Einführung Studies Studies Archiv



Ähnliche Dokumente
FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

mmone Internet Installation Windows XP

Netzwerk einrichten unter Windows

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

SICHERN DER FAVORITEN

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

Startmenü So einfach richten Sie surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Netzlaufwerke verbinden

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Tutorial -

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Starten der Software unter Windows 7

Outlook 2000 Thema - Archivierung

HostProfis ISP ADSL-Installation Windows XP 1

6.1.2 Beispiel 118: Kennwort eines Benutzers ändern

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Aufrufen des Konfigurators über eine ISDN- Verbindung zur T-Eumex 628. Eine neue ISDN-Verbindung unter Windows XP einrichten

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Bayerische Versorgungskammer

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

:LQGRZV([SORUHU &KULVWLQH%HHU

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Installationsanleitung INFOPOST

Installation im Netzwerk

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

PowerWeiss Synchronisation

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Installationsanleitungen

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Kapitel 7 TCP/IP-Konfiguration zum Drucken (Windows NT 4.0)

Diese sind auf unserer Internetseite im Downloadbereich für den Palm zu finden:

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Kurzanleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk (Mac) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/ Chur

versand mit Microsoft Outlook bzw. Mozilla Thunderbird

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Produktschulung WinDachJournal

Starten der Software unter Windows XP

Tech Tipp: Daten von OTT netdl nach Hydras 3 via USB

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Medea3 Print-Client (m3_print)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Konvertieren von Settingsdateien

Netzwerkinstallation Version / Datum / Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

WordPress lokal mit Xaamp installieren

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

WebDav einrichten (einmaliger Vorgang)...3. Zugriff auf das Webdav-Laufwerk über den Windows-Explorer...5. Löschen des Webdav-Laufwerks...

JS-Agentur. Internet - Webdesign - Printmedien s mit Outlook Express senden & abholen. , der Kommunikationsweg im Internetzeitalter

Updateanleitung für SFirm 3.1

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Internet online Update (Internet Explorer)

ELOoffice. Netzwerkinstallation. Software für Dokumentenmanagement und Archivierung. September ELO Digital Office GmbH.

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

TopKontor - Kurzleitfaden

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Dokumentation FileZilla. Servermanager

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

Live Update (Auto Update)

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

HBCI-Diskette bzw. USB-Stick unter VR-NetWorld einrichten

Installationsanleitung für ADSL mit Netzwerkanschluß unter Windows Millennium:

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Arbeiten mit MozBackup

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Allgemeine USB Kabel Installation und Troubleshooting

Installationsanleitung adsl Privat unter Windows XP

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

WLAN manuell einrichten

Adminer: Installationsanleitung

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

26. November EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Handbuch. SIS-Handball Setup

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Transkript:

Einführung Ihr Ultraschallsystem speichert Bilder und AVI Clips auf seiner internen Festplatte. Diese befinden sich dort in einem Ordner mit dem Namen Studies. Wenn Sie Ihr Ultraschallsystem über ein Netzwerkkabel mit einem herkömmlichen PC verbinden, so können Sie diesen Ordner auf Ihren PC kopieren und die Daten dort weiterverarbeiten. Die Dateien im Ordner Studies sind dort in einer Struktur abgelegt, die das Ultraschallsystem zur Darstellung benötigt. Wenn Sie selbst mit dem Windows Explorer in diesen Ordner hineinschauen, so finden Sie zwar alle Bilder und Clips vor, ohne weitere Hilfsmittel ist es aber schwierig, gezielt bestimmte Patienten und Bilder wiederzufinden. Sonoline Archiv kann nun auf Tastendruck die Struktur dieses Ordners auslesen. Dabei wird auf Ihrem PC eine Patientendatenbank angelegt und alle Bilder und Clips werden in einen Ordner namens Archiv kopiert. In Sonoline Archiv suchen Sie dann den Patientennamen in der Datenbank auf, woraufhin die zugehörigen Bilder und Clips aus dem Archiv Ordner dargestellt werden. Ihr Original Studies Ordner, also die PC Kopie des Ordners in Ihrem Ultraschallgerät, wird dafür nicht mehr benötigt und kann von Zeit zu Zeit von Ihnen per Hand gelöscht werden 1

