Fastenzeit Ostern 2011:

Ähnliche Dokumente
Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Liebe Pfarrgemeinde! Ihr Seelsorger

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Ablauf und Gebete der Messfeier

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Christliches Symbol -> Brot

Pfarrbrief Lintach Pursruck

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Kar- und Ostertage 2018 in St. Georg Poppenhausen

Pfarrei St. Martin Bernried

Zur Osterzeit. Pfarrblatt. Frohe Ostern wünscht das Pfarrblatt-Team. Pfarre Stift Ardagger. Ostern 2014

Gottesdienst für Februar 2017 Heiliger Blasius

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Mi., Fast- und Abstinenztag. Do., Fr., Herz - Jesu Freitag 08 bis Uhr Beichtgelegenheit

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Fasten- und Osterzeit 2009

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

WER TEILT, DER GEWINNT.

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2017

Karwoche. 3 SuS. SuS: Schülerinnen und Schüler P: Priester GL: Gottesdienstleiter/in

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Brannte uns nicht das Herz?

Harte Fragen an die Bibel: Gott, sein Charakter, seine Entscheidungen 29

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

7.1. Sonntag 9.30 Uhr Vorstellung Firmlinge Kirche Freitag 20 Uhr Bibelrunde Pfarrheim Pfarrheim Kirche

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

Guten Tag, ihr seid willkommen Aus: Die Kerze brennt, S.6 Beratungsstelle für Gestaltung, Frankfurt, Geh mit uns auf unserm Weg SLB 242

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Herzlich Willkommen zum Firm-Paten-Abend in der Pfarreiengemeinschaft Utting-Schondorf

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

13 Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie anrühre. Die Jünger aber fuhren

Predigt am Gründonnerstag

Lernstationen Ostern

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

UNTER DEINEN SCHUTZ UND SCHIRM FLIEHEN WIR, O HEILIGE GOTTESMUTTER!

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Nr. 02/2018 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Herz - Jesu Freitag Ab Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Ostern. 1. Wie heißen die 3 wichtigsten Feste der Christen?

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Liedplan 7. Februar 2016 bis 10. April 2016 (Lesejahr C)

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017

Ablaufplan Erstkommunionkatechese Liebfrauen Modell A (Stand: // Änderungen vorbehalten!)

Wetterkerze Die Wetterkerze wurde entzündet bei Unwetter: Gewitter, Hagel, Sturm und Platzregen. Die Familie versammelte sich um die Kerze und betete

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. Impuls-Katechese, Altötting

Pfarramt St. Edith Stein

Kirchliche Nachrichten

Weihnachten Am Tag Lj A 25. Dezember 2017 Lektionar II/B, 34: Jes 52,7 10 Hebr 1,1 6 Joh 1,1 18

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Predigt am 31. Sonntag im Jahreskreis Listrup Engden Elbergen Thema: Müssen wir vor Gott Angst haben?

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Transkript:

Mitteilungen Nr. 67 zugestellt durch Post.at Pfarramtliche An einen Haushalt Fastenzeit-Ostern 2011 Fastenzeit Ostern 2011: Obwohl zum Innehalten die Zeit nicht ist, wird einmal keine Zeit mehr sein, wenn man jetzt nicht innehält. Lebe jetzt! Wann, wenn nicht jetzt! Christa Wolf

Ostern das aufregenste Fest der Christen! Und wir laufen Gefahr, es zu verschlafen. Doch Jesus ist auferweckt, damit auch wir aufwachen aus Erstarrung, Angst, aus Bequemlichkeit und Gleichgültigkeit und vom Schlaf des Todes. Termine (nicht nur) für unsere Firmlinge: Jede Mitfeier des Sonntagsgottesdienstes So. 27.3.: 14 Uhr: Kreuzweg mit den Firmlingen (auch die Mitfeier eines anderen Kreuzweges zählt.) Sa. 16.4.: 9 Uhr: Flurbereinigung Di. 19.4.: 19.30 Uhr: Bußfeier Mi. 20.4. bis Do. 21.4.: Firmtage im Kim-Zentrum, Weibern. Wo bleiben die begeisterten Christen? Wir haben heuer 22 Firmlinge in unserer Pfarre. Doch am Sonntag ist kaum ein Drittel anwesend!!? Fehlt die Begleitung der Erwachsenen??! -- 2 --

