AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

Ähnliche Dokumente
Radikalische Abwasserreinigung

Recyclingkonzepte für Photovoltaikmodule

Koordinator: Dr. Carsten Gellermann Fraunhofer ISC Projektgruppe IWKS Förderkennzeichen: FKZ 033R141G

Innovative Gewinnung von Wertmetallen aus Halden des Mansfelder Kupferschiefers

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec

Pyrometallurgie: Recycling von Elektronik- und Batterieschrott

"Elektronikschrott eine komplexe Rohstoffquelle für neue Werkstoffe"

r 3 Verbundprojekt UrbanNickel

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

11. Symposium Energieinnovation

Kooperative Entwicklung ressourceneffizienter Verfahren in der Produktion

TönsLM. Entwicklung innovativer Verfahren zur Rückgewinnung ausgewählter Ressourcen aus Siedlungsabfalldeponien

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft

auf dem Weg zum intelligenten intelligenten Recycling von Traktionsbatterien

Ökonomische Nachhaltigkeit am Beispiel des Lithiumrecyclings und der Primärmagnesiumgewinnung

Potentiale alternativer Herstellungskonzepte für Titanmetall und Titanlegierungen

Photorec Rückgewinnung von seltenen strategischen Metallen aus EOL Dünnschicht-PV-Modulen. Reiner Weyhe

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

4. Nanostrukturierte Elektroden

Neue Recyclingstrategien an zwei Beispielen

Einführungsveranstaltung Master Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Werkstoff- und Prozesstechnik

r 3 Verbundprojekt InAccess

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Tradition und Zukunft

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Recycling von LiB: Stand der Technik und Perspektiven. Dr. Sascha Nowak 4. Kompetenztreffen Elektromobilität NRW,

Design von Aluminium-Lithium Legierungen für das Thixoforming

MSc. Umweltingenieurwissenschaften. Vertiefung RECYCLING

Ressourceneffizienz -

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Synthetische keramische Rohstoffe, Pulvercharakterisierung

AddRessources: Flammgeschützte Kunststoff-Abfälle sind gehaltvolle Rohstoffquelle

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

21. Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe Bioökonomik 3.0. TU Bergakademie Freiberg

Wertstoffgewinnung aus Bergbau- und Hüttenhalden in Deutschland - das r³-haldencluster

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester

Was tun mit meinem Handy?

Ökobilanz der Prozesskette

Chlorherstellung. Bruno Sawaryn Bayer MaterialScience Oktober 2011

Recycling von unedlen Metallen. Wertstoffmanagement in Perfektion

Urban Mining. Die Zukunft des Mülls? Sonderabfalltag 2014 Peter Heusser

2. Das Verbundprojekt tubulair±

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Bio. Metha nol. Verbund-Koordinator: Dr. Sven Kerzenmacher Universität Freiburg Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK

Galvanikprozesse bei Sensitec

4. Workshop. Mobile Energieversorgung militärische Anwendungen. Elektroden in alkalischen Brennstoffzelle. Gaskatel GmbH, Kassel

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Vertiefungsfächer am Lehrstuhl für Korrosion und Korrosionsschutz

Gewinnung und Reinigung der Übergangsmetalle. Von Sebastian Kreft

Koordinator: Indurad GmbH Teilprojektleitung: Prof. Ingrid Scholl, Institut MASKOR Förderkennzeichen: 033R126(A-H)

Was ist Elektrochemie?

Entwicklungen auf den (Sekundär-) Rohstoffmärkten - ein Praxisbericht

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Hüttengase als Rohstoff. Berlin Wiebke Lüke. thyssenkrupp AG All rights reserved

Rückgewinnung und Wiedereinsatz von Edelmetallen aus Brennstoffzellen react. Dr. R. Wegner, ReMetall Drochow GmbH

Energie- und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

1. Welche Bindungsart liegt vor? a. H 2 O b. Br 2 c. BaSO 4 d. Cu 3 Zn a. Atombindung ; b. Atombindung ; c. Ionenbindung ; d.

Posten 1a. Welche beiden Metalle / Legierungen prägten eine Epoche?

Produktion der Zukunft

Ressourceneffizienz durch Digitalisierung in der Prozessindustrie

Die elektrische Energie wird durch Ionen transportiert. Ionen sind elektrisch geladene Atome bzw. Elektrolyt

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien

CO 2 -Reduktion bei der Herstellung chemischer Grundstoffe Einsatz von Sauerstoffverzehrkathoden bei der Chlorherstellung

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Statische Spannungshaltung technisch und wirtschaftlich vergleichen

Umweltaspekte der Energiezufuhr chemischer Reaktionen

Verordnung zur Bestimmung von überwachungsbedürftigen Abfällen zur Verwertung

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Einer für alles. Umfassende Entsorgungslösungen für die Ostschweiz

Gestaltung von elektrochemischen Abtragprozessen durch Multiphysiksimulation gezeigt an der Endformgebung von Mikrobohrungen

Praktikum Anorganische Chemie für Lehramt Bachelor (Modul 2) Quantitative Analyse

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

Recyceltes PVB. Von der Windschutzscheibe zur Teppichfliese

1.5 X - Y ungelöst? Welcher Stoff wird hier gesucht?

Praktikum Quantitative Analysen

Verbund 018 Effizienzsteigerung bei der Chlor-Herstellung

GASEVERSORGUNGSANLAGEN. für die Metallindustrie

DOPSOL Development of a Phosphate-Elimination System of Lakes (Entwicklung eines Systems zur Entfernung von Phosphat aus Seen)

Korrosionsbeständige Stähle

Film der Einheit Chlor

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Unser Wissen ist das wichtigste Element.

Schlackendesign für die Fasererzeugung aus eisenarmgeschmolzenem Rotschlamm

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

2.787 Zeichen (inklusive Leerzeichen)

Gasdiffusionselektroden in Wasserstoffelektroden und Metall/Luft Batterien

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

, Folie 1. Recycling von Lithium-Ionen Batterien

Einsatzmöglichkeiten von Biokohle in metallurgischen Prozessen

Aktuelle Umsetzung der 17. BImSchV Festlegung von NO X - und NH 3 -Grenzwerten für Drehofenanlagen der Zementindustrie

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Themen Projektarbeit SS 2018

Transkript:

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden Koordinator: Andreas Bulan Referent: Dr. Konstantinos Douzinas Förderkennzeichen: 033R144 Verbundpartner Covestro Deutschland AG, Leverkusen Siegfried Jacob Metallwerke GmbH & Co. KG (SJM), Ennepetal RWTH Aachen, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) RWTH Aachen, Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (IME) TU Bergakademie Freiberg, Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe (INEMET) 1

AgREE Ausgangssituation und Ziel Für die NaCl-Elektrolyse entwickelt Bayer seit einigen Jahren eine hocheffiziente neue Elektrodentechnologie, die sogenannten Sauerstoffverzehrkathoden (SVK). Gebrauchte SVKs enthalten 70% Ag, 25% Ni und 5% PTFE. Das Recycling wird durch das PTFE massiv behindert. Die Entfernung von PTFE vor dem Recycling von Ag und Ni würde die Prozesse deutlich effizienter gestalten. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines ökonomisch und ökologisch effizienten Recycling-Prozesses für Ag und Ni aus Elektroden der NaCl-SVK im technischen Maßstab. Das zurückgewonnene Silber soll wieder für die Herstellung hochaktiver Katalysatoren für neue SVKs verwendet werden. Mit der Entwicklung eines effizienten Recyclingverfahrens im technischen Maßstab können 350 t Ag und 125 t Ni pro Jahr aus Sauerstoffverzehrkathoden für die NaCl-Elektrolyse zurückgewonnen werden. 2

AgREE Vorgehensweise Sauerstoffverzehrkathoden (SVK) AP1.1 (COV): Pyrolyse des PTFE Rohstoff für PTFE: CaF2 AP1.2 (IME): Pyrometallurgischer Prozess AP4 (LTT): Ökologische und ökonomische Bewertung AP1: PTFE-Abtrennung Ag/Ni- Legierung bzw. -Verbund H2O2/HNO3 AP2.1 (SJM): Hydrometallurgische Trennung AP2.3 (INEMET): Elektroraffination AgNO3/HNO3 HCl AP3.2 (COV): Elektrodenherstellung, -charakterisierung und -testung AgCl Zentrifugalextraktoren (SJM) Dextrose Ag Markt: Ni(NO3)2 HNO3 AP2.2 (IME): Herstellung von sphärischem Ag- Pulver Markt: Ