TABLE TOP KÜHLSCHRANK

Ähnliche Dokumente
Gebrauchsanleitung. Da bin ich mir sicher. DESIGN KULTSESSEL. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Montageanleitung. Da bin ich mir sicher. WC-SITZ DUROPLAST. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Gebrauchsanleitung. Da bin ich mir sicher. LED-DUSCHKOPF. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

ELEKTRONISCHER ULTRASCHALL MILBEN-STECKER

Bedienungsanleitung. Da bin ich mir sicher. LED TISCHLEUCHTE. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

BADMINTON-SET MIT NETZ

PREMIUM TISCH MIT HPL-PLATTE

Bedienungsanleitung. Da bin ich mir sicher. LED TISCHLEUCHTE. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

ALUMINIUM-KOMFORT- SONNENLIEGE XXL

Bedienungsanleitung. Da bin ich mir sicher. LED TISCHLEUCHTE. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Gebrauchsanleitung. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

HOCHBEET ALUMINIUM CM

DESIGN-STECKDOSENWÜRFEL

ELEKTRONISCHER ULTRASCHALL MÄUSE- UND RATTENVERTREIBER

Montageanleitung. Da bin ich mir sicher. SIDEBOARD HOCHGLANZ. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

ECK-SITZMÖBEL RATTAN FÜR TERRASSE UND GARTEN

Bedienungsanleitung. Da bin ich mir sicher. MILCHAUFSCHÄUMER. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

2 FUSSBALLTORE MIT NETZ

Gebrauchsanleitung. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

LED TISCH- UND KLEMMLEUCHTEN

Gebrauchsanleitung TÜR-AUFBEWAHRUNG. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Bedienungsanleitung. Da bin ich mir sicher. LED-LEUCHTE BASIC. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Gebrauchsanleitung DESIGN-KULTSESSEL. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Gebrauchsanleitung TABLE-TOP-KÜHLSCHRANK. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Bedienungsanleitung. Da bin ich mir sicher. LED-DECKENLEUCHTE. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Gebrauchsanleitung. Da bin ich mir sicher. WERKSTATTWAGEN. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

KOMMODE MIT 5 SCHUBLADEN

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

WC-SITZ ABNEHMBAR MIT ABSENKAUTOMATIK

Bedienungsanleitung. Da bin ich mir sicher. LED-DECKENLEUCHTE. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Bedienungs anleitung. Da bin ich mir sicher. LED-DECKENFLUTER. c o n t ro. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Gebrauchs anleitung. Da bin ich mir sicher. LED-DECKENLEUCHTE. c o n t ro. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Gebrauchsanleitung BALANCE-BOARD. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Montageanleitung. Teleskop-Badregal. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Montageanleitung WC-SITZ ABNEHMBAR MIT ABSENKAUTOMATIK. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Montageanleitung. Da bin ich mir sicher. DUO ROLLO. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Bedienungsanleitung LED-WAND- UND DECKENLEUCHTE

Bedienungsanleitung. Da bin ich mir sicher. SOLAR-DEKOLEUCHTE. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

XXL-AUFBEWAHRUNGSBOX WESTWOOD 570 L

SITNESS-RELAXSESSEL MIT OTTOMANE

Bedienungsanleitung. mit Bewegungsmelder. Zur Freigabe 3. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

ALUMINIUM- FALTPAVILLON

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

ELEKTRISCHER MINI-HACKER

LED-ORIENTIERUNGSLICHT

ELEKTRO BADHEIZKÖRPER

Bedienungsanleitung MOBILER LED-CHIP-STRAHLER. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: # c o n t ro

Bedienungsanleitung BERÜHRUNGSLEUCHTE. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Gebrauchsanleitung. Campingtisch. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

ALU-HOCKER, KLAPPBAR

Gebrauchsanleitung. Da bin ich mir sicher. BRETTSCHAUKEL. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Bedienungsanleitung TERRASSEN-HEIZSTRAHLER. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

LED-ORIENTIERUNGSLICHT

Bedienungsanleitung. Da bin ich mir sicher. FAHRRAD- MONTAGESTÄNDER. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

SOLAR-KUGEL/-STEIN/-

Bedienungsanleitung. Da bin ich mir sicher. SOLAR-GARTENLEUCHTE. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

KOSMETIKSPIEGEL MIT LED-BELEUCHTUNG

Bedienungsanleitung. Hochvolt-Deckenleuchte. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

ELEKTRISCHER TISCHGRILL

KOSMETIKSPIEGEL MIT LED-BELEUCHTUNG

EDELSTAHL SMOOTHIE-MAKER

Gebrauchsanleitung. Da bin ich mir sicher. LED-AUSSENLEUCHTE. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Bedienungsanleitung. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Gebrauchsanleitung. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

NOISE CANCELLING KOPFHÖRER

Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006 * Beim Ausführen des QR-Code Readers können abhängig von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung

Da bin ich mir sicher. POWERBANK 3000 mah MPP 3000 AL

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Bedienungsanleitung ELEKTRONISCHER ULTRASCHALL SPINNENSCHRECK. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006.

