Neue Wege in der Materialforschung Arbeitsbereich für Materialtechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Wege in der Materialforschung Arbeitsbereich für Materialtechnologie"

Transkript

1 Neue Wege in der Materialforschung Arbeitsbereich für Materialtechnologie Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Roman Lackner Materialtechnologie Innsbruck (MTI) Universität Innsbruck

2 Roman Lackner Bauingenieurstudium: TU Wien Doktoratsstudium: TU Wien ( Adaptive numerische Berechnung von Stahlbetontragwerken ) Habilitation: TU Wien ( Thermochemomechanik von Beton ) Laborleitung: TU Wien , (Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen) Auslandsaufenthalt: MIT Professor für Computational Mechanics: TUM Professor für Materialtechnologie: Universität Innsbruck seit

3 Methodik Experiment Modellbildung Simulation Mikroebene Mesoebene Makroebene Ziel: Prognose des Strukturverhaltens, 3

4 , aber das Materialverhalten ist eine Funktion der Zusammensetzung und des Materialaufbaus und diese sind wiederum eine Funktion der Zeit 4

5 Methodik Beispiel: Beton unter Feuerlast Experiment Modellbildung Simulation Mikroebene Mesoebene Makroebene 5

6 Methodik Beispiel: Beton unter Feuerlast Experiment Modellbildung Simulation Mikroebene Identifikation der zu Grunde liegenden chemischen und physikalischen Prozesse Mesoebene Bestimmung der effektiven Materialeigenschaften als Eingangsgrößen für die Strukturberechnung Makroebene Validiertes Berechnungs-Tool für die Strukturanalyse 6

7 Mehrskalenmodellierung Methodik Beispiel: Beton unter Feuerlast Experiment Modellbildung Simulation Mikroebene Identifikation der zu Grunde liegenden chemischen und physikalischen Prozesse Mesoebene Bestimmung der effektiven Materialeigenschaften als Eingangsgrößen für die Strukturberechnung Makroebene Validiertes Berechnungs-Tool für die Strukturanalyse 7

8 Identifikationsexperimente Validierungsexperimente Mehrskalenmodellierung Beziehung der makroskopischen (effektiven) Materialeigenschaften auf die Materialzusammensetzung und Materialaufbau Homogenisierung Nanoebene Mikroebene Mesoebene Macroebene Effektive Materialeigenschaften als Eingangsgrößen für die Struktursimulation 8

9 Belastung NanoLab der Universität Innsbruck Nanoindentation Kraft-/Weggesteuerte Penetration der Materialoberfläche finanzielle Unterstützung seitens CDG, Rektorat der Universität Innsbruck, Standortagentur Tirol Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften Penetration 9

10 NanoLab der Universität Innsbruck Quanta 3D Dual Beam Fokusierter Ionenstrahl mit Elektronenmikroskop finanzielle Unterstützung seitens CDG, Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Charakterisierung des Porenraums 10

11 Zement- und Betontechnologie (Christian-Doppler Labor) Laufzeit: Industriepartner: Schretter & Cie (Zementherstellung) Doka (Schalungen) Fibre-C (Fertigteile) Riml Saxer Rainer Weisheit Pichler Unterberger Maier 11 Baumgärtner

12 Mehrskalenmodell für Beton Hydratebene Hydrate Klinkerphasen Poröses Hydrat air water Zementsteinebene Mörtelebene Makroebene aggregate Mechanische Eigenschaften 12

13 Optimierte Dämmstoffe (FFG Research Studio) Laufzeit: Industriepartner: Senftenbacher Ziegelwerke Compac Foam Dullinger Kalk Traxl Wikete Metzler N.N. Energieeffizientes Bauen 13

14 Mehrskalenmodell für Dämmstoff Schaumebene: Partikelebene: Thermische Eigenschaften 14

15 Innovative Wood Protection (Standortagentur Tirol K-Regio) Laufzeit: Paulini Lun Industriepartner: Adler-Lacke Binderholz Softwarefirma Pfennig Pfennig Chemie N.N. Holzbau 15

