Unterschiedliche Innen- Damit Sie den. Referent: Ralf Henschel GIMA Technischer Leiter

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen. Ganzheitliches Qualitätssicherungssystem Innendämmung. FVID Fachverband Innendämmung e.v.

Innendämmung. Man muss das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen! Hermann Hesse

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Wärmt schön von innen

Innenwärmedämmung kapillarinaktive, diffusionsoffene Systeme. Walter Schläpfer, eidg. dipl. Gipsermeister / Fachexperte SMGV

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

AQUA PURAVision. mikrobiologischen Bewuchs auf Fassaden. Manuel Döhler B.Eng. Bauberater SCHWENK Putztechnik GmbH & Co. KG

Gesamtenergiebilanz Innendämmung versus Außendämmung

WLS 021. schlank und effizient dämmen

TecTem 01/2017. Innendämmung? Natürlich! Gesundes Raumklima mit integriertem Schimmelpilzschutz.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

mit Rigidur H Gipsfaserplatte WB01RH WB 4 mit Glasroc X WB01GX WB 6 Details WS01-D- WB 8 RigiTherm 032 WB02RI32 WB 10 RigiTherm 040 WB02RI40 WB 12

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

Innendämmung für Fachwerk? Natürlich!

mit Rigips Bauplatte RB WB01RB WB 2 mit Rigidur H Gipsfaserplatte WB01RH WB 4 mit Glasroc H WB01GH WB 6 Details WS01-D- WB 8

Herzlich Willkommen. Holger Rötzschke. Referent: Bauberatung HECK MultiTherm. Dipl.-Bauingenieur (FH)

Alba therm und Alba phon. Alba. Verbundplatten für die Wärmeinnendämmung und den Schallschutz.

Innendämmung? Natürlich! Innendämmung mit TecTem natürlich überzeugend. natürlich wärmedämmend. natürlich schimmelpilzresistent

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

VARIO BOARD STEINWOLLE

Schimmelpilzsanierung? Natürlich!

Markus Weißert, Stuttgart

Innendämmung: klassischer Aufbau mit Dampfbremse Roland Borgwardt Dipl.-Ing. Architekt + Energieberater für Gebäude

A. WDVS mit angeklebtem EPS-Dämmstoff mit Dicken bis 300 mm auf massiv mineralischen Untergründen mit Putzschicht

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

natürlich besser gedämmt. von Dennert die mineralische Verbindung Inhalt Technische Details

Schimmelpilzsanierung? Natürlich!

Dämmstoffe heute. Inhalt: Der Wettstreit um das Milliwatt. Dämmstoffe heute / R.Bannwitz / Nr. 1

Qualitätsrichtlinien für Fassadendämmplatten aus Mineralwolle bei Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Diessner Mineralfaser- Dämmplatten

VARIOTEC. QASA-B1-Vakuumdämmung für vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktionen (VHF)

Technische Information Ringanker U-Steine

Innendämmung. Risikokonstruktion oder Stand der Technik?

Fachwerksanierung Ausfachungen. Christian Alker Juli 2007

SYMPOSIUM INNENDÄMMUNG 2014 DIE INNENDÄMMUNG. Dr.-Ing. Anatol Worch

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Innendämmung. Möglichkeiten und Grenzen. Nicht jedem Haus passt eine Pudelmütze. Energieberatung Thüringen 2013 / Jena,

JACKOCARE Innendämmung in jeder Hinsicht eine gesunde Investition

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur.

