VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

Ähnliche Dokumente
Neuerscheinungen VDE Normen August/September 2015

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 138. Photovoltaikanlagen

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort Einleitung Nutzen der Normung... 13

VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 158. Windenergieanlagen

Vorwort 5. 1 Einleitung Nutzen der Normung 13

Kommunikationsverkabelung. Änderung in der DIN EN ( ) Konsequenzen für die Planung und Installation

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Sonnenbatterie GmbH In Kooperation mit RWE Effizienz GmbH. A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

Vergleich der Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

Herstellererklärung zur Leistungsabgabe der Photovoltaikanlage am Netzanschlusspunkt

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung. Leipzig, Deutsche Energieversorgung GmbH. Mathias Hammer (Geschäftsführer)

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Energiespeichersystem (ESS) Serie Pilum, Optio und Centurio

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/C 22/02)

Normenreihe DIN EN 61439

Normenpaket Elektrische Bahnen

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

(2014/C 110/05) Bestimmung Organisation Fundstelle/Titel Erläuterungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Eine kritische Versorgung bei kritischer Versorgung? Welche Risiken bestehen heute beim Einsatz von Notstromanlagen? Was eignet sich für was?

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

FAQ Auswahlen für das Elektrotechniker-Handwerk

ZITARES OCS Konstantstrom-Betriebsgeräte, 1-Kanal, nicht dimmbar

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

TÜV 02 ATEX 1943 X. T0v NORD CERT

Die Risikobeurteilung als Basis für eine rechtskonforme Betriebsanleitung. Horst-Henning Kleiner tecteam GmbH, Dortmund

Technische Sicherheit bei Lithium-Ionen Speichersystemen. Christian Kluth Offenbach

BESCHEINIGUNG EG-Baumusterprüfung

Kettensägen (elektrisch netz- und batteriebetrieben)

A. Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl zu elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Juni 2017

Frequenzbereich Störaussendung bis DC/10 Hz bis 7 GHz ( 18 GHz G-TEM möglich )

EMV nach VDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

/ / 2012

Energiespeicher Stand der Normung

Grundlagenreihe EMV-Richtlinien

DIN EN (VDE ): EN :2015

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

/ / 2012

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Programm Erneuerbare Energien Speicher

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 28. Juli 2015 (OR. en)

Prüf- und Zertifizierungsstelle ZELM ZELM 03 ATEX 0128 X

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Informationen über das neue Ökodesign für Antriebssysteme

Rasenmäher (handgeführt, batteriebetrieben)

Für die Zertifizierung bildet die nachfolgend ausgewählte Norm in der jeweils aktuell gültigen Fassung die Prüfgrundlage:

Anlage 3 MSRV - Strom:

Reihenklemmen Normen, Bestimmungen, Begriffe

Verzeichnis weiterer Normen zur erweiterten Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Juni 2017

Bedienungsanleitung PAN VOLTTESTER 400 / 400FI

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

Ergänzungen und Erläuterungen zu der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

Energieversorgungseinrichtungen

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

TECHNISCHE ANSCHLUSSBEDINGUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS NIEDERSPANNUNGSNETZ

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Normenliste der GEMV ( Auszug VDE 08xx )

Biorhythmisches Licht Aktivierung und Entspannung 3000K 4000K 5000K 6000K 7000K

PTB 05 ATEX 2021 X. EEx ia IIC T6

VDE VERLAG GMBH Neue DIN-VDE-Normen Ausgabe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

F.1 Inbetriebsetzungsportokoll für Erzeugungsanlagen

( 2 \ _:.} :..- '"'"

Herstellererklärung für Komponenten zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Verzeichnis weiterer Normen zur VDE-Auswahl für den Informationstechniker Januar 2016

Rasentrimmer und Rasenkantentrimmer (handgehalten, elektrisch netzbetrieben)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Zur Austauschbarkeit von LED-Lichtquellen

Technische Mindestanforderungen für Strom-Messeinrichtungen der SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG. (Ausgabe September 2016)

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

A. Herstellererklärung für Komplettsysteme zum KfW-Förderprodukt Erneuerbare Energien Speicher

Rasenmäher (handgeführt elektrisch netzbetrieben)

DEIF A/S. Anwenderhandbuch. Synchronoskop RSQ-3. Präzisions-LED-Synchronisierrelais. Hohe Immunität gegen harmonische Verzerrung F (D)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG

Prüf- und Zertifizierungswesen

Konformitätsnachweis entsprechend FNN Dokument Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

