Nr. 61 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2017

Ähnliche Dokumente
Kirchliches Amtsblatt

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

Kirchliches Amtsblatt

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Amtsblatt Nummer

Dekret zur Inkraftsetzung von Beschlüssen der Regionalkommission Ost der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes

Nr. 52 Verlautbarungen des Apostolischen Stuhles - Gebetstag für die Heiligung der Priester Nr. 53 Abschluss des Jahres des Glaubens am

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Nr. 43 Verlautbarung des Bischofs: Nationaler Eucharistischer Kongress in Köln

Amtsblatt Nummer

AMTSBLATT. Für das Bistum Görlitz

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

Inhalt. Dokumente der deutschen Bischöfe

Nr. 78 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Weltmissionssonntag 2014

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Nr. 89 Aufruf der deutschen Bischöfe zur Bundestagswahl

Statut des Bischöflichen Stuhls. Artikel 1 Rechtliche Stellung

Hl. Philipp der Einsiedler

Menschenwürde - Sendung und Auftrag aller Christen

AMTSBLATT DES ERZBISTUMS BERLIN BERLIN, DEN 1. AUGUST JAHRGANG, NR. 8. I n h a l t. Deutsche Bischofskonferenz

Nr. 04/2016 vom

Amtsblatt. Erklärung des Ständigen Rates der Deutschen Bischofskonferenz zur aktuellen Diskussion über die Beihilfe zur Selbsttötung

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

Beauftragung von Laien zum Begräbnisdienst Pastorale Richtlinien für die Erzdiözese Freiburg

Bischof Dr. Gebhard Fürst. Kirche an vielen Orten gestalten

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Amtsblatt. Nummer 6. vom 27. Juni Inhalt:

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Elemente für die Eucharistiefeier

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Teil I. 1. Die Anlage 7a zu den AVR wird ersatzlos gestrichen. Erläuterungen

2015 I. Sachregister A Nr. B C

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 11 vom

Misereor Adveniat Renovabis Missio Caritas international Kindermissionswerk Die Sternsinger

Satzung für den Kirchensteuerrat der Röm.-Kath. Kirche im Oldenburgischen Teil der Diözese Münster (Offizialatsbezirk Oldenburg)

für das Bistum Dresden-Meißen

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Deutscher Caritasverband e.v.

Oberhirtliches Verordnungsblatt

7 URLAUB 1. Ich bin dann mal weg!

Beschluss. Deutscher Caritasverband e.v. gez. Jörg Allgayer Vorsitzender der Regionalkommission Baden-Württemberg

ANHANG: Lebenslauf Station1. Alojs Andritzki

DER BISCHOF DES BISTUMS GÖRLITZ Wolfgang Ipolt. Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute. Hirtenwort zur Bischofssynode

AMTSBLATT K I R C H L I C H E S H A M B U R G. Aufruf der deutschen Bischöfe zum Sonntag der Weltmission 2007

EHE: ABC FÜR DIE EHEVORBEREITUNG

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Seht her, nun mache ich etwas Neues, spricht der Herr, schon kommt es zum Vorschein

Grußwort. beim. diözesanen Gottesdienst am Tag der Gefangenen. am 6. November Würzburg

Gottesdienstordnung vom bis

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Adressbuch für das katholische Deutschland

Amtsblatt. Nummer 4. vom 29. April Inhalt: Papst Franziskus. Personalia Laien

Vergütungsrunde 2014/2015. Die Bundeskommission beschließt:

Stand: Teil 1. Ausschussvorlage RIA/18/4. zu der schriftlichen Anhörung des Rechts- und Integrationsausschusses

Projekt Armutskundschafter Not sehen und handeln in den neuen Pastoralen Räumen

Mit Afrika in die Zukunft

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Einleitung 15

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Pfarrbrief Rohrbach Hassel Oberwürzbach. Ausgabe Nr: 19/17 vom: 14. Oktober bis 27.Oktober

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

218 Kollekten: Bistum Basel 2013/14

Kooperation, Fusion und Union katholischer Kirchengemeinden und Kirchenstiftungen aus rechtlicher Perspektive

Amtsblatt. Nummer 3. Aufruf der deutschen Bischöfe zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land (Palmsonntags-Kollekte 2014) vom 7.

