ABSTURZSICHERUNG LR SAUVGUARD II

Ähnliche Dokumente
SELBSTTRAGENDES GELÄNDER

Unser Handwerk, Ihre Sicherheit. Gemäß Norm Klasse A. Kann bei Neubauten oder Sanierungsarbeiten bis 10 Neigung verwendet werden

Barrial selbsttragend premium

Barrial selbsttragend premium. Höhenverstellbares Sicherheitsgeländer aus Aluminium für nicht-öffentlich genutzte Flachdächer

POLYBIT PANORAMA. Selbsttragendes Geländer für privat/ öffentlich genutzte Flachdachterrassen. Montage. Wichtige Hinweise

MONTAGEANLEITUNG ALUMINIUM-LICHTKUPPELNSICHERUNG MONTAGE SCHRITT SCHRITT ❹. Die beiden Seiten vorbereiten.

Das System. Der Kollektivschutz: Praktisch, formschön und hochwertig. Die Vorteile auf einen Blick:

BARRIER BARRIER. kurze Montagezeit sowie unkomplizierter Aufbau. hochwertiger kollektiver Seitenschutz. ideal für Fluchtwege

Pertura Geländer. für innen und außen

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise

Warum wird Absturzsicherung benötigt?

cp 1402 absturzsichernde Ganzglasgeländer Aktuelle technische Informationen

1 tabelle empfohlene Dübel

DWS. Sicherheitsgeländer. SECU Rail. Geprüfte Sicherheit aus Stahl oder Aluminium.

Barrial selbsttragend P 1800 ohne Schubschwelle - Montageanleitung

brühl bühnenelemente bühnenelemente Begehungsbühnen, Überstiege und Geländer nach Sicherheitsnorm DIN EN ISO Teil 1 4

Sichere Treppen für sichere Betriebe

Aluminium Steigleiter mit Rückenschutz

BERLIN multiflex mit Edelstahl-Geländer

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Sandwichelement - Dach Verlegeanleitung: Seite 1

PROFIL-LÖSUNGEN. Funktionale Profil-Lösungen

Checkliste Ortsfeste Leitern

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG ALFIX FLACHDACHABSTURZSICHERUNG

Steigungshöhe ermitteln Trimax: 4 cm Gitterrost: 3 cm An der folgenden Tabelle können Sie ablesen, wie viele Stufenelemente für die jeweilige Gesamthö

45 / 60 / x TIPPS MIT GRIPS! DARAUF KOMMT S BEI TREPPEN UND ÜBERSTIEGEN AN! GRIPS-TIPP 2 GRIPS-TIPP 1 GRIPS-TIPP 3 GRIPS-TIPP 4

Montageanleitung. Pylonenhöhenverstellung

Conergy SolarSimplex. Montageanleitung

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

Aufbauanleitung. Drahtgittertor 1- flügelig. Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Josef Steiner Drahtgittertores!

ZUSAMMENSCHRAUBEN. AUSRICHTEN. FERTIG.

esserprotect Durchsturzschutz

MONTAGEANWEISUNGEN. DucoSun Wing

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Montageanleitung GS-110

Montageanleitung Balkongeländer

Gerätehauszelt 1,8 x 1,8 x 1,8 m - Grau Aufbauanleitung

TREPPE Installationsanleitung Version : ab 2010

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Aufbau-, Abbau- und Verwendungsanleitung

Aufbauanleitung Duschtempel Modell London (LJ-9830)

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 1-flüglig

MONTAGEANLEITUNG. ESSERTEC Sanierungsrahmen. essertop Stand: 10/2015 Dok.-Nr.:

Montageanleitung Deckenbaldachin mit dem LP 096 Halogenprojektor

DOG BARRIER. extending pet gate. Ringlaan 10 B-8501 Heule Belgium Tel Fax

Harms Treppen. Montageanleitung. Inhalt: Seite 1: Allgemeine Beschreibung. Seite 2: Genereller Teil für jeden Treppentyp

1. Die Anlage besteht aus Holzwangen, Holzstufen, Pfosten, Geländerstäben und einseitigem Holzhandlauf.

Montageanleitung für Bausatz Komplett Gehtür Schiebetor 1-flüglig

Preisliste Einzelanschlagpunkte / Seilsysteme

AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG ALFIX FLACHDACHSEITENSCHUTZ-MOBIL

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

470-xxx* 420-1xx* 410-xxx* 430-1xx* Tellerkopfschraube Hammerkopfschraube SK-Schraube Sperrzahnmutter *: verschiedene Größen stehen zur Auswahl

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Allgemeine Informationen NYLON (NY) Materialkombination Holz/Edelstahl (WS) Materialkombination Nylon/Edelstahl (MK)

Die Aufbaureihenfolge der Verbindung der Glaselemente miteinander, bzw. die Montage an der Wand, erklären wir Ihnen im Anschluss daran.