Was heißt für dich Auferstehung? Was bedeutet für dich Ostern? Auferstehung -- Ostern Welche Antwort(en) haben wir darauf? Wir feiern Ostern, weil es der Brauch ist mit dem Osterhasen, mit den Ostereiern, mit dem Osternest, sogar mit geweihten Speisen. Wir feiern Ostern, weil es Osterferien gibt, weil es einen zusätzlichen Feiertag gibt, weil wir uns Zeit nehmen für Familie, Kirche, für Ausflug und Reisen... Aber ist das alles? Das soeben genannte ist nur das Gerüst für Ostern. Der Inhalt, der Sinn von Ostern, die Fülle vom Ei ist Jesus, ist sein Leben, sein Tod und seine Auferstehung. Wenn wir das vergessen, aus den vielen oberflächlichen Gründen, dann bleibt vom Osterfest nur die äußere Hülle, ein paar schöne Ferien- oder Feiertage mit einem schönen kirchlichen Programm. Wer sich jedoch einlässt auf das, was Auferstehung heißt, was uns durch die Auferstehung geschenkt wird, dem eröffnet sich ein Geheimnis, das sein ganzes Leben prägt. Es ist nur schade, dass wir diese Erfahrung so schwer einander mitteilen können. Eine Möglichkeit ist/bleibt die Mitfeier der Gottesdienste in den österlichen Tagen, denn in diesen Feiern erleben wir, wie sehr Jesus für uns da ist, wie sehr wir, jeder/jede, auch für Gott ein Anliegen ist. Gott möchte uns durch das Leben und Sterben Jesu sagen, wir sind ihm nicht egal, er ist auf unserer Seite. Und: unser Leben ist mit dem Tod nicht aus, denn uns ist ein Leben nach dem Tod zugesagt, das wirklich ein himmlisches Leben ist. Damit wir gut vorbereitet auf unseren Tod zugehen können, können wir mit der Begleitung Jesu zählen und immer wieder sagen, so wie es die Emmaus-Jünger gesagt haben: Herr bleibe bei uns! Auf diese Zusage dürfen wir uns berufen, wenn wir uns auf Jesus einlassen. Eine gesegnete Fasten- u. Osterzeit wünscht Euch Euer Diakon Ferdinand Lechner -- 3 --

Familienfasttag 20. März Bitte helft mit, das Menschenrecht auf Bildung zu verwirklichen! Wir stärken damit benachteiligten Frauen den Rücken! Mit Eurer Spende für die Aktion Familienfasttag 2011 erlangen Frauen Bildung, Einkommen, Gesundheit und die Kraft, ihr Leben und die Zukunft ihrer Familie nachhaltig selbst zu verbessern. Rund 759 Millionen Menschen können nach Angaben der UNESCO weltweit weder lesen noch schreiben. Mehr als zwei Drittel davon sind Mädchen und Frauen, denen dadurch vielfach eine berufliche Ausbildung verwehrt wird. So werden Frauen in Kolumbien gestärkt, um der Gewalt in der Familie und im bewaffneten Bürgerkrieg trotzen und ihre Opferrolle überwinden zu können. Auf den Philippinen werden im Rahmen eines Nachbarschaftshilfeprojekts Trainings in Gesundheitsvorsorge, Ernährung und Einkommensbeschaffung für arme Familien organisiert. In Indien werden Selbsthilfegruppen von Frauen gefördert, in denen Mädchen und Frauen Lesen und Schreiben lernen sowie in Hygiene, Biolandbau und Kräuterheilkunde geschult werden. Diese Projekte unterstützt die kfbö aus den Spendengeldern der Aktion Familienfasttag. Mehr Informationen finden Sie unter www.teilen.at. Fasttagsgottesdienst am 20.März mit Durchführung der Suppenaktion Unsere Sammlerinnen werden in den nächsten Tagen bei Euch vorsprechen. Wir ersuchen um Euren Beitrag, er ist steuerlich absetzbar. Spenden können auch direkt auf das PSK-Konto 1,250.000 überwiesen werden. -- 4 --