16 Temperatur Entwicklung von Holzbeschichtungen Simulations-Tool: Tiefe [m] Verbesserung der Brandbeständigkeit 16

17 Vision Modellbasierter Zusammenhang zwischen Materialeigenschaften und Materialzusammensetzung/-aufbau realitätsnahe Prognose der Dauerhaftigkeit von Werkstoffen und Strukturen Ermittlung der Sensibilität von Materialeigenschaften hinsichtlich ungewollter Schwankungen in der Herstellung anwendungsorientierte Optimierung der Materialeigenschaften Materialien im Bereich der Werkstoff- und Medizintechnik 17

18 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! mti.uibk.ac.at 18

Experimentelle Charakterisierung und Homogenisierung physikalischer Prozesse/Eigenschaften im Rahmen der Mehrskalenmodellierung

Experimentelle Charakterisierung und Homogenisierung physikalischer Prozesse/Eigenschaften im Rahmen der Mehrskalenmodellierung Experimentelle Charakterisierung und Homogenisierung physikalischer Prozesse/Eigenschaften im Rahmen der Mehrskalenmodellierung Roman Lackner, Christian Pichler und Roland Traxl Universität Innsbruck 2

Mehr

Ausschreibung: Bachelor und Masterarbeit

Ausschreibung: Bachelor und Masterarbeit Ausschreibung: Bachelor und Quelle: http://www.technopor.com/produkt daemmbeton/daemmbeton/monolithisch bauen Im Bereich der Betontechnologie mit dem Schwerpunkt Leichtbeton Projektbeschreibung Im Mittelpunkt

Mehr

Bachelorarbeitsthemen SS 2016

Bachelorarbeitsthemen SS 2016 Bachelorarbeitsthemen SS 2016 Arbeitsbereich Materialtechnologie Betreuer Christoph Niederegger Seraphin Unterberger Roland Traxl Christian Pichler Thema 1. Untersuchung des Einflusses der Oberflächentopografie

Mehr

Neue Werkstoffe Neue Betonoberflächen Forschung Research

Neue Werkstoffe Neue Betonoberflächen Forschung Research Neue Werkstoffe Neue Betonoberflächen Forschung Research Lehrstuhl für EBB Neue Werkstoffe Neue Betonoberflächen Forschung Research Innerhalb eines Forschungsvorhabens unseres Lehrstuhls sollen unter anderem

Mehr

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis, Miriam Eisenbart, Ulrich E. Klotz fem forschungsinstitut edelmetalle + metallchemie Katharinenstraße 17 73525 Schwäbisch

Mehr

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02.

Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft 2 - Vertiefte Abfallwirtschaft 6 Prüfungstermin 90011 ZKF Vertiefte Abfallwirtschaft 50% 3 15.02. Prüfungstermine Master of Science Bauingenieurwesen WS 2015/16 Anmeldezeitraum: 16.11. -27.11.15 Abmeldungen online bis eine Woche vor der jeweiligen Modulprüfung! Sem. Pflichtmodule 5010 Abfallwirtschaft

Mehr

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis Universität Innsbruck Institut für Infrastruktur Arbeitsbereich Umwelttechnik Professur Abfallbehandlung und Ressourcenmanagement

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung. und numerische Analyse

Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung. und numerische Analyse Hochtemperaturverhalten von Beton - Gekoppelte Mehrfeld-Modellierung und numerische Analyse Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Chemie und Technologie der Materialien

Chemie und Technologie der Materialien gemeinsames Masterstudium TU Wien / Universität Wien E 066 658 bzw. A 066 658 Seit Oktober 2011 Die Studierenden sind entweder an der TU Wien oder an der Universität Wien gemeldet; sind an der jeweils

