Folie 3: Statistische Auswertung Elektrosmog: Erfolgskontrolle

Ähnliche Dokumente
NETZWERK. 2. Birkenrieder Gesundheits-Forum. die-baubiologen.de. Dipl-Ing. Christian Fera Baubiologe IBN Baubiologische Messtechnik

I steh unter Strom. Herzlich willkommen! Wirkungen und Nebenwirkungen von Strahlungen am Arbeitsplatz ARCHITEKT DR. HELMUTH SEIDL

Krankheiten entstehen häufig, wenn sich der Mensch längere Zeit über Erdstrahlen-Konzentrationen aufhält. Das ist meistens im Bett der Fall.

Feldarme Installation:

Elektrosmog in Wohngebäuden

Elektromagnetische Felder im Alltag - ein gesundheitliches Risiko?

Der gesunde Schlafplatz

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

ELEKTROSMOG WAS IST DAS? TIPPS ZUM SCHUTZ

Strom und Strahlung kontra Lebensenergie?

Bitte beachten Sie, dass die Messwerte nur zum Zeitpunkt der Messung gültig sind und sich durch nachträgliche Einbauten ändern können!

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Gut Schlafen 10 Tips für einen gesunden und erholsamen Schlaf

Leserfrage: "Machen Infrarot-Heizungen Elektrosmog? Was ist mit der Infrarot-Strahlung selbst?"

Elektrosmog-Elektrostreß

Gut Schlafen. 10 Tips für gesunden und erholsamen Schlaf. FreiRaum Media


Physikalische Grundlagen

NATÜRLICH BAUEN DIE BAUBIOLOGISCHE GRUNDSTÜCKSUNTERSUCHUNG

Norbert Leitgeb: Strahlen, Wellen, Felder * Ursachen und Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Mit 88 Abbildungen und 31 Tabellen

puncto Nr ZKZ Jahrgang Elektrosmog Gesunder Umgang mit Handy & Co.

Baubiologisches Gutachten NIS / Elektromagnetische Wechselfelder. Auftraggeber. Objekt


Strom und Strahlung als Krankheitsursache?

Gegenüberstellung DSLonair vs. Mobilfunk

Mobilfunk Wirkungen und Nebenwirkungen

Prüfer Prüfbericht Unser Zeichen Datum Manfred Haider Einzelprüfung Magnetische Wechselfelder im Frequenzbereich 5Hz..

6-10 GESUNDHEIT ELEKTROSMOG SACH INFORMATION WIE KANN MAN IM HAUSHALT VORBEUGEN?

Disconder-Teslaantenne

Was versteht man unter Elektrosmog?

Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten. Lisa-Marie Gay, Andrea Spennhoff, Tabea Treiber

Gut Schlafen. 10 Tips für gesunden und erholsamen Schlaf. FreiRaum Media

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Verdrillte Leitungen verhindern elektrische und magnetische Felder!

T I N N I T U S - P R A X I S S T U D I E

Hochspannungsleitungen aus umweltmedizinischer Sicht

Gesundheitliche Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder Impulsvortrag

Alle Mess- und Testergebnisse auf den verschiedenen geopathogenen Zonen sind mit entsprechenden Erklärungen auf den Seiten 4 und 5 zu finden.

Gesundheit und Mobilfunk

Vortrag über Elektrosmog und Erdstrahlen

Elektrischer Strom als Umweltfaktor

bodyguard Bioresonance mit Lederetui Anleitung

Hochspannung von Nord bis Süd - Sind Stromtrassen gesundheitsschädlich?

Abb. A: Anzeige und Bedienelemente

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen

Elektrosmog. Gleich vorweg: Eine klare Definition TOP-THEMA

Harmonisierungs- Hologramm. Bei mobilen Störfeldern

HARMONISIERUNGS- HOLOGRAMM BEI MOBILEN STÖRFELDERN

Die Next-up Organisation rät davon ab, den hinteren rechten Beifahrersitz des Toyota Prius Hybrid zu benutzen

Wandeln Sie Elektrosmog in positive Schwingung um: mit dem Electro-Smog Chip

Netzqualität nach EN was ist das?