Fastenzeit Unsere Wahl Jesus ist Mensch - wie wir - und wird in der Wüste vom Teufel versucht. Er bietet ihm Reichtum und Pracht, Macht und Ansehen. Jesus schlägt das Angebot aus: Weg mit dir! Er ist entschieden, weil für ihn Gott zählt - absolut. Was uns ins Spiel bringt und nach unserer Entschiedenheit fragt: Welche Wahl treffe ich? Wofür entscheide ich mich? Was ist es, was für mich wirklich zählt? AUSGELEGT Bibelwort: Matthäus 4, 1-11 Die Wüste ist der Ort der radikalen Reduzierung, der den Menschen auf sich selbst zurückwirft. Der Wüstenmensch ist der Mensch ohne das viele, was ihn ausmacht: ohne Beruf und finanzielle Möglichkeiten, ohne Beziehungen und Freunde, ohne Ansehen. Die Fastenzeit lädt mich ein, zu fragen, was übrig bleibt, wenn ich mir mein Leben so nackt vor Augen führe. Zunächst treten Versuchungen an mich heran: Wenn ich mich klein und unbedeutend fühle, wäre ich gern größer und bedeutender; wenn ich mich als Spielball erfahre, wäre ich gern mächtiger. Verführerische Fantasien, denen nachzugeben jedoch nicht weiterhilft. Was bleibt, können wir am Beispiel Jesu lernen. Er argumentiert gegen die Versuchungen mit der Heiligen Schrift. Ein verlässliches Fundament, das mir nicht genommen werden kann, weil es mir geschenkt ist. Wenn alles verloren geht, eines bleibt: die Beziehung zu Gott, der mich liebt. Michael Tillmann -- 5 --

Fastenzeit Palmsonntag Palmsonntag: Perspektivwechsel Zu früh!, mag man dem Fotografen zurufen. Zu früh auf den Auslöser gedrückt! Bevor sie kommen, die Eminenzen und Staatsgäste, denen aufgespielt wird, denen Schaulustige zuwinken, für die Spalier gestanden wird. Wirklich? Palmsonntag lehrt uns, die Perspektive zu wechseln: Erwartet haben die Menschen damals einen König, der die Römer aus dem Land wirft und das Reich Davids wiederherstellt. Gekommen ist Jesus, der Friedenskönig auf einem Esel, dessen Reich nicht von dieser Welt ist. Palmsonntag lehrt uns die Perspektive zu wechseln: Den, der den roten Teppich reinigt, ebenso wertzuschätzen wie diejenigen, die über ihn gehen. -- 6 --

Unsere Erstkommunikanten 2011: In alphabetischer Reihenfolge: Lukas Brandstetter, Jakob Daller, Jeremias Fischer, Florian Hatzmann, Sophie Hochhold, Paul Kallinger, Marcel u. Selina Nickol, Robert Oberauer, Jenny Wienroither, nicht auf dem Bild: Jana Kitzmüller mit Religionslehrerin Maria Ehgartner. Das Fest der Erstkommunion feiern wir am So. 15 Mai um 9.15 Uhr. Die Fäden der Vorbereitung mit allen Müttern laufen bei Ulrike Hatzmann zusammen. - Herzlichen Dank. In den Fastensonntags-Gottesdiensten sind die Kinder wieder eingeladen mit den Ministranten einzuziehen. Der Gründonnerstag-Gottesdienst ist wieder ein kleiner Höhepunkt für unsere Erstkommunionkinder durch die Fußwaschung. -- 7 --