GELÄNDER. Schutzgeländer Vimory _ Ausführung

Regenerative Energie- und Montagesysteme GmbH. Montagesysteme. Montageanleitung Flachdach Delta Wing 2

HAWS-Sicherheitseinrichtungen - Kombination aus Körperdusche und Augendusche -

Geländer. für innen und außen

LaQ07 Laminat Montageanleitung

Montageanleitung für Bausatz Komplett Garage Schiebetor 2-flüglig

Montageanleitung. ahrs. Vor der Installation von ReDeck-Produkten lesen Sie bitte die Aufbauanleitung.

AV Feuerwehrflächen Seite 1

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Technisches Merkblatt Sto-Schlagdübel T UEZ 8/60

OUTDOOR FITNESSGERÄT BEINPRESSE (BE-JSA002N)

EINBAUANLEITUNG. (Sylt und Teneriffa)

Drahtseilklemmen sollten vor dem Einsatz überprüft werden. Es ist sicherzustellen, dass

Xsafe plus-kranöse Stützenschalung FX

Bedienungsanleitung für PTO 04/...

ALPro Oberprofilsysteme zur Verlegung von ebenen Platten auf Metallunterkonstruktion Brutto Preisliste / 02/2015

Safe Post II. Absturzsicherung auf höchstem Niveau

Duschkabine einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

SAFE POST II. Absturzsicherung auf höchstem Niveau

MONTAGEANLEITUNG. Keencut the world s finest cutting machines

Montageanleitung Typ 13 BS

MITTEILUNG AN DIE MITGLIEDER

DIE Betonformen Bitte entschuldigen Sie die Qualität der Übersetzung wurde vom Internet gemacht

Montage der fiberon - Dielen

Montageinfo Füllung 7 Flacheisen

FMC DIE WICHTIGSTEN EIGENSCHAFTEN

AK-F Montageanleitung Revision außen. 1. Vorbereitung am Fenster. 1.1 Verbindung mit Adapterprofil rastbar

Bedienungsanleitung. Booster X1

Montageanleitung. Sockelleisten-Anschlussgarnitur

Montageanleitung für Bausatz Komplett Scheunentor-Schiebetor 1-flüglig - Röhrenlaufwerk -

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

Aufbau- und Verwendungsanleitung Dachrandsicherung EN Relax. Es ist ein Altrex.

Reparaturset esserfix 5000 / essertop 5000

Montageanleitung Stehendes System

PODESTLEITERN UND LEITERZUBEHÖR FÖRDERUNG DURCH DIE BG BAU. Aluminium-Podestleiter fahrbar, klappbar

Montageanleitung Handlauf Treppenaufgang

AV Serie Display-Träger

... Montageanleitung Bella Vista Typ A

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe / 51602

PPS-Roofxafe ABSTURZSICHERUNG. Aufbau- und Verwendungsanleitung

Transkript:

EUROPÄISCHER HERSTELLER VON BAUBEFESTIGUNGEN FÜR FLACHDACH DACH UND WAND ABSTURZSICHERUNGEN FASSADENTECHNIK VERSION 02/2014 ABSTURZSICHERUNG LR SAUVGUARD II LR BALLAST II 02/14

