Bücherliste für den Astrokoffer Roter Riese I

Ähnliche Dokumente
Bücherliste für den Astrokoffer Super Nova

Bücherliste Protosterne

Bücherliste Protosterne 2

Bücherliste: Protosterne 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Gesamtverzeichnis 2016/2017. Astronomie Atlanten

Titel: Schüler erforschen das Weltall Autorinnen: Renate Puchta, Eva Möll Verlag: Care-Line (2006) Sprache: Deutsch ISBN:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Bücherliste für den Astronomiekoffer Reise ins Weltall Edition: Nr.1

Station 1: Mein Weltbild

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Weltraum. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Band 13 SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Die Planeten unseres Sonnensystems

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Herbstferienprogramm 2017

INVENTARLISTE. Zielgruppe: Kinder. Zielgruppe: Kinder

Ingrid Dröse, Lorenz Weiß

Veranstaltungen von Dezember 2017 bis März 2018

Das heiße und energiereiche Universum

1 Amerika Kontinent der Gegensätze

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

INVENTARLISTE. Bücherliste für den Astronomiekoffer Reise ins Weltall Edition Nr. 2

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Steine, die vom Himmel fallen. Der Impaktforscher Christian Köberl über Meteorite und Einschlagskrater

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Vorwort und Äbersicht Åber das Projekt "Planetarium macht Schule" allgemeine EinfÅhrung in die didaktischen HintergrÅnde der Unterrichtsmaterialien

INFORMATIONSBLATT 2017

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Mathematik Neuerwerbungen Januar-Juni Autor Titel Signatur Zusammenfassung. 32 Wieso sagte Platon, dass 5040 die ideale Anzahl von

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Sternenpfad-Harz Ideen und Umsetzung

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

LENTOS Text zur Ausstellung: Sterne Kosmische Kunst von 1900 bis heute

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

Hier ist Saturn am gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Was wollte man bei der Mission der Pioneer über den Asteroidengürtel herausfinden? Welche Aufgabe hatten die Raumsonden Pioneer?

PLANETARIUM DAS NEUE ZEISS-PLANETARIUM JENA. Das neue»wunder aus Jena«für die Lichtstadt: All-Dome-Laser-Image-Projection (ADLIP) im Zeiss-Planetarium

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Projektwoche Weltall. 10, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 RAKETENSTART! In der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: kinderuniversitas, Band 13: Sonne, Mond und Sterne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter Geografie: Kosmos und Erde

******* Work around the clock ******* Work around the clock *******

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Das Dunkle Universum: Der Wettstreit Dunkler Materie und Dunkler Energie: Ist das Universum zum Sterben geboren?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Rundgang durch das MPE

Stiftung Planetarium Berlin

HABT IHR EUCH SCHON MAL GEFRAGT, OB WIR HIER ALLEINE SIND?

35. Newsletter der Volkssternwarte Ennepetal e.v.

Bücher- und Medienliste Geo-Reise-Koffer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Andreas Venzke: Humboldt und die wahre Entdeckung Amerikas

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Wo stehen die Planeten am Himmel?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Astronomie. N 300 abc. abc Astronomie - Leipzig : Brockhaus, N 300 Astro. Astronomie I. - Berlin : Volk und Wissen, 1999.

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

Die Astronomische Vereinigung Lilienthal e.v. (AVL) stellt sich vor

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Geheimnis Dunkle Materie

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

EINFÜHRUNG IN DIE ASTRONOMIE ASTRONOMISCHE JUGENDGRUPPE BERN

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schüler erforschen das Weltall. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhaltsverzeichnis. I. Das Weltall Allgemeiner Teil. Grundstufe I

Datum: Erasmus+ Name: There s something new under the sun. Lösungsblatt. Die Astronomie: Die Wissenschaft der Himmelskörper und des Weltalls.