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Heinze ArchitekTour 2014 Dortmund

Was muss der Energieberater können und beachten- was erwartet der Kunde? Verbesserung der Energieeffizienz bei der Fassade

Calsitherm Klimaplatte

Multipor WI compact plus Das kompakte Innendämmsystem

Behaglich Wohnen eine Frage der Perspektive

Das neue WDVS von HECK Wall Systems

WZ, WAB, WI, DAA, DZ, DAD, DI für die Wärmedämmung unter Sparren als Ergänzung vorhandener Zwischensparrendämmung VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

die schlaue Lösung für ihre Fassadendämmung

DÄMMEN WOHNEN. Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

BASF Wall Systems. Stephan Detrois Head of Projectmanagement Advanced Insulation Systems. Leiter Bauberatung

Bauen + Energiesparen Energiesparen, aber richtig

NATURDÄMMSTOFFE IN DER PRAXIS

Alba Vollgips- Vorsatzschalen Einfach und rationell zu hochwirksamen Innendämmungen.

Ökologische Wärmedämmung

Baumit Duplex Technologie

Technisches Merkblatt Sto-Glaswolleplatte 032 VHF

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

Deutschlands derzeit höchstes Holzhaus

Atlas. Perimeter-Dämmsystem für den Passivhausbau

Mögliche Systemlösungen für energetische Verbesserung von Altbauten, Fachwerken und Denkmälern

FERMACELL Powerpanel HD. Die Außenwandplatte Produktinformation

Flumroc PARA. Die Lösung fürs Steildach! Die Naturkraft aus Schweizer Stein. Trittfest Formstabil Einfache Montage Passgenau

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe

STEILDACH, FLACHDACH, TERRASSE, BALKON für alle Bereiche die richtige Vakuumdämmung

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

SCHWENK Winterseminare 2012

SLENTITE EINE PLATTE FÜR JEDES KLIMA. SLENTITE die Hochleistungs-Dämmplatte. Maßgeschneidertes Klimamanagement.

Bauphysikalische Auswirkungen einer Innendämmung

Technische Information Feuchteschutz

www. cogito-gmbh.de Professionelle Wärmedämmung

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

fermacell Energetische Modernisierung

SAKRET Bauforum WDVS. Neue Aspekte bei Wärmedämmverbundsystemen. Trends und Entwicklungen

Werkstoffbeschreibung. Ausführung: U bzw. L-förmiges Polystyrol- Element mit EPS-Kern, eingelassener

DECKENDÄMMUNG KELLER UND TIEFGARAGEN

Neubau: Innovativer Ziegelleichtputz bringt Schall- und Wärmeschutz ins Gleichgewicht

Empfohlene & geprüfte Wandsysteme

Nur 50 mm Aerorock ID erfüllen die EnEV

Leitdetail 1: Normausführung

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

Neue Konzepte für eine klimaneutrale Sanierung des Gebäudebestands

FERMACELL Powerpanel HD. Die Außenwandplatte Produktinformation

LÖSUNG ZWEISCHALIGES MAUERWERK. Kerndämmung Granublow Der ideale Dämmstoff zur nächträglichen Dämmung von zweischaligem Mauerwerk

Alles, was man zu diesem Thema wissen sollte

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE»

Bau-Tipp Hyperdämm. Nachträgliche Wärmedämmung von Fassaden W Ä R M E D Ä M M U N G

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Dämm-Materialien. Energie sparen und ein behagliches Wohnklima mit den richtigen Dämm-Materialien

Gute Wärmedämmung muss nicht dick sein

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Innendämmung. Theorie und Praxis

Ingenieur Oscar Stuffer KlimaHaus -Agentur SOLARRAUM Architektur für die Zukunft. Aus der Praxis: Burghart Stremitzer, Grüner Baum Hotels, Brixen

Maximale Dämmung und maximale Ökologie: MaxiPor verbindet beides. MaxiPor Natürliches Wärmedämmsystem für außen und innen

Heraklith Holzwolle im Test *

Transkript:

Unterschiedliche Innen- Dämmsysteme im Vergl. Damit Sie den Durchblick behalten Referent: Ralf Henschel GIMA Technischer Leiter