Mehr

Dekanshearing Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Dekanshearing Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Dekanshearing Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Arnold Tautschnig Innsbruck 30.4.2008 Übersicht: Person und Motivation Ausgangslage und Zielvorstellungen für: Forschung und Lehre Organisation Infrastruktur

Mehr

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN DIPL. ING. DR. W. STRUCKL SIEMENS AG DIPL. ING. C. DULLINGER TU WIEN Wie viel Energie benötigt die Klimatisierung

Mehr

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau

Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Vorstellung der Vertiefungsrichtung Theoretischer Maschinenbau Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

Opus Caementitium zur Verwendung in Hypokaustheizungen

Opus Caementitium zur Verwendung in Hypokaustheizungen Höhere Abteilung für Bautechnik Tiefbau / Infrastrukturtechnik Diplomarbeit: Opus Caementitium zur Verwendung in Hypokaustheizungen Hauptfachgebiet: Betontechnologie, Schuljahr 2016/2017 Projektbetreuer:

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe

Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfanstalt Darmstadt (MPA) Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde (IfW) Das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe, bestehend aus Staatlicher Material-prüfungsanstalt

Mehr

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann

Teilprojekt 6: Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan Dipl. Ing. Andreas Wiedmann DFG FOR 1498/0 AKR unter kombinierter Einwirkung Teilprojekt 6: Schadensrisiko und Schadensentwicklung in Betonfahrbahndecken als Folge einer AKR Univ. Prof. Dr. Ing. Harald S. Müller Dr. Ing. Engin Kotan

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation Urban Water and Waste Management Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation Tobias Gehrke, M.Sc. University

Mehr

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion

Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion Forschung & Entwicklung CC Mechanische Systeme David Schiffmann Assistent T direkt +41 41 349 32 84 david.schiffmann@hslu.ch Horw 15.06.2016 Master Projekt

Mehr

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner Upcycling von Polypropylen Florian Kamleitner Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Nach einer aktuellen Studie des American chemistry council würde eine Substitution

Mehr

Zugänge zum Verständnis von Sozialwirtschaft Eine Mehr-Ebenen-Betrachtung

Zugänge zum Verständnis von Sozialwirtschaft Eine Mehr-Ebenen-Betrachtung Zugänge zum Verständnis von Sozialwirtschaft Eine Mehr-Ebenen-Betrachtung Fachbereich 4 Soziale Arbeit und Gesundheit Seite 1 Prof. Dr. B. Finis Siegler bag-treffen Stuttgart 11.05.15 Sozialökonomischer

Mehr

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen

Leichte Isoliergläser Möglichkeiten & Grenzen Bundesverband Flachglas Möglichkeiten & Grenzen Hof / Fuschlsee, 08. März 2012 Dipl. - Ing. Markus Broich Marktzahlen Motivation Technische Eigenschaften Hof / Fuschlsee 08.03.12 2 1 Marktzahlen Motivation

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Leibniz Universität Hannover Entwicklung von hybriden Mauersteinen mit verbesserten wärmedämmenden Eigenschaften Universität von Luxemburg N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Gliederung 2 des

Mehr

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen

Umfang in STE 2 6. Allgemeine und besondere Materialtheorie Lehrveranstaltungen Dozenten STE Art Kennziffer Turnus Prüfberechtigte Bemerkungen Materialwissenschaft MW Prüfungsfach MW 1 (KSM 2) 2 6 Allgemeine und besondere Materialtheorie Einführung in die Inelastizität Korzen 2 4 IV 0530L030 2 S Korzen Elastizität und Plastizität I Bertram 1

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Großanlagen und Solare Materialien

Großanlagen und Solare Materialien Großanlagen und Solare Materialien Karl-Heinz Funken, 13.07.2011 Folie 1 Mission und Ziele Verknüpfung der Grundlagenforschung mit der Qualifizierung im Ingenieursmaßstab Kundengerechter Betrieb und Service

Mehr

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS Einladung zur Mitarbeit www.dvs-forschung.de Der Fachausschuss 10 Lösungen für

Mehr

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness.