Ich freue mich, dass ich mich als Leiterin der Volksschule Andrichsfurt auch in der Pfarre vorstellen darf. Mein Name ist Mathilde Märzendorfer. Ich wohne in Peterskirchen, bin verheiratet und habe zwei Söhne. Meine Lehrerlaufbahn habe ich in der Volksschule Taiskirchen begonnen, anschließend habe ich in Peterskirchen unterrichtet. Mit dem Wunsch nach etwas Neuem habe ich im Schuljahr 2007 die Leitung der Volksschule Senftenbach und im Herbst 2010 die Leitung der Volksschule Andrichsfurt übernommen. Natürlich braucht man in jeder Schule eine Eingewöhnungszeit. Durch die vielen netten Begegnungen, in der Schule mit den Schülern und Kollegen in der Gemeinde und Pfarre, habe ich sehr bald gespürt, dass ich willkommen bin. Ich möchte mich als eine Lehrerin mit starken Nerven beschreiben, die Kinder sehr gerne mag und sie begleiten möchte auf dem Weg zu einem glücklichen Leben. Gerade in unserer hektischen Zeit ist es mir ein Anliegen, mit viel Geduld, Ruhe und Gelassenheit den Schülern den Lehrstoff mit Blick auf das Wesentliche zu vermitteln. Das Erlernen eines fundierten Grundwissens soll die Basis für weiterführende Schulen sein. Mein Wunsch als Leiterin ist es, meine Schule in ihrer Entwicklung ein Stück weiter zu bringen. Intensive Zusammenarbeit von Lehrern und Eltern sollte das Schulleben bereichern. Für die Pfarre finde ich es wichtig, dass Kinder mit ihren Eltern gerne an religiösen Festen teilnehmen. Hier werden wichtige Werte vermittelt und die Gemeinschaft gefördert. -- 8 --

Kinderseite: -- 9 --

Sprich nur ein Wort, dann wird meine Seele gesund Christina Brunner In jeder katholischen Messe betet die Gemeinde vor der Kommunion: Sprich nur ein Wort, dann wird meine Seele gesund! Ist unsere Seele denn krank? Und was ist das überhaupt die Seele? Wenn ihr im Internet oder im Lexikon nachlest, werdet ihr sehen: Es gibt ganz verschiedene Erklärungen dazu, manche sind ganz schön schwierig zu verstehen! Denn man kann ja die Seele nicht sehen und beschreiben oder fotografieren. Manche Leute meinen deshalb, es gäbe sie gar nicht. Das sei nur eine Idee von frommen Menschen oder von Philosophen, die damit beweisen wollten, dass Menschen mehr wert sind als Tiere. Wir Christen glauben, dass jeder Mensch etwas ganz Besonderes ist, von Gott her einzigartig. Es gibt keine zwei Ist unsere Seele denn krank? Menschen, die gleich sind (auch Zwillinge nicht!). Jeder freut sich anders, trauert anders, bei jedem fühlt sich Glück, Einsamkeit, Angst anders an. Jeder Mensch, auch dein bester Freund oder deine liebste Tante, ist ein Geheimnis, das man nie ganz verstehen kann. Und dieses Geheimnis, diese Summe von Glück und Geborgenheit, Traurigkeit und Verlorenheit ist die Seele. Also alles das, was wirklich wichtig ist in uns und für uns. Zu viel Trauriges oder Böses kann unsere Seele krank machen: Wir fühlen uns wie versteinert. Dass wir wieder weich und offen und fröhlich werden, darum bitten wir Gott beim Gottesdienst. Gott ist wie ein Arzt, der uns wieder heil und gesund macht, damit wir Raum haben für Gott und ihn aufnehmen können. Denn für einen wichtigen Gast muss ja alles gut vorbereitet sein, damit er sich auch wohl fühlt bei uns! Flurreinigung Am 16.April um 9 Uhr treffen wir uns am Dorfplatz, um Andrichsfurt sauberer zu machen. Bitte nehmt Eure Warnwesten mit! Handschuhe und Müllsäcke werden vom Bezirksabfallverband zur Verfügung gestellt. Firmlinge, die sich an dieser Aktion beteiligen, erhalten 30 Punkte für den Firmführerschein. -- 10 --