ÖNORM FprEN ISO 17664:2017. Vom Medizinprodukt-Hersteller bereitzustellende Informationen für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Konformitätsnachweis Eigenerzeugungseinheit

ZITARES CC Konstantstrom-Betriebsgeräte, 2-Kanal, nicht-dimmbar

Transkript:

DIN EN 50598-3 (VDE 0160-203):2015-09 Ökodesign für Antriebssysteme, Motorstarter, Leistungselektronik und deren angetriebene Einrichtungen Teil 3: Quantitativer Ökodesign-Ansatz mittels Ökobilanz einschließlich Produktkategorieregeln und des Inhaltes von Umweltdeklarationen; Deutsche Fassung EN 50598-3:2015 Dieser Teil von DIN EN 50598 legt den Prozess der Implementierung von Grundsätzen für ein umweltbewusstes Produktdesign, der Bewertung der Ökodesignleistung und der Kommunikation der möglichen Umweltwirkungen von Antriebssystemen, Motorstartern, Leistungselektronik (z. B. vollständigen Antriebsmodulen, CDM) für Motorantriebsanwendungen im Niederspannungsbereich (unter 1 000 V) und im Leistungsbereich von 0,12 kw bis 1 000 kw über den gesamten Lebenszyklus und die entsprechenden Anforderungen fest. Vertriebsnummer 0100279 DIN EN 60721-2-9 (VDE 0468-721-2-9):2015-09 Klassifizierung von Umgebungsbedingungen Teil 2-9: Natürliche Einflüsse Beschreibung von Umgebungsbedingungen aus gemessenen Stoß- und Schwingungsdaten Lagerung, Transport und Einsatz (IEC 60721-2-9:2014); Deutsche Fassung EN 60721-2-9:2014 Teil 2-9 der IEC 60721-Reihe behandelt die Beschreibung charakterisierender Eigenschaften und Größen für Stoß- und Schwingungs-Daten auf Basis von Messungen während Lagerung, Transport und Einsatz im Betrieb als Grundlage für die Schärfegrade, denen Produkte während der Phasen ihres Lebenszyklus mit gewisser Wahrscheinlichkeit ausgesetzt sind. Eine solche Vorgehensweise entspricht der Strategie Umgebungsbedingungen auf derartigen Messergebnissen zu begründen. Vertriebsnummer 0400144 DIN EN 55015 (VDE 0875-15-1):2015-09 Berichtigung zu DIN EN 55015 (VDE 0875-15-1):2014-03 Diese Berichtigung dient der Korrektur der Abschnitte 5.3.2.2., 5.3.3.3 und 5.11 in der DIN EN 55015 (VDE 0875-15-1):2014-03. Ferner wird im nationalen Vorwort der Norm für ihren Anwendungsbereich eine Interpretation der deutschen Übersetzung des Begriffs "self-contained emergency lighting luminaire" als "unabhängige Notleuchte (mit Einzelbatterie)" gegeben. Vertriebsnummer 0800260 DIN EN 62485-3 (VDE 0510-47):2015-09 an Batterien und Batterieanlagen Teil 3: Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge (IEC 62485-3:2014); Deutsche Fassung EN 62485-3:2014 Dieser Teil der Normreihe gilt für Batterien und Batterieanlagen zum Antrieb von Elektrofahrzeugen, wie z. B. von Elektroflurförderfahrzeugen (einschließlich Hebefahrzeugen, Zugfahrzeugen, Reinigungsmaschinen, automatischen, fahrerlosen Fahrzeugen), von Lokomotiven mit Batterieantrieb, von Elektrostraßenfahrzeugen (z. B. Personen- und Warentransportfahrzeugen, Golfcarts, Fahrräder, Krankenfahrstühle). Die Gestaltung dieser Fahrzeuge wird nicht behandelt. Vertriebsnummer 0500053 DIN EN 50539-11/A1 (VDE 0675-39-11/A1):2015-09 Überspannungsschutzgeräte für Niederspannung Überspannungsschutzgeräte für besondere Anwendungen einschließlich Gleichspannung Teil 11: Anforderungen und Prüfungen für Überspannungsschutzgeräte für den Einsatz in Photovoltaik-Installationen; Deutsche Fassung EN 50539-11:2013/A1:2014 Die Änderung A1 beinhaltet keine technische Änderung, sondern nur den formalen Hinweis auf die Verknüpfung der EN 50539-11:2013 mit der Niederspannungsrichtlinie (LVD). Vertriebsnummer 0600090 Seite 1 von 5