Übersicht Vorsatzschalen Gipskarton- Gipsfaserplatten-Dampfbremse-Dämmstoff Dämmputze Kalziumsilikatplatten ilik l tt Mineralschaumdämmplatten Hydrophil Hydrophob Aerogel MiWo Dämmplatten λ = 0,019 W/(mK) VIP Vacuum-Insolation-Panel λ = 0,007 007 W/(mK) MiWo, EPS und XPS Dämmplatten GK Verbundplatten e (EPS, MiWo) Folie 141

Vorsatzschalen Schnelle trockene Ausführung Keine Wartezeiten für Bautrocknung Schallschutz kann zusätzl. berücksichtigt werden Hohe Dämmleistungen erzielbar Nur in trockenen Konstruktionen geeignet (Schlagregenschutz der Fassade) Nur mit Dampfbremse auszuführen Mittlerer Platzbedarf Nicht bei Fachwerk und durchfeuchteten Wandkonstruktionen anwendbar Flankierende Wand- und Bodenanschlüsse sich abzudichten Wärmebrücken sind zu berücksichtigen Folie 142

Mineralschaum-Dämmplatten Es werden zweierlei Plattentypen auf dem Markt angeboten: Hydrophobe Dämmplatten sind wasserabweisend bis reduziert kapillar-leitfähig Mit bauaufsichtlicher Zulassung? (WDVS Zulassung) Nicht überall einsetzbar Leicht zu verwechseln mit hydrophilen Platten Im Preis deutlich günstiger Ideal auf der Kaltseite wie z.b. Keller- bzw. Tiefgaragendecken Nicht brennbar - Baustoffklasse A Folie 143

Mineralschaum-Dämmplatten Unterschiede zwischen Hydrophob Hd hbund Hydrophil Folie 144

Mineralschaum-Dämmplatten Es werden zweierlei Plattentypen auf dem Markt angeboten: Hydrophile Dämmplatten Hohe Wasseraufnahme Sehr gute hygroskopische Feuchtaufnahme Gute kapillare Leitfähigkeit Sehr gutes Wasserspeichervermögen Ideal in Altbauten Bei Fassaden mit Schlagregenproblem Nur geringe mechan. Belastbarkeit Nur Rauminnenseitig anzuwenden Nicht brennbar - Baustoffklasse A Folie 145

Mineralschaum-Dämmplatten Unterschiede zwischen Hydrophob Hd hbund Hydrophil Folie 146

Kalziumsilikat- Platten Hierunter versteht man i.d.r. zellstoffverstärkte Kalziumsilikatplatten Mit ihnen lassen sich Außenwände innenseitig energetisch verbessern und sie sind hervorragend geeignet, Tauwasser und Kondensat aufzunehmen und kapillar in der Matrix verteilen. Zur regionalen Erhöhung der Wandoberflächen Temperatur besten geeignet g Feuchtigkeit kann über die gesamte Fläche wieder ausdiffundieren. Folie 147

Kalziumsilikat- Platten Besonderheiten Sehr schnelle Wasseraufnahme Sehr hohe Wasseraufnahmekapazität au a e apa (> 80Vol./%) Schnelle Desorption (abhängig von der Beschichtung) Hoch diffusionsoffen, μ 4,5 Nicht brennbar In Dicken von 25 50 mm erhältlich Hoch alkalisch gute Schimmelprävention PH-Wert 10-12 12 Folie 148

VIP- Vacuum-Isolation-Panel Besonderheiten Sehr hoher Wärmedurchlasswiderstand, λ 0,007007 W/mK Diffusionsdicht (Platte durch Folie ummantelt) Vacuum nicht unbegrenzt aufrecht erhaltbar, dann aber immer noch 0,019 W/mK Sehr geringe Dämmstoffdicken bzw. Systemaufbauten möglich Ideal in Problemzonen, z.b. Heizkörpernischen, niedrige Raumhöhen usw. Sehr kostenintensiv (Materialkosten & Verarbeitungskosten) Verarbeiter benötigen Schulungen, Zertifizierung Ideal für den raumsparenden Innenausbau bei Gebäuden ohne bauphysikalische Risiken Folie 149