Mütterrunde - Kinderfasching Am Nachmittag des 27.2.2011 verzauberten wir Andrichsfurt mit der Unterstützung des Musikvereins in ein Narrendorf. Nach dem Umzug wurde kräftig im Turnsaal der Volksschule gefeiert. Bei gemeinsamen Spielen und Tänzen, aber auch bei Wettspielen und verschiedenen Stationen konnte sich Groß und Klein phantastisch unterhalten. DANKE AN ALLE BETEILIGTEN! Vorankündigung: Fahrt ins PEB am 19.4.2011 (Treffpunkt: 8.30 Uhr Dorfplatz!) -- 11 --

K f b Es war uns eine Freude, dass wieder etwa 30 Frauen unserer Einladung zum Frauengottesdienst gefolgt sind. Gemeinsam mit Frau Gabriele Dietrich feierten wir diesen am Samstag, 5.3. in unserer Pfarrkirche. Beim anschließenden Frühstück im Pfarrheim war ebenso die Gottesdienstgemeinschaft spürbar. Weitere Termine: Mo. 21.3.2011: Bildungstag der KFB, im Treffpunkt der Frau/Ried zum Thema: Leben voll Wert von Werten und Lebensformen. Referentin: Maria Eicher.. Interessentinnen zwecks Fahrgemeinschaft bitte beim Team melden. Tel. 3707 Am Sonntag, 3.4.2011 um 19.30 Uhr findet in unserer Pfarrkirche eine Kreuzwegandacht statt. Spendenergebnis des Weihnachtsbasars: 2.480,60 Der Erlös bleibt diesmal zur Gänze in der Pfarre Andrichsfurt für aktuelle Anschaffungen. Pfarrwallfahrt: am Freitag, 13. Mai 2011, nach Sammarei bei Ortenburg in Bayern sowie zum Geburtshaus des Hl. Bruder Konrad von Parzham. Sammarei ist nach Altötting der zweitgrößte Wallfahrtsort im süddt. Raum. Schon 1521 wurde eine heute noch erhaltene Holzkapelle erbaut, darüber 1631 die heutige Wallfahrtskirche vollendet. An die 1300 Votivbilder schmücken die Holzkapelle innen und außen und zeugen vom Vertrauen der Menschen in die Muttergottes von Sammarei. -- 12 --

