Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae)

Ähnliche Dokumente
Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Joannea Zoologie 11. Zoologie Studienzentrum Naturkunde. Graz2010

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

URWALD IN DER STEIERMARK?

Entomologica Austriaca

Stephanus serrator (F.) ein seltener Hautflügler aus der Steiermark (Hymenoptera, Stephanidae)

Protaetia (Cetonischema) aeruginosa in der Steiermark

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

2. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Coleoptera, Cerambycidae)

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Aktuelle Nachweise des Kleinen Wander-Bläulings Leptotes pirithous (LINNAEUS, 1767) aus Österreich (Lepidoptera, Lycaenidae)

B E R I C H T E D E R N A T U R F O R S C H E N D E N G E S E L L S C H A F T D E R O B E R L A U S I T Z

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

7.2 Bilddokumentation

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Waldbewohnende FFH-Käfer Welche Waldstrukturen sind förderlich?

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt

Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna von Samos (Coleoptera, Cerambycidae)

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

Neue und bemerkenswerte Käferfunde aus dem Bundesland Salzburg (Österreich) (Coleoptera)

Hirschkäfer, Lucanus cervus

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

Neues zur Kärntner Arthropodenfauna

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Beitrag zur Kenntnis der xylobionten Käfer (Coleoptera) des Fasangartens in Wien (Österreich)

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

Schweine und Ferkel. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Migration in Ingolstadt

Ein interessantes Gebiet für Bremer Schulen! Aktionsgemeinschaft Binnendüne Bremen-Nord

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Südlich der Postwiesenstraße in Pforzheim

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Europa per Rad. Tipps. Europa per Rad mit diesem kompletten Reisehandbuch entdecken: Kartenverzeichnis

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Meinungen zur Kernenergie

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2015 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Branchenstudie Radurlaub

Partnerkarten Bundesländer

Leiopus femoratus FAIRMAIRE, 1859 ein für Mitteleuropa neuer Bockkäfer in Luxemburg und im Saarland (Coleoptera: Cerambycidae)

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Im Unterauftrag von: Dr. Szamatolski + Partner GbR Brunnenstraße Berlin

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Hintergrundinfo. Natura 2000, TOP 4.7. CBD-COP 9, Natura 2000/FFH

Anmerkungen zu den Erstnachweisen von Anoplophora glabripennis und Anoplophora chinensis im Rheinland (Col., Cerambycidae)

Die beliebtesten Reiseziele

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Frauenschuhgebiet Martinauer Au Der Schuh, der aus der Blüte kommt.

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae)

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2014

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Zum Vorkommen der Röhrenspinne Eresus niger (PETAGNA, 1787) in Osttirol (Österreich)

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 4/2010

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Bilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr 2016

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017

Gabel-Azurjungfer (Coenagrion scitulum) RAMBUR, 1842

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Berichte Mi, Hitze samt Almsauproduktionsabend

Die Verbreitung von Anthaxia candens (PANZER, 1789) (Coleoptera: Buprestidae) in Sachsen-Anhalt

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Tarifbereich. Kündigungstermin

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Natura 2000 Nachnominierung Tirol

Papier verarbeitende Industrie

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Käfer

Wir begrüßen als neue Mitglieder

Bücherverzeichnis zur Kirchengeschichte

Steine-Erden-Industrie

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

Kirchenmitgliederzahlen am

Ergebnisse nach Bundesländern

Mit System zum kommunalen Klimaschutz Fakten zum European Energy Award

Zwischenbilanz der Vollständigkeitserklärung (VE) für das Berichtsjahr

Transkript:

Joannea Zool. 4: 83 86 (2002) Vadonia unipunctata (F.) und Trichoferus pallidus (OL.) zwei für die Steiermark neue Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) Karl ADLBAUER und Erwin HOLZER Zusammenfassung: Die beiden Cerambycidenarten Vadonia unipunctata (FABRICIUS, 1787) und Trichoferus pallidus (OLIVIER, 1790) werden zum ersten Mal aus der Steiermark gemeldet. Abstract: Both Cerambycid species Vadonia unipunctata (FABRICIUS, 1787) and Trichoferus pallidus (OLIVIER, 1790) are reported from Styria for the first time. Einleitung Vadonia unipunctata (FABRICIUS, 1787) ist mit mehreren Subspecies von Spanien über das südliche Frankreich, Italien (Ligurien), das östliche Mitteleuropa bzw. Osteuropa bis in den Balkan und weiter nach Kleinasien, in den Kaukasus und Nordiran verbreitet. Nicht jedoch in Nordafrika, derartige Meldungen erfolgten irrtümlich (SVÁCHA & DANILEVSKY 1989, BENSE 1995, SAMA in Vorbereitung). In West- und Mitteleuropa ist nur die Nominatunterart bekannt. Bei uns ist Vadonia unipunctata eine thermophile Art, die nur von sogenannten Wärmestellen gemeldet wurde. In Österreich wurde sie besonders im Neusiedlerseegebiet und von wärmebegünstigten Stellen in Niederösterreich bekannt, einen ziemlich überraschenden Fund meldet STEINER 1999 jedoch aus der Umgebung von Zell Pfarre in Südkärnten. Trichoferus pallidus (OLIVIER, 1790) weist bemerkenswerterweise einen ähnlichen Verbreitungstypus auf, geht aber in Deutschland, wo es inselartige Vorkommen gibt, und Frankreich etwas weiter nach Norden. Von der nördlichen Hälfte Spaniens über große Teile Frankreichs, in einigen Bundesländern Deutschlands (Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt) und einem davon abgesetzten östlichen Areal vom östlichen Mitteleuropa über Ost- und Südosteuropa und wiederum 83

sehr diskontinuierlich bis Krim und den Kaukasus ist die selten gefundene Art verbreitet, sie fehlt in Italien (SVÁCHA & DANILEVSKY 1988, BENSE 1995, NIEHUIS 2001, NEUMANN & SCHMIDT 2001, SAMA in Vorbereitung). In Österreich ist T. pallidus nur von einem einzigen Fundort bekannt, dem Schlosspark Laxenburg südlich von Wien, wird aber auch im Lainzer Tiergarten in Wien vermutet (TIPPMANN 1955, HOLZSCHUH 1977). Die neu entdeckten Vorkommen in der Steiermark Vadonia unipunctata: Zinsberg, Petersdorf I S Fehring, E-STMK, 330 m, 46 54 N/ 16 01 E, 2. 6. 2001, 2 auf Trockenrasen in der Dämmerung gekätschert, E. Holzer leg. u. coll. Trichoferus pallidus: Tierpark Herberstein, St. Johann b. Herberstein, E-STMK, 480 m, 47 13 N/15 48 E, 6. u. 19. 8. 2001, 2 1 im Kronenbereich von Eichenbock-Brutbäumen geködert, E. Holzer leg. u. coll. Biologie Während in älteren Publikationen noch behauptet wird, Vadonia unipunctata würde sich in Holzarten wie z. B. Prunus spinosa entwickeln (z. B. DEMELT 1966, aber auch noch KOCH 1992), steht mittlerweile fest, dass die Larven in den Wurzeln von Knautia, seltener von Scabiosa leben, gelegentlich in Gesellschaft von Agapanthia intermedia- Larven. Die Tiere sind Bewohner von Steppenformationen und ausgeprägt thermophil. Um so erstaunlicher ist die Fundmeldung von STEINER aus Zell Pfarre in den Karawanken. Die geschilderten Lebensumstände erklären auch zumindest teilweise, warum man V. unipunctata oftmals in Anzahl auf eng begrenzten Stellen in weitläufigen Wiesen finden kann, über weite Strecken fehlt dann trotz scheinbar günstiger Verhältnisse V. unipunctata offensichtlich völlig. Ebenfalls sehr hohe Ansprüche an seinen Lebensraum stellt Trichoferus pallidus, der in den Roten Listen gefährdeter Tiere Deutschlands den deutschen Namen Blei- Farbtafel Abb. 1 (li. oben): Zinsberg b. Fehring, Lebensraum von Vadonia unipunctata. Foto: R. Fauster. Abb. 2 (re. oben): Trichoferus pallidus,, 24 mm. Foto: K. Adlbauer. Abb. 3 (Mitte): Ausschnitt aus dem Tierpark Herberstein mit Altbaumbestand. Foto: E. Holzer. Abb. 4 (unten): Totholzreicher Bereich im Tierpark Herberstein. Foto: E. Holzer. 84

