Schaltuhr Installations- und Betriebsanleitung mit elektronischer Raumtemperaturregelung und Raumtemperaturfühler Typ 30076

Ähnliche Dokumente
Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

3-Stufen-Drehstromschalter 1.96 Typ Installations- und Betriebsanleitung

2-Stufen-Drehstromschalter 1.96

5-Stufen-Drehstromsteuerung 1.96

Stufen-Wechselstromschalter Typ (7,5A) Installations- und Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung. KaController Typ Typ Typ Typ

Montage- und Installationsanleitung

Zeitschaltuhr Plus 25555

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter

Montage- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

Dachventilatoren. Installationsanleitung

Bedienungsanleitung. Fußbodenheizungsregler

Kanalventilatoren. Installationsanleitung. für Kanalventilatoren in den Ausführungen Wechselstrom und Drehstrom I212/06/02/1 D. Artikelgruppe 1.

Montage- und Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 24/ 5(2) A~mit Wechsler

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Inhalt Drehzahlsteller für die Steuerung von spannungsregelbaren Motoren

Bedienungsanleitung für. Fußbodenheizungsregler

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB-RF. Raumtemperaturregler mit digitaler Schaltuhr und Funk- Empfänger

REMKO ETR-1. elektronischer Feuchtraumthermostat. Bedienung Technik. Ausgabe D-V07

Einstellbar für Systeme mit nur Heiz- oder nur Kühlbetrieb. 2-Punkt-Regelverhalten Schaltspannung AC V

MONTAGEANLEITUNG. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 230 R. Steuermodul-Erweiterung für Raumthermostate BTESME 24 R

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

Diese Anleitung für zukünftige Verwendungen sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt lesen! Ausgabe:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

VIESMANN. Montageanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTDB

Bedienungsanleitung. Raumtemperaturregler

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA

1. Grundlegende Sicherheitshinweise

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Installations- und Betriebsanleitung. TOP Lufterhitzer Resistent 1.53/ in explosionsgeschützter Ausführung

MONTAGEANLEITUNG. Raumthermostaten 230 V 24 V Standard Komfort Control

Montage- und Bedienungsanleitung

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

Steuergerät Luxotherm 2

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

Anweisungen und Hinweise für die Installation und die Bedienung

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

TR top TR top TR top TR top

REMKO TR-2. elektronische Differenz Temperaturregelung. Bedienung Technik. Ausgabe D-W02

Bedienung Technik Original REMKO

Funk-Empfangsmodul 20017

Bedienungsanleitung. mit integrierter Tasterschnittstelle

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Installations- und Betriebsanleitung TOP Lufterhitzer Lufterhitzer mit 3-Stufen-Drehstrommotor. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!

1.96 Zulufttemperaturregelung mit Mischluftklappensteuerung % Betriebsanleitung

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

Montage- und Bedienungsanweisung

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät

Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen.

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Inhalt Hinweise zur Gerätebeschreibung...Seite 2

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotwin Relaisbox. Sicherheitshinweise. Montage. für die Fachkraft

REMKO MAK-2 Schalt- und Regelgerät

Bedienungsanleitung Digitale Regelbox

Montage- und Bedienungsanleitung

Color Wheel with Motor for T-36

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

LUFTERHITZER SCHALTGERÄTE : SC Stufenschalter für Wechselstrommotoren

REZNOR Deckenventilator Maximizor 4504/9004 Installationsanweisung Hinweise für den Betreiber

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Funk-zeitschaltuhr De De

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Schaltplan. für Regelung. RK-2 DigiCascade

Funk-zeitschaltuhr De

(CEE), mechanisch, erweiterbar

QAW70. Raumgerät. Siemens Building Technologies HVAC Products. zu Heizungsregler

Funk-zeitschaltuhr De

Bedienungs-/ Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

1 Sicherheitshinweise

Rohrmotor Plus 20406, 20410, 20710, 20720, 20740

TS1 (3-phasig) Anwendung. Typenübersicht. Thyristor-Leistungssteller. Datenblatt

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA. Raumthermostat für Vitotronic 100

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Produktinformation. Vorkonfigurierte Standard-Türsprechanlage mit Einbau-Türlautsprecher PPI PPI 01 PPI08