Kinder helfen Kindern und ich bin dabei: der Weltmissionstag der Kinder 2014/15 (Krippenopfer)

Deutscher Caritasverband e.v.

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Der Erzbischof von Berlin

Barmherzigkeit feiern

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

DiAG-MAV-A München und Freising

Caritas- Kampagne Stadt Land Zukunft. Wort-Gottes-Feier zum

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Weltweit-Missio 2017 Bildauswahl Seite 1 von 7. WMS_2017_Plakate

Beschluss der Regionalkommission Ost vom Vergütungsrunde 2014/2015

Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung ZUKUNFT GESTALTEN. 18. Mai 2014

Warum sind wir in Sorge um die Zukunft unserer Kirche?

Vorschlag für eine Eucharistiefeier. am Sonntag, 12. Mai 2013 anlässlich des Muttertages. Lesejahr C; 7. Sonntag der Osterzeit

Beschluss der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes vom Vergütungsrunde 2014/2015

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

R U F B E R U F B E R U F U N G

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

222 Kollekten: Bistum Basel 2017/18

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Feierlicher Einzug mit Orgel oder anderer festlicher Musik. Eröffnungslied (möglich) z.b. Gotteslob (GL) 474 Nun jauchzt dem Herren alle Welt"

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

AMTSBLATT. Für das Bistum Görlitz

Transkript:

Amtsblatt Nummer 7 vom 31. August 2017 Inhalt: Nr. 61 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2017 Nr. 62 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Sonntag der Weltmission 2017 Nr. 63 Hinweis zum Familiensonntag 2017 Nr. 64 Eheschließung in der Liturgie des Vetus ordo (außerordentlicher Ritus) Nr. 65 Verbot religiöser Eheschließungen, an denen Minderjährige beteiligt sind (Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen) Nr. 66 Beschlüsse der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes vom 23. März 2017 Nr. 67 Beschluss der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes vom 22. Juni 2017 Nr. 68 Veränderungen im Konvent der Franziskanerinnen in Cottbus Nr. 69 Personalia Laien Nr. 70 Gesetzliche Unfallversicherung bei Ableistung von Sozialstunden Nr. 71 Aktualisierter GEMA-Meldebogen für musikalische Aufführungen Nr. 72 Handlungsbedarf bei meldepflichtigen Wertpapiergeschäften Nr. 73 Freistellungsbescheid Bonifatiuswerk Nr. 61 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Caritas-Sonntag 2017 Liebe Schwestern und Brüder! Am nächsten Sonntag begehen wir in unserer Diözese den diesjährigen Caritas-Sonntag. In besonderer Weise beschäftigt sich die Caritas in diesem Jahr mit der Frage des gelingenden Zusammenlebens von Zuwanderern und Einheimischen. Zusammen sind wir Heimat. lautet die Botschaft der Kampagne. Seit 2015 sind viele Frauen, Männer und Kinder auf der Flucht vor Krieg, Vertreibung und Hunger nach Deutschland gekommen, um hier Schutz zu suchen. Deutschland hat sich als gastfreundliches Land gezeigt. Die Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung ist groß und bis heute 1

