Aufgabenheft Fahren 2012 (Nationale und internationale Aufgaben)

Ähnliche Dokumente
(Zu zweit hintereinander) Viereck 20 x 40 m (in der Ausschreibung anzugeben) Dauer: etwa 4 Minuten. (Vor der kurzen Seite) Im Arbeitstempo

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Änderungen des Aufgabenheftes 2018

WB 407 Dressur-Fahr-WB für Ein- oder Zweispänner (FE 1) Teil II

Viereck 20 x 60 m Dauer: etwa 5 1/2 Minuten (Nur zur Orientierung) Mindestalter des Ponys: 6 Jahre

AUFGABENHEFT. FAHREN Ausgabe 2006 ANFORDERUNGEN UND KRITERIEN IM DEUTSCHEN TURNIERSPORT. Gültig ab 1. Januar 2006

Working Equitation Deutschland

1.2.1 Richterkarte Reitpferdeprüfung

Aufgabe/Test KE 9. Kandarenprüfung/ Dressage Test. Einzeln geritten / Single Rider

Working Equitation Deutschland

S V P K S P O R T R E G L E M E N T B E I L A G E N

III. Internationale Vielseitigkeitsaufgaben der FEI

Longier- und Reitabzeichen Reiterverein Verl 2017

5. Süddeutsches Fahrsportforum am 21./22. Januar 2016 in München. TOP 3 Richtlinien für Reiten und Fahren Neu!! Band 5 Fahren

Änderungen AUFGABENHEFT. REITEN (Internationale Aufgaben) zum. gültig ab März 2009

III. Basis- und Aufbauprüfungen Dressurpferdeprüfungen der Klasse A Aufgaben DA 1 bis DA 4/2. Aufgabe DA 1. Dressurpferdeprüfung Aufgabe DA 1

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landesprüfungsausschuss Pferdewirt. Info

Bahnfiguren und Erläuterungen:

Der Direktor der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als Landesbeauftragter

Anforderungen und Kriterien im deutschen Turniersport gem. LPO

Dressuraufgaben Level A

JE/E - Horsemanship. Legende: ... = Punkte = Walk/Schritt = durchgezogene Linie = Galopp/Lope

Aufgaben und Parcours

Ein Service des Reiterhof Müggenhausen. Bahnfiguren M B F H E K.

E I N L A D U N G. Vereinstreffen Samstag, 21. Oktober 2017 Motto Nordische Götter. Islandpferde Reitverein Nordwaldhof

Tag der klassischen Reitkunst auf dem Herbstderby

Folgende Merkblätter vervollständigen die nachfolgenden Musterausschreibungen:

Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien

A U S S C H R E I B U N G TRAININGSTAG

Geordnetes Durcheinander

Qualipattern H&D 2015 #1: LK 1/2 A/B

Einladung zur Vereinsmeisterschaft des Reit- und Fahrverein Blumberg e.v. am 25. September 2016

Patternübersicht EWU C Turnier

Westernreiter Union Deutschland e.v. Pflichtpattern Western Horsemanship (Abzeichen & Trainer)

D r. s s u r : Grundlegendes von der Grundausbildung bis zur schweren Klasse

EINLADUNG. zum Isländercup für Freizeitreiter

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Ausschreibung für den Reitertag des. Reit u. Fahrverein Lindenberg e.v.

2. Internationale Dressuraufgaben für Ponyreiter Vorbereitungsprüfung Mannschaftswertung Einzelwertung... 22

Erläuterungen der Bewerbe für Reitertreffen 2015

Ergänzungssatz zum. (Nationale Aufgaben)

Kaltblut & Haflinger Sportfestival 02. und 03. Juni 2018 in Fahrenzhausen

Deutschland auf irischer und englischer Grundlage

Vorwort Dr. Hanno Dohn...7. Vorwort Aage Sommer...8. Einleitung...9. Thesen, Faustregeln und allgemeine Hinweise...11

Kurs Reitlehre Ludwigsburg-Ossweil

Dressur Gemeinsam macht das Spaß

Kompetenzzentrum Pferdezucht und Pferdehaltung Baden-Württemberg

WBO-Veranstaltung am Sonntag,

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort...5

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

WBO-Veranstaltung mit den Wertungswettbewerben zur Stadtmeisterschaft am

Teilnehmer aller LK und Altersklassen Bewertung nach Plac. in Prf. 2 u. 9 Bemerkungen