Physikalisches Wirkprinzip der geerdeten Lokosana magnomed Schlafunterlage

Baubiologische Messtechnik

Netzausbau und niederfrequente Elektromagnetische Felder -Relevanz des Themas aus der Sicht eines Gesundheitsamtes-

schlafen Wasseradern Elektrosmog Feng Shui aeschbach hausuntersuch

Kurzbericht. Multikraft EM-X Baustoffen

Gesundheitsvorsorge bei der Planung von Stromübertragungstrassen

Über wissenschaftlche Untersuchungen werden zitiert.

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Was ist eine Kilowattstunde?

Aufgabe 1: Leuchten in meiner Wohnung

Leuchtmittel: Einordnung und LED-Vorteile

Grundlagen Wissenswertes - Fakten

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1.

Norbert Leitgeb. Machen elektromagnetische Felder krank? Strahlen, Wellen, Felder

Umrüsten auf Energiesparende, ökologische Geräte am Beispiel der Energiesparlampe.

FOSTAC. Wie Sie technischen Strahlungseinflüssen aktiv begegnen. FOSTAC AG Dorfstrasse 28 CH-9248 Bichwil

Einsätze an Photovoltaikanlagen

Stoppen Sie die Stromfresser!

Messbericht. Energie-Haushaltsmessung bei Menschen. (mittels Quintstation S#AACC000299)

Netzfreischalter NFS 97

Das professionelle Messgerät für elektrische und magnetische Felder

> Wird durch einen Wechselstrom in der Leitung erzeugt, der wiederum ein elektromagnetisches Feld hervorruft

Gefahrstoffe. Übersicht. Definition Gefahrstoffe. Systematik. Technische Lösungen zum Schutz vor Gefahrstoffen. Modul von 13 V1.

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Energiewende im GaLaBau Strom- und Wärmeverbrauch im Bürogebäude

Richtlinien und Konformitätserklärung des Herstellers: Elektromagnetische Emissionen Elektromagnetische Störfestigkeit Empfohlene Mindestabstände

Energieeffizienz im Haushalt. Siedlervereinigung Unterasbach ev. Vortrag von Bernd Rippel

Energieeffizienz im privaten Haushalt bei Wärme und Strom

In welchem Betriebszustand verbrauchen ausgewählte Geräte pro Jahr den meisten Strom?

Effiziente Stromnutzung im Haushalt

Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD

Quelle: Richard Box ca Leuchtstoffröhren 58 W auf einem Areal von qm unter einer 440 KV Leitung

Elektromagnetische Verträglichkeit

MOBILFUNK UND SCHULE Teil B. Biologische Wirkungen Grenzwerte Möglichkeiten der Reduktion

Radiästhesie: Geomantie: Geobiologie:

Elektrosmog. ...objektiv betrachtet. Hintergrund-Info's und Abhilfemaßnahmen G IG A H E R T Z S O L U T IO N S. Eine Information von: und

REPORT. Nr. 17 / 2014

Stand: Herbst 2008, Druck: Huttegger Salzburg

Handy- Empfehlungen. Informationen zur Vermeidung unnötiger Belastungen mit elektromagnetischen Feldern bei Mobiltelefonen

Gumax Terrassenwärmer

Weiterbildungsseminar für Prüfsachverständige. Rechenbeispiele

Spezifische EMV-Probleme durch Mobilfunktechnik

Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt

Projekt Dosis und Wirkung

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz

3. Elektrische Felder

Transkript:

Folie 3: Statistische Auswertung Elektrosmog: Erfolgskontrolle Bild 9: Besserung von Beschwerdebildern, die sich nur aufgrund von E-Smog- Sanierungsmaßnahmen ergeben haben: 42 %. Es wurden nur jene 12 Fälle untersucht, bei denen ausschließlich Störfelder aber keine geopath. Reizzonen festgestellt wurden. (Nachfrage nach 1-8 Monaten) Bild 10: Besserung durch Einbau von Netzfreischaltern: (8 v. 12 Haushalten). Es ergaben sich aus 3 Haushalten positive Bescheide = 27 %. 73% 58% 27% 42% Bild 11: Besserung der individuellen Beschwerdebilder durch Ausweichen vor starken el.-magn. Feldern, die aus Nebenräumen oder durch Kriechströme in Heizungssystemen verursacht wurden. Bild 12: Anzahl der Haushalte, bei denen neben erhöhten E-Smog Werten (76) auch sog. Reizzonen geopathische Störzonen gefunden wurden: 81 v. 100 = 81 %! 5 19% 5 81% 4 v. 12 Haushalten: Es ergaben sich von 2 Haushalten positive Rückmeldungen : 5. Besonders bemerkenswert bleibt die Tatsache, dass sich bei allen 100 untersuchten Objekten Reizzonen und/oder (zumindest an den Schlafplätzen) erhöhte E-Smog- Werte ergaben.