LED-Strahler Projecteur LED Proiettore LED LED-Floodlight

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

Montage- und Installationsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung. Filtersteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Transkript:

1.26 1.45 Schaltuhr 1.96 mit elektronischer Raumtemperaturregelung und Raumtemperaturfühler Typ 30076 Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen! I 022/12/10/1 DE

1.96 Schaltuhr Zeichenerklärung: Achtung! Gefahr! Die Nichteinhaltung dieses Hinweises kann schwere Personen- oder Sachschäden zur Folge haben. Gefahr durch Stromschlag! Die Nichteinhaltung dieses Hinweises kann schwere Personen- oder Sachschäden durch elektrischen Strom zur Folge haben. 1. Wichtige Hinweise 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung........................... 3 1.2 Sicherheitshinweise......................................... 4 2. Funktionsweise 2.1 Anlageschema - Lufterhitzer............................... 5 2.2 Ansteuerbare Schaltgeräte................................ 6 3. Montage 3.1 Montage der Schaltuhr.................................... 7 3.2 Montage des Raumfühlers.................................. 7 3.3 Schaltdifferenz einstellen.................................. 7 3.4 Fühlerabgleich........................................... 8 3.5 Elektrischer Anschluss..................................... 8 3.6 Technische Daten........................................ 8 4. Bedienung 4.1 Programmierung.......................... 9-10 Hinweis Wichtiger Hinweis! Bei Nichteinhaltung kann die einwandfreie Funktion des/der Geräte(s) nicht gewährleistet werden. Lesen Sie diese Anleitung vor Beginn der Montage- und Installationsarbeiten sorgfältig durch! Alle an Einbau, Inbetriebnahme und Verwendung dieses Produkts Beteiligten sind verpflichtet, diese Anleitung den parallel oder nachfolgend beteiligten Gewerken bis hin zum Endgebraucher oder Betreiber weiterzugeben. Bewahren Sie diese Anleitung bis zur endgültigen Außerbetriebsetzung auf! Inhaltliche oder gestalterische Änderungen können ohne vorherige Ankündigung durchgeführt werden!

Schaltuhr 1.96 1. Wichtige Hinweise 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Kampmann Schaltuhr wird nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch kann es bei der Verwendung zu Gefahren für Personen oder Beeinträchtigungen des Geräts kommen, wenn sie nicht sachgemäß installiert und in Betrieb genommen wird oder nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird. Einsatzbereiche Die Kampmann Schaltuhr Typ 30076 ist ausschließlich einsetzbar: - in Innenräumen (z. B. Industrie- und Lagerhallen, Geschäftsräumen, Ausstellungsräumen etc.) Die Kampmann Stufensteuerung Typ 30751-30767 darf nicht eingesetzt werden: - in Räumen in denen Explosionsgefahr herrscht, - in Räumen mit aggressiver Atmosphäre, - im Freien Während des Einbaus ist das Produkt gegen Feuchtigkeit zu schützen. Im Zweifelsfall ist der Einsatz mit dem Hersteller abzustimmen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet allein der Betreiber des Gerätes. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Einhalten der Hinweise zur Montage, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Fachkenntnisse Die Montage dieses Produkts setzt Fachkenntnisse im Bereich Heizung, Kühlung, Lüftung, Installation und Elektrotechnik voraus. Diese Kenntnisse, die in der Regel in einer Berufsausbildung in den genannten Berufsfeldern gelehrt werden, sind nicht gesondert beschrieben. Schäden, die aus einer unsachgemäßen Montage entstehen, hat der Betreiber zu tragen. Geltungsbereich dieser Anleitung Montage Elektroinstallation Inbetriebnahme und Bedienung 3