Kirchenrechnung 2010 : Die Kirchenrechnung 2010 wird bei der PGR-Sitzung demnächst zur Genehmigung vorgelegt: Es liegen folg. Daten vor: Einnahmen insgesamt: 35977,-- Ausgaben insgesamt: 35844.--. Ergibt ein Plus von 133,-- Vermögensstand p.31.12.2010: 8534. Die wichtigsten Einnahmen: Kirchenbeitragsanteil: 5818. Tafelsammlungen, Spenden 15392. Mieten, 4336. Ausgaben: Instandhaltung 14055. (Pfarrhof u. Pfarrheim) Heizung, Strom 5820. Versicherung, Büro, Fahrtk., Fachlit. Büromat. etc. 9822. Die Wohnung im Pfarrheim wurde adaptiert, besonders der Sanitärbereich war renovierungsbedürftig. Auch das Bad im Pfarrhof wurde gefliest und mit einem Warmwasserboiler ausgestattet. Dafür wurde die Rücklage von 7.000. verwendet. Für die neue Kirchenheizung konnte eine Rücklage von 4.000. gebildet werden. (Erlös v. Bastelmarkt u. Spenden) Die Wohnung im Pfarrheim ist ab 1.2.2011 an Sabina Schmollgruber vermietet. (Miete 300. ohne Betriebskosten) Bußfeier: Einladung zur Bußfeier/ Beichtgelegenheit: Di. 19.4.2011: 19 Uhr/ 19.30 Uhr: Buße mag ein schweres Wort sein, doch sie erleichtert unser Leben. Die Schuld, die uns belastet, möchte Gott uns abnehmen. Buße und die Vergebung Gottes machen das Herz leicht. Die Gedanken bei der Bußfeier richten unser Herz auf Gott. Bezüglich der neuen Kirchenheizung sind noch die Angebote abzuwarten, ebenso die Stellungnahme der Diözese. Die Anschlusskosten an die Nahwärme sind auch noch nicht fix. (Anschluss v. Kirche, Pfarrhof u. Pfarrheim) Bild: Das neue Bad: Impressum: Eigentümer, Herausgeber, Verleger: PGR Andrichsfurt. f.d.i.v.: Mag. Eva Angermayer- Vitzthum, Roswitha Keintzel, Martina Seiringer; Pfarrass. Ferdinand Lechner, Tel.: 0676 3294548, e-mailadr: pfarre.andrichsfurt@dioezese-linz.at -- 13 --

Glaubensgestalten: Evangelist Hl. Markus Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes (Markus 1,1). Dieser nüchterne und klare erste Vers des Markusevangeliums steht stellvertretend für das Gesamtwerk, das sich durch Bündigkeit und reizende Einfachheit (Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon) auszeichnet im Widerspruch zur Biografie seines Verfassers, die von zahlreichen Lücken und Fragezeichen geprägt ist. Genaue Daten zur Geburt von Markus sind nicht bekannt, seine Identität als der in der Apostelgeschichte genannte Johannes Markus ist wahrscheinlich, wenn auch nicht unumstritten. Demnach wäre Markus ein in Jerusalem lebender Judenchrist, der vermutlich unter dem Einfluss Simon Petrus zum Christentum konvertierte. Das Haus seiner Mutter bildete das Zentrum der christlichen Gemeinde in Jerusalem, er selbst war ein Vetter des Barnabas. Johannes Markus begleitete (gemeinsam mit Barnabas) Paulus auf seiner ersten Missionsreise im Jahr 44, kehrte jedoch in Perge um, um nach Jerusalem zurückzukehren, was zum Zerwürfnis mit Paulus führte. Von den weiteren Missionsreisen Paulus ausgeschlossen, reiste er um das Jahr 50 mit Barnabas nach Zypern. Markus Aufenthalt in Rom ist spätestens um das Jahr 60 belegt, als er sich mit Paulus, während dessen erster Gefangenschaft in Rom, versöhnte. Dieser veranlasste ihn wohl auch, ein Evangelium zu verfassen, welches sich auf die Predigten und Berichte des Petrus (dessen Begleiter und Übersetzer Markus war) stützte und wahrscheinlich in Rom verfasst wurde. Ob Markus selbst Augenzeuge des Wirkens Jesu war, ist umstritten. Ab ca. 65 hielt sich Markus in Alexandria auf, wo er die dortige christliche Gemeinde gründete und wo er wahrscheinlich im Jahr 68 den Märtyrertod starb. Seine Gebeine ruhen seit dem 9. Jahrhundert im venezianischen Markusdom. Als erster Bischof von Alexandria gilt er als Begründer der koptischen Kirche. Das Symbol des Evangelisten Markus ist der Löwe. Sein Gedenktag ist der 25. April. Tobias Tillmann Aufgabe: Wer erkennt den Ev. Markus auf unserer Kanzel??? -- 14 --