Gebrauchsanleitung. Da bin ich mir sicher. BALANCE-KISSEN. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Bedienungsanleitung. Da bin ich mir sicher. VIDEO-TÜRSPION. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Bedienungsanleitung. Rutschauto. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: # c o n t ro

CAMPING- UND STRANDPAVILLON

Da bin ich mir sicher. SCOOTER 145 MM

Gebrauchsanleitung. Da bin ich mir sicher. STRANDMUSCHEL. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Art.-Nr. 2011/01/2 T V~; 50 Hz; 1 x max. 11 W, E14, nur Energiesparlampen

GARTENLEUCHTE MIT BEWEGUNGSMELDER

Gebrauchsanleitung WÄSCHESPINNE TOPLINE PLUS 60 HOFER. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Montageanleitung. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

ELEKTRISCHE LUFTPUMPE 230 V

AKKU-ARBEITSSTRAHLER

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

Bedienungsanleitung MINI-HACKER. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Montageanleitung. Korrektur_V3 ALU-GLASTISCH, 6 PERSONEN. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

6-KANAL SICHERHEITS-

6-KANAL SICHERHEITS-

SL 2425 U. 4-fach Alu-Steckdosenleiste. mit 45 -Neigung zur Befestigung auf dem Schreibtisch

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

Bedienungsanweisung Weinkühlschrank mit Umluftventilator Modell WKS 390 Bestell-Nr

LED-LICHTERSCHWEIF MIT 200 LEDS

Bedienungsanleitung. Da bin ich mir sicher. TELESKOP-BAUMSCHERE. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Gebrauchsanleitung. Da bin ich mir sicher. LED-AUSSENLEUCHTE. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Bedienungsanleitung Allesschneider MANUALE

Bedienungsanleitung DIGITALE SCHIEBLEHRE. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Standmixer Modell: SM 3000

KINDER-KOMFORTLUFTBETT

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

THERMOELEKTRISCHE KÜHLBOX

Transkript:

ERSTELLT IN DEUTSCHLAND Bedienungsanleitung Da bin ich mir sicher. TABLE TOP KÜHLSCHRANK KS110 myhansecontrol.com myhansecontrol.com Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten. Ihr Vorteil: Kein lästiges Eintippen von Internet-Adressen oder Kontaktdaten! Und so geht s Zum Scannen des QR-Codes benötigen Sie lediglich ein Smartphone, einen installierten QR-Code-Reader sowie eine Internet Verbindung. Einen QR-Code-Reader finden Sie in der Regel kostenlos im App Store Ihres Smartphones. Jetzt ausprobieren Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den folgenden QR-Code und erfahren Sie mehr über Ihr neu erworbenes Hofer-Produkt. Ihr Hofer Serviceportal Alle oben genannten Informationen erhalten Sie auch im Internet über das Hofer Serviceportal unter www.hofer-service.at. Beim Ausführen des QR-Code-Readers können abhängig von Ihrem Tarif Kosten für die Internet-Verbindung entstehen.

Inhaltsverzeichnis Übersicht...4 Verwendung...5 Lieferumfang/Geräteteile...6 Allgemeines... 7 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren...7 Zeichenerklärung...7 Sicherheit...8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 8 Sicherheitshinweise... 9 Vor der Montage...12 Kühlschrank und Lieferumfang prüfen... 12 Transportschutz entfernen... 13 Grundreinigung... 13 Montage... 13 Kühlschrank aufstellen... 13 Türanschlag wechseln... 14 Regale und Fächer einsetzen... 16 Bedienung... 16 Kühlschrank einschalten... 16 Temperatur einstellen... 17 Abtauen... 17 Kühlschrank ausschalten...18 Lebensmittel lagern...18 Reinigung und Wartung...20 Leuchtmittel wechseln... 21 Transport... 22 Fehlersuche... 22 Technische Daten...24 Produktdatenblatt gem. (EU) 1060/2010... 25 Konformitätserklärung... 26 Entsorgung... 26 Verpackung entsorgen...26 Kühlschrank entsorgen...26 Dok./Rev.-Nr. 195217_20170411

