Projekt. Durchführung von Vorversuchen an Hausanschlusssystemen und Futterrohren. iro GmbH Oldenburg

Ähnliche Dokumente
Compakt FW für KMR-Fernwärmerohre. Druckplattenmaterial V2A V2A V2A V2A/VA4 auf Anfrage. Geschlossen Standard Standard Standard Standard

PSI RINGRAUMDICHTUNGEN COMPAKT

Mauerhülsen. aus pvc

PSI Ringraumdichtungen Compakt-Standard Compakt-Sonderausführungen Compakt-Varia

- Auszug aus der Broschüre -

Curaflex C/M gegen drückendes Wasser

Leseprobe zum Download

PSI Ringraumdichtungen und Mauerhülsen mit

1. Praxistag Hauseinführung 27. APRIL 2017, GELSENKIRCHEN.

Frischbetondruck bei Verwendung von Selbstverdichtendem Beton

Futterrohre DURO Plus Hochdruck-Futterrohre

Nennweite Guß Stahl CU Kunststoff Zoll mm SML/ML GGG Ducktil. Abwasser mit PE- Hülle

ALADIN AG. Dichtungstechnik für höchste Anforderungen

PRÜFBERICHT STG-ROHRSCHELLENHALTER Kurzfassung

Dr.-Ing. Raik Liebeskind. Literatur: Lohmeyer, G.: Betonböden im Industriebau

Rohrzubehör von Funke

Die Bedeutung der Statik in der Kanalsanierung

Immer. Sicher. Dicht. NEU: HAUSEINFÜHRUNGEN MSH/ESH POLYSAFE DIE NEUE GENERATION ZUKUNFTSSICHERER HAUSEINFÜHRUNGEN.

Erforderliche Angaben zur statischen Berechnung erdverlegter Rohrleitungen mit oder ohne Innendruck nach ÖNORM B5012:2008 Anhang G

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Gutachtliche Stellungnahme Nr zu Systemprüfbericht vom 1. März 2004

DRUCKWASSERDICHTE HAUSEINFÜHRUNGEN

Leitung: Prof. Dr. - Ing. Ö. Bucak an der Hochschule München Fakultät 02 Bauingenieurwesen / Stahlbau

expertl^l verlag Druckbehälter und Rohrleitungen Herstellung, Betrieb und Prüfung Dipl.-Ing. Rudolf J. Fath

Universität Siegen. Diplomarbeit. Thema:

Anleitung für die Verlegung von Betonsteinpflaster

H mm. H mm

Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge. Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum

Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale

Experimentelle Untersuchung der Schrumpfungskräfte von lichthärtenden Composites während der Polymerisation

Informationsveranstaltung

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

Anwendung von Vorhersagen zur Lebensdauer in LCM am Beispiel WPC-Deckings. Kyra Seibert 7. Ökobilanz-Werkstatt, Aachen,

Prozessmodellierung für BIM

Moderne Schächte nach TOBNORM

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Technische Regel. Gas- und Wasser-Hauseinführungen

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Infiltrationsdichtheit von Bauteilen und Werkstoffwechseln bei der Fremdwassersanierung

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Klasse E750. Mechanische Beanspruchung EN 13115

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Immer. Sicher. Dicht. Mehrspartenhauseinführung Fernwärme: Für die kompakte Einführung aller Hausanschlussleitungen. kabelrohrehauseinführungen +

Schmutzwasserhebeanlage KELLERBOY für Unterflurinstallation

MIT DOYMA RAUS AUS DEM PRODUKT- DSCHUNGEL WEIL SICHER EINFACH SICHER IST.

Vorteile Zuverlässiges Abdichten der. der Rohrdurchführung. Problemloser Einbau Abdeckung gegen Verschmutzung

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Technischer Prüfbericht

Fachinformation Hausanschluss Hauseinführung und Leerrohre in Eigenregie

Quadro-Secura HAUSEINFÜHRUNG. Quadro-Secura Nova 2-FW

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

PSI Gummi/Stahl- Flanschdichtungen

Aluminium- Trapezprofil Nordblech 18 AL

original link-seal ringraumdichtungen

nik -Pentaflex Transwand Beachten Sie die aktuellen Teuerungszuschläge unter Gültig ab 01.Juli 2016 unternehmensgruppe

Einsatz polymermodifizierter Betone im Brückenbau

Prüfbericht. (Tangit FP 550 Brandschutzschaum mit Tangit FP 800 Brandschutzanstrich - mindestens einseitig) für: Henkel KGaA Henkelstraße 67

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

Quadro-Secura Nova Einbauhinweise für alle Sparten

Beispiel: Betonrohr DN 500 Eingaben (vgl. Objektfragebogen: A 127, Anhang 2)

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

EINFACH DICHT: MEADOC

FRANK Mauerkragen. Das Original GEOBAUSTOFFE

FU Futterrohre F+L Fest- und Losflanschkonstruktionen GPD-F Vorbauflansche

Umsetzung einer Leistungsbeschreibung

Interpretation von Drucksondierungen in nichtbindigen Böden mittels Hypoplastizität. Dr.-Ing. Thomas Meier BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Energie Klagenfurt Gas-Netz Tel Mobil E Mail.