Folie 5: Erfolgskontrolle: Geopathische Reizzonen (Betten- oder Arbeitsplatzverlegung) Eher eine Verschlechterung eingetreten:: 3 P.* 9% 23% Keine Veränderung d. individuellen Beschwerdebildes (8 P.) 69% Besserung (16P.) od. gänzliches Verschwinden der Beschwerden (8 P.) Erfaßt wurden jene 35 Fälle, bei denen sich die Störungen überwiegend auf den Bereich der Erdstrahlen beschränkten und zudem konkrete Beschwerdebilder vorlagen. Die Erfolgskontrolle konnte durch entsprechende Auskunftsbereitschaft schriftlich abgesichert werden. Bei weiteren 8 Fällen konnten durch Umzüge etc. keine entsprechenden Rückmeldungen eingeholt werden. Die restl. 57 Untersuchungen erfolgten vorsorglich, darunter waren 8 Bauplätze und 38 Doppelbegehungen zu Prüfungszwecken. Stand: 10/96

Folie 4: Gesamtauswertung der 100 untersuchten Objekte nach Störfeldern ( Elektrosmog ) und Reizzonen ( Erdstrahlen, geopathische Belastungen) am Schlafplatz 80 70 60 50 40 30 20 12 mal normale E- Smog-Werte, aber 5 Reizzonen 12 mal ausschließlich E- Smog (ohne geopath. Reizzonen) 81 Reizzonen plus 76 Störfelder (E- Smog) 19 mal keine Reizzonen keine geopathischen Belastungen 10 0 E- Smog Reizzonen Reizzonenfrei

Vom täglichen Umgang mit Elektrosmog Antennenverstärker Babyphon Betten Gerät mögliche Gefahren Auswege Ankopplungseffekt: magn. Wechselfeld kann sich bei falscher Platzwahl über das Rohrleitungssystem ausbreiten, wenn die Erdung nicht ausreichend ist. Zu hohe elektromagn. Felder in Kopfnähe Bei Federkernmatratzen, Eisenteilen im Bett oder Stahlarmierungen im Boden: Antennenwirkung, Ankoppeln elektrischer e-magn. Felder, Beeinflussung der nat. Erdmagnetfeldes im Bereich der Liegefläche. Bildschirm von PC (Monitor) s. Fernseher, durch MPR II Norm oder TCO aber wesentlich besser (nach vorn!) abgeschirmt. Nicht in der Nähe von Rohrleitungen oder aluminiumkaschierten Iso-Matten montieren. Sicherheitsabstand: mind. 1,50 m. Betten und Matratzen aus ausschließlich natürlichen Materialien; bei Stahlträgern im Boden Verwirbelung des Erdmagnetfeldes, deshalb auf mögl. hohe Liegefläche achten. Mögl. großen Abstand halten, auch von Peripheriegeräten (Drucker, Rechner etc) Boiler hohe elektromagn. Felder nicht auf der Rückwand von Schlafzimmern montieren. Dachständerleitungen hohe elektromagn. Felder Schlafräume in Dachwohnungen unbedingt ausmessen lassen. Bei zu hohen Werten Raum od. Stockwerksverlegung. Dimmer Elektrische Uhren Elektrorasierer Sinus-Netzkurve wird elektronisch zerhackt, dadurch steile Stromimpulse mit evtl. Auswirkung auf das Biosystem, zahlreiche Oberwellen. rel. hohe Felder auch durch die Schrittschaltmotoren bei Quarz-Armbanduhren (Effekte auf den darunterliegenden Akupunkturpunkt). sehr hohe kurzfristige Feldstärken Verzicht auf Dimmer oder zumindest genügend großer Abstand zum Drehknopf. Vorsicht bei Schwangerschaft u./oder Elektrosensibilität! Nicht neben das Kopfende ans Bett stellen; Wecker mit Batterie od. mechanisches Uhrwerk benützen. Nassrasur, Batteriebetrieb

Erdstrahlenabschirmmatten Federkernmatratzen Fernseher Halogenlampen Handys Aufladung durch eingeschweißte Metallschichten, Ankoppelung el. Wechselfelder, Verstärkung der Metalleffekte im Bett s.u. Betten Je größer der Bildschirm, desto größer die Strahlung (auch langfristige stat. Entladung) Starkes el.-magn. Feld um den Trafo bei Tischlampen, ebenso bei Paralleldraht- Deckenaufhängungen. Ohne entspr. Filter: UV- Lichtbelastung. Durch die niederfrequente Pulsung (D- und E-Netz) in einzelnen Untersuchungen nachgewiesene Effekte auf EEG, Peaks, (thermische Effekte). In der Diskussion: vielfältige neg. Beeinflussung des Biosystems d. Störung d. Zellkommunikation d. die niederfrequente Pulsung. Vielfältigste Krankheitsbilder. Äußerst widersprüchliche Untersuchungsergebnisse, weitere Untersuchungen unbedingt notwendig. Verharmlosung aber auch Panikmache sind unangebracht. Entsorgen oder sich vorher besser informieren. Mindestens 2m Abstand; nicht an Wände zu gegenüberliegenden Schlafzimmern stellen. Mindestens 1 m Abstand von Paralleldrähten oder Trafos; gänzlicher Verzicht. Wo immer möglich analog oder per Kabel telefonieren. Im Auto C-Netz verwenden. Testberichte v.a. bzgl. Leistungsabgabe und Antennen- Abstrahlschutz lesen. Heizdecke Leuchtstoffröhren Sehr hohe Felder an der Körperoberfläche, Fehlgeburten, Herzbeschwerden Eine 10-Watt- Leuchtstoffröhre erzeugt ein Magnetfeld, das ca. 20 mal stärker ist, als das einer 60- Watt-Glühlampe, Flimmeref fekt (unbewusst spürbar), reiches Oberwellen- Nach dem Aufheizen Stecker ziehen, Wärmflasche oder Wolldecke Abstand halten (v.a. vom Kopf) oder gegen Glühlampen auswechseln.

Mikrowellenherd Nähmaschinen Rasierapparate Telefone (drahtlos für den Hausgebrauch) Unterhaltungselektronik Wasserbetten Frequenzgemisch. Gefahr Leckstrahlung; radiästhetisch feststellbar: Energie- und Vitalitätsverlust der Nahrungsmittel Unter Umständen sehr hohe elektrische bzw. elektromagnetische Felder Sehr hohe elektromagnetische Felder (bis 900 µt), trotz Kurzzeitbelastung biol. Wirkung im Kopfbereich mögl. Bei Analoggeräte durch die geringe Sendeleistung u.d. Modulationsart kaum Gefahren, im Gegensatz zu d. digitalen ( abhörsicheren ) DECT-Geräten (Pulsung!) Im Stand-by-Betrieb stehen die Netztrafos ständig unter Strom, dadurch (neben den unnötigen Stromverbrauch) el. und el-magn. Felder. Bei Heizbetrieb älterer Modelle sind Spannungsankopplungen bis 5V/m am Körper unvermeidlich. Die Heizung arbeitet zudem meist mit Sekundenpulsen: Störungen des Melatoninhaushalts, Herzbeschwerden, nerv. Störungen wurden beobachtet. Leckstrahlung überprüfen lassen, nicht vor dem Gerät stehen Kleine Testgeräte sind u.u. zu unempfindlich. Evtl. Maschine austauschen, mechanischer Fußbetrieb. Nassrasur; Akkurasierer (vermindertes el.-magn. Feld) Analoge Systeme trotz der nicht gewährleisteten Abhörsicherheit bevorzugen! Eco- DECT-Standard bevorzugen!! Mit Netzschalter ausschalten; falls dies nicht möglich, Netzschnur mit zweipoligem Ein-/Ausschalter versehen.