4 A 1 2 3 4 5 9 8 7 6 B 11 10

5 C D 12 12 E 13 13 F 14 15 16 G H 17 20 3 50 5 5

6 Lieferumfang/Geräteteile 1 Glasablage, 2 2 Abdeckplatte 3 Kontakt für Innenbeleuchtung 4 Tür 5 Oberes Türfach, 2 6 Abstandshalter, 2 7 Unteres Türfach, Flaschenfach 8 Gemüseschale 9 Glasabstellregal über Gemüseschale 10 Temperaturregler 11 Innenbeleuchtung 12 Verstellbarer Fuß, 2 13 Abdeckkappe, 2 14 Oberes Scharnier 15 Blende 16 Abdeckstopfen 17 Unteres Scharnier

Allgemeines Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Table Top Kühlschrank KS110 (im Folgenden nur Kühlschrank genannt). Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie den Kühlschrank einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Kühlschrank führen. Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie den Kühlschrank an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit. Zeichenerklärung Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Kühlschrank oder auf der Verpackung verwendet. Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, WARNUNG! wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. VORSICHT! HINWEIS! Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann. Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden. Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Montage oder zum Betrieb. Konformitätserklärung (siehe Kapitel Konformitätserklärung ): Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums. 7

Sicherheit Geprüfte Sicherheit Das SGS-Siegel bestätigt, dass der Kühlschrank bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sicher ist. Das Symbol GS steht für geprüfte Sicherheit. Produkte, die mit diesem Zeichen gekennzeichnet sind, entsprechen den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG). Trocken halten. Vor Regen schützen. Zerbrechlich! Mit Vorsicht behandeln. Oben in Pfeilrichtung. Transporthelfer (Stech-, Sackkarre) hier nicht ansetzen. Transporthelfer (Stech-, Sackkarre) hier ansetzen. Wie angezeigt einspannen. 2 Stapelbegrenzung: Anzahl identischer Packstücke, die gestapelt werden dürfen. Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Kühlschrank ist ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln geeignet. Der Kühlschrank ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Das Gerät ist nicht zum Einbau geeignet! Der Kühlschrank ist nicht bestimmt für die Verwendung in Küchen für Mitarbeiter, in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen, in landwirtschaftlichen Anwesen, im gewerblichen Bereich und durch Kunden in Hotels, Motels oder anderen Wohneinrichtungen sowie Frühstückspensionen. 8

Sicherheit Verwenden Sie den Kühlschrank nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sachoder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch entstanden sind. Die Garantieansprüche können Sie nur in dem Land geltend machen, in dem Sie den Kühlschrank gekauft haben. Sicherheitshinweise WARNUNG! Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen. Schließen Sie den Kühlschrank nur an, wenn die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt. Schließen Sie den Kühlschrank nur an eine gut zugängliche Steckdose an, damit Sie den Kühlschrank bei einem Störfall schnell von Stromnetz trennen können. Betreiben Sie den Kühlschrank nicht, wenn er sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist. Wenn das Netzkabel des Kühlschranks beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen. Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Kühlschrank befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind. 9

Sicherheit Betreiben Sie den Kühlschrank nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem. Tauchen Sie weder den Kühlschrank noch das Netzkabel oder den Netzste cker in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Fassen Sie den Netz stecker niemals mit feuchten Händen an. Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an. Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff. Halten Sie den Kühlschrank, den Netzstecker und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen fern. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird. Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe Kanten. Verwenden Sie den Kühlschrank nur in Innenräumen. Betreiben Sie ihn nie in Feuchträumen oder im Regen. Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort den Netzstecker. Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in den Kühlschrank hineinstecken. Wenn Sie den Kühlschrank nicht benutzen, den Kühlschrank reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie den Kühlschrank immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. WARNUNG! Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (beispielsweise ältere Kinder). 10

Sicherheit Dieser Kühlschrank kann von Kindern ab acht Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Kühlschranks unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Kühlschrank spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Halten Sie Kinder jünger als acht Jahre vom Kühlschrank und der Anschlussleitung fern. Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und ersticken. WARNUNG! Explosionsgefahr! Der Kühlkreislauf enthält das Kühlmittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, das brennbar ist. Das Kühlmittel kann sich im Fall einer Beschädigung des Kühlkreislaufes entzünden. Achten Sie beim Transportieren und Aufstellen des Kühlschranks darauf, dass keine Teile des Kühlkreislaufes beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass der Aufstellraum laut Norm EN-378 eine Mindestgröße von 1 m 3 je 8 g Kühlmittel haben muss. Beschädigen Sie den Kühlkreislauf nicht. Vermeiden Sie offenes Feuer und Zündquellen, wenn der Kühlkreislauf beschädigt ist. Lüften Sie den Raum, in dem der Kühlschrank steht, gut durch, wenn der Kühlkreislauf beschädigt ist. 11