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Link-Seal Modular Seals Ringraumdichtung ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Ihr neuer Netzanschluss. mit einer Mehrsparten-Hauseinführung

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Von Ihnen selbst durchzuführende Arbeiten im Rahmen Ihres elektrischen Hausanschlusses

Geprüfte Sicherheit mit System

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Garantie. Curaflex. Hochleistung mit Profil. Führend durch Wand und Decke

Installationssysteme für die Elektrotechnik. Preisliste Ausgabe Ringraumdichtungen. Schnelldreher

Empfehlungslisten für Rüttelplatten und Stampfer mit Motoren mit verbesserten Emissionswerten

Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT)

Neue Wege in der Materialforschung Arbeitsbereich für Materialtechnologie

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C3/B3. Mechanische Beanspruchung EN Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Gutachtliche Stellungnahme /3 vom 20. März 2006

Optimierung der Aufbereitung von Boden/Bauschuttgemischen durch Nassklassierung

Klasse C5/B5. Klasse E750

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

optischen Prüfung mit anderen ZfP-Verfahren

Digitaler Campus - Einführung eines integrierten Campus Management Systems mit SAP

Curaflam. BRANDschutz. Einbauanleitung für die DOYMA Rohrabschottung Curaflam System SM pro

BIMID BIM REFERENZ-OBJEKT IN DEUTSCHLAND

Merkblatt Leitungsdurchdringungen

Die flexible Solar- und Kabeldurchführung für das Flachdach

Festverglasung mit zusätzlicher Glashalteleistenabdichtung

Rohrdurchführung. contaplast Rohrmanschette. contaplast Wandmontageset. LZB Kunststofffutterrohre. LZB Bodendurchführung

Zweiflügeliges Dreh-Drehkippfenster mit öffenbarem Mittelstück. Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5

Versuchsanleitung. Labor Mechatronik. Versuch DV_5 Regelkreis mit analogen Reglern. Labor Mechatronik Versuch BV-5 analoge Regelung

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand

Transkript:

Projekt Durchführung von Vorversuchen an Hausanschlusssystemen und Futterrohren Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. (FHRK) Arbeitskreis Ringraumdichtung Arbeitskreis Kabeldurchführungen -> Ziel: Erstellung von Prüfgrundlagen Beauftragung durch: Doyma GmbH & Co Hauff Technik GmbH & Co. KG Kröner GmbH PSI Products GmbH UGA System-Technik GmbH & Co. KG

Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.v. Stiftung Prof. Joachim Lenz zur Integration osteuropäischer Studenten in deutsche Hochschulen Institut für Rohrleitungstechnologie (In-Institut der Jade Hochschule) Oldenburger Rohrleitungsforum

Forschungsgelände Lesumstraße Die beauftragte Versuchsserie gliedert sich in drei Positionen die in vier Versuchsaufbauten resultierten: 1. Ermittlung von realitätsnahen Belastungen für eine Schlagprüfung an beschichteten Futterrohren mit und ohne Mauerkragen (Laborversuch) 2. Ermittlung realitätsnaher Belastungen auf Futterrohre infolge eines Betoniervorgangs (Laborversuch) 3. Ermittlung realitätsnaher Belastungen auf Hausanschlussleitungen (Laborversuch) 4. Ermittlung realitätsnaher Belastungen auf Hausanschlussleitungen (Feldversuch) Ziel: Ermittlung von Grundlagendaten sowie Empfehlungen zur Umsetzung als Laborprüfung

1. Ermittlung von realitätsnahen Belastungen für eine Schlagprüfung an beschichteten Futterrohren mit und ohne Mauerkragen (Laborversuch) - Schlagkraft - Versuchsaufbau Schlagkraftermittlung im Schüttversuch Versuchsaufbau Schlagkraftermittlung im Schüttversuch

Materialien im Schüttversuch: 1. Kies-Sand-Wasser-Gemisch (ca. 150 kg) 40% 0-2 Sand, 20% 8-16 Kies, 40% 16-32 Kies 2. Kies-Sand-Wasser-Bentonit-Gemisch (229,68 kg) 40% 0-2 Sand, 20% 8-16 Kies, 40%16-32 Kies 3. Kies-Gemisch ohne Wasser (137,77 kg) 40% 4-8 Kies, 20% 8-16 Kies, 40% 16-32 Kies 4. WU-Beton (F3, 8 mm Größtkorn, ca. 910 kg) Schüttversuch: Kies-Sand-Wasser Kies-Sand-Wasser-Bentonit WU-Beton

Ergebnisse Kiesgemisch ohne Wasser Kies-Sand-Wasser-Bentonit WU-Beton Kies-Sand-Wasser Empfehlung: - Für eine Übertragung auf eine Laborprüfung werden die Ergebnisse aus der WU-Betonschüttung empfohlen. - Maximal resultierende Kraft in den Versuchen: 1200 N - Aufgrund der permanente veränderlichen Auftrittsfläche wird kein festes Schlaggewicht, sondern die Entwicklung eines formflexiblem Fallkörpers empfohlen.