Aerogel-Steinwolle System Besonderheiten Sehr gute Dämmeigenschaften λ 0,019019 W/mK Sehr schlanke Systemaufbauten möglich Relativ hochpreisiges System Dämmstoff bereits mit einer dampfbremsenden Gipsfaserplatte als Trägermaterial kombiniert S d = 3,1 m, erzeugt durch Gipsfaserplatte In zwei Ausführungen erhältlich, als Innendämmelement und als Dachdämmelement Schwerentflammbar, B-s1, d0 Nicht geeignet bei Gebäude ohne ausreichenden Schlagregenschutz nach DIN 4108-3 Folie 150

MiWo, EPS, XPS u. PUR Dämmplatten Besonderheiten Ideale Dämmstoffe für die Verklebung z.b. auf Kellerdecken oder als Belag (Kombi-Element) zur obersten Geschoss- dämmung Einfache und kostengünstige Dämmstoffe Nicht geeignet g zur innenseitigen Dämmung von Außenwänden bei nicht ausreichendem Schlagregenschutz, DIN 4108-3 Materialien habe keine Feuchteabsorbierenden bzw. - speichernde Eigenschaften μ-werte sehr unterschiedliche, deshalb Anwendungsbereich vorab definieren (von offenporig bis glatte Schäumhaut) Folie 151

Besonderheiten Dämmputz Einfache kostengünstige Alternative, insbesondere bei unebenen Wänden, läßt große Unterschiede in der Putzdicke zu Durch direkten Wandauftrag entstehen keine Hohlräume für Kondensationsbildung Gute kapillare Leitfähigkeit Geringe Dämmleistung, λ 0,07 0,09 W/mK Mit organischen oder mineralischen Leichtzuschlägen Benötigt Standzeiten für die Austrocknung (Zwischenstandzeiten) Auftragsdicken sind begrenzt oder in mehreren Lagen arbeiten Folie 152

GK - Verbundplatten Besonderheiten Ausführungen in GK/EPS bzw. GK/MiWo erhältlich Direkte Montage auf Wand, durch vollflächige Verklebung oder auf Unterkonstruktion (Vorsatzschale) Durch vollflächige Verklebung keine Kondensationshohlräume Produkte mit integrierter Dampfbremse erhältlich Auch als Vorsatzschale ausführbar (mit Dampfbremse) Umständlich im Zuschnitt (Tauchsäge mit Absaugung) Z.B. auf Beton-Kelleraussenwänden Folie 153

Problemzone Gipsputze Was tun bei alten Gipsputzen? Ein paar Fragen die sich fast jeder schon einmal gestellt hat Einfach mit hydraulischen abbindenden Klebermaterialien überarbeiten? Womit sind alte Gipsputze i.d.r. beschichtet? Sind alte Gipsputze als tragfähig einzustufen? Wie kann die Alkalienwanderung unterbunden werden? Hauptproblem Ettringit- it u. Syngenitbildung Schadenseintritt oft erst nach 3 5 Jahren Reicht das Abschlagen des Altputzes überhaupt aus? Welche Alternativen gibt es? Folie 154

Problemzone Gipsputze Was tun bei alten Gipsputzen? Wir benötigen einen Puffer, der als Zwischenschicht funktioniert. Die Lösung heißt GIMA Sulfat-Protekt Protekt, ein mineralischer Pufferspachtel Eine altbekanntes und bewährtes Bindemittelkonzept auf Basis H G Z Im Kammbett anzuwenden Die Schichten werden chemisch von einander getrennt, so dass keine Reaktionen stattfinden können. Die kapillare Leitfähigkeit wird nicht beeinträchtigt. Diffusionsoffen, μ-wert: 5 Folie 155

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 156

Unterschiedliche Innen- Dämmsysteme im Vergl. Mittagspause gp