DIN EN 50174-2 (VDE 0800-174-2):2015-09 Informationstechnik Installation von Kommunikationsverkabelung Teil 2: Installationsplanung und Installationspraktiken in Gebäuden; Beiblatt 1: Fernspeisung; Deutsche Fassung CLC/TR 50174-99-1:2015 Dieser Technische Bericht legt Anforderungen und Empfehlungen für die Grenzen der Anwendung und des Betriebs einer Fernspeisung unter Verwendung einer Verkabelung mit symmetrischen Kabelkomponenten der Kategorie 5 (Mindestanforderung) nach EN 50173-1 fest. Darüber hinaus beschreibt dieser Technische Bericht: a) eine Reihe spezifischer Implementierungen, die die Grundlage für ein mathematisches Modell für die Temperaturerhöhung in Kabelbündeln bei Bedingungen einer Fernspeisung bilden b) ein abgestimmtes Prüfprotokoll, das Daten für das mathematische Modell liefert c) das mathematische Modell, das als Grundlage für die sich ergebenden Anforderungen und Empfehlungen dient. Vertriebsnummer 0800261 (VDE-AR-N 4101):2015-09 Anforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen im Niederspannungsnetz Diese VDE-Anwendungsregel legt die technischen Mindestanforderungen an Zählerplätze in elektrischen Anlagen mit direkter Messung und Betriebsströmen = 63 A, die an das Niederspannungsnetz der allgemeinen Versorgung angeschlossen werden, deren Anschluss an das Hauptstromversorgungssystem sowie deren Betriebs- und Umgebungsbedingungen fest. Sie gilt für Bezugsanlagen und in Verbindung mit der VDE-AR-N 4105 auch für Erzeugungsanlagen. Vertriebsnummer 0090055 DIN EN 60079-19 (VDE 0165-20-1):2015-09 Explosionsgefährdete Bereiche Teil 19: Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung (IEC 60079-19:2010 + A1:2015); Deutsche Fassung EN 60079-19:2011 + A1:2015 Aufgrund der Änderung A1 zu DIN EN 60079-19 (VDE 0165-20-1):2011-08 wurde der vorhandene Text teilweise ersetzt. Vertriebsnummer 0100280 DIN EN 60068-1 (VDE 0468-1):2015-09 Umgebungseinflüsse Teil 1: Allgemeines und Leitfaden (IEC 60068-1:2013); Deutsche Fassung EN 60068-1:2014 IEC 60068 enthält grundlegende Informationen zu Umgebungsprüfungen und Schärfegrade von Prüfungen. Teil 1 enthält zusätzlich Information über athmosphärische Bedingungen zu Messungen und Prüfungen. Vertriebsnummer 0400145 (VDE-AR-E 2510-2):2015-09 Stationäre elektrische Energiespeichersysteme vorgesehen zum Anschluss an das Niederspannungsnetz Diese VDE-Anwendungsregel enthält die für die Planung, die Errichtung, den Betrieb, die Demontage und die Entsorgung von ortsfesten Energiespeichersystemen mit Anschluss an das Niederspannungsnetz. Damit enthält sie die für Installationsbetriebe zu beachtenden Netzanschlussbedingungen, soweit diese nicht in der DIN EN 50272-2 berücksichtigt sind. Vertriebsnummer 0500054 Seite 2 von 5