Reise durch das Universum

Programm für den August 2016

Kugelsternhaufen. Uralte Außenposten unserer Galaxis W. Stegmüller Folie 2

Kursankündigung für den 7. Jahrgang

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

Medieninformation 13. November Unser Universum: Die neue Weltraumhalle im Haus der Natur entführt zu außerirdischen Erlebnissen

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Dein Ludwig

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Die Welt der Astronomie entdecken

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

WEGWEISER FÜR KINDERGÄRTEN & SCHULEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Dr. Dirk Soltau Astrophysiker

Transkript:

Bücherliste für den Astrokoffer Roter Riese I Titel: Lexikon des verrückten Weltalls Autor: Wolfgang Hars Verlag: Fischer Taschenbücher ISBN: 978-3-596-17099-9 Verwendungsvorschlag: Lektüre von interessierten Schülerinnen und Schüler; evtl. bei Partner- oder Gruppenarbeit einsetzbar Kurzbeschreibung: In dieser Weltraum-Bibel reiht sich Skurriles an Wissenswertes: Es geht um Hunde im Weltall, um amerikanische Präsidenten, die ein UFO gesehen haben wollen, aber auch um Supernovae und Blaue Riesen. Sie erfahren, warum Sex im Weltall eher schwierig ist, und welche Musikstücke als Gruß an Außerirdische ausgewählt wurden. Titel: Der Kosmos Reiseführer Universum Autor: Bernhard Mackowiak Verlag: Kosmos Verlag GmbH ISBN: 978-3-440-11345-5 Verwendungsvorschlag: Als Nachschlagwerk für das Sonnensystem, aber auch als Lektüre für einzelne Schülerinnen und Schüler gedacht. Informationen zu Planeten und astronomischen Phänomenen sind sehr einfach beschrieben. Kurzbeschreibung: Das Buch lädt ein zu einer virtuellen Reise, die über 120 galaktische Attraktionen bereithält: Wandern auf dem Mars, ein Flug über die Saturnringe, Fernreisen zu den Galaxien. Einfach einsteigen, Türen schließen und Vorsicht beim Abflug! Titel: Der geheime Schlüssel zum Universum, die große illustrierte Ausgabe Autor: Stephen Hawking, Lucy Hawking Verlag: cbj (2009) ISBN: 978-3 570 13836 6 Verwendungsvorschlag: Es ist zum Lesen für interessierte Schüler/innen geeignet. Kurzbeschreibung: Der Bestseller von Stephen Hawking und seiner Tochter Lucy liegt jetzt als große illustrierte Ausgabe vor. Eine Vielzahl spektakulärer Fotos, aufgenommen von den NASA- Forschungssonden, offenbaren die Wunder des Weltalls und lassen uns teilhaben an Georges fulminantem Abenteuer! Spektakuläre Fotos offenbaren die Geheimnisse des Weltraums Zahlreiche Sachillustrationen veranschaulichen komplexe Zusammenhänge

Titel: Die unglaubliche Reise ins Universum Autor: Stephen Hawking, Lucy Hawking Verlag: cbj (2009) ISBN: 978-3 570 13392 7 Verwendungsvorschlag: Es ist zum Lesen für interessierte Schüler/innen geeignet. Kurzbeschreibung: Das erste Kinderbuch von Stephen Hawking und seiner Tochter Lucy, Der geheime Schlüssel zum Universum, ist längst ein Bestseller. Ein Exemplar davon hat es sogar bis in die ISS geschafft! Und auch im zweiten Band behalten sie die bewährte Mischung bei: Sie erzählen eine spannende, abenteuerliche Geschichte für Leser- und Leserinnen ab 10 Jahren und würzen sie mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die sind nicht nur die Grundlage für die Geschichte, sondern werden außerdem zusätzlich in eingestreuten Texten kindgerecht erklärt nicht nur von Stephen Hawking selbst, sondern auch von anderen herausragenden Wissenschaftlern der Gegenwart. Titel: Hat der Weltraum eine Tür?: Die Kinder-Uni erklärt die Geheimnisse des Universums Autor: Ulrich Janssen, Klaus Ensikat Verlag: DVA (2007) ISBN: 978-3421059307 Verwendungsvorschlag: Zum Lesen ausgewählter Kapitel für Schüler/innen geeignet, evtl. für Gruppen- oder Partnerarbeit einsetzbar Kurzbeschreibung: Die Kinder-Uni erklärt die Geheimnisse des Universums anschaulich, mit Sinn für Unsinn und trotzdem auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Titel: moonscout Mondmeere, Krater und Gebirge einfach finden und beobachten Autorinnen: Lambert Spix Verlag: OCULUM ISBN: 3-978-3-938469-09-5 Verwendungsvorschlag: Das Buch kann zur Vorbereitung eines Beobachtungsabends genutzt werden. Kurzbeschreibung: Es enthält Aufsuchkarten für 58 Mondformationen einer vollständigen Lunation; die sichtbaren Strukturen werden benannt und genau beschrieben.

Titel: skyscout Sterne und Sternbilder einfach finden AutorInnen: Lambert Spix Verlag: OCULUM ISBN: 978-3-938469-25-5 Verwendungsvorschlag: Sehr gut in Verbindung mit dem Fernglas zur Vorbereitung eines Beobachtungsabends geeignet. Kurzbeschreibung: Es enthält Übersichtskarten für alle Jahreszeiten zum Aufsuchen der Sterbilder, Detailkarten einzelner Himmelsausschnitte und detaillierte Beschreibungen der Objekte. Titel: Nachthimmel - Praktische Astronomie für Einsteiger: Mit Planisphäre zum Herausnehmen Autor: Carole Stott Verlag: Coventgarden ISBN: 9783831090495 Verwendungsvorschlag: Recht gute und einfache Einführung zur Beobachtung des Nachthimmels: Es werden kurze Informationen zu den Planeten und Sternen angeführt. Die Erklärungen sind mit zahlreichen Bildern untermauert. Kurzbeschreibung: Anschaulich und leicht verständlich zeigt dieses Buch, wie man die wichtigsten Sternbilder finden kann, wie sich Kometen, Planeten und andere Himmelsphänomene beobachten lassen und welche astronomischen Hilfsmittel man dazu benötigt. Titel: Aufbruch zu neuen Welten - Die Zukunft der Raumfahrt Autor: Hansjürg Geiger Verlag: Kosmos Verlag GmbH ISBN: 978-3-440-11026-3 Verwendungsvorschlag: Lektüre für einzelne Schülerinnen und Schüler Kurzbeschreibung: Nach einem kurzen Rückblick nimmt dieses Buch den Leser mit auf eine Reise zu den kühnen Plänen der Raumfahrtnationen. Mit vielen beeindruckenden Abbildungen werden die spektakulären Erfolge der Vergangenheit und die ambitionierten Pläne der Zukunft vorgestellt.

Titel: Das Universum die große Bildenzyklopädie Autor: Martin Rees Verlag: Dorling Kindersley (2006) ISBN: 978-3831009466 Verwendungsvorschlag: Ein Bildband zum Blättern und Schmökern für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler. Kurzbeschreibung: Diese Enzyklopädie führt durch die unermesslichen Weiten des Alls und gibt Antworten auf unzählige Fragen. Dabei wird die Geschichte der Astronomie und Raumfahrt ebenso behandelt wie die Entstehung des Alls, der neueste Stand der Forschung und ungelöste Rätsel. Eine Kombination aus wissenschaftlich präziser Information und Bilddokumentation Titel: Weltall Reihe: Erforschen und Verstehen Autor: Robin Kerrod, Giles Sparrow Verlag: Dorling Kindersley (2007) ISBN: 3831010110 Verwendungsvorschlag: Die umfangreichen Informationen und schönen Bilder lassen dieses Buch zu einem spannenden Nachschlagewerk werden. Zudem gibt es Experimente und Beobachtungen zum Selbstausprobieren. Kurzbeschreibung: Im Buch sind interessante Informationen und Experimente und gut lesbare Texte und schöne Bilder zu den Themen: die Erforschung des Weltraums, das Sonnensystem, die Planeten. Titel: Wir sind nicht allein! Leben im Universum Autor: Igor und Grichka Bogdanov Verlag: Theiss (2009) ISBN: 978-3806222494 Verwendungsvorschlag: Ein Bilder- und Lesebuch für Schülerinnen und Schüler Kurzbeschreibung: Igor und Grichka Bogdanov stützen sich auf Bahn brechende Entdeckungen und ziehen daraus konsequente Schlüsse. Auf einer faszinierenden Reise durch das Universum spüren sie erstaunlich viele Hinweise und Spuren außerirdischen Lebens auf. Über 150 absolut einzigartige, großformatige Fotos, spektakuläre Satellitenbilder und aufwändige Computerrekonstruktionen vermitteln dem Betrachter ein verblüffend realistisches Bild fernster Welten und Epochen.

Titel: Geo Kompakt Nr. 21 12/09 Titel: Wissen neu erleben: Astronomie Autor: Mark A. Garlick Verlag: blv (2004) ISBN: 3-405-16814-7 Verwendungsvorschlag: Ausgewählte Kapitel sind zum Einlesen in das Thema Astronomie für Schüler/innen geeignet; es kann auch wie ein Nachschlagewerk benutzt werden. Kurzbeschreibung: Jedes Thema wird übersichtlich und reich bebildert auf einer Doppelseite vorgestellt; umfasst alle wichtigen Gebiete der Astronomie. Titel: Sonnensturz Autor: David Jones Verlag: München:Schreiber und Leser ISBN: 978-3-551-52013-5 Titel: ESA- ISS Education Kit Lehrerhandbuch Autor: verschiedene Verlag: Noordwijk, ESA 2003 ISBN: 92-9092-952-9

Medienliste für den Astrokoffer Roter Riese I DVDs Titel: PM Astronomie Der Blick in die Sterne - DVD Verlag: PM Wissensedition Produktionsjahr: 2008 Spieldauer: 50 Minuten Kurzbeschreibung: Die renommiertesten Astronomen und Astrophysiker enthüllen 13 der größten Entdeckungen in der Geschichte der Sterne. Anhand von Computeranimationen und Bildern aus dem Weltall entsteht ein Bild unseres Universums. Titel: PM Die geheimnisvolle Macht des Mondes - DVD Verlag: PM Wissensedition Produktionsjahr: 2007 Spieldauer: 50 Minuten Kurzbeschreibung: Vor 4,6 Milliarden Jahren gab es den Mond noch nicht, die Erde war ein unwirtlicher Planet. Erst der Mond machte Leben auf unserem Planeten möglich. Diese DVD erklärt die Entstehung des Mondes, die Ergebnisse der Mondlandungen und den Einfluss des Mondes auf das Leben auf der Erde. Titel: Hubble Deep Space REISE DURCH ZEIT UND RAUM Autor: Gerhard Windorfer Verlag: Komplett Media GmbH (Text-Untertitel in deutscher, englischer und französischer Sprache.) ISBN: 978-3-8312-9544-9 Verwendungsvorschlag: Kapitel bzw. Ausschnitte des Films können im Unterricht bei der Erklärung von Themen unterstützend verwendet werden. Der Film eignet sich nicht in voller Länge betrachtet zu werden, da er wie eine digitale mit Texten untermauerte Diashow angelegt ist. Kurzbeschreibung: Seit nahezu 20 Jahren ergründet das von Menschen geschaffene Auge die Tiefen unseres Universums bis nahe zum Anfang von Zeit und Raum. Der Mensch beginnt die galaktischen Ursprünge seiner Existenz zu verstehen. Sie vermitteln einen Eindruck von der Schönheit, aber auch Vergänglichkeit des Weltalls, seiner Galaxien, Sterne und nicht zuletzt unseres eigenen Sonnensystems mit seinen Planeten.

Titel: Raumschiff Erde Regisseur(e): Nicolas Gessner Studio: Polyband und Toppic video, Englisch, Französisch Anzahl Disks: 2 DVD Spieldauer: 400 Minuten ISBN: 4006448752019 Verwendungsvorschlag: Kapitel bzw. Ausschnitte des Films können im Unterricht bei der Erklärung von Themen unterstützend verwendet werden. Kurzbeschreibung: Die Erde ist unser Raumschiff: Willkommen an Bord! In einem Jahr rund um die Sonne, mit 107.000 km pro Stunde: in Echtzeit, Tag für Tag, Woche um Woche, in spektakulärer 3D-Animation die Reise der Erde rund um die Sonne: Titel: Feuerkugeln aus dem All Discovery Channel (2006) Anzahl Disks: 1 DVD Spieldauer: 52 Minuten ASIN: B000FQWFJ8 Kurzbeschreibung: Diese Discovery- Channel Dokumentation beschäftigt sich nicht nur mit der Schönheit und Faszination von Kometen, Meteoriten und Asteroiden. Sie geht auch der Frage nach, welche Rolle diese mysteriösen Himmelskörper bei der Erschaffung der Erde spielten. Titel: Extraterrestrial Auf der Spur der Aliens (2006) Anzahl Disks: 1 DVD Spieldauer: 85 Minuten ASIN: B000EHQSZK Kurzbeschreibung: Eine einzigartige Dokumentation, die sich der Frage nach außerirdischem Leben und seinen vielfältigen Erscheinungsformen von einem rein wissenschaftlichen Standpunkt her annähert. Extraterrestrial zeigt Visionen außerirdischen Lebens, Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt.

Titel: Der große Kosmos 3D-Atlas des Sonnensystems CD Rom Verlag: United Soft Media Produktionsjahr: 2009 ASIN: 380321775X Kurzbeschreibung: Eine umfangreiche Enzyklopädie des Sonnensystems liefert alles Wissenswerte zu Sonne, Planeten, Monden, Asteroiden und Kometen. Über 2.000 Abbildungen sowie umfangreiches Filmmaterial der ESO dokumentieren die Einträge. Titel: Im Schatten des Mondes- von Ron Howard Verlag: Hamburg; Polyband Medien GmbH, 2009 95 Min Produktionsjahr: 2009 ISSN: 1614-6913 Titel: Project:Zero Gravity Mission 1:Newton in space-dvd Verlag: Noordwijk ESA- (ISS Education Programme) 17 Min Produktionsjahr: 2004 Titel: Project:Zero Gravity Mission 2: Body space-dvd Verlag: Noordwijk ESA- (ISS Education Programme) 22 Min Produktionsjahr: 2004 Titel: Project:Zero Gravity Mission 3: Space matters-dvd Verlag: Noordwijk ESA- (ISS Education Programme) 15 Min Produktionsjahr: 2006

Titel: Project:Zero Gravity Mission 4: Space robotics-dvd Verlag: Noordwijk ESA- (ISS Education Programme) 29 Min Produktionsjahr: 2008 Titel: Spaceflight challenge 1- CD-ROM Verlag: Noordwijk ESA- (ISS Education Programme) Produktionsjahr: 2008 Titel: Bis an die Grenzen des Universums: eine Reise in die Tiefen des All- u. zum Anfang der Zeit Verlag: Hamburg; Polyband Medien GmbH, 2011 95 Min Produktionsjahr: 2011 ISSN 1614-6913

Weitere Medien und Spiele in Sammelmappe und Kästen Stellarium CD Titel: CD mit Programm Stellarium Autoren: Dr. Karl Sarnow, Peter Stinner Quelle: http://www.lehreronline.de/stellarium.php?show_complete_article=1 Kurzbeschreibung: Mit Stellarium können Himmelsbeobachtungen sehr schön vorbereitet werden. Das Programm ermöglicht eine sehr realistische Darstellung der Himmelskugel mit über 600.000 Sternen. Beobachtungsort und -zeit können nach Wunsch festgelegt werden. (Anleitung liegt bei!) in Sammelmappe Kartenspiel Das Weltall Titel: Das Weltall Kartenspiel - Quartett Verlag: DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft), ISBN: www.weltderphysik.de Verwendungsvorschlag: Das Kartenspiel mit vielen schönen Bildern und einigen stichwortartigen Informationen zu den jeweiligen Objekten eignet sich zum selbstständigen Spielen in der Kleingruppe. Zeitleisten-Spiel (leicht) Kurzbeschreibung: Das Spiel besteht aus 32 Spielkarten mit Planeten, Sternen, Gasnebel, Sternhaufen, Galaxien, Galaxienhaufen und exotischen Objekten. Auf jeder Karte sind Entfernung, Durchmesser, Masse, Geschwindigkeit, Temperatur und Alter des jeweiligen Objekts angegeben. Spielbar sind die Karten nach Supertrumpf-Regeln oder ganz einfach als Quartett. Ein kurzer Text informiert jeweils über Besonderheiten des Objekts. Titel: Zeitleisten-Spiel Autor: Katja Unterhofer Kurzbeschreibung: Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse der Astronomie zum richtigen Kombinieren (mit Lösungsblatt). Spiel in Kästchen Lösungsblatt in Sammelmappe

Zeitleisten-Spiel (schwierig) Titel: Zeitleisten-Spiel Autor: Katja Unterhofer Kurzbeschreibung: Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse der Astronomie zum richtigen Kombinieren (mit Lösungsblatt). Spiel in Kästchen Lösungsblatt in Sammelmappe Zuordnungsspiel ASTRONOMIE Titel: Zuordnungsspiel ASTRONOMIE Autor: Katja Unterhofer Kärtchen zum Zuordnen von Begriffen, Bildern und Beschreibungen zu Themen aus der Astronomie (mit Lösungsblätter) Spiel in Kästchen Lösungsblatt in Sammelmappe Kurzanleitung Sternkarte Hinweise zum Fernglas Titel: Kurzanleitung zum Gebrauch der Sternkarte Autor: Hermann-Michael Hahn, Gerhard Weiland Verlag: Kosmos in Sammelmappe Titel: Hinweise zum Gebrauch des Fernglases Autor: Dieter Seiwald Verlag: www.teleskop-service.de in Sammelmappe

Titel: Zimmer-Planetarium mit LED-Projektion Gewicht: 800 g Verlag: Globen-Universum.de Bestellnummer: BZP-8600 Verwendungsvorschlag: Dieses Planetarium mit LED- Projektion, bringt euch das Weltall ein kleines Stück näher in den Klassenraum. Kurzbeschreibung: Hochwertige Optik sorgt für eine gestochen scharfe Projektion des Sternhimmels. Über ein Glaslinsensystem können mit Hilfe von 2 Projektionsscheiben insgesamt 8600 Sterne und 61 Sternbilder dargestellt werden (bei abgedunkeltem Raum). Projektionsscheibe 1: Prachtvoller Sternenhimmel Projektionsscheibe 2: Sternenhimmel mit Konstellationslinien und lateinischer Bezeichnung der Sternbilder. Mit Hilfe eines Wählschalters, kann der Sternhimmel präzise für ein bestimmtes Datum und für eine bestimmte Stunde dargestellt werden. Beschreibung und Anleitung sind beiliegend. Titel: Clestron Skyscout Hand-Planetarium Verlag: Globen-Universum.de Bestellnummer: BZP-8600 Verwendungsvorschlag: Dieses Planetarium mit LED- Projektion, bringt euch das Weltall ein kleines Stück näher in den Klassenraum. Kurzbeschreibung: Der CELESTRON SkyScout ist ein revolutionäres neues "Handplanetarium" mit eingebautem GPS-Empfänger, der durch Anvisieren eines Himmelsobjekts dieses identifiziert und Informationen auf einem Display und per Sprache ausgibt. Die patentierte Kombination von GPS-Satellitenempfänger, elektronischem Kompass, Neigungsmesser und großer Astro-Datenbank verbindet sich im SkyScout zu einem leistungsfähigen himmlischen Navigationssystem.

Titel: Drehbare Kosmos-Sternkarte Autor: Verlag: Kosmos Verlag ISBN: 978-3440110775 Verwendungsvorschlag: Es ist ein Hilfsmittel für praktische Himmelsbeobachtungen, gut kombinierbar mit dem Fernglas. Kurzbeschreibung: Passend zur Kosmos Sternkarte gibt es im Koffer beiliegend eine kurze Anleitung (foliert) und eine ausführliche Anleitung mit den entsprechenden Planetenpositionen. Titel: Sammelmappe Kurzbeschreibung: Sammlung von Materialien für den Unterricht

LINK-Liste für Astrokoffer LINK INHALT www.sternwarte-recklinghausen.de Bastelbogen www.weltderphysik.de Nachschlageseiten www.heavens-above.com der aktuelle Sternenhimmel www.astronomie.de Informationen zur Astronomie www.astronomische-gesellschaft.org auf Schulkommission und dort Materialsammlung klicken www.astronomie2009.de deutsche Homepage zum Astronomiejahr 2009 www.astromedia.de Verlag der einfache Astromaterialien zum Basteln vertreibt www.wissenschaft-schulen.de kostenlose Unterrichtsmaterialien www.eaae-asatro.org european assocation for astronomy education www.eso.org European southern observatory www.max-wissen.de Farbige Hefte zu verschiedenen Themen der Astronomoe zum kostenlos Nachbestellen oder Downloaden http://www.sternwarte.it/ Home Page der Sternwarte Max Valier in Gummer http://www.museocivico.rovereto.tn.it/ Home Page des Museums in Rovereto (mit Planetarium) http://www.planetarium.at/ Home Page des Planetariums in Schwaz http://www.kosmos.de/ Kostenlose pdf Datei des vollständigen Begleitheftes zur Kosmos Sternkarte