Wir nehmen Abschied von: Anna Moser, Raschhof 3 + am 23. Nov. 2010 Christine Straif, Andrichsfurt 9 + am 11. Feb. 2011 Aus den Büchern der Pfarre Der Friede Gottes sei mit ihnen! Eingetaucht in die Liebe Gottes durch die Taufe wurden: Am 8. Jänner 2011: Maria Großpointner, Tochter v. Robert u. Christine Großpointner, Andrichsfurt 57 Am 30. Jänner 2011: Florian Rebhan-Glück, Sohn von Sebastian Hofinger, Andrichsf. 19 u. Alexandra Rebhan-Glück, Rottenbach Ein herzliches Vergelt`s Gott für: den Erlös aus dem Bastelmarkt von 2.480,60 ein schöner Betrag, der für die neue Kirchenheizung verwendet wird. Ebenso die Spenden von 240.-- Bei der Sammlung Sei so frei wurden 710. gegeben, damit Projekte für Menschen in der 3. Welt möglich werden. Die Freude der Sternsinger brachte 2.200.--, sodaß auch dadurch besonders Kinderprojekte möglich werden. Für unsere armen Nachbardiözesen wurden beim Osthilfefond 210-. gegeben. -- 15 -- Herzlichen Dank allen, die diese wichtige Hilfen immer wieder möglich machen.

T e r m i n e März-April 2011 So. 20.3..: 9.15: Familienfasttag mit Suppenaktion 14 Uhr: Kreuzweg Mo. 21.3. 19.30: Kfb. Bildungstag, TdF, Ried So. 27.3.: 14 Uhr: Kreuzweg, gestaltet v. Firmlinge So. 3.4.: 19.30: Kreuzweg, gestaltet v. Kfb Di. 5.4.: 14 Uhr: SELBA, Pfarrheim So.10.4.: 10 Uhr: Raiff. Kundenempfang, Gh.Ziegler 19.30: Kreuzweg Mo.11.4.: 7.45 Uhr: Schulgottesdienst, Pfarrkirche Sa.16.4..: 9 Uhr: Flurreinigung 20 Uhr: Frühlingskonzert Musikk. Bauernmarkth. K A R W O C H E: So.17.4..: PALMSONNTAG 9.15: Palmweihe u. Festgottesdienst Di. 19.4.: 8.30: Mütterrunde: Abfahrt ins PEB 19 Uhr: Beichtgelegenheit f. Osterbeichte 19.30: Bußfeier Mi.20.4.: 14.30:Abf. d. Firmlinge, KIM-Zentr. Weibern, bis. Do. 21.4.: 17 Uhr: Firmtage Do.21.4.: Fr.22.4.: GRÜNDONNERSTAG 19.30: Abendmahlfeier mit Fußwaschung und Vorstellung d. Erstkommunionkinder anschl. Gebetsstunde KARFREITAG: streng gebotener Fasttag 15 Uhr: Karfreitagsliturgie Sa.23.4.: KARSAMSTAG: 13.30: Anbetungsstunde f. Kinder anschl. f. Erwachsene beim Hl. Grab 20 Uhr: Osternachtfeier m. Speisenweihe So.24.4.: OSTERSONNTAG: 9.15.:Gottesdienst m.musikkap. Speisenweihe Mo.25.4.: OSTERMONTAG: 6 Uhr: Emmausgang 9.15: Pfarrgottesdienst So. 1.5.: 9.15: Florianifeier d. FF m. Frühschoppen 19.30: 1.Maiandacht, Kirche Mi. 11.5.: 13.30/14 Uhr: Maiandacht und Senioren-Muttertagsfeier, Jahreshauptv. Fr.13.5.: Pfarrwallfahrt So.15.5.: 9.15.: Erstkommunion TERMINHINWEIS: So. 26.6.: 9.15 Uhr Pfarrfirmung -- 16 --