Helligkeit. Selbstverdichtender Beton mit. erhöhter Brandbeständigkeit und. Self-compacting concrete with increased brightness. BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, INNOVATION UND TECHNOLOGIE Straßenforschung Heft 598 Selbstverdichtender Beton mit erhöhter Brandbeständigkeit und Helligkeit Selfcompacting concrete with increased brightness

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9

Schülerpraktikum Klasse 9 TU Bergakademie (Stand: 28.07.2017) Hinweise zum Schülerpraktikum siehe letzte Seite! Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2017/2018 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Herr Prof. Dr. Hebisch

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

Wirtschaftszentren in unmittelbarer Nachbarschaft: Bozen km, Mailand km, München km, Wien km, Zürich km

Wirtschaftszentren in unmittelbarer Nachbarschaft: Bozen km, Mailand km, München km, Wien km, Zürich km Medieninformation Juni 2015 Daten und Fakten Innovationsstandort Tirol Standortagentur Tirol Tiroler Zukunftsstiftung Ing.-Etzel-Straße 17 6020 Innsbruck Österreich +43.512.576262 t +43.512.576262.10 f

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Mechanische Schuhprüfung

Mechanische Schuhprüfung Mechanische Schuhprüfung Bestimmung der Dämpfungs- und Biegewiderstandseigenschaften testxpo, 23. Fachmesse für Prüftechnik Ulm, 15. Oktober 2014 Dr.-Ing. Gert Schlegel gert.schlegel@mb.tu-chemnitz.de

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler

Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen. Referent: Simon Gekeler Mechanische Berechnung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen und Ermüdungserscheinungen unter realen Zuständen Referent: Simon Gekeler Investitionsgüter Konsumgüterdesig Designmanageme n Visualisierungnt

Mehr

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie

Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Verwendung von Zeolith/CaCl2 Kompositmaterial für die Langzeitspeicherung von thermischer Energie Dipl.-Ing. Daniela Meitner Lukas von Berg, BSc Univ.-Prof. Harald Raupenstrauch FA Anlagentechnik Wien,

Mehr

Betontechnologie an der Empa

Betontechnologie an der Empa Betontechnologie an der Empa STS 338 Geschliffene Oberfläche von Beton aus Mischabbruchgranulat Empa. Betontechnologie. Gestalten mit Beton Betontechnologie Wir sind ein motiviertes, innovatives und rasch

Mehr

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit

Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit Gips als nachwachsender Rohstoff? Verfahren zur Hydratisierung von Anhydrit Dr. Gerald Dehne Geotekt GbR Matthias Schwotzer Forschungszentrum Karlsruhe GmbH Vergipsung von Anhydrit -Das Ziel -Die Reaktion

Mehr

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE FACHBEREICH ARCHITEKTUR Prof. Dr.- Ing. Karsten Tichelmann Prüfung WS 2007/2008 Datum 29. Januar 2008 Name: Vornahme: Matrikel-Nr.: Semester: Teil 1 Nr. 1. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

Mehr

IHR PARTNER RUND UM DIE GEBÄUDEHÜLLE

IHR PARTNER RUND UM DIE GEBÄUDEHÜLLE IHR PARTNER RUND UM DIE GEBÄUDEHÜLLE «ADAPTIVE FACADES NETWORK» Multifunktionale und adaptive Gebäudehüllen sind der Sprung zur Verbesserung der Energieeffizienz im Bauwesen. Sie erhöhen den wirtschaftlichen

Mehr

Jiirgen Griinberg zum 60. Geburtstag

Jiirgen Griinberg zum 60. Geburtstag Jiirgen Griinberg zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Michael Hansen und lurgon Lierse Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis Leben und Wirken Begriiftung Apl. Prof. Dr.-Ing. Jiirgen Lierse GrulSworte

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff

Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Aluminiumschaum Ein innovativer Strukturwerkstoff Quelle: [kug.bdguss.de] Quelle: [havel-mf.de] Quelle: [iwu.fraunhofer.de] M. Sc. R. Albrecht Dr.-Ing. G. Lange Seite 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Herstellungsverfahren

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH Dipl.-Ing. Dr.techn.