2 Beschreibung Das selbsttragende Geländer ist ein kollektives Schutzsystem zur Absturzsicherung. Es ist ideal für die Sicherung von Flachdächern, wenn eine Befestigung an der Attika oder der Betonplatte nicht möglich ist. Dieses System kann ohne Bohren oder Eingriffe in die Abdichtung des Gebäudes installiert werden. Seine Konzeption erlaubt dank der Endkappen für den eingezogenen Handlauf und Knielauf einen schnellen und einfachen Aufbau. Die aufgesteckten Gegengewichte mit Kunststoffummantelung und Unterlagen sorgen dafür, dass die Abdichtung des Dachs nicht verletzt wird. Das selbsttragende Geländer ermöglicht außerdem eine Sicherung von Lichtkuppeln sowie die Kennzeichnung von Arbeitsbereichen oder Fluchtwegen. Vorschriften Das selbsttragende Geländer fällt in den Anwendungsbereich der Norm EN ISO 14122-3 vom Dezember 2007, Sicherheit von Maschinen, ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen, Teil 3: Treppen, Treppenleitern, Geländer und der Norm NF E 85-015 vom April 2008 Elemente für industrielle Anlagen ortsfeste Zugangseinrichtungen. Das selbsttragende Geländer hat mit Erfolg die von den Normen EN ISO 14122-3 und NF E 85-015 vorgeschriebenen statischen und dynamischen Tests und Prüfungen bestanden. Konformitätsbescheinigung für selbsttragendes gerades Geländer, selbsttragendes geneigtes Geländer. Normwerte: max. 500 mm max. 500 mm 1000 bis 1100 mm min. 100 mm max. 500 mm max. 500 mm max. 10 mm 1000 bis 1100 mm Geländer ohne Fußleiste Geländer mit Fußleiste Ein Geländer muss installiert werden, sobald die mögliche Sturzhöhe mehr als 500 mm beträgt. Die Höhe des Handlaufs des Geländers muss in einem Bereich zwischen 1000 und 1100 mm oberhalb der Verkehrsfläche liegen.

3 Der freie Raum zwischen Handlauf und Knielauf sowie zwischen Knielauf und Fußleiste darf maximal 500 mm betragen. Eine Fußleiste mit einer Höhe von mindestens 100 mm muss maximal 10 mm vom begehbaren Niveau und dem Rand der Plattform angebracht werden. Es wird empfohlen, den Achsabstand der Geländerstützen auf maximal 1500 mm zu beschränken. ACHTUNG: Selbsttragende Geländer, bei denen der maximale Achsabstand der Geländerstützen von 1500 mm nicht eingehalten wird, sind nicht normgemäß. Wenn der Handlauf unterbrochen ist, darf der Zwischenraum zwischen zwei Segmenten des Handlaufs zwischen 75 und 120 mm betragen. Bei einem größeren Zwischenraum muss ein Tor eingefügt werden, das einen durchgehenden Absturzschutz durch das Geländer gewährleistet. Lagerung Die Komponenten aus Rohaluminium sind so verpackt, dass sie sich gegenseitig nicht berühren. Falls die nicht ausgepackten Kartons dem Regen ausgesetzt werden, können diese Komponenten oxidieren. Dadurch können sich an der Oberfläche Flecken bilden. Diese Flecken haben keine Auswirkung auf die Qualität des Aluminiums, können jedoch die Ästhetik des Geländers beeinträchtigen. Wir empfehlen, die Komponenten auszupacken und getrennt voneinander zu lagern oder die noch verpackten Elemente wettergeschützt in einem trockenen Raum zu lagern. Einsatz Wartung Die Person, die das Geländer aufbaut, muss über die entsprechende Qualifikation verfügen und die Regeln bei Höhenarbeiten einhalten. Sie muss außerdem für ihre eigene Sicherheit sorgen (Fangleine, persönliche Sicherheitsausrüstung, Arbeitsbühne usw.). Vor jedem Einsatz muss sich der Anwender durch eine Sichtkontrolle davon überzeugen, dass das Geländer keinerlei Schäden aufweist (Spuren eines Aufpralls, Verformungen usw.). Das Geländer benötigt keine besondere Wartung, muss jedoch mindestens einmal jährlich durch eine hierfür kompetente Person überprüft werden. Falls das Geländer nicht korrekt installiert oder beschädigt ist bzw. eingesetzt worden ist, um einen Sturz aufzufangen, muss es sofort außer Betrieb genommen werden und darf erst dann wieder eingesetzt werden, wenn eine hierfür kompetente Person seinen erneuten Einsatz, nach einer Kontrolle und Überprüfung, schriftlich genehmigt hat. Falls das Produkt außerhalb des ersten Bestimmungslands weiterverkauft wird, ist es für die Sicherheit unbedingt erforderlich, dass der Wiederverkäufer eine Bedienungsanleitung in der Sprache des Landes liefert, in dem das Produkt eingesetzt wird. Diese Unterlagen können Sie auf Anfrage beim Hersteller beziehen. Das Geländer ist eine permanente kollektive Schutzeinrichtung, die von Fachkräften auf für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Flachdächern verwendet werden muss. Eine Fußleiste ist vorgeschrieben, wenn das Flachdach keine Attika hat oder diese niedriger als 100 mm ist.