1.96 Schaltuhr Vorschriften Unfallverhütungsvorschriften DIN VDE 0100, DIN VDE 0105 EN 60730 (Teil 1) Vorschriften (TABs) der örtlichen EVU sowie die allgemein anerkannten Regeln der Technik 1.2 Sicherheitshinweise Installation, Montage, sowie Wartungsarbeiten an elektrischen Geräten dürfen nur von einer Elektrofachkraft im Sinne der VDE und den Richtlinien der EVU durchgeführt werden. Der Anschluss ist gemäß den gültigen VDE-Stimmungen und den Richtlinien der EVU auszuführen. Der Installateur dieses Geräts soll aufgrund seiner fachlichen Ausbildung ausreichende Kenntnisse besitzen über - Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften, - Richtlinien und anerkannte Regeln der Technik - VDE-Bestimmungen, DIN- und EN-Normen. Achtung: Bei Nichteinhaltung der Vorschriften und der Bedienungsanleitung können Funktionsstörungen mit Folgeschäden und Personengefährdung entstehen. Bei Falschanschluss besteht durch Vertauschen der Drähte Lebensgefahr! Sicherheitsbewusstes Arbeiten Schalten Sie vor allen Anschluss- und Wartungsarbeiten alle Teile der Anlage spannungsfrei! Sichern Sie die Anlage gegen unbefugte Wiedereinschaltung! Lesen Sie diese Anleitung in allen Teilen durch, damit eine ordnungsgemäße Installation und einwandfreies Funktionieren gegeben ist. Alle an Einbau, Inbetriebnahme und Verwendung dieses Produkts Beteiligten sind verpflichtet, diese Anleitung den parallel oder nachfolgend beteiligten Gewerken bis hin zum Endgebraucher oder Betreiber weiterzugeben. 4

Schaltuhr 1.96 Veränderungen am Gerät Führen Sie ohne Rücksprache mit dem Hersteller keine Veränderungen, Umbau- oder Anbauarbeiten am Gerät durch, da hierdurch Sicherheit und Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt werden können. Umbauten/ Änderungen dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung erfolgen. Führen Sie keine Maßnahmen am Gerät durch, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind. Bauseitige Anbauten und die Leitungsverlegung müssen für die vorgesehene Systemeinbindung geeignet sein! Fehler beim Anschluss oder Veränderungen können zur Beschädigung des Gerätes führen! Für Schäden, die durch falschen Anschluss und/oder unsachgemäße Handhabung entstehen, haftet der Hersteller nicht! 2. Funktionsweise Die Schaltuhr mit elektronischer Raumtemperaturregelung dient zum raumtemperaturgeführten Betrieb von Kampmann Lufterhitzern. Die Raumtemperatur wird mit dem separaten Fühler erfasst. Fällt die Raumtemperatur am Fühler unter den eingestellten Sollwert ab, so steuert die Regelung das Stufenschaltgerät an. Bei Erreichen des Raumtemperatursollwertes wird die Anlage wieder abgeschaltet. Die Schaltuhr wechselt gemäß Ihrer Programmierung im Tages- oder Wochenzyklus zwischen Heiz- und Absenkbetrieb. 2.1 Anlagenschema - Lufterhitzer (z.b. TOP) * Fühleranschlusskabel 1,5 mm², z.b. J-Y (St) Y 4 x 2 x 0,8 mm, max. 100 m, getrennt von Starkstromleitungen verlegen. ** Erhält die Schaltuhr eine separate Spannungsversorgung, so sind für die Verbindung zum Stufenschaltgerät lediglich 3 Adern inkl. Schutzschalter erforderlich. Hinweis: An die Schaltuhr mit elektronischer Raumtemperaturregelung Typ 30076 darf nur ein Stufenschaltgerät angeschlossen werden. 5

1.96 Schaltuhr 2.2 Ansteuerbare Schaltgeräte Bezeichnung Typ 2-Stufen-Drehstromschalter 30051 3-Stufen-Drehstromschalter 30070 5-Stufen-Drehstromsteuerung 2A 30751 5-Stufen-Drehstromsteuerung 4A 30752 5-Stufen-Drehstromsteuerung 8A 30754 1-Stufen-Wechselstromschalter 30069 7-Stufen-Wechselstromsteuerung 4A 30771 7-Stufen-Wechselstromsteuerung 7,5A 30772 Die Ansteuerung von Schaltgeräten anderer Fabrikate ist nicht in jedem Fall möglich. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an unsere technischen Mitarbeiter. 6