LPO/WBO

Kaltblut & Haflinger Festival 02. und 03.September 2017 in Schwaiganger

Kaltblut & Haflinger Festival 05. und 06.Sept in Schwaiganger

Ausschreibung. Quadrillen- Turnier. 18. September in Ostfriesland

Breitensportveranstaltung am in Königswinter Haus am Kochenbach

Breitensportcup 2017 Ringmeisterschaft der Freizeitreiter des Reiterring Schwarzwald-Baar

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Jugend- und Vereinsturnier des IPFZ Oberschwabens am

Ausschreibung Fahrturnier Keispelt

S V P K R E G L E M E N T D R E S S U R A M L A N G E N Z Ü G E L

Richtlinien für die Durchführung der Eigenleistungsprüfung im Feld für Hengste, Stuten und Wallache der Rasse Tinker

Plaketten (10 Stück) Uhr, Reithalle Buchholz, Uster. Die Startlisten sind im Internet abrufbar (mind. 1 Woche vor der Prüfung).

WPSV Breitensportcup 2012

Richtlinie für die Durchführung der Eigenleistungsprüfung im Feld für Stuten und Wallache der Rasse Friesen

Merkblatt. Eignungsprüfungen für Fahrpferde

Einladung PFERDE SPORT & SPIEL

Inhaltsverzeichnis der Wettbewerbsordnung (WBO) Schnittstellen zwischen WBO und LPO. Legende Hinweise für den Leser Gebräuchliche Abkürzungen

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

Trail Novice Amateur ENDE START. 5. Juli 2014 Westernriding Club Volders. 4. Rechtsgalopp über Stangen; Schritt zum Tor. 5.

Ausschreibung zum 2. Hestadagar auf dem Isländerhof Vindmylla am 3. Oktober 2014

Hannover, den Elmlohe Pferdeleistungsschau

Reiterverein Gelsenkirchen e.v. Willy-Brandt-Allee 17 a Gelsenkirchen

Neuss - Rennbahn. Equitana Open Air WB. Veranstalter: Pferdesportverband Rheinland e.v. Nennungsschluss:

Hannover, den Brietlingen Pferdeleistungsschau

Hannover, den Winsen/Aller Pferdeleistungsschau mit Qualifikation für den KRV-Cup Celle Dressur

Isländercup Mooskirchen II Samstag 14. Oktober 2017

Das ist neu für Reiter und Veranstalter!

Reit-und Ritterverein Gengenbach e.v

ALLGEMEINES REGLEMENT INSTELLING BRUIKBAARHEID ONDERZOEK FRIESE PAARDEN (IBOP)

A U S S C H R E I B U N G

Ausschreibung für WBO-Reitertag

Erläuterung zu den einzelnen Abzeichenprüfungen

FN-Beauftragte: Eckhard Meyer; Dr. Franz-Josef Vetter. Rees-Haldern

Allgemeine Grundlagen Ausrüstung und Geschirrlehre Vorbereitung zum Fahren Vorwort...10 Gedanken zur Fahrlehre...

Caprilli-Test Eine Prüfung mit historischem Hintergrund

Dies sind alle verfügbaren freien Gruppenplätze im Frühjahresreitschulblock 2017

Besondere Bestimmungen für die Kreismeisterschaft 2012:

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2014

AUSBILDUNGS-EINHEIT PRAXIS-TIPS ES SOLL SPASS MACHEN!!!

Groß Quenstedt Reit- u. Fahrturnier mit Kreismeisterschaften im Fahren des Landkr. Harz LP/WB

Ausschreibung August im Rahmen der Bexter-Hof-Open in Herford /Westfalen

Inhalt. Vom wilden Longieren 8

Richtlinien Leistungsprüfung Feldtest für Haflinger Stuten

Vorworte Einleitung Warum dieses Buch?... 11

Navigiert Sie an Ihr Ziel.

Transkript:

Aufgabenheft Fahren 2012 (Nationale und internationale Aufgaben) Nachstehende geringfügige Änderungen wurden beim Nachdruck November 2011 vorgenommen. Damit auch Ihr Aufgabenheft wieder auf dem aktuellsten Stand ist, haben wir die Änderungen (rot gekennzeichnet) in die entsprechenden Seiten eingearbeitet, sodass Sie diese ausdrucken und in Ihrem Ausgabenheft austauschen können. Druck: November 2011/gültig ab 1. Januar 2012 Fahren 51 Dressurprüfung Klasse A Aufgabe FA 5** Druck: November 2011/gültig ab 1. Januar 2012 Fahren 47 Aufgabe FA 5** (Für Ein-, Zwei- und Vierspänner) Viereck 40 x 80 m Dauer: etwa 6½ Minuten Viereck 40 x 100 m Dauer: etwa 8 Minuten A-X Einfahren im Gebrauchstrab. X-C-H Gebrauchstrab. H-E-X-H Kehrtwendung. H-C-M Gebrauchstrab. M-X-K Mitteltrab. K-A Gebrauchstrab. A Volte (30 m), Leinen in einer Hand. A-F Gebrauchstrab, Leinenführung beliebig. F-M Einfache Schlangenlinie, 10 m Abstand vom M-C-H Gebrauchstrab. H-X-F Mitteltrab. K-X-H Schritt. H-C-M-E Gebrauchstrab. E-B Halber Zirkel, Leinen aus der Hand kauen lassen (nur für Ein- und Zweispänner). B-M-G Gebrauchstrab. G Halten. 10 Sekunden Unbeweglichkeit, Fahrer auf der Mittellinie. G Eine Pferdelänge rückwärtsrichten, daraus G-H-E Schritt. E-F-A-D Gebrauchstrab. D-X Mitteltrab. X-G Gebrauchstrab. Dressurprüfung Klasse A Aufgabe FA 1* 2.3 Dressurprüfungen der Klasse A Aufgaben FA 1* bis FA 5** Aufgabe FA 1* (Auch bei Hallen-PS/PLS zulässig) (Nur für Ein- und Zweispänner) Viereck 40 x 80 m Dauer: 6 Minuten A-X Einfahren im Gebrauchstrab. X-C-M-F Gebrauchstrab. F-D-B Kehrtwendung. B-M-C Schritt. C-X-C Gebrauchstrab, Zirkel an der offenen Seite, Leinen aus der Hand kauen lassen. C-H Gebrauchstrab. H-K Tritte verlängern. K-D-E Gebrauchstrab Kehrtwendung. E-H-C-M Gebrauchstrab. M-B Schritt. B Halten. 10 Sekunden Unbeweglichkeit. B-F Schritt. K-H Tritte verlängern. H-C Gebrauchstrab. C-A Gebrauchstrab, Schlangenlinie durch die Bahn 3 Bögen, rechts beenden. A-K-E-X Gebrauchstrab. X Halten. Fahrer auf der Mittellinie, eine Pferdelänge rückwärtsrichten, daraus X-B-F-A-D-X Gebrauchstrab.

Dressurprüfung Klasse M Aufgabe FM 1* 2.4 Dressurprüfungen der Klasse M Aufgaben FM 1* bis FM 7* Aufgabe FM 1* (Nur für Vierspänner) Viereck 40 x 80 m Dauer: etwa 5¾ Minuten Viereck 40 x 100 m Dauer: etwa 7 Minuten 1. A-X Einfahren im Gebrauchstrab. 2. X-C-M Gebrauchstrab. 3. M-X-K Mitteltrab. 4. K-A Versammelter Trab. A Volte (30 m), Leinen in einer Hand. A-F Versammelter Trab, Leinenführung beliebig. 5. F-X-H Mitteltrab. H-C-M Versammelter Trab. 6. M-E-K Schritt. 7. K-A Gebrauchstrab. A-X Schlangenlinie durch die Bahn, 2 Bögen. 8. X Halten, Fahrer auf der Mittellinie, 10 Sekunden Unbeweglichkeit. 9. X 4 Tritte rückwärtsrichten, daraus 10. X-B-M Schritt. 11. M-C-H-E Versammelter Trab. 12. E-X Halbe Volte links. 13. X-B Halbe Volte rechts. 14. B-F Mitteltrab. F-A-D Versammelter Trab. 15. D-X-G Mitteltrab. 52 Fahren Druck: November 2011/gültig ab 1. Januar 2012 Dressurprüfung Klasse A Aufgabe FA 2* Aufgabe FA 2* (Auch bei Hallen-PS/PLS zulässig) (Nur für Ein- und Zweispänner) Viereck 40 x 80 m Dauer: etwa 5½ Minuten A-X Einfahren im Gebrauchstrab. Im Gebrauchstrab anfahren. C Linke Hand. H-E Gebrauchstrab. E-X-H Kehrtwendung. H-C-M-B Gebrauchstrab. B-E-B Mittelzirkel, dabei zwischen E und B Leinen aus der Hand kauen lassen. B-X-M Kehrtwendung. M-C-H Gebrauchstrab. H-X-F Durch die ganze Bahn wechseln, dabei Tritte verlängern. F Gebrauchstrab. A Schritt. A-K-X Schritt. X Halten. 10 Sekunden Unbeweglichkeit, eine Pferdelänge rückwärtsrichten, daraus im Schritt anfahren. X-M Schritt. M-C-H-E Gebrauchstrab. E-X Halbe Volte. X-G Gebrauchstrab. 48 Fahren Druck: November 2011/gültig ab 1. Januar 2012