Der Datenexport vom Ultraschallgerät auf Ihren PC Um die Bilder und Clips auf Ihren PC zu exportieren, müssen Sie dort zunächst einen Ordner anlegen, in den später das Ultraschallgerät die Daten kopiert. Wählen Sie daher eine Festplatte mit genügend Platz für Ihre Daten und legen Sie dort mit Hilfe des Windows Explorer über Datei/Neu/Ordner ein Verzeichnis mit dem Namen Studien an. Da wir die Daten über ein Netzwerkkabel kopieren wollen, muß dieser neue Ordner nun zunächst für die Verwendung im Netzwerk freigegeben werden. Klicken Sie dazu den Ordner mit der rechten Maustaste an und wählen Sie dort den Menüpunkt Eigenschaften, unter dem Sie einen Karteireiter Freigabe finden. Markieren Sie die beiden Kästchen in der Mitte. Damit geben Sie den Ordner im Netzwerk frei und erlauben anderen Benutzern (in diesem Fall dem Ultraschallgerät), Dateien zu verändern. Der Freigabename wird automatisch vergeben und lautet Studien, genau wie der Name des Ordners. Als nächstes müssen Sie für Ihren PC eine sog. IP Adresse vergeben. Dies ist eine Nummer, anhand derer ihr Computer im Netzwerk von anderen Computern angesprochen werden kann. Wenn sich ihr PC schon in einem Netzwerk befindet, dann sollte Ihr Systembetreuer die notwendigen Einstellungen vornehmen, damit sich Veränderungen nicht auf ihr vorhandenes Netzwerk auswirken. Wenn sie das Ultraschallgerät direkt mit Ihrem PC verbinden, sich also keine anderen Computer in diesem Netzwerk befinden, dann verwenden Sie bitte genau die hier vorgegebenen Einstellungen. 2

Öffnen Sie unter Start/Systemsteuerung/Netzwerkverbindungen Ihre LAN Verbindung mit einem Doppelklick, klicken Sie einmal auf Eigenschaften und anschließend doppelt auf Internetprotokoll(TCP/IP), das sich meist ganz unten in der Auswahlliste befindet. Tragen Sie die Ziffern aus der folgenden Darstellung ein und schließen Sie alle Fenster wieder mit OK. Nachdem nun ein Ordner angelegt und freigegeben wurde, die Berechtigungen zum Schreiben von Dateien gesetzt sind und Ihr PC eine IP Adresse bekommen hat sind die notwendigen Einstellungen auf Ihrem PC abgeschlossen. 3

Einrichten des Ultraschallgerätes für den Datenexport Nun müssen Sie dem Ultraschallgerät mitteilen, unter welcher Adresse es im Netzwerk zu finden ist und wohin es die Daten exportieren kann. Rufen Sie dazu im Acuson CV70, Sonoline G50 oder G60 das Preset Menü über die Taste F4 auf, beim Sonoline G20 drücken Sie statt dessen F6. Im linken Auswahlmenü finden Sie, eventuell auf einer zweiten Menüseite, den Unterpunkt Vernetzung. Wählen Sie diesen an und bestätigen Sie die Auswahl mit der Set Taste Im folgenden Fenster steht Host für die Einstellungen des Ultraschallgerätes, Export Host hingegen für den vorhin eingerichteten PC, auf den die Daten exportiert werden sollen. Einrichten des Host Klicken Sie nun rechts von Host auf New, und tragen Sie Folgendes ein: Alias: US AE Title: (nichts ändern) Host Name: US Arbeitsgruppe: US DHCP verw.: (Haken entfernen) IP Adresse: 192 168 0 100 Subnet Maske: 255 255 255 0 Standard Gateway: 0 0 0 0 Portnummer: 104 Media Type: Hardware Vorgabe (wenn nicht anwählbar, unverändert lassen) Duplex Mode: Hardware Vorgabe Beenden Sie die Host Einrichtung mit OK. Achtung! In der Regel müssen Sie nun Ihren neu erstellten Eintrag noch aus der Auswahlliste für den Host auswählen, denn dort steht meist immer noch Default. Klicken Sie auf das kleine Dreieck neben dem Eintrag Default und wählen Sie dort US, den von Ihnen vergebenen Alias Namen. Für Interessierte hier eine kurze Erläuterung zu den Menüpunkten: Alias: AE Title: Host Name: Arbeitsgruppe: DHCP verw.: unter diesem Namen erscheint der Eintrag in der Auswahlliste nur wichtig für DICOM, dieser Eintrag kann unverändert bleiben Der Name des Ultraschallgerätes im Netzwerk Die Arbeitsgruppe, unter der ein Explorer den Eintrag anzeigen würde wäre zu markieren, wenn im Netz ein Server die IP Adressen automatisch vergibt, meist also frei lassen, statt dessen s. IP Adresse. IP Adresse: Die eindeutige Kennung des US Gerätes im Netzwerk. Die ersten 3 Ziffern müssen mit den ersten 3 Ziffern der für den PC vergebenen IP Adresse übereinstimmen, die letzte muß zwischen 1 und 255 liegen und muß sich von der letzten Ziffer der IP Adresse des PC unterscheiden! Subnetz Maske: Muß mit der Subnetz Maske des PC übereinstimmen, in der Regel 255.255.255.0 Standard Gateway: Das Tor zum Internet, für uns uninteressant, also 0.0.0.0 Portnummer: Media Type: Duplex Mode: Der verwendete Port (immer auf 104 lassen) Der Typ der verwendeten Netzwerkkarte (des US Gerätes) Der Übertragungsmodus Ihrer Netzwerkkarte 4

Einrichten des Export Host Klicken Sie nun bei Export Host auf New und nehmen Sie folgende Einstellugnen vor: Alias: PC Export Host Name: 192.168.0.1 (die vorhin für den PC vergebene IP Adresse!) Gemeinsamer Ordner: Studien (der von uns auf dem PC angelegte Ordner für die Daten. Eingetragen wird der Freigabename. Dieser ist im Netzwerk immer eindeutig, deshalb darf kein Laufwerkspfad mit angegeben werden!) Die Einträge Account und Passwort sind abhängig von Ihrem PC. Da Windows XP nicht jedem gestattet, etwas auf seine Festplatte zu schreiben, möchte es immer wissen, wer hier gerade Daten sendet. Unter Account muß daher ein auf dem PC zugelassener Benutzer eingetragen werden. Wenn Ihr PC nach dem Booten nach einem Benutzernamen und einem Paßwort fragt, dann tragen Sie genau diesen Benutzernamen unter Account und das zugehörige Paßwort unter Paßwort ein. Wenn Ihr PC jedesmal nach dem Booten sofort die Windows Oberfläche startet, finden Sie diesen Namen heraus, indem Sie auf Start klicken. Je nach Einstellung Ihres Windows sehen Sie den Benutzernamen an den in der folgenden Grafik markierten Stellen. Das Paßwort lassen Sie in diesem Fall frei, denn offenbar wurde keines vergeben, da Sie es nie eintippen müssen. Im Beispiel lautet der Benutzername also Dr. Meier Bei Windows 98 oder Windows ME versuchen Sie es bitte mit dem Eintrag Gast unter Account, das Paßwort bleibt wieder frei. Der Zahlenwert unter Ping kann unverändert belassen werden. Beenden Sie alle Einstellungen mit OK. Achten Sie auch hier hier wieder darauf, dass Sie Ihren neu erstellten Eintrag noch aus der Auswahlliste anwählen müssen. Dazu rechts von Default auf das Dreieck klicken und den von uns vergebenen Aliasnamen für den Eintrag, also PC, auswählen. Nach dem Schließen aller Fenster und beim Verlassen des Preset Menüs werden sie, wenn notwendig, informiert, dass das US System neu bootet. Dies läuft dann im Hintergrund ab und ist beendet, sobald die Meldung verschwindet. Es kann auch sein, dass Sie aufgefordert werden, das System manuell neu zu booten. In diesem Fall schalten Sie es mit dem Netzschalter aus und starten es neu. 5

Testen der Datenübertragung Verbinden Sie nun das Ultraschallgerät mit Ihrem PC. Dafür müssen Sie ein sogenanntes Cross Over Kabel verwenden. dies ist immer dann notwendig, wenn Sie 2 Computer direkt, also ohne Zwischenschaltung eines sog. Switches, miteinander verbinden. Wenn Sie nun im Ultraschallgerät den Bildspeicher aufrufen, so sehen Sie rechts unten den PC Status. Dort sollte nach kurzer Zeit Ping OK erscheinen. Ist dies nicht der Fall, 'sehen' sich die beiden Computer nicht. Prüfen Sie dann zuerst die IP Einstellungen im PC, anschließend die IP Adressen Einträge bei Host und Export Host Name. Beachten Sie dabei die bei den jeweiligen Einstlelungen zuvor beschriebenen Hinweise. In der Auswahlliste sollte sinngemäß Network Share: PC stehen, wobei PC wieder der von uns für den Eintrag vergebene Alias Name ist. Wenn Sie nun einen oder mehrere Patienten auswählen und den Send Button klicken, werden die Daten übertragen. Sie sollten nun in Ihrem Ordner Studien einen Unterordner mit dem Namen studies finden, der die Daten enthält. Achtung! Sie erhalten immer dann eine Fehlermeldung vom Ultraschallsystem, wenn Sie versuchen, den gleichen Patienten ein zweitesmal zu übertragen, da die Daten schon auf dem PC vorhanden sind und nicht einfach überschrieben werden. Wenn die Datenübertragung funktioniert, können Sie noch im Ultraschallsystem einstellen, dass nach Abschluß jeder Studie die Daten im Hintergrund automatisch an den PC gesandt werden. Die zugehörige Markierung muß beim Eintrag Autostore to Network gesetzt werden. Sie findet sich im Preset Menü entweder in den Einstellungen für die Vernetzung (also bei der Einrichtung von Host und Export Host), oder aber im linken Auswahlmenü unter dem Menüpunkt Speichern. Damit sind die notwendigen Einstellungen im Ultraschallsystem abgeschlossen. 6

Einrichten von Sonoline Archiv Installieren Sie nun das Sonoline Archiv auf Ihrem PC. Achten Sie darauf, wieder eine Festplatte mit ausreichend Platz für die Daten zu wählen. Unmittelbar nach der Installation sollten Sie Sonoline Archiv mitteilen, wo es die Originaldateien Ihres Ultraschallgeräts findet. Dies ist nun also der Ordner studies im von uns zu Beginn angelegten Ordner Studien. Rufen Sie dazu in Sonoline Archiv den Menüpunkt Einstellungen/Optionen auf. Unter dem Karteireiter Speicherpfade tragen Sie nun ganz unten bei Sonoline Ordner diesen Pfad ein. Wählen Sie zusätzlich unter Ultraschallsystem Ihr verwendetes US Gerät aus der Liste. Schließen Sie das Fenster mit OK. Wenn Sie schon Dateien in Ihrem Ordner D:\Studien\studies (o.ä.) vorliegen haben, dann können Sie nun die Datenübernahme testen. Drücken Sie dazu die Taste F3 oder den roten Pfeil neben dem Button Patient. Näheres zur Bedienung von Sonoline Archiv entnehmen Sie der Datei Sonoline Archiv.pdf, Details zum Erstellen und Verwenden von Befundvorlagen finden Sie in der Datei Befundvorlagen erstellen Vxxx.dot. Diese befinden sich nach der Installation von Sonoline Archiv im Installationsverzeichnis. 7

Einrichten von Auswertearbeitsplätzen Auf jeder Sonoline Archiv Installations CD findet sich ein Unterverzeichnis Auswerteplatz. Dieses enthält eine Installationsdatei für den Auswerteplatz von Sonoline Archiv. Er hat dieselbe Funktionalität wie das Original, allerdings können Sie damit nur bereits in der Datenbank vorhandene Einträge aufrufen. Der rote Pfeil, mit dem Sie neue Daten aus dem Ordner D:\Studien\studies hinzufügen, ist beim Auswerteplatz nicht vorhanden. Sie können nun diese Auswerteplätze auf anderen PC's im Netzwerk installieren, um von dort auf die Datenbankeinträge zuzugreifen. Dazu müssen Sie zunächst wieder einige Ordner freigeben. Im folgenden Beispiel nehmen wir an, Sie haben das Original Sonoline Archiv auf Laufwerk D im Unterverzeichnis Programme installiert. Sie finden dann den Datenbank Ordner unter D:\Programme\Sonoline Archiv\Datenbank, den Ordner mit den Bildern und Clips unter D:\Programme\Sonoline Archiv\Archiv. Markieren Sie im Windows Explorer den Datenbank Ordner mit der rechten Maustaste, wählen Sie dort den Menüpunkt Eigenschaften, unter dem Sie einen Karteireiter Freigabe finden. Markieren Sie die beiden Kästchen in der Mitte. Damit geben Sie den Ordner im Netzwerk frei und erlauben anderen Benutzern (in diesem Fall dem Ultraschallgerät), Dateien zu verändern. Der Freigabename wird automatisch vergeben und lautet Datenbank. Verfahren Sie analog mit dem ordner Archiv im gleichen Verzeichnis. Als letztes müssen Sie in Sonoline Archiv unter Einstellungen/Optionen/Speicherpfade die Pfadangaben für den Datenbank und den Archivordner anpassen. Damit alle Arbeitsplätze gleichzeitig in der Datenbank arbeiten können, ohne sich gegenseitig zu behindern, müssen auf allen Computern die Einträge im Feld Datenbankordner bzw. Archivordner exakt übereinstimmen. Das bedeutet, dass auch auf dem Hauptarbeitsplatzrechner nicht der normale Laufwerkspfad, sondern der Netzwerkpfad eingetragen sien muß. Ändern Sie deshalb im Hauptarbeitsplatz den Pfad für den Datenbankordner von D:\Programme\Sonoline Archiv\Datenbank auf \\192.168.0.1\Datenbank und den Eintrag für den Archivordner ändern Sie von D:\Programme\Sonoline Archiv\Archiv auf \\192.168.0.1\Archiv. Die gleichen Einträge nehmen Sie in allen Auswertearbeitsplätzen vor. 8

Dabei ist 192.168.0.1 die IP Adresse des PC's, auf dem sich die Verzeichnisse mit der Datenbank und dem Archiv Ordner befinden, die wir vorher freigegeben haben. Probieren Sie anschließend, ob sich alle Arbeitsplätze gleichzeitig starten lassen. 9