ungebrochen. Doch zunehmend lauter werden die Stimmen derer, die sich schwertun mit Menschen, die aus anderen Ländern und anderen Kulturen zu uns kommen. Die Caritas will mit dieser Kampagne deshalb dazu beitragen, dass die Menschen einander mit Respekt, Offenheit und der Bereitschaft zum Dialog begegnen. In vielen Caritas-Projekten engagieren sich Mitarbeitende gemeinsam mit ehrenamtlich Tätigen für ein gelingendes Miteinander von Einheimischen und Zuwanderern. Vielfach geschieht dies in Zusammenarbeit mit Pfarrgemeinden, die auf beeindruckende Weise in der Betreuung und Begleitung von Flüchtlingen aktiv sind. Alle sind gefordert, wenn es um das gelingende Zusammenleben in unserer Gesellschaft geht. Viele Ideen an vielen Orten zeigen, dass dies möglich ist. Die Kollekte des Caritas-Sonntags ist für die vielfältigen Anliegen der Caritas in unseren Pfarrgemeinden und der Diözese bestimmt. Bitte unterstützen Sie durch Ihre Gabe die Arbeit der Caritas. Dafür danken wir sehr herzlich. Berlin, den 20. Juni 2017 Für das Bistum Görlitz gez.: + Wolfgang Ipolt Bischof Dieser Aufruf soll am Sonntag, dem 10. September 2017 (alternativ: 17. September 2017) auch am Vorabend in allen Gottesdiensten verlesen werden. Nr. 62 Aufruf der deutschen Bischöfe zum Sonntag der Weltmission 2017 Du führst mich hinaus ins Weite (Psalm 18) lautet das Leitwort zum diesjährigen Sonntag der Weltmission, den wir in Deutschland am 22. Oktober feiern. Der Weltmissionssonntag lädt die Ortskirchen und die katholischen Christen weltweit dazu ein, voneinander zu lernen und miteinander den Reichtum des Glaubens zu teilen. In diesem Jahr blicken wir nach Burkina Faso. Wir sind Gottes Familie, sagt die Kirche in dem westafrikanischen Land, das zu den zehn ärmsten Ländern der Welt gehört. Besondere Aufmerksamkeit wird dort auf die Ausbildung von ehrenamtlich arbeitenden Frauen und Männern gelegt, die als Katechistinnen und Katechisten das einfache Leben der Menschen teilen. Sie legen Zeugnis für den Glauben ab, geben Hoffnung und eröffnen Perspektiven für die, die sonst ohne Chance sind. Häufig unterstützen die Katechisten Mädchen und Frauen, die zwangsverheiratet, verstoßen oder misshandelt werden. Die Kollekte am Sonntag der Weltmission ist die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit. Mit ihr werden die ärmsten Diözesen in ihrer seelsorglichen Arbeit unterstützt. 2

Auch heute, so schreibt Papst Franziskus, dürfen wir uns dieser Geste missionarischer kirchlicher Gemeinschaft nicht entziehen. Liebe Schwestern und Brüder, setzen Sie am Sonntag der Weltmission ein Zeichen! Wir bitten Sie um Ihr Gebet und um eine großzügige Spende bei der Kollekte für die Päpstlichen Missionswerke Missio. Würzburg, 24. April 2017 Für das Bistum Görlitz gez.: + Wolfgang Ipolt Bischof Dieser Aufruf soll am Sonntag, dem 15. Oktober 2017 in allen Gottesdiensten (auch am Vorabend) verlesen werden. Der Ertrag der Kollekte am 22. Oktober 2017 ist ausschließlich für die Päpstlichen Missionswerke Missio (Aachen bzw. München) bestimmt. Nr. 63 Hinweis zum Familiensonntag 2017 Der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz hat auf Empfehlung der Kommission für Ehe und Familie (XI) sich mit der Weiterentwicklung des Familiensonntags befasst. In seiner Sitzung am 23. Juni 2015 hat er beschlossen, dass der Familiensonntag, der bisher jeweils am 2. Sonntag im Jahreskreis (unmittelbar nach dem Fest der Taufe Jesu) begangen wurde, künftig auf das Fest der Heiligen Familie verlegt wird. Geplant sind wie auch bisher familienpastorale Arbeitshilfen, die vom Sekretariat der Bischofskonferenz herausgegeben werden. Bischof Wolfgang Ipolt hat sich entschlossen, für das Fest der Heiligen Familie in Zukunft jeweils ein Hirtenwort zu verfassen, welches sich mit der Thematik Ehe und Familie beschäftigt. Das Hirtenwort wird mit der Dezember-Ausgabe des Amtsblattes versandt. Nr. 64 Eheschließung in der Liturgie des Vetus ordo (außerordentlicher Ritus) In Abstimmung mit dem Kardinalpräfekten der Päpstlichen Kommission Ecclesia Dei hat der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz am 19./20. Juni 2017 beschlossen: Anfragen von Gläubigen, die eine Eheschließung in der Liturgie des Vetus ordo (ritus extraordinarius) erbitten, sind an das jeweilige Ordinariat weiterzuleiten. Dieses wird dafür sorgen, dass der Bitte Rechnung getragen wird und ein Priester gemäß den Leitlinien zum Motuproprio Summorum Pontificum von 2007 beauftragt wird. Die Ehevorbereitung, die Erstellung des Ehevorbereitungsprotokolls und die Registrierung der Trauung erfolgen 3

