Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Risikomanagement

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Risikomanagement

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Lebensversicherungen und Betriebliche Altersversorgung Risikomanagement

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Risikomanagement

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Vermögensversicherungen für private und gewerbliche Kunden Risikomanagement

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Lebensversicherungen und Betriebliche Altersversorgung Schaden- und Leistungsmanagement

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Finanzdienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden Produktmanagement

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Finanzdienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden Produktmanagement

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Risikomanagement

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Lebensversicherungen und Betriebliche Altersversorgung Schaden- und Leistungsmanagement

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Lebensversicherungen und Betriebliche Altersversorgung Risikomanagement

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Vermögensversicherungen für private und gewerbliche Kunden Schaden- und Leistungsmanagement

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen. Sachversicherungen für private und gewerbliche Kunden Risikomanagement

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Geprüfte/-r Industriemeister/-in Fachrichtung Chemie

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung der Industrie- und Handelskammern

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Prüfung zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Qualifikation

Hinweise zur Zwischen- und Abschlussprüfung. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/ Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Leittexte in der Ausbildung

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Industriekaufmann / frau

Regelung für die Ausbildung behinderter Menschen nach 44, 48 Berufsbildungsgesetz "Hauswirtschaftshelfer/ Hauswirtschaftshelferin"

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Freizeit/ zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin nach dem Berufsbildungsgesetz

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

Anlage I: Strukturvorschlag für kompetenzbasierte Ausbildungsordnungen. im Rahmen des Projekts

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau im E-Commerce

Hinweise zum praktischen Teil der Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung *)

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Verordnung über die Ausbildung zum Automobilkaufmann/ zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann und zur Automobilkauffrau

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann / zur Automobilkauffrau

Der Ausbilder nach BBiG

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

Techniken der Projektentwicklung

Hinweise zur Fortbildungsprüfung. Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall Fortbildungsordnung 1997

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Berufsbildende Schule Cochem

Transkript:

Prüfung Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Versicherungen und Finanzen Handlungsbereich Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation Prüfungstag 10. Oktober 2012 Bearbeitungszeit 60 Minuten Anzahl der Aufgaben 5 Prüfungsnummer P 082-03-1012-3 Stand: 27. Juli 2012 Seite 1 von 6

Nr. d. Aufg. Rahmenplan-Nummer/ Titel bzw. Thema Einzelpunkte (bei a), b) usw.) Punkte gesamt Zeitbedarf (in Min.) Schwierigkeitsgrad (Leicht, Mittel, Schwer) 1 3.4.2 a) 4 b) 12 c) 4 2 3.7.2 a) 10 b) 10 3 3.1.1, 3.1.2 a) 12 b) 8 4 3.2.4 a) 6 b) 6 c) 8 5 3.5.2, 3.5.3 a) 6 b) 6 c) 8 20 12 M 20 10 L 20 12 M 20 12 M 20 12 M/S Gesamt 100 Stand: 27. Juli 2012 Seite 2 von 6

Bearbeitungshinweise: Die zur Prüfung zugelassenen Hilfsmittel wurden Ihnen separat mit der Einladung mitgeteilt. Sie erhalten einen Aufgaben- und einen Lösungsteil. Tragen Sie auf dem Deckblatt Ihre Prüfungsteilnehmer-Nummer ein. Die maximale Gesamtpunktzahl der Lösungen beträgt 100 Punkte. Die Lösungsgänge bzw. Rechenvorgänge sind klar und nachvollziehbar im Lösungsteil darzustellen. Sollte der Platz nicht ausreichen, benutzen Sie bitte das Konzeptpapier, verweisen Sie auf die Fortsetzung und kennzeichnen Sie diese. Wir weisen darauf hin, dass eine vom Prüfungsausschuss nicht lesbare Prüfungsarbeit mit der Note ungenügend (null Punkte) bewertet wird mit den Rechtsfolgen, die sich aus der Prüfungsordnung ergeben. Verwenden Sie für jede Aufgabe ein neues Lösungsblatt bzw. eine neue Lösungsseite. Falls die Lösung auf einem beigefügten Anlageblatt erfolgen soll, wird in der Aufgabenstellung darauf hingewiesen. Für Ihre Notizen benutzen Sie bitte ausschließlich das Konzeptpapier. Das Konzeptpapier ist mit dem Aufgaben- und dem Lösungsteil abzugeben. Bei Aufgaben, die eine Aufzählung von n-fakten zur Lösung erfordern, werden nur die ersten n-fakten gewertet. Alle darüber hinausgehenden Aufzählungen werden gestrichen. Hinweise für den Korrektor: Die folgenden Lösungen sind lediglich Lösungshinweise und keine Musterlösungen. Sie sollen nur den Rahmen der zu erwartenden Prüfungsleistung abstecken. Der Korrektor ist durch die hier aufgeführten Lösungshinweise in seinem Bewertungsspielraum nicht eingeengt. Bei Aufgaben, die eine Aufzählung von n-fakten zur Lösung erfordern, werden nur die ersten n-fakten gewertet. Alle darüber hinausgehenden Aufzählungen werden gestrichen. Bei Berechnungen sollen Folgefehler berücksichtigt werden und somit nicht zum Punktabzug führen. Der leichteren Lesbarkeit wegen geben wir in den Aufgaben/Texten der männlichen Form den Vorzug. Mit diesem einfacheren sprachlichen Ausdruck sind selbstverständlich immer Männer und Frauen gemeint. Stand: 27. Juli 2012 Seite 3 von 6