Druck: November 2011/gültig ab 1. Januar 2012 Fahren 73 Dressurprüfung Klasse S Aufgabe FS 4** Druck: November 2011/gültig ab 1. Januar 2012 Fahren 59 20. D-X-G Starker Trab. Im Gebrauchstrab die Bahn verlassen Gehlust, Elastizität der Bewegungen, Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand Handhabung der Leinen und der Peitsche, Haltung auf dem Bock, Genauigkeit der Hufschlagfiguren Sauberkeit, Eignung, Zusammenpassen und Kondition der Pferde, des Geschirrs und des Wagens Dressurprüfung Klasse M Aufgabe FM 4** Gehlust, Elastizität der Bewegung, Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand Handhabung der Leinen und der Peitsche, Haltung auf dem Bock, Genauigkeit der Hufschlagfiguren Sauberkeit, Eignung, Zusammenpassen und Kondition der Pferde, des Geschirrs und des Wagens

Dressurprüfung Klasse S Test Nr. 1 2010 Internationale Aufgaben, die national verwendet werden dürfen Test Nr. 1 2010 (Nur mit besonderer Genehmigung der FN) 1. A-X Einfahren im Gebrauchstrab. 2. X-C-M-R Gebrauchstrab. R-P Einfache Schlangenlinie, 10 m Abstand vom P-A-D-X Gebrauchstrab. 3. X Volte links (20 m). X-C-M Gebrauchstrab. 4. M-E Schritt. 5. E-K-A-D-X Gebrauchstrab. 6. X Volte rechts (20 m). X-C-H-S Gebrauchstrab. 7. S-I Halbe Volte links. I-R Halbe Volte rechts. 8. R-X-V Mitteltrab. V-K-A Gebrauchstrab. 9. A-X Schlangenlinie durch die Bahn, 2 Bögen. 10. X Halten. 8 Sekunden Unbeweglichkeit. 11. X 3 bis 4 Tritte rückwärtsrichten. 12. X-B-R Gebrauchstrab. R-G-S Mitteltrab, halber Zirkel links (40 m). 13. S-E Gebrauchstrab. E-F Schritt. 14. K-X-M Mitteltrab. 15. M-C-H-E Gebrauchstrab. E-L-B Halber Zirkel links, dabei Leinen aus der Hand kauen lassen. 16. B-X Gebrauchstrab, halbe Volte links (20 m). X-F-A-D Gebrauchstrab. 17. D-G Mitteltrab. 18. 74 Fahren Druck: November 2011/gültig ab 1. Januar 2012 Dressurprüfung Klasse M Aufgabe FM 5** Aufgabe FM 5** (Für Ein-, Zwei- und Vierspänner) Viereck 40 x 100 m Dauer: etwa 6¾ Minuten 1. A-X Einfahren im versammelten Trab. 2. X-C-M-B Gebrauchstrab. 3. B-X Halbe Volte rechts, Leinen in einer Hand. 4. X-M Mitteltrab, Leinen in einer Hand. 5. M-C-H Versammelter Trab, Leinenführung beliebig. H-S-F Starker Trab. 6. F-A-K-X Gebrauchstrab. 7. X-E Halbe Volte links, Leinen in einer Hand. 8. E-K Mitteltrab, Leinen in einer Hand. 9. K-A-D-L Versammelter Trab, Leinenführung beliebig. 10. L Volte rechts (20 m), gefolgt von Volte links (20 m). 11. L-I Schritt. 12. I Halten. 4 Tritte rückwärtsrichten, daraus 13. I-G-C-M versammelter Trab. 14. M-V-K Starker Trab. K-A-F Versammelter Trab. 15. F-B Versammelter Trab, einfache Schlangenlinie, 10 m Abstand vom 16. B-I-E Gebrauchstrab, halber Zirkel links, dabei Leinen aus der Hand kauen lassen (nur Ein- und Zweispänner). 17. E-P Schritt. 18. P-F-A-D-L Versammelter Trab. 19. L Halten. 10 Sekunden Unbeweglichkeit. 20. L-X-G Gebrauchstrab. 60 Fahren Druck: November 2011/gültig ab 1. Januar 2012