Schaltuhr 1.96 3. Montage 3.1 Montage der Schaltuhr Die Regelung ist in einem trockenen, möglichst staubfreien Raum auf einer ebenen Fläche zu montieren (Wandmontage). Die Schalter und Bedienelemente auf der Frontseite müssen zur Bedienung gut zugänglich sein. Das Gehäuse wird mittels drei Schrauben an der Wand befestigt. Die Maße für die Bohrungen sind auf der Rückseite des Gehäuses eingeprägt. Da der Raumtemperaturfühler in einem separaten Gehäuse untergebracht ist, kann die Schaltuhr mit elektronischer Regelung auch in Nebenräumen montiert werden. Hierbei muss die maximale Leitungslänge beachtet werden. 3.2 Montage des Raumfühlers Der Raumtemperaturfühler erfasst die Temperatur am Montageort. Deshalb ist der Montageort des Fühlers so zu wählen, dass die Temperaturmessung nicht negativ beeinflusst wird: Montagehöhe ca. 1,50 m über dem Fußboden, auf einer Innenwand nicht neben Türen oder Fenstern (Zugluft) nicht hinter Gardinen, Vorhängen oder Einrichtungsgegenständen nicht in Bereichen direkter Sonneneinstrahlung nicht im Luftstrom der Heizgeräte nicht über oder neben anderen Wärmequellen, wie Heizkörpern, Lampen o.ä. Anschluss: z.b. J-Y (ST) Y 4 x 2x 0,8 mm; Leitungslänge: bei 1,5 mm² max. 100 m 3.3 Schaltdifferenz einstellen Die Schaltdifferenz der elektronischen Regelung ist zwischen 0,6 K und 6 K einstellbar. Werksseitig ist die kleinste Schaltdifferenz eingestellt. In bestimmten Fällen (zu häufiges Schalten der Heizung) kann eine größere Schaltdifferenz erforderlich sein. Die Schaltdifferenz können Sie wie folgt einstellen: Netzspannung ausschalten, gegen Wiedereinschalten sichern. Drehknöpfe der Sollwertgeber abziehen. Frontplatte abschrauben. Steckkarte mit elektronischem Regler vorsichtig herausziehen. Die Schaltdifferenz am Potentiometer P2 Δt einstellen. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. 7

1.96 Schaltuhr 3.4 Fühlerabgleich Die elektronische Raumtemperaturregelung ist werksseitig auf den Fühler abgestimmt. Sollte im Betrieb (z.b. durch ungünstige Plazierung des Fühlers) die tatsächliche Raumtemperatur vom eingestellten Sollwert abweichen, so kann die Einstellung korrigiert werden. Achtung! Der Fühlerabgleich ist nur bei eingeschalteter Netzspannung möglich. Diese Arbeit darf nur von einer Fachkraft unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt werden! Zum Abgleich des Fühlers gehen Sie wie folgt vor: Raumtemperatur an einem repräsentativen Ort messen. Beide Sollwertgeber auf die gemessene Temperatur einstellen. Drehknöpfe der Sollwertgeber abziehen. Frontplatte abschrauben. Mit einem Schraubendreher Potentiometer P1 auf der Steckkarte im Uhrzeigersinn drehen, bis die Heizung einschaltet. Das Potentiometer P1 langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Heizung ausschaltet. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. 3.5 Elektroanschluss Die Elektroverdrahtung erfolgt in Zusammenhang mit dem Stufenschalter und Lufterhitzer. Verwendung des Stufenschalters mit einem Lufterhitzer (z.b. Top) Die Verdrahtung mit dem Stufenschalter des Luftheizgeräts ist dem separat beigefügten Schaltplan zu entnehmen. Schaltplandaten: Artikel-Nr.: 196000030076, Zeichnungsnr. des Schaltplanes: 10120. 3.6 Technische Daten Schaltuhr Separater Raumtemperaturfühler Abmessungen B x H x T 262 x 277 x 153 mm 50 x 50 x 30 mm Montage: Wandmontage auf Putz Wandmontage auf Putz Schutzart: IP 20 IP 54 Betriebsspannung: 230 V AC, 50 Hz Sicherheitskleinspannung Schaltleistung: 230 V AC /8(3) A Ohmsch(induktiv) - Schaltdifferenz: 0,6... 6 K einstellbar - Temperaturbereich: 0... 40 C - 8