Mehr

Universitätsstadt Erlangen

Universitätsstadt Erlangen Universitätsstadt Erlangen ca. 100 000 Einwohner ca. 26 000 Studenten 20 km nördlich von Nürnberg 50 km südlich von Bamberg Erlangen - Mittelfranken Dürerstadt Nürnberg Christkindlesmarkt Franken-Jura

Mehr

Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Forschungsvorhaben +Eins und Erdeisspeicher Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Competence Center Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Ort: Haus Deutscher Stiftungen, Berlin Datum: 07. November 2016 Referent: Dr.-Ing. Volker Stockinger Projektlaufzeit Laufzeit: 4,5 Jahre (01.08.2010

Mehr

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen.

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen. SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen im Überblick www.saxpolymers.com Inhalt 1. Probekörper und deren Herstellung...3 Probekörper ISO 294... 3 Schulterstäbe... 3 Parallelstäbe... 3 UL-Stäbe

Mehr

Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil?

Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil? 1. Mönchengladbacher Flecht-Kolloquium 07.11.2014 Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Flechten - Geeignetes Herstellungsverfahren für faserverstärkte Druckbehälter als Energiespeicher im Automobil?

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Physikalisch-Technische Bundesanstalt Physikalisch-Technische Bundesanstalt Mechanik und Akustik PTB-MA-77 Braunschweig, Januar 2006 Oliver Mack Verhalten piezoelektrischer Kraftaufnehmer unter Wirkung mechanischer Einflussgrößen Von der Fakultät

Mehr

Technische Universität Chemnitz Institut Strukturleichtbau Prof. Strukturleichtbau / Kunststoffverarbeitung Fachgruppe: Leichtbau im Bauwesen

Technische Universität Chemnitz Institut Strukturleichtbau Prof. Strukturleichtbau / Kunststoffverarbeitung Fachgruppe: Leichtbau im Bauwesen Technische Universität Chemnitz Institut Strukturleichtbau Prof. Strukturleichtbau / Fachgruppe: Leichtbau im Bauwesen Dipl.-Ing. Marco Lindner Dr.-Ing. Sandra Gelbrich Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Kroll

Mehr

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City

Lage des Instituts für Umformtechnik. Geschichte der Universität Stuttgart. Geschichte der Universität Stuttgart. Campus Stuttgart-City Lage des Instituts für Umformtechnik 1 Campus Stuttgart-City 1840 1876 1890 1900 1922 1944 Geschichte der Universität Stuttgart Geschichte der Universität Stuttgart 1829 2 Gründung als Vereinigte Realund

Mehr

Wärmemanagement in der Elektronik

Wärmemanagement in der Elektronik / Murr Herzliche Einladung zu unserem Seminar Wärmemanagement in der Elektronik Seminar bei Hauber & Graf electronics GmbH in Steinheim am 12. April 2016 / Murr HRA 725423 persönlich haftende Gesellschafterinnen

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Energiebewusste Stadt- und Raumentwicklung Energie im urbanen Raum (ENUR)

Energiebewusste Stadt- und Raumentwicklung Energie im urbanen Raum (ENUR) Förderschwerpunkt Wettbewerb und Governance der Fakultät Architektur und Raumplanung Energiebewusste Stadt- und Raumentwicklung Energie im urbanen Raum (ENUR) Michael Getzner, Univ.Prof. Mag.rer.soc.oec.

Mehr

Modellierung und Simulation der Schallabsorption verschmutzter offenporiger Fahrbahnbeläge

Modellierung und Simulation der Schallabsorption verschmutzter offenporiger Fahrbahnbeläge Lehrstuhl für Straßenplanung und Straßenbau Modellierung und Simulation der Schallabsorption verschmutzter offenporiger Fahrbahnbeläge 2. Dresdner Asphalttage 09.12.2012 Prof. Dr.-Ing. W. Ressel Dipl.-Ing.