1. Ermittlung von realitätsnahen Belastungen für eine Schlagprüfung an beschichteten Futterrohren mit und ohne Mauerkragen (Laborversuch) - Abrasion - Futterrohre im Schüttversuch Abrasion: Zur Verfügung gestellte Muster: - Doyma: Futterrohr Curaflex 3000-DN 200/300 - Kröner: PVC Futterrohr Typ 225/200x300 - PSI: Glasfaserbeton-Mauerhülse DN 200/300 - Hauff-Technik: Zement-Verbund-Rohr ZVR 200/300 - UGA: Kunststoff-Futterrohr - FU-K 200/300 - Hauff-Technik: Kunststoff-Futterrohr P-Liner Basic KFR 200/300 Übersicht über die eingesetzten Futterrohre (verschiedene Hersteller)

Futterrohre im Schüttversuch Abrasion: Identischer Versuchsaufbau zum vorangegangenen Schüttversuch, jedoch ausschließlich mit Kiesmischung und erhöhter Menge, um eine längere Belastungszeit zu erhalten. Kies-Gemisch ohne Wasser (417 kg) 40% 4-8 Kies, 20% 8-16 Kies, 40% 16-32 Kies Video Doyma: Vor Versuch: Nach Versuch: Gesäubert: Kröner: PSI:

Hauff: Vor Versuch: Nach Versuch: UGA: Hauff: 3D-Scanner-Auswertung: UGA Hauff Gesäubert:

Empfehlung: - Es wurden an den Prüfmustern keine erkennbaren Schäden festgestellt. - Eine Laborprüfung hinsichtlich Abrasion / des Abrasionswiderstands wird daher nicht empfohlen. 2. Ermittlung realitätsnaher Belastungen auf Futterrohre infolge eines Betoniervorgangs (Laborversuch)

Betonierversuche: Schalungen für die Betonierversuche Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus Betonierversuche Versuchsdurchführung

Gemeinsame Darstellung der Versuchsergebnisse Empfehlung: - Statische Last durch den Betonabschnitt beträgt ca. 1200 N (nach Einsatz des Flaschenrüttlers). - Ein Sicherheitsbeiwert für die Umsetzung in einer Laborprüfung wird empfohlen.

3. Ermittlung realitätsnaher Belastungen auf Hausanschlussleitungen (Laborversuch) Versuchsdurchführung Belastungsversuche im Laborversuch ( Versuchsbox )

Versuchsdurchführung Herstellung der Bettung Einbau der Leitung Zwickelverdichtung Eingesetzte Verdichtungsgeräte Rüttelplatte: Belle LC3228, 64 kg Stampfer: Weber SRV 70, 71 kg Versuchsergebnisse Schwerer Stampfer Kraftverläufe als Ergebnis der Versuchsdurchführungen

Empfehlung: - Maximaler Wert: 3700 N - Werte für die Übertragung auf eine Laborprüfung (Dichtheit unter Scherlast): 1100 N (verdichet) 2500 N (unverdichtet) 3700 N (schwerer Stampfer) - Ein Sicherheitsbeiwert wir empfohlen. 4. Ermittlung realitätsnaher Belastungen auf Hausanschlussleitungen (Feldversuch)

Versuchsaufbau: Feldversuch Schematische Darstellung des Versuchsaufbaus Versuchsaufbau: Feldversuch Teilbereiche des Versuchsaufbaus im Feldversuch

Versuchsergebnisse Kraftverlauf über die gesamte Versuchsdauer beider Versuchsdurchführungen Empfehlung: - Maximaler Wert: 1700 N - Werte für die Übertragung auf eine Laborversuch (Dichtheit unter Scherlast): 1300 N (verdichtet) 1700 N (unverdichtet) - Ein Sicherheitsbeiwert wird empfohlen.

Vergleich Ergebnisse: Laborversuch mit Feldversuch Maximale Kräfte in [N] in den Versuchen 3 und 4: Laborversuch verdichtet: ca. 1100 N Laborversuch unverdichtet: ca. 2500 N (Mit schwerem Stampfer ca. 3700 N) Feldversuch verdichtet: Feldversuch unverdichtet: ca. 1300 N ca. 1700 N Ein Werte-Vergleich der Versuche ist nur bedingt möglich, da andere Auflagerbedingungen vorliegen! Vergleich Ergebnisse: Laborversuch mit Feldversuch Skizze Auflager in Versuch 3 Skizze Auflager in Versuch 4

Fazit: Grundsätzlich kann die Aussage getroffen werden, dass bei einem regelwerkskonformen Einbau Kräfte von bis zu 1300 N auf die Rohrleitung einwirken. Im Falle einer Minderverdichtung sind Kräfte bis 1700 N möglich. (jeweils unter den dargestellten Parametern und Rahmenbedingungen) Lesen Sie auch den entsprechenden Artikel in der 3R Ausgabe 1-2, 2017 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Besuchen Sie uns auf www.iro-online.de Ofener Straße 18 26121 Oldenburg Tel. 0441 361039-0 Fax 0441 361039-10 E-Mail info@iro-online.de Dipl. -Ing. (FH) Matthias Heyer