A4 Hermenkopf, Vrinte des Typus Curtius C (Glleri delle Crte Geogrfiche). London, British Museum Inv. 1872,0405.32 c A3 Kopffrgment im Typus Curtius C (Glleri delle Crte Geogrfiche). London, British Museum Inv. 1868,0620.129 d A3 eingepsst in A1

TAFEL 6 Seite A linke Neenseite (von A) c Seite A d Seite B A5 Doppelherme, Wiederholung des Typus Curtius C (Glleri delle Crte Geogrfiche). Selçuk, Ephesos Museum Inv. 11/6/77

TAFEL 7 c d A6 Hermenkopf mit Kurzhrfrisur (mit Motiven des Typus Curtius A). Selçuk, Ephesos Museum Inv. 1/44/82

TAFEL 8 c d A7 Hermenkopf (mit Motiven des Typus Rom-Pris zw. Typus Curtius G). Izmir, Archäologisches Museum Inv. 558

TAFEL 9 Seite A Seite B c rechte Neenseite (von A) d linke Neenseite (von A) A8 Bärtige, typusgleiche Doppelherme (mit Motiven des Typus Rom-Pris zw. Typus Curtius G). Wien, Kunsthistorisches Museum, Antiken smmlung Inv. I 825

TAFEL 10 Seite A linke Neenseite (von A) c Seite B d Seite A e Seite B A9 Doppelherme. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 127/59/80

TAFEL 11 A10 A10 c A10 d A13 A10 Einstzkopf für Herme (?). Selçuk, Ephesos Museum Inv. 808 A13 Brtfrgment. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 9/56/72

TAFEL 12 A12 A12 c A12 d A12 e A11 A12 Kopffrgment. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 1857 A11 Hermenköpfchen. London, British Museum Inv. 1873,0505.4

TAFEL 13 Historische Aufnhme us Prschniker 1935, 26 A. 23 A14 eingepsst in Rom, Ntionlmuseum Inv. 121008 c Historisches Grungsfoto A14 Herme Typus Ephesos us dem Vediusgymnsium. Izmir, Archäologisches Museum Inv. 675

TAFEL 14 c A14 Herme Typus Ephesos us dem Vediusgymnsium. Izmir, Archäologisches Museum Inv. 675 d

TAFEL 15 Brtfrgment Kopf c Kopf d Kopf A14 Herme Typus Ephesos us dem Vediusgymnsium. Izmir, Archäologisches Museum Inv. 675

TAFEL 16 Detil der Inschrift Skizzenuch der Grung Ephesos Nr. 2332 (ÖAI Archiv Wien) A14 Herme Typus Ephesos us dem Vediusgymnsium. Izmir, Archäologisches Museum Inv. 675

TAFEL 17 Vediusgymnsium, Durchgng zwischen Apodyterium und Destrictrium mit den wiederufgestellten Frgmenten der Hermen A14 und A15 (historisches Grungsfoto 1928) Vediusgymnsium, Durchgng zwischen Apodyterium und Destrictrium im Sommer 2001

TAFEL 18 c A14 Historische Aufnhmen von der Zusmmenfügung der Schftfrgmente und des Kopfes d

TAFEL 19 c d A15 Hermenschft mit Schulterlocken us dem Vediusgymnsium (Gegenstück zu A14). Selçuk, Ephesos Museum Inv. VG 02/00 03/00

TAFEL 20 Skizzenuch der Grung Ephesos Nr. 2363 (ÖAI Archiv Wien) Detil der Inschrift A15 Hermenschft mit Schulterlocken us dem Vediusgymnsium (Gegenstück zu A14). Selçuk, Ephesos Museum Inv. VG 03/00

TAFEL 21 A15 Vediusgymnsium, Durchgng us dem Apodyterium in ds Destrictrium 1958

TAFEL 22 A16 A16 c A17 d A17 A16 Hermenköpfchen Typus Ephesos. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 117 A17 Hermenköpfchen Typus Ephesos. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 75

TAFEL 23 A17 A18 c A18 d A18 A17 Hermenköpfchen Typus Ephesos. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 75 A18 Hermenkopf Typus Pergmon. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 77

TAFEL 24 Provisorische Aufstellung von Funden us österreichischen Grungen in einem 1929 errichteten Depot (dem späteren Ephesos Museum) in Selçuk. Eingerhmt: Hermenkopf A18 A19 d A19 c A19 A19 Unterleensgroßer Hermensturz mit Schulterlocken. Selçuk, Ephesos Museum, ohne Inv.

TAFEL 25 c A20 Hermensturz mit Schulterlocken. Selçuk, Ephesos Museum, ohne Inv. d

TAFEL 26 c A22 Styrherme. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 1901

TAFEL 27 c d A23 Jugendliche Hermesherme. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 1833

TAFEL 28 c d A24 Hermeneinstz mit Kopf des Srpis (?) oder Bildnis eines griechischen Philosophen oder Dichters (?). Selçuk, Ephesos Museum Inv. 67

TAFEL 29 c A25 Strtegenkopf (Typus Berlin-Ephesos). Selçuk, Ephesos Museum Inv. 704

TAFEL 30 Seite A Seite B c linke Neenseite (von A) d rechte Neenseite (von A) A26 Jünglingsdoppelherme. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 69/43/94

TAFEL 31 B1 B4 Historisches Foto c B4 d B4 B1 Bekleidete Hermes-Körperherme us dem Vediusgymnsium. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 408 B4 Fellekleidete Herkles-Körperherme us dem Vediusgymnsium. Selçuk, Ephesos Museum, ohne Inv.

TAFEL 32 B2 Bekleidete Hermes-Körperherme. Ehemls Izmir, Bsmne-Museum Inv. 335

TAFEL 33 c d e f B3 Bekleidete Hermes-Körperherme. Wien, Kunsthistorisches Museum, Antikensmmlung Inv. I 728

TAFEL 34 B5 B5 c B6 d B6 e B6 f B6 B5 Unterleensgroße, fellekleidete Herklesherme. Wien, Kunsthistorisches Museum, Antikensmmlung Inv. I 924 B6 Schftfrgment einer fellekleideten Herklesherme. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 796

TAFEL 35 B7. Herkles-Hermenpfeiler. Ephesos, Kuretenstrße

TAFEL 36 c B7 B7 B7 d B7 B7. Herkles-Hermenpfeiler. Ephesos, Kuretenstrße

TAFEL 37 B8 Unterleensgroße Styrherme mit Querflöte. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 1954

TAFEL 38 Historisches Foto c B9 Kolossler Pfeiler mit Körperherme eines geflügelten Eros. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 368

TAFEL 39 c d Detil us Tf. 38 B9 Kolossler Pfeiler mit Körperherme eines geflügelten Eros. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 368

TAFEL 40 C1 C1 c C2 d C2 C1 Hermenüstchen des jugendlichen Dionysos. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 1902 C2 Hermenüstchen des jugendlichen Dionysos. Selçuk, Ephesos Museum Inv. 1/57/79