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

HD MINT Symposium - Nürnberg

HD MINT Symposium - Nürnberg Mehr Qualität in der Lehre HD MINT Symposium - Nürnberg Workshop: Produktentwicklung in der Chemie Studium als Vorbereitung für die Arbeitswelt?! 7. November 2013 (E-Mail: karl-heinz.jacob@th-nuernberg.de)

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

Forschungsschwerpunkt Regeneration, Implantate, t Medizintechnik der TU Hamburg-Harburg

Forschungsschwerpunkt Regeneration, Implantate, t Medizintechnik der TU Hamburg-Harburg Forschungsschwerpunkt Regeneration, Implantate, t Medizintechnik i ik der TU Hamburg-Harburg Sprecher Prof. Dr. Michael Morlock Ph.D. Leiter Institut für Biomechanik Prof. Dr.-Ing. Ralf Pörtner Institut

Mehr

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren 16. März 2017 Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren EUMICON Enquete 2017, Wien Überblick 1. Herstellung von Bauteilen aus Kupferwerkstoffen 2. Das Lost-Foam-Gießverfahren

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG 1 Ausgangssituation Immer mehr Industriebereiche müssen unter definiert reinen Bedingungen fertigen.

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 179

IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 179 IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 179 Numerische Modellierung der Schwingungen mit Hilfe der Vierpoltheorie v 1 1 m 1 Kruk, R. m 2 Hier werden Grundlagen zur Vierpoltheorie beschrieben und ein Vierpol-Modell

Mehr

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Tiederle Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Inhaltsanaabe ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EI NFÜ H RU NG 3 2 DRAHTBONDPROZEß 13 2.1 PHYSIKALISCH-METALLURGISCHE

Mehr

Zukunftsplattform Obergurgl 2015

Zukunftsplattform Obergurgl 2015 Forschungsschwerpunkte Fakultät für Bauingenieurwesen Zukunftsplattform Obergurgl 2015 Forschungszentrum»«Fakultät für Technische Wissenschaften Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Über die Vorzüge

Mehr

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus Michaela Killian 22. Juni 2016 1 / 13 Motivation I Gebäudesektor verbraucht Großteil der Gesamtenergie eines Landes: Verbrauch in den USA 49 % Europa

Mehr

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen

Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen Skalenübergreifende Simulation des Anlassens von Werkzeugstählen Von der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades einer

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen

Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen Stofftransport durch pharmazeutisch relevante Membranen Inaugural-Dissertation zur Erlangung, der Doktorwürde der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br. vorgelegt

Mehr

Performance von Asphalt. Performance von Asphalt

Performance von Asphalt. Performance von Asphalt Kolloquium Performance von Asphalt 28.11.2012, 2012 ISE Karlsruhe Performance von Asphalt Motivation heute und morgen Dr.-Ing. Heinrich Els Dr. Heinrich Els ISE Kolloquium Performance von Asphalt 28. November

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Simon Züst, inspire AG / ETH Zürich Cleantec City Fachtagung 7: Ecodesign Agenda Einstieg und Motivation Systemabgrenzung Methoden Erste Abschätzungen Energiesimulation

Mehr

MB+WW FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

MB+WW FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T MB+WW FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften (MB+WW) Unsere Fakultät stellt durch

Mehr

3D-Druck von Betonbauteilen durch selektives Binden

3D-Druck von Betonbauteilen durch selektives Binden 1 13. Münchner Baustoffseminar 15. März 2016 3D-Druck von Betonbauteilen durch selektives Binden D. Weger, D. Lowke, C. Gehlen TU München Centrum Baustoffe und Materialprüfung (cbm) Daniel Weger, M.Sc.

Mehr

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard

Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard Hürden bei der Markteinführung innovativer Hochleistungsdämmstoffe Christoph Sprengard Inhalt und Überblick Superinsulating Materials (SIM) Was gehört dazu und wie funktionieren sie? Stand der Entwicklung

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 TU Bergakademie (Stand: 09.08.2016) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing.

Masterstudium Maschinenbau. Vertiefungsrichtung Mechatronik. Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Masterstudium Maschinenbau Vertiefungsrichtung Mechatronik Stand WS 2015/2016 Verantwortlich: Lehrstuhl für Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Harald Aschemann http://www.com.uni-rostock.de/ Prof. Dr.-Ing. H.

Mehr

Alles Altert. Aktuelle Erkenntnisse zum Alterungsverhalten von Bitumen und Asphalt. Bernhard Hofko GESTRATA

Alles Altert. Aktuelle Erkenntnisse zum Alterungsverhalten von Bitumen und Asphalt. Bernhard Hofko GESTRATA Alles Altert Aktuelle Erkenntnisse zum Alterungsverhalten von Bitumen und Asphalt Bernhard Hofko Quelle: Sayeda Nahar, TU Delft Lucas Cranach d. Ä.: Der Jungbrunnen, 1546 Inhalt Motivation Fragestellungen

Mehr

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong

Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung. Christian Stiewe, Reinhard Sottong Innovative Werkstoffe Thermoelektrische Materialien für die Energierückgewinnung Christian Stiewe, Reinhard Sottong DLR Institut für Werkstoff-Forschung Thermoelektrische Energierückgewinnung Direkte Umwandlung

Mehr

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN

ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN ENTWICKLUNG EINES COLONSPEZIFISCHEN FREIGABESYSTEMS AUF DER GRUNDLAGE VON ß-CYCLODEXTRIN-MATRIXFILMEN Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank

Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank Hessische Forschungskompetenzen im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Kostenoptimierter 700 bar H 2 -Tank Wiesbaden, den 23.08.2012 Dipl.-Ing. N. Meyer Professor Dr.-Ing. H. Schürmann

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung des Schwerpunkts im Bachelor-Studiengang Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Das Teilinstitut Kontinuumsmechanik Vollständiges

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden April 2015 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Inhalt Inhalt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 3. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tes4seT Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Systems AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tel.: +31 6 2014 3224 E-Mail: w.vanhelden@aee.at http://www.aee-intec.at

Mehr

Phytovalley - Tirol. Geplante Investitionen Standort Tirol

Phytovalley - Tirol. Geplante Investitionen Standort Tirol Phytovalley - Tirol Geplante Investitionen Standort Tirol 1 Phytovalley aktuell Biologische und analytische Screening Verfahren und zelluläre screening assays ADSI Tirol Kliniken CCB Proben & klinische

Mehr

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

CEN: Vertiefungsmodulgruppen Erläuterung Im CEN-Masterstudium wählen Studierende 4 Vertiefungsrichtungen (A D, s.u.) aus. In diesen belegen sie jeweils die zugehörige Vertiefungsvorlesung sowie 3 (A, B) bzw. 2 zugehörige Wahlpflichtvorlesungen

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 TU Bergakademie (Stand: 27.09.2016) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand )

Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand ) Vertiefungskataloge für den Bachelorstudiengang Maschinenbau (Stand 20.09.2016) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik Kraftfahrzeugtechnik Luft- und Raumfahrttechnik

Mehr

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT)

Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT) Der Multiple Creep and Recovery Test (MSCRT) Workshop Dynamisches Workshop Scherrheometer Dynamisches Dipl.-Ing. Scherrheometer Carsten Oelkers 1 Allgemeines Rundschreiben Straßenbau Nr. 11/2012 Betreff:

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien. Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Ing. DI. Dr.mont. Astrid Arnberger Mag. Therese Schwarz Inhalt Energiespeichersysteme/ Lithium-Ionen- Batterien Entwicklung Abfallmengen Herausforderungen Recyclingverfahren

Mehr