Schaltuhr 1.96 4. Bedienung Die Schaltuhr schaltet zwischen Heiz- und Absenkbetrieb um. Mit den Steckreitern stellen Sie ein Wochen- oder ein Tagesprogramm ein. An den Sollwertgebern der beiden elektronischen Regelungen stellen Sie die gewünschte Temperatur für Heiz- und Absenkzeit ein. 4.1 Programmierung Funktion Die Schaltuhr schaltet zwischen den beiden Potentiometern für Heizbetrieb und Absenkbetrieb um. Die Schaltuhr hat eine Programmscheibe mit einem Wochenprogramm (7 Tage). Drehen Sie die Scheibe um, können Sie auch ein Tagesprogramm (24h) einstellen. Mit den roten und blauen Steckreitern stellen Sie die Schaltzeiten ein: rot Heizbetrieb blau Absenkbetrieb Einstellen der Uhrzeit Die aktuelle Uhrzeit stellen Sie durch Drehen des Stundenzeigers im Uhrzeigersinn ein. Achten Sie darauf, dass Sie sowohl den richtigen Wochentag, als auch die richtige Uhrzeit einstellen. Ausschlaggebend sind Wochentag und Uhrzeit, die auf der Programmscheibe direkt gegenüber der Schaltachse stehen. Im gezeigten Beispiel ist es Donnerstag (Feld IV auf der Programmscheibe) 6:50 Uhr, vormittags. Achtung! Nicht an der Programmscheibe drehen! Zeiger nicht entgegen dem Uhrzeigersinn drehen! Einstellen der Schaltzeiten Mit den roten und blauen Steckreitern stellen Sie die Schaltzeiten für Heizbetrieb und Absenkbetrieb ein. Stecken Sie die Steckreiter auf den Zahnkranz der Programmscheibe, so dass die Spitze des Reiters auf die gewünschte Schaltzeit zeigt. rot Heizbetrieb blau Absenkbetrieb Beispiel: Feld III = Mittwoch, der rote Reiter schaltet um 7:00 auf Heizbetrieb, der blaue Reiter um 19:00 auf Absenkbetrieb. 9

1.96 Schaltuhr Wochenprogramm/Tagesprogramm Zur Umstellung der Uhr von Wochen- auf Tagesprogramm bzw. umgekehrt verfahren Sie wie folgt: Nehmen Sie die Programmscheibe ab Stellen Sie die Uhr so, dass Sie den Stift auf die andere Mitnehmerscheibe umschalten können. Schalten Sie den Stift auf die gewünschte Programmart (7d oder 24h) um. Setzen Sie die Programmscheibe mit der gewünschten Programmart nach oben wieder auf. Achten Sie darauf, dass der Stift in eine Kerbe auf der Rückseite der Programmscheibe paßt. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein. Stellen Sie mit den Steckreitern die neuen Schaltzeiten ein. Handbetrieb Eingriffe auf die Schaltzeiten sind auf zwei Wegen möglich: Ausführen einzelner Schaltbefehle: Drehen Sie dazu die Schaltachse entgegen den Uhrzeigersinn. I = Heizbetrieb = Absenkbetrieb. Die Handschaltung wird automatisch durch den nächsten Steckreiter mit umgekehrter Schaltfunktion wieder aufgehoben. Handbetrieb: Zum reinen Handbetrieb (z.b. Urlaub) schieben Sie den Schiebeschalter mit der Schaltachse nach außen. (Die Steckreiter drehen die Schaltachse in dieser Stellung nicht weiter.) Stellen Sie die Schaltachse in die gewünschte Position: I = Heizbetrieb, = Absenkbetrieb. Zur Wiederaufnahme des Programms schieben Sie den Schiebeschalter wieder nach innen. Elektronische Raumtemperaturregelung Mit den beiden Sollwertgebern "TAG" und "NACHT" der elektronischen Regelung stellen Sie die Temperatursollwerte für Heizbetrieb und Absenkbetrieb ein Beispiel: 21 C Heizbetrieb 15 C Absenkbetrieb 10

Schaltuhr 1.96 Notizen 11