4 Die verschiedenen Modelle des selbsttragenden Geländers Gerades selbsttragendes Geländer 30 geneigtes selbsttragendes Geländer Bezeichnung der Komponenten 1 - eingezogener Handlauf, 3 Meter lang, Ø 45 mm Art.-Nr.: 182 000 000 2 - eingezogener Knielauf, 3 Meter lang, Ø 35 mm Art.-Nr.: 182 010 000 3 - Geländerstütze für selbsttragendes Geländer Art.-Nr.: 182 200 000 (gerade) Art.-Nr.: 182 210 000 (um 30 geneigt) 4 - Auslegerschiene vormontiert mit Fuß, einbrennlackiert inkl. aufgerastete EPDM-Sohle+Stopfen Art.-Nr.: 182 520 000 5 - Gegengewicht 12,5 KG Art.-Nr.: 182 530 000 6 - Beutel mit 50 PERFIX Bohrschrauben Edelstahl 5,5 x 25 Art.-Nr.: 182 500 000 7 - Beutel mit 25 PERFIX Bohrschrauben Edelstahl 5,5 x 70 Art.-Nr.: 182 510 000 1 6 6 2 3 4 7 5

5 Aufstellung des selbsttragenden Geländers Beispiel für die Aufstellung des selbsttragenden Geländers in der geraden Ausführung. Abschluss mit Stopfen Laufender Abschnitt Abschluss an Wand Abstand auf Höhe des Handlaufs zwischen zwei Stützen max. 1500 mm Beispiel für die Aufstellung des selbsttragenden Geländers in der geneigten Ausführung. Laufender Abschnitt Abschluss mit Stopfen Abschluss an Wand Abstand auf Höhe des Handlaufs zwischen zwei Stützen max. 1500 mm Auf Anfrage liefert das Sicherheits-Planungsbüro von ETANCO eine spezielle Werkszeichnung für Ihre Baustelle.

6 Grundlagen zum Aufbau Für den Aufbau des selbsttragenden Geländers sind mindestens zwei Personen erforderlich. Mit dem Aufbau sollte vorzugsweise an einer Ecke begonnen werden. 1 - Markierungen für die Positionen der Stützen (4) in Abständen von max. 1500 mm anbringen. Der Kiesbelag muss vor dem Aufbau des Geländers grundsätzlich entfernt werden, um ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Geländers zu vermeiden. 2 - Gegengewichte (5) an den Stützstreben (4) anbringen und justieren. Das Rohr der Auslegerschiene muss mit dem Gegengewicht abschließen. Anschließend in der Länge vorgehen: 3 - Einen Handlauf (1) und einen Knielauf (2) zwischen zwei Stützen (3) einfügen. 4 - Diese Anordnung in die Stützstreben (4) einsetzen. 5 - Stützen (3) mit einer Wasserwaage senkrecht ausrichten. 6 -Schrauben der Stützstreben (4) anziehen. Die Schritte 3 bis 6 wiederholen, wobei die Handläufe anschließen müssen. Die Hand- und Knieläufe müssen an beiden Seiten der Stützen befestigt werden, damit sie sich nicht unbeabsichtigt lösen können.

7 7 - Nach dem Aufstellen des gesamten Geländers die Perfix-Edelstahlschrauben 5,5 x 25 (6) durch die Stützen auf Höhe des Handlaufs (1) und des Knielaufs (2) einschrauben. 8 - Anschließend die beiden Gegengewichte (5) an der Auslegerschiene (4) mit einer Perfix- Edelstahlschraube 5,5 x 70 (7) befestigen. 9 - Falls keine Wandanschlüsse vorhanden sind, an den Enden des Handlaufs und des Knielaufs die Abschlusstopfen anbringen. 10 - An den Ecken die vormontierten Eckstücke in Handlauf und Knielauf einsetzen. Zusammendrücken und mit zwei Perfix-Edelstahlschrauben 5,5 x 25 (6) pro Ecke befestigen. D.h. eine Schraube auf jeder Seite der Ecke.