Ausgangssituation zu allen Aufgaben: In der Direktion der PROXIMUS Versicherung AG in München besteht seit Jahren eine sogenannte Direktionsgeschäftsstelle. Mitarbeiter der Gesellschaft können sich hier persönlich beraten lassen und eigene Versicherungen abschließen bzw. bestehende Verträge neu ordnen. Zudem besteht für Mitarbeiter auch die Möglichkeit, sich für Interessenten Angebote im Privatkundengeschäft erstellen zu lassen. Seit ca. drei Jahren werden in der Geschäftsstelle jeweils sechs Auszubildende, vorwiegend aus dem zweiten und dritten Ausbildungsjahr, eingesetzt, die die Mitarbeiter in allen Versicherungsangelegenheiten beraten. Lediglich zwei verantwortliche Fachkräfte sind in der Geschäftsstelle tätig und betreuen die Auszubildenden. Die Geschäftsstelle ist täglich von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr besetzt. Sie sind einer der beiden Fachkräfte. Aufgabe 1: Der betriebliche Ausbildungsplan für den Einsatz in der Geschäftsstelle sieht vor, dass die Auszubildenden ein Projekt durchführen müssen. Die zurzeit in der Geschäftsstelle eingesetzten Auszubildenden haben sich überlegt, eine Verkaufsaktion für die Zielgruppe junge Leute durchzuführen. a) Ausbildungsmethoden werden in konventionelle Methoden und handlungsorientierte Methoden unterteilt. Nennen Sie zu den beiden Kategorien außer dem Projekt jeweils zwei Methoden. (4 Punkte) b) Die Projektarbeit läuft idealtypisch nach dem Modell der vollständigen Handlung ab. Nennen Sie die Phasen dieses Modells und gehen Sie in jeder Phase auf die Rolle des Ausbilders ein. (12 Punkte) c) Beschreiben Sie zwei Gründe, warum in den Unternehmen handlungsorientiert ausgebildet werden soll. (4 Punkte) Lösungshinweise Aufgabe 1: (RP: 3.4.2) a) konventionelle Methoden, z. B.: Lehrgespräch Vortrag Referat Vier-Stufen-Methode handlungsorientierte Methoden, z. B.: Erkundung Fallstudie Postkorb Rollenspiel Leittextmethode Stand: 27. Juli 2012 Seite 4 von 6

(4 Punkte) b) Phasen: Information: Der Ausbilder übergibt den Auftrag; er ist in dieser Phase bei den Auszubildenden. Planung: Die Auszubildenden planen alleine; der Ausbilder beobachtet. Entscheidung: Der Ausbilder ist dabei, greift ggf. ein und gibt Hinweise. Ausführung: Der Ausbilder beobachtet. Kontrolle: Selbstkontrolle; der Ausbilder beobachtet. Auswertung: Der Ausbilder analysiert gemeinsam mit dem Auszubildenden den gesamten Lernprozess. Der Ausbilder ist hier Initiator von Lernprozessen und tritt in die Rolle des Lernberaters. (12 Punkte) c) Durch handlungsorientierte Methoden werden die Auszubildenden in die Lage versetzt, sich Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten selbstständig und eigenverantwortlich anzueignen. Der Behaltensgrad des Lernens wird dadurch erhöht. Die Auszubildenden werden durch diese Methoden in der Erlangung der beruflichen Handlungskompetenz unterstützt. Die Unternehmen bekommen bei Übernahme nach der Ausbildung gut vorbereitete Mitarbeiter. (4 Punkte) Aufgabe 2: Die Auszubildenden der Direktionsgeschäftsstelle planen einen Informationsnachmittag für alle Auszubildenden des Unternehmens, die demnächst die Ausbildung beenden. Thema ist: Versicherungsbedarf nach der Ausbildung. Die Auszubildenden haben Sie um Unterstützung für die Erstellung ihrer Präsentationen gebeten. a) Erläutern Sie fünf Aspekte, die bei der Vorbereitung einer Präsentation zu beachten sind. b) Nennen Sie fünf Visualisierungsregeln, die die Auszubildenden beachten sollten. Lösungshinweise Aufgabe 2: (RP: 3.7.2) a) organisatorisch, z. B.: Adressatenanalyse (Interessen, Bedürfnisse, Erwartungen, Einstellungen der Teilnehmer) Informationen über die Teilnehmenden (Gruppengröße, Informationsstand) Checkliste erstellen Raumgröße/Ausstattung ermitteln Einladung/Agenda verschicken methodisch/inhaltlich, z. B.: Ziele konkret formulieren Stand: 27. Juli 2012 Seite 5 von 6

präsentationsgerechte Aufbereitung des Inhaltes (Stoffsammlung, -auswahl, Reduktion auf das Wesentliche, Gestaltung und Visualisierung erarbeiten, Ablaufplan) Visualisierungen (Folien, Plakate, PowerPoint-Präsentation) vorbereiten/erstellen Generalprobe durchführen b) Z. B.: Schrift gut lesbar Druckschrift vor Handschrift Klein-/Großschreibung statt Großbuchstaben kurze Ober-/Unterlängen Buchstaben eng aneinander Schriftgröße angemessen, nicht zu klein (zur Raumgröße passend) Farben: dezent (farbig, nicht bunt) nicht zu viele Farben auf einmal Text in Blau oder Schwarz, Hervorhebung in rot oder grün Formen: Rahmen und Unterteilungen verwenden grafische Elemente (Kreise, Rechtecke, Ovale, Wolken zur Auflockerung) Anordnung: Absätze, Gliederungszeichen einbauen typische Leserichtung beachten (von oben nach unten, von links nach rechts) optische Blöcke bilden Grafiken, Tabellen usw. einbinden optische Hervorhebung/Effekte: Bilder, Skizzen, Symbole usw. Stand: 27. Juli 2012 Seite 6 von 6