cher Alteichen-Nachtbock erhielt. Der Name ist zwar kurios beschreibt das Tier und seine Lebensweise aber treffend. T. pallidus benötigt für sein Vorkommen die oberen Partien alter, von Cerambyx cerdo befallener Eichen, wo er nach herkömmlicher mitteleuropäischer Zeit von 21:00 bis 23:00 Uhr seine Aktivitätsphase entfaltet. Ausnahmsweise können auch andere Brutsubstrate (etwa Tilia) angenommen werden. Als einziger Vertreter der Hesperophanini in Mitteleuropa, einer Verwandtschaftsgruppe, die in den wärmeren Regionen mit zahlreichen Arten verbreitet ist, erscheint er bei uns erst im Hochsommer, wenn auch die Abende über ausreichende Temperaturen verfügen. Schließlich sei auf die etwas langatmige aber köstliche Schilderung der Lebensweise von T. pallidus durch TIPPMANN 1955 verwiesen. Wenngleich die Art und Weise der Darstellung dieser kurzen Arbeit wie TIPPMANN sie selbst bezeichnet (inklusive Nachtrag immerhin 37 Seiten lang) nicht mehr ganz unseren heutigen Vorstellungen entspricht, ist sie doch ein liebenswertes Zeugnis einer vergangenen Epoche. Diskussion Beide Erstnachweise wurden an Sonderstandorten gemacht, die uns schon längere Zeit als Lebensräume seltener oder auch vom Aussterben bedrohter Tiere bekannt sind. Der Zinsberg bei Fehring wurde besonders von den Lepidopterologen eingehend erforscht, die hier eine außerordentlich hohe Artendiversität feststellen konnten. Aber auch unter den Cerambyciden wurden etwa Cortodera humeralis (SCHALLER, 1783) oder Leioderes kollari REDTENBACHER, 1849 nachgewiesen, beide Arten sind ansonsten in der Steiermark nur noch von jeweils einem einzigen Biotop bekannt. Der Nachweis von Vadonia unipunctata unterstreicht ein weiteres Mal die hohe Wertigkeit dieses Gebietes. Der Tierpark Herberstein mit seinem alten Baumbestand wurde bereits ob seiner geradezu sensationellen Altholz-Käferfauna für ein Natura 2000-Schutzgebiet vorgeschlagen. Ohne Übertreibung ist er für xylobionte Käfer der bemerkenswerteste Biotop der Steiermark und ein Reliktstandort von internationaler Bedeutung (HOLZER & FRIESS 2001). Er erfüllt in geradezu idealer Weise die Voraussetzungen für das Vorkommen heute extrem selten gewordener und gefährdeter Käferarten. 85

Literatur BENSE U. 1995. Bockkäfer. Illustrierter Schlüssel zu den Cerambyciden und Vesperiden Europas. Margraf, Weikersheim, 512 pp. DEMELT C. 1966. Bockkäfer oder Cerambycidae. In: DAHL F. Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile, 52. Teil. Fischer, Jena, 115 pp. HOLZER E. & FRIESS T. 2001. Bestandsanalyse und Schutzmaßnahmen für die EU-geschützten Käferarten Cucujus cinnaberinus Scop., Osmoderma eremita Scop., Lucanus cervus (L.) und Cerambyx cerdo L. (Insecta: Coleoptera) im Natura 2000-Gebiet Feistritzklamm/Herberstein (Steiermark, Österreich). Entomol. Austriaca, 1: 11 14. HOLZSCHUH C. 1977. Bemerkenswerte Käferfunde in Österreich II. Koleopt. Rdsch., 53: 27 69. KOCH K. 1992. Die Käfer Mitteleuropas, Ökologie 3. Goecke & Evers, Krefeld, 389 pp. NEUMANN V. & SCHMIDT V. 2001. Neue öko-faunistische Aspekte zum Heldbock Cerambyx cerdo L. (Col.: Cerambycidae). Hercynia, N. F., 34: 286 288. NIEHUIS M. 2001. Die Bockkäfer in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Ges. Naturschutz u. Ornithologie Rheinland-Pfalz e. V., 604 pp. SAMA G. (in Vorbereitung). Atlas of the Cerambycidae of Europe and Mediterranean area. Part 1: Northern and Central Europe. STEINER S. 1999. XI. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer. Carinthia II, 189/109: 533 534. SVÁCHA P. & DANILEVSKY M. L. 1988. Cerambycoid larvae of Europe and Soviet Union (Coleoptera, Cerambycoidea). Part II. Acta Univ. Carolinae, Biol., 31(3/4): 121 284. SVÁCHA P. & DANILEVSKY M. L. 1989. Cerambycoid larvae of Europe and Soviet Union (Coleoptera, Cerambycoidea). Part III. Acta Univ. Carolinae, Biol., 32(1/2): 1 205. TIPPMANN F. 1955. Trichoferus pallidus OLIVIER. Mein schönstes entomologisches Erlebnis auf Wiener Boden und im Fruska-Góra Gebirge (Syrmien). Ent. Bl., 51: 107 144. Anschrift der Verfasser: Dr. Karl ADLBAUER Landesmuseum Joanneum, Zoologie Raubergasse 10 A 8010 Graz Erwin HOLZER A 8184 Anger 204 erwin.holzer@aon.at 86