DIN EN 61199 (VDE 0715-9):2015-09 Einseitig gesockelte Leuchtstofflampen (IEC 61199:2011 + A1:2012 + A2:2014); Deutsche Fassung EN 61199:2011 + A1:2013 + A2:2015 Diese Internationale Norm legt die Anforderungen an die Sicherheit von einseitig gesockelten Leuchtstofflampen für allgemeine Beleuchtungszwecke aller Gruppen fest. Sie legt auch die Verfahren fest, die der Hersteller anwenden sollte, um Übereinstimmung mit den Anforderungen dieser Norm auf der Grundlage der Beurteilung der gesamten Produktion in Verbindung mit seinen Prüfberichten für Fertigerzeugnisse festzustellen. Vertriebsnummer 0700898 DIN EN 61300-3-53 (VDE 0885-300-3-53):2015-09 Lichtwellenleiter Verbindungselemente und passive Bauteile Grundlegende Prüf- und Messverfahren Teil 3-53: Untersuchungen und Messungen Verfahren zur Messung des winkelabhängigen begrenzten Lichtstroms (EAF) basierend auf den zweidimensionalen Fernfelddaten einer Mehrmodenfaser (IEC 61300-3-53:2015); Deutsche Fassung EN 61300-3-53:2015 Dieser Teil der Normenreihe IEC 61300 beschreibt ein Verfahren zur Messung des winkelabhängigen begrenzten Lichtstroms von Mehrmoden-Lichtquellen, wo die meisten der Moden angeregt werden. Der winkelabhängige begrenzte Lichtstrom (en: EAF) ist der Anteil der Gesamtleistung, der innerhalb eines bestimmten Raumwinkels vom Kern eines Mehrmoden-Lichtwellenleiters abgestrahlt wird. Der EAF ist in Abhängigkeit des Gesamtwinkels der numerischen Apertur gemessen worden. Der grundlegende Ansatz besteht in der Erfassung der zweidimensionalen Fernfelddaten aller Messungen mit einer Kamera und deren mathematischen Umwandlung in den winkelabhängigen begrenzten Lichtstrom. Vertriebsnummer 0800262 DIN EN 50223 (VDE 0147-103):2015-09 Stationäre elektrostatische Flockanlagen für entzündbaren Flock ; Deutsche Fassung EN 50223:2015 Diese Europäische Norm legt Anforderungen für automatisierte Ausrüstung zum elektrostatischen Beschichten mit entzündbarem Flock, der im Flockbereich explosionsfähige Atmosphäre entwickeln kann fest. Für automatische elektrostatische Beschichtungsgeräte für entzündbarem Flock des Typs B-F, ist EN 50050-3 zusätzlich zu dieser Norm anzuwenden. Diese Europäische Norm spezifiziert auch die konstruktiven Anforderungen für den sicheren Betrieb der stationären Ausrüstungen von Flockkabinen einschließlich der elektrischen Installationen und des Zubehörs. Diese Europäische Norm behandelt alle signifikanten Gefährdungen, Gefährdungssituationen und gefährdenden Ereignisse, die auf Flockkabinen zutreffen, wenn sie bestimmungsgemäß und nach Angaben des Herstellers unter Berücksichtigung vorhersehbarer Fehlfunktion verwendet werden. Vertriebsnummer 0100281 DIN EN 60086-4 (VDE 0509-4):2015-09 Primärbatterien Teil 4: Sicherheit von Lithium-Batterien (IEC 60086-4:2014); Deutsche Fassung EN 60086-4:2015 Dieser Teil von IEC 60086 legt Prüfungen und Anforderungen für nicht wiederaufladbare Lithium-Batterien fest, um einen sicheren Betrieb bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bei vernünftigerweise vorhersehbarem Fehlgebrauch sicherzustellen. Vertriebsnummer 0500055 Seite 3 von 5

DIN EN 62620 (VDE 0510-35):2015-09 Akkumulatoren und Batterien mit alkalischen oder anderen nichtsäurehaltigen Elektrolyten Lithium-Akkumulatoren und -batterien für industrielle Anwendungen (IEC 62620:2014); Deutsche Fassung EN 62620:2015 Diese Internationale Norm legt Kennzeichnungen, Prüfungen und Anforderungen an große Lithium-Sekundärzellen und -batterien für industrielle Anwendungen einschließlich ortsfester Anwendungen fest. Wenn eine IEC-Norm Prüfbedingungen und Anforderungen an Zellen für Sonderanwendungen festlegt und diese zu dieser Norm im Widerspruch stehen, dann ist der ersteren der Vorrang zu geben (z. B. IEC 62660 Straßenfahrzeuge). Vertriebsnummer 0500056 DIN EN 60947-1 (VDE 0660-100):2015-09 Niederspannungsschaltgeräte Teil 1: Allgemeine Festlegungen (IEC 60947-1:2007 + A1:2010 + A2:2014); Deutsche Fassung EN 60947-1:2007 + A1:2011 + A2:2014 Die zweite Änderung der fünften Ausgabe IEC 60947-1 enthält mehrere Änderungen zu unterschiedlichen Themenbereichen der Norm. Wesentliche Änderungen betreffen - das Hinzufügen von Verfahren zur Bestimmung von Daten für elektromechanische Schütze in Anwendung mit funktionaler Sicherheit; - das umweltbewusste Gestalten; - die Harmonisierung der Isolationsteile; - das Energiemanagement bei Schaltgeräten zur elektrischen Energieeffizienz; - die Methode zur Erstellung einer Materialdeklaration. Vertriebsnummer 0600091 DIN EN 61481-1 (VDE 0682-431-1):2015-09 Arbeiten unter Spannung Phasenvergleicher Teil 1: Kapazitive Ausführung für Wechselspannungen über 1 kv (IEC 61481-1:2014); Deutsche Fassung EN 61481-1:2014 Dieser Teil von IEC 61481 gilt für tragbare kapazitive Phasenvergleicher zur Verwendung in elektrischen Netzen mit Wechselspannungen über 1 kv und Frequenzen von 50 Hz und/oder 60 Hz. Vertriebsnummer 0600092 DIN EN 61481-2 (VDE 0682-431-2):2015-09 Arbeiten unter Spannung Phasenvergleicher Teil 2: Resistive (ohmsche) Ausführung für Wechselspannungen über 1 kv bis 36 kv (IEC 61481-2:2014); Deutsche Fassung EN 61481-2:2014 Dieser Teil von IEC 61481 gilt für tragbare resistive Phasenvergleicher zur Verwendung in elektrischen Netzen mit Wechselspannungen über 1 kv bis 36 kv und Frequenzen von 50 Hz und/oder 60 Hz. Er gilt für resistive Phasenvergleicher, die durch Berührung mit den nicht isolierten, leitenden Anlagenteilen, die zu prüfen sind, verwendet werden, als zusammengehörige Bauart einschließlich Isolierteil oder als getrennte Bauart, die das Anschließen einer von dieser Norm nicht abgedeckten isolierenden Stange als gesondertes Werkzeug ermöglicht. Vertriebsnummer 0600093 Seite 4 von 5