gemäß den kirchlichen Bestimmungen. Die Erteilung der Befugnis zur Eheschließung an Priester, die der Priesterbruderschaft St. Pius X. angehören, ist nicht vorgesehen. Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an Frau Lic. iur. can. Katja Wöhle im Bischöflichen Ordinariat, Abteilung Kirchenrecht, Erlaubnis- und Dispenswesen. Nr. 65 Verbot religiöser Eheschließungen, an denen Minderjährige beteiligt sind (Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen) Am 22. Juli 2017 trat das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen in Kraft, das auch eine Änderung des Personenstandsgesetzes (PStG) enthält. Fortan ist eine rein kirchliche Eheschließung, bei der mindestens eine Person das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, verboten ( 11 Abs. 2 PStG). Ein Zuwiderhandeln stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße bis zu 5.000 Euro belegt ist ( 70 Abs. 1 und 3 PStG). Für die Vornahme einer katholischen Eheschließung ohne vorherige Zivileheschließung, die ohnehin eine Ausnahme darstellt, ist weiterhin in jedem Fall das Nihil obstat des Ortsordinarius einzuholen (vgl. Ordnung für die Trauung bei fehlender Zivileheschließung vom 26. November 2008; Amtsblatt Nr. 11 vom 9. Dezember 2008, lfd. Nr. 84). Ein Nihil obstat für Personen unter 18 Jahren wird nicht erteilt. Nr. 66 Beschlüsse der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes vom 23. März 2017 Die Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes hat auf ihrer Sitzung am 23. März 2017 nachfolgende Beschlüsse gefasst: I. Pflegezulage in der ambulanten Pflege Änderungen des Anhangs D und des Anhangs E zur Anlage 32 zu den AVR II. Verlängerung der Übertragung der Regelungskompetenz gemäß 13 Abs. 6 S. 1, 2. Alt. AK-Ordnung zur Regelung der Dienstverhältnisse mit Praktikanten in der Praxisorientierten Ausbildung zum Erzieher und zum Heilerziehungspfleger von der Bundeskommission auf die Regionalkommission Nordrhein-Westfalen Die Beschlüsse wurden durch Dekret Bischof Ipolts vom 24. August 2017 (Az. 335/2017) für das Bistum Görlitz in Kraft gesetzt und in der Verbandszeitschrift neue caritas Heft 10/2017 am 6. Juni 2017 in vollem Wortlaut veröffentlicht. 4