Vor der Montage 12 HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Kühlschrank kann zu Beschädigungen des Kühlschranks führen. Stellen Sie den Kühlschrank auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen, hitzebeständigen und ausreichend stabilen Fläche auf. Stellen Sie den Kühlschrank nicht an den Rand oder an die Kante der Fläche. Vermeiden Sie einen Hitzestau, indem Sie den Kühlschrank nicht direkt an eine Wand oder unter Hängeschränke o. Ä. stellen. Stellen Sie den Kühlschrank nie auf oder in der Nähe von heißen Oberflächen ab (Herdplatten etc.). Bringen Sie das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung. Setzen Sie den Kühlschrank niemals hoher Temperatur (Heizung etc.) oder Witterungseinflüssen (Regen etc.) aus. Füllen Sie niemals Flüssigkeit in den Kühlschrank. Verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger. Der Kühlschrank kann sonst beschädigt werden. Verwenden Sie den Kühlschrank nicht mehr, wenn die Kunststoffbauteile des Kühlschranks Risse oder Sprünge haben oder sich verformt haben. Ersetzen Sie beschädigte Bauteile nur durch passende Originalersatzteile. Vor der Montage Kühlschrank und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann der Kühlschrank schnell beschädigt werden. Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor.

1. Nehmen Sie den Kühlschrank aus der Verpackung. 2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A). Montage 3. Kontrollieren Sie, ob der Kühlschrank oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie den Kühlschrank nicht. Wenden Sie sich über die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse an den Hersteller. Transportschutz entfernen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie den Transportschutz unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen entfernen, kann der Kühlschrank oder die Türdichtung schnell beschädigt werden. Gehen Sie beim Entfernen sehr vorsichtig vor. 1. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Tür 4 sowie die Styroporteile an der Rückseite des Kühlschranks. 2. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile aus dem Innenraum des Kühlschranks. Grundreinigung 1. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien. 2. Entfernen Sie die Schutzfolie von der Tür und den Seitenwänden. 3. Reinigen Sie vor der erstmaligen Benutzung alle Teile des Kühlschranks wie im Kapitel Reinigung und Wartung beschrieben. Montage Kühlschrank aufstellen WARNUNG! Stromschlaggefahr! Feuchte Umgebungen können zu elektrischem Stromschlag führen. Stellen Sie den Kühlschrank nicht im Freien auf (Balkon, Terrasse, Gartenhaus, Wohnmobil etc.). 13

Montage WARNUNG! Brandgefahr! Ein Hitzestau kann zu einem Brand führen. Halten Sie beim Aufstellen die angegebenen Mindestabstände ein. Die Luftzirkulation an der Rückwand, den Seiten und an der Oberkante des Kühlschranks beeinflusst den Energieverbrauch und die Kühlleistung. Halten Sie die minimalen Lüftungsquerschnitte der nachfolgenden Tabelle ein (siehe dazu Abb. H). Abstand zum Kühlschrank in cm Oberkante Rückwand Seiten Front 20 3 5 50 1. Schrauben Sie die Abstandshalter 6 an der dargestellten Position an den Kühlschrank (siehe Abb. C). 2. Stellen Sie den Kühlschrank unter Einhaltung der Abstände an dem gewünschten Ort auf. Bei geringfügig unebener Auflagefläche kann der Kühlschrank mit den verstellbaren Füßen 12 ausgeglichen werden. 3. Kippen Sie den Kühlschrank so weit nach hinten, dass Sie die verstellbaren Füße gut erreichen können. Nehmen Sie ggf. eine zweite Person zur Hilfe. 4. Drehen Sie an den verstellbaren Füßen, bis der Kühlschrank horizontal und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht (siehe Abb. D). 5. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob der Kühlschrank waagerecht steht. Türanschlag wechseln WARNUNG! Stromschlaggefahr! Arbeiten am Kühlschrank können zu elektrischem Stromschlag führen. Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Kühlschrank den Netzstecker aus der Steckdose. 14

Montage VORSICHT! Verletzungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Kühlschrank kann zu Verletzungen führen. Wechseln Sie den Türschlag mit zwei Personen aus. Benutzen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher. 1. Entfernen Sie mithilfe eines spitzen Werkzeuges die Abdeckkappen 13 (siehe Abb. E). 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben von der Abdeckplatte 2 des Kühlschranks (siehe Abb. E). 3. Schieben Sie die Abdeckplatte zur Front des Kühlschranks, heben Sie sie an und stellen Sie sie vorsichtig zur Seite. 4. Lösen Sie die Schrauben des oberen Scharniers 14 und der Blende 15 und entnehmen Sie beides (siehe Abb. F). 5. Heben Sie die Tür 4 an und stellen Sie sie vorsichtig zur Seite. 6. Entnehmen Sie dann den Abdeckstopfen 16 und stecken Sie ihn auf der anderen Seite der Tür wieder ein (siehe Abb. F). 7. Kippen Sie den Kühlschrank leicht an, schrauben Sie die verstellbaren Füße 12 ab, lösen Sie die Schrauben des unteren Scharniers 17 und entnehmen Sie das untere Scharnier (siehe Abb. G). 8. Drehen Sie das untere Scharnier um 180 und bauen Sie es auf der anderen Seite des Kühlschranks wieder an. 9. Schrauben Sie die verstellbaren Füße wieder an. 10. Setzen Sie die Tür auf das untere Scharnier und schließen Sie die Tür. 11. Setzen Sie das obere Scharnier und die Blende auf die Bohrlöcher auf der jeweils anderen Seite des Kühlschranks und befestigen Sie beides mit den Schrauben (siehe Abb. F). 12. Prüfen Sie, ob die Tür ausgerichtet ist und sicher und dicht schließt. 13. Setzen Sie die Abdeckplatte so auf den Kühlschrank, dass die Bohrlöcher der Abdeckplatte mit denen im Kühlschrank bündig sind, und befestigen Sie sie mit den Schrauben. 14. Stecken Sie die Abdeckkappen wieder auf die Abdeckplatte. 15

Bedienung Regale und Fächer einsetzen Das Glasabstellregal über der Gemüseschale sollte immer in der gleichen Stellung verbleiben, um eine korrekte Luftzirkulation zu gewährleisten. 1. Setzen Sie die Regale von unten nach oben ein (siehe Abb. A): Gemüseschale 8 Glasabstellregal über Gemüseschale 9 zwei Glasablagen 1 Die Glasablagen sind höhenverstellbar und können auf einer beliebigen Höhe eingesetzt werden. 2. Setzen Sie die Türfächer von unten nach oben ein (siehe Abb. A): unteres Türfach, Flaschenfach 7 beide oberen Türfächer 5 Bedienung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Kühlschrank kann zu Beschädigungen des Kompressors und des Kühlkreislaufes führen. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall. Lassen Sie den Kühlschrank nach jedem Transport mindestens 12 Stunden ruhen, damit sich das Kühlmittel im Kompressor sammeln kann. Kühlschrank einschalten Stellen Sie den Temperaturregler 10 bei Erstinbetriebnahme auf die höchste Stufe. Nach ca. 1 Stunde hat der Kühlschrank seine normale Betriebstemperatur erreicht und ist einsatzfähig. 1. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose. 2. Drehen Sie den Temperaturregler von 0 auf die gewünschte Stufe (siehe Abb. B). 16

Temperatur einstellen Bedienung Sollte sich bei einer hohen Temperaturregler-Einstellung Reif auf der Rückwand im Kühlschrank bilden, so ist es empfehlenswert, die Einstellung auf eine niedrigere Stufe zu stellen. Drehen Sie den Temperaturregler 10 auf die gewünschte Stufe (siehe Abb. B). Wenn Sie den Temperaturregler auf eine höhere Stufe drehen, erhöht sich die Kühlleistung. Beachten Sie, dass sich die Temperatur in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur (Aufstellort), von der Häufigkeit des Türöffnens und der Bestückung ändert. Diese Faktoren sind wichtig für eine optimale Betriebstemperatur. Abtauen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Kühlschrank kann zu Beschädigungen des Kühlschranks führen. Benutzen Sie keine elektrischen oder mechanischen Geräte im Kühlschrank. Sollte Tauwasser aus dem Kanal zum Auffangbehälter nicht richtig ablaufen, prüfen Sie, ob der Ablaufkanal eventuell verstopft ist. Es darf kein Wasser auf dem Kühlschrankboden stehen oder mit den elektrischen Teilen in Berührung kommen. Hohe Raumtemperaturen (wie z. B. an heißen Sommertagen) und eine hohe Temperaturregler-Einstellung können zu fortdauerndem Kühlbetrieb führen. Der Kompressor muss kontinuierlich laufen, um die niedrige Temperatur im Kühlschrank beizubehalten. Der Kühlschrank ist nicht in der Lage, automatisch abzutauen, da dies nur möglich ist, wenn der Kompressor nicht läuft. Es kann daher passieren, dass sich eine dicke Reif- oder Eisschicht an der hinteren Innenwand bildet. Sollte sich viel Reif oder Eis bilden, stellen Sie den Temperaturregler 10 auf eine niedrigere Stufe. In dieser Stellung wird der Kompressor wie gewöhnlich an- und ausgehen und das automatische Abtauen wird fortgesetzt. 17