Druck: November 2011/gültig ab 1. Januar 2012 Fahren 85 Dressurprüfung Klasse S Aufgabe FS 9*** Druck: November 2011/gültig ab 1. Januar 2012 Fahren 77 16. P-F-A-P Gebrauchstrab, Kehrtwendung. P-B Gebrauchstrab. 17. B-M Einfache Schlangenlinie, Leinen in einer Hand, 15 m Abstand vom M-C-H Leinenführung beliebig. 18. H Versammelter Trab, Volte links (10 m). H-B Starker Trab. 19. B Versammelter Trab, Volte rechts (10 m). B-K Starker Trab. 20. K-A-D Versammelter Trab. D-G Starker Trab. Gehlust, Elastizität der Bewegungen, Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand Handhabung der Leinen und der Peitsche, Haltung auf dem Bock, Genauigkeit der Hufschlagfiguren Sauberkeit, Eignung, Zusammenpassen und Kondition der Pferde, des Geschirrs und des Wagens Dressurprüfung Klasse S Aufgabe FS 6** 19. R-B Gebrauchstrab. B-F Einfache Schlangenlinie, 10 m Abstand vom F-A-D Gebrauchstrab. 20. D-X-G Starker Trab. Gehlust, Elastizität der Bewegungen, Rückentätigkeit und Engagement der Hinterhand Handhabung der Leinen und der Peitsche, Haltung auf dem Bock, Genauigkeit der Hufschlagfiguren Sauberkeit, Eignung, Zusammenpassen und Kondition der Pferde, des Geschirrs und des Wagens

Dressurprüfung Klasse S Aufgabe FS 10*** Aufgabe FS 10*** Internationale Aufgabe der FEI, Nr. 10 (Für Pony-Vierspänner, Pony-Zweispänner und Tandems) Viereck 40 x 100 m Dauer: etwa 8 Minuten 1. A-L Einfahren im Gebrauchstrab. L Halten. Grüßen. 2. L-X-M-C Versammelter Trab. 3. C-A Gebrauchstrab, Schlangenlinie durch die Bahn, 5 Bögen von Viertellinie zu Viertellinie. 4. A-F Gebrauchstrab. F-E Starker Trab. 5. E Versammelter Trab, Leinen in einer Hand. Volte (20 m). 6. E-M Starker Trab, Leinen in einer Hand. 7. M Gebrauchstrab, Leinenführung beliebig. M-C-H-I-X Gebrauchstrab. 8. X Leinen in einer Hand, versammelter Trab. Volte links (15 m) gefolgt von Volte links (20 m). 9. Leinenführung beliebig. X-F Starker Trab. 10. K-V Versammelter Trab. V-H Leinen in einer Hand, einfache Schlangenlinie (10 m). 11. H-C-I Gebrauchstrab. Leinenführung beliebig. Bogen rechts (30 m). 12. I Halten, 10 Sekunden. Fahrer auf Mittellinie. 13. I-L Schritt, halber Zirkel links (40 m). L Halten, Fahrer auf Mittellinie. 14. L Rückwärtsrichten (3 m). 15. L-F-A-K Gebrauchstrab, Bogen rechts (30 m). 16. K-X Starker Trab. X-E Versammelter Trab, halbe Volte links (20 m). 17. E-F Starker Trab. F-A-D Versammelter Trab. 18. D-B Schritt. 86 Fahren Druck: November 2011/gültig ab 1. Januar 2012 Dressurprüfung Klasse S Aufgabe FS 7** Aufgabe FS 7** (Nur für Ein- und Zweispänner) Internationale Aufgabe der FEI, Nr. 7A Viereck 40 x 80 m oder 40 x 100 m Dauer: etwa 8 Minuten 1. A-X Einfahren im Gebrauchstrab. 2. X-C-M Gebrauchstrab. 3. M-R-X-V-K Starker Trab. K-A-F Gebrauchstrab. 4. F Versammelter Trab, Leinen in einer Hand. F-B-M Doppelte Schlangenlinie, 10 m Abstand vom M Leinenführung beliebig. 5. M-C Versammelter Trab. C Halten. 10 Sekunden Unbeweglichkeit. C-H Versammelter Trab. 6. H-S-X-P-F Starker Trab. 7. K Versammelter Trab, Leinen in einer Hand. K-E-H Doppelte Schlangenlinie, 10 m Abstand vom H Leinenführung beliebig. 8. H-C-M-B Gebrauchstrab. 9. B-X Versammelter Trab. X Volte rechts (15 m), Volte links (15 m). X-E Versammelter Trab. 10. E-K-A-F-P Gebrauchstrab. 11. P-B-X Schritt. 12. X Halten. 3 m rückwärtsrichten, daraus anfahren. 13. X-E-S Schritt. 14. S-H-C Gebrauchstrab. C-M-S-B-V-F-A Schlangenlinie, 5 Bögen, 20 m Durchmesser je Bogen (im kleinen Viereck 3 Bögen). 15. A Auf die Mittellinie abwenden. D-X-G Starker Trab. 78 Fahren Druck: November 2011/gültig ab 1. Januar 2012