Nr. 67 Beschluss der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes vom 22. Juni 2017 Die Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes hat auf ihrer Sitzung am 22. Juni 2017 nachfolgenden Beschluss gefasst: Änderungen in Anhang E zur Anlage 32 zu den AVR Abbildung der abgeschlossenen wissenschaftlichen Hochschulbildung Der Beschluss wurde durch Dekret Bischof Ipolts vom 24. August 2017 (Az. 566/2017) für das Bistum Görlitz in Kraft gesetzt und wird in der Verbandszeitschrift neue caritas Heft 16/2017 am 25. September 2017 in vollem Wortlaut veröffentlicht. Nr. 68 Veränderungen im Konvent der Franziskanerinnen in Cottbus Sr. M. Michaela Niedermaier ist in das Mutterhaus der Sießener Franziskanerinnen in Bad Saulgau zurückgekehrt. An ihrer Stelle gehört seit 1. August 2017 Sr. M. Marion Sproll zum Cottbuser Konvent. Nr. 69 Personalia Laien Mit Dekret vom 22. August 2017 beauftragte Bischof Ipolt Frau Carolin Holfeld zum 1. September 2017 mit dem Dienst als Gemeindereferentin in der Pfarrei Christus König in Luckau. Mit Dekret vom 23. August 2017 ernannte Bischof Ipolt nach Anhörung des Konsultorenkollegiums und des Diözesanvermögensverwaltungsrates gemäß can. 494 2 CIC befristet für die Dauer von fünf Jahren zum 1. September 2017 Frau Ordinariatsrätin Regina Pätzold zur Ökonomin des Bistums Görlitz. Frau Verena Michalzcyk beendet ihren Dienst als Gemeindereferentin im Bistum Görlitz zum 31. August 2017. Herr Benjamin Kaschula, katholischer Gefängnisseelsorger in der Justizvollzugsanstalt Cottbus-Dissenchen, beendet seinen Dienst zum 30. September 2017. Frau Ursula Beckers beendet ihren Dienst als Lehrkraft für katholische Religionslehre in der Propsteipfarrei Zum Guten Hirten Cottbus zum 30. September 2017. 5

Nr. 70 Gesetzliche Unfallversicherung bei Ableistung von Sozialstunden Personen, die auf Grund einer strafrichterlichen, staatsanwaltlichen oder jugendbehördlichen Anordnung Sozialstunden ableisten, sind gemäß 128 Abs. 1 Nr. 8 i.v.m. 2 Abs. 2 SGB VII bei der Unfallkasse des jeweiligen Bundeslandes gesetzlich unfallversichert. Eine gesonderte Meldung dieser Personen bei der VBG oder BGW ist nicht notwendig. Nr. 71 Aktualisierter GEMA-Meldebogen für musikalische Aufführungen Hiermit wird darauf hingewiesen, dass der GEMA-Meldebogen für musikalische Aufführungen aktualisiert worden ist. Wie bisher ist der Meldebogen online unter https://www.wgkd.de/rahmenvertrag/verwertungsgesellschaften.html abrufbar. Ein Ansichtsexemplar liegt für die Kirchengemeinden bei. Nr. 72 Handlungsbedarf bei meldepflichtigen Wertpapiergeschäften Ab 2018 sind die Banken gesetzlich verpflichtet, ihre Geschäftspartner durch einen Legal Entity Identifier (LEI) zu identifizieren, wenn sie für diese Geschäfte in Finanzinstrumenten (etwa Kauf oder Verkauf von Wertpapieren) ausführen. Der LEI ist eine international standardisierte und weltweit gültige Kennung für Teilnehmer am Finanzmarkt und dient dazu, Geschäftspartner eindeutig zu identifizieren. Der LEI kann in Deutschland bei verschiedenen Anbietern kostenpflichtig beantragt werden. Meldepflichtige Geschäfte in Finanzinstrumenten können ab 2018 durch die Banken nur noch ausgeführt werden, sofern ihnen eine ordnungsgemäße Identifizierung mittels LEI vorliegt. Das betrifft u.a. alle Käufe und Verkäufe von Wertpapieren sowie die Überträge aus Depotbeständen. Es muss pro juristische Person eine LEI beantragt werden. Diese kann dann für verschiedene Geschäftspartner genutzt werden. Wir bitten um Beachtung der diesbezüglichen Anschreiben der Banken. Rückfragen können an die Finanzabteilung des Bischöflichen Ordinariates gerichtet werden. Nr. 73 Freistellungsbescheid Bonifatiuswerk Auf den Zuwendungsbestätigungen für Spenden an das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e.v. in Paderborn sind folgende Angaben zu vermerken: 6

Hilfswerk: Bonifatiuswerk des deutschen Katholiken e.v. Finanzamt: Paderborn Steuernummer: 339/5794/0212 Freistellungsbescheid vom: 21.04.2017 Zweck: kirchliche Zwecke Dr. Alfred Hoffmann Generalvikar 7