Bedienung Der Temperaturregler steuert eine Abtauautomatik. Während der Abtauphase kann die Temperatur um bis zu 8 C ansteigen. Die Temperatur im kompletten Kältekreislauf beträgt dann +5 C. Vermeiden Sie eine Einstellung des Temperaturreglers, die zu einem ständigen Kühlen ohne Abtauphase führt. Die Temperatur im Kühlschrank würde zu stark sinken. Kühlschrank ausschalten WARNUNG! Stromschlaggefahr! Wird der Temperaturregler auf 0 gestellt, wird die Kühlung ausgeschaltet, der Stromkreislauf bleibt hingegen aufrechterhalten. Arbeiten am Kühlschrank können zu elektrischem Stromschlag führen. Ziehen Sie den Netzstecker des Kühlschranks aus der Steckdose. 1. Drehen Sie den Temperaturregler 10 auf 0. Sollten Sie den Kühlschrank für längere Zeit nicht benutzen, gehen Sie wie folgt vor: 2. Entnehmen Sie die Lebensmittel. 3. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 4. Reinigen Sie den Kühlschrank wie im Kapitel Reinigung und Wartung beschrieben. 5. Lassen Sie die Tür 4 anschließend geöffnet, um Geruchsbildung zu vermeiden. Lebensmittel lagern WARNUNG! Brandgefahr! Eventuell austretende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Lagern Sie explosive Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln nicht im Kühlschrank. Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar an einem Flammensymbol. 18

Bedienung VORSICHT! Gesundheitsgefahr! Wenn der Kühlschrank abgeschaltet wurde oder der Strom ausfällt, wird der Inhalt nicht mehr ausreichend gekühlt. Eingelagerte Lebensmittel können verderben, sodass bei Verzehr die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung besteht. Der Kühlschrank arbeitet eventuell nicht einwandfrei, wenn er über längere Zeit Temperaturen ausgesetzt wird, die niedriger sind als die untere Grenze des Temperaturbereiches, für die er ausgelegt ist. Beim Konsumieren sehr kalter Getränke oder Speisen besteht Gesundheitsgefahr. Überprüfen Sie nach einem eventuellen Stromausfall durch Inaugenscheinnahme oder mittels Geruchsprüfung, ob die eingelagerten Lebensmittel noch genießbar sind. Lagern Sie Lebensmittel möglichst auch während eines Stromausfalls kühl. Sorgen Sie dafür, dass die im Kapitel Produktdatenblatt gem. (EU) 1060/2010 angegebenen Umgebungstemperaturen (Klimaklasse) eingehalten werden. VORSICHT! Gesundheitsgefahr! Lagern Sie keine Medikamente, Blutplasma, Laborpräparate oder ähnliche der Medizinproduktrichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte im Kühlschrank. Die Produkte könnten ihre Wirkung verlieren. Lagern Sie Medikamente, Blutplasma, Laborpräparate etc. an einem dafür geeigneten Ort. Für einen optimalen Betrieb des Kühlschranks werden folgende Maßnahmen empfohlen: Stellen Sie sicher, dass der Zeitraum zwischen dem Kauf und dem Einlegen der Nahrungsmittel in den Kühlschrank so gering wie möglich ist. Verpacken Sie Lebensmittel im Kühlschrank oder decken Sie diese ab. So verhindern Sie ein Austrocknen der Lebensmittel sowie die Geruchs- und Geschmacksübertragung auf anderes Kühlgut. 19

Reinigung und Wartung Verwenden Sie nur einwandfreie Lebensmittel. Öffnen Sie den Kühlschrank nur, wenn es erforderlich ist, und nur so kurz wie möglich. Lagern Sie Nahrungsmittel und Getränke wie folgt: Lagern Sie frische, verpackte Waren auf den Glasablagen 1, frisches Obst und Gemüse in der Gemüseschale 8. Lagern Sie Obst und Gemüse immer gut gereinigt. Packen Sie Bananen, Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch gut ein. Lagern Sie frisches Fleisch (alle Arten) nur gut in Schutzfolie verpackt und maximal 1 bis 2 Tage. Stellen Sie warme Lebensmittel erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank. Stellen Sie Nahrungsmittel so in den Kühlschrank, dass die Luft frei im Fach zirkulieren kann. Stellen Sie Flaschen in das untere Türfach, Flaschenfach 7 in der Innentür. Reinigung und Wartung WARNUNG! Stromschlaggefahr! Arbeiten am Kühlschrank können zu elektrischem Stromschlag führen. Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Kühlschrank den Netzstecker aus der Steckdose. HINWEIS! Kurzschlussgefahr! In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder andere Flüssigkeiten können einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie keine Dampfreinigungsgeräte. Achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen. 20

Reinigung und Wartung HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Kühlschrank kann zu Beschädigungen des Kühlschranks führen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten sowie keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Diese können die Oberflächen beschädigen. Verwenden Sie keine Dampfreinigungsgeräte. Der Kühlschrank und alle seine Teile sollten aus hygienischen Gründen regelmäßig gereinigt werden. Ätherische Öle und organische Lösungsmittel, z. B. Zitronensaft, Buttersäure oder Essigsäure, greifen Kunststoffteile an. Bringen Sie solche Substanzen nicht mit dem Kühlschrank oder seinen Teilen in Berührung. 1. Stellen Sie den Temperaturregler 10 auf 0 und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose oder schalten Sie ggf. die Sicherung ab. 2. Nehmen Sie das Kühlgut aus den Kühlschrank und lagern Sie es abgedeckt an einem kühlen Ort. 3. Wischen Sie den Kühlschrank sowie die Regale und Fächer mit lauwarmem Wasser und gegebenenfalls mit etwas Spülmittel aus. 4. Wischen Sie den Kühlschrank und alle seine Teile mit klarem Wasser nach. 5. Trocknen Sie den Kühlschrank und alle seine Teile mit einem weichen Tuch. 6. Reinigen Sie das Tauwasser-Ablaufloch regelmäßig mit Hilfe von Pfeifenreinigern. 7. Lassen Sie alle seine Teile danach vollständig trocknen. Leuchtmittel wechseln WARNUNG! Stromschlaggefahr! Arbeiten am Kühlschrank können zu elektrischem Stromschlag führen. Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Kühlschrank den Netzstecker aus der Steckdose. 21

Transport 1. Stellen Sie den Temperaturregler 10 auf 0 und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose oder schalten Sie ggf. die Sicherung ab. 2. Drehen Sie die Schraube an der Innenbeleuchtung 11 mit einem Kreuzschlitzschraubendreher heraus. 3. Schieben Sie die Lampenabdeckung nach hinten und nehmen Sie sie ab (siehe Abb. B). 4. Wechseln Sie das defekte Leuchtmittel aus. 5. Stecken Sie die Lampenabdeckung wieder auf. 6. Drehen Sie die Schraube mit einem Kreuzschlitzschraubendreher wieder ein. Sie können den Kühlschrank jetzt wieder einschalten. Transport HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit dem Kühlschrank kann zu Beschädigungen des Kompressors und des Kühlkreislaufes führen. Der Garantieanspruch erlischt in diesem Fall. Lassen Sie den Kühlschrank nach jedem Transport mindestens 12 Stunden ruhen, damit sich das Kühlmittel im Kompressor sammeln kann. Transportieren Sie den Kühlschrank nur senkrecht und verpackt. Fehlersuche 22 WARNUNG! Stromschlaggefahr! Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen. Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedienung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlossen.

Fehlersuche Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Kühlschrank befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind. Folgende Geräusche sind charakteristisch für den Betrieb des Kühlschranks und sind keine Störungen: Geräuschart Ursache Brummen Wird vom Kompressor verursacht, wenn er in Betrieb ist. Blubbern Entsteht durch die Zirkulation des Kühlmittels im Kühlaggregat. Klickgeräusch Der Temperaturregler schaltet den Kompressor ein oder aus. Manche Störungen können durch kleine Fehler entstehen, die Sie selbst beheben können. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der nachfolgenden Tabelle. Falls sich die Störung am Kühlschrank dadurch nicht beheben lässt, kontaktieren Sie den Kundendienst. Reparieren Sie den Kühlschrank auf keinen Fall selbst. Störung Mögliche Ursache Maßnahme Der Kühlschrank kühlt nicht. Die Innenbeleuchtung 11 funktioniert nicht, der Kompressor läuft aber. Es steht Wasser im Kühlschrank. Netzstecker ist nicht in der Steckdose. Sicherung der Steckdose ausgelöst. Der Kühlschrank steht nicht gerade. Das Leuchtmittel ist defekt. Der Kontakt für die Innenbeleuchtung 3 ist gestört. Der Wasserabflusskanal ist vollständig geschlossen. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Schalten Sie die Sicherung ein. Holen Sie eventuell einen Fachmann hinzu. Nivellieren Sie den Kühlschrank wie im Kapitel Kühlschrank aufstellen beschrieben. Wechseln Sie das Leuchtmittel aus (siehe Kapitel Leuchtmittel wechseln ). Überprüfen Sie, ob der Kontakt für die Innenbeleuchtung eingeklemmt ist. Reinigen Sie den Wasserabflusskanal und das Abflussrohr. 23

Technische Daten Störung Mögliche Ursache Maßnahme Die Kühlgruppe läuft zu häufig an und zu lange. Sie haben die Tür 4 zu oft geöffnet. Die Luftzirkulation um den Kühlschrank ist behindert. Öffnen Sie nicht unnötig die Tür. Lassen Sie die Umgebung des Kühlschranks frei. Wenn Sie den Kundendienst kontaktieren, nennen Sie folgende Informationen: die Gerätebezeichnung, die Artikelnummer, Ihre persönlichen Kontaktdaten, die Anschrift, an der sich der Kühlschrank befindet, das Datum auf dem Kaufbeleg, eine Fehlerbeschreibung. Technische Daten Modell: KS110 Energieeffizienzklasse: A++ Jährlicher Energieverbrauch: 88 kwh Luftschallemissionen: 42 db(a) re1pw Lampenleistung: 10 W Abtauen/Kühlen: Automatisch Stromaufnahme: 0,55 A Versorgungsspannung: 220 240 V~, 50 Hz Leistung: 90 W Gewicht: 21 kg Abmessungen (B T H): 480 520 850 mm Nutzinhalt: 92 l Artikelnummer: 61940 24

Produktdatenblatt gem. (EU) 1060/2010 Produktdatenblatt gem. (EU) 1060/2010 Marke: Modell: Kategorie¹: 1 Energieeffizienzklasse2: Jährlicher Energieverbrauch³: Nutzinhalt gesamt: Nutzinhalt Kühlfach: Nutzinhalt Gefrierfach: - Sternekennzeichnung⁴: - Frostfrei: Lagerzeit bei Störung: - Gefriervermögen: - Klimaklasse⁵: Luftschallemissionen: Bauart: Nordfrost KS110 A++ 88 kwh 92 l 92 l Nein N~ST 42 db(a) re1pw Standgerät ¹ 1 = Kühlschrank mit einem oder mehreren Lagerfächern für frische Lebensmittel 2 = Kühlschrank mit Kellerzone, Kellerfach-Kühlgerät und Weinlagerschrank 3 = Kühlschrank mit Kaltlagerzone und Kühlschrank mit einem Null-Sterne-Fach 4 = Kühlschrank mit einem Ein-Sterne-Fach 5 = Kühlschrank mit einem Zwei-Sterne-Fach 6 = Kühlschrank mit einem Drei-Sterne-Fach 7 = Kühl-Gefriergerät 8 = Gefrierschrank 9 = Gefriertruhe 10 = Mehrzweck-Kühlgeräte und sonstige ² A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz) ³ Energieverbrauch kwh/jahr, auf der Grundlage von Ergebnissen der Normprüfung über 24 Stunden. Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Geräts ab. ⁴ Null-Sterne-Fach: ein Gefriergut-Lagerfach, in dem die Temperatur unter 0 C liegt, das auch für die Bereitung und Lagerung von Eiswürfeln genutzt werden kann, jedoch nicht zur Lagerung hoch verderblicher Lebensmittel vorgesehen ist. Ein-Sterne-Fach: ein Gefriergut-Lagerfach, in dem die Temperatur -6 C nicht überschreitet. Zwei-Sterne-Fach: ein Gefriergut-Lagerfach, in dem die Temperatur -12 C nicht überschreitet. Drei-Sterne-Fach: ein Gefriergut-Lagerfach, in dem die Temperatur -18 C nicht überschreitet. Vier-Sterne-Fach: (oder Gefrierfach) ein Fach zum Einfrieren von mindestens 4,5 kg Lebensmittel je 100 l Nutzinhalt, in jedem Fall mindestens 2 kg. ⁵ Klimaklasse: Dieses Gerät ist für den Betrieb bei einer Umgebungstemperatur zwischen niedrigste und höchste Temperatur bestimmt: SN = 10 C 32 C, N = 16 C 32 C, ST = 16 C 38 C, T = 16 C 43 C 25

Konformitätserklärung Konformitätserklärung Die EU-Konformitätserklärung kann unter der in der beiliegenden Garantiekarte angeführten Adresse angefordert werden. Entsorgung Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Kühlschrank entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte der Kühlschrank einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deswegen sind Elektrogeräte mit obenstehendem Symbol gekennzeichnet. 26

Da bin ich mir sicher. AT VERTRIEBEN DURCH: GGV-EXQUISIT MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR. 8 41564 KAARST-HOLZBÜTTGEN GERMANY KUNDENDIENST AT MODELL: KS110 +43(0)820-320-280 www.eseco.at 61940 07/2017 3JAHRE GARANTIE