DIN EN 60335-2-4 (VDE 0700-4):2015-09 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke Teil 2-4: Besondere Anforderungen für Wäscheschleudern (IEC 60335-2-4:2008, modifiziert + A1:2012, modifiziert); Deutsche Fassung EN 60335-2-4:2010 + A1:2015 Diese Norm gilt für die Sicherheit elektrischer Wäscheschleudern für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke mit einem Fassungsvermögen bis 10 kg trockener Textilien und einer Trommelumfangsgeschwindigkeit bis 50 m/s, deren Bemessungsspannung für Einphasengeräte nicht mehr als 250 V und für andere Geräte 480 V beträgt. Vertriebsnummer 0700899 DIN EN 62031 (VDE 0715-5):2015-09 LED-Module für Allgemeinbeleuchtung (IEC 62031:2008 + A1:2012 + A2:2014); Deutsche Fassung EN 62031:2008 + A1:2013 + A2:2015 Diese Norm legt allgemeine und für (LED)-Module mit Licht emittierenden Dioden fest: - LED-Module ohne integriertes Betriebsgerät für den Betrieb bei konstanter Spannung, konstantem Strom oder konstanter Leistung; - LED-Module mit eingebautem Betriebsgerät zur Verwendung an Gleichspannungsversorgungen bis 250 V und Wechselspannungsversorgungen bis 1 000 V bei 50 Hz oder 60 Hz. Vertriebsnummer 0700900 DIN EN 62035 (VDE 0715-10):2015-09 Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen) (IEC 62035:2014, modifiziert); Deutsche Fassung EN 62035:2014 Diese Norm legt die für Entladungslampen (ausgenommen Leuchtstofflampen) fest, die allgemeinen Beleuchtungszwecken dienen. Die Norm gilt für Natriumdampf-Niederdrucklampen und für Hochdruckentladungslampen (HID-Lampen), d. h. Quecksilberdampf-Hochdrucklampen (einschließlich Mischlichtlampen), Natriumdampf-Hochdrucklampen und Halogen-Metalldampflampen. Diese Norm behandelt nur Sicherheitsfragen und berücksichtigt nicht die Arbeitsweise. Die Normen für die Arbeitsweise IEC 60188, IEC 60192, IEC 60662, IEC 61167 und IEC 61549 sollten für die relevanten Betriebseigenschaften herangezogen werden. Vertriebsnummer 0700901 DIN CLC/TS 50131-9 (VDE V 0830-2-9):2015-09 Alarmanlagen Einbruch- und Überfallmeldeanlagen Teil 9: Alarmvorprüfung Verfahren und Grundsätze; Deutsche Fassung CLC/TS 50131-9:2014 Diese Europäische Norm beschreibt verfügbare Verfahren und Grundsätze für deren Anwendung, mit denen eine Prüfung möglich ist, ob ein Alarmzustand tatsächlich vorhanden ist, der von einer Einbruchund Überfallmeldeanlage, die ein einem Gebäude installiert ist und die Anforderungen der EN 50131-1 erfüllt, einer Alarmempfangsstelle angezeigt wurde. Anwendbare Systemkonfigurationen und Anforderungen an Ausrüstung sowie Richtlinien für Aufbau und Installation von EMA/ÜMA, die diese Verfahren verwenden, werden detailliert aufgeführt. Vertriebsnummer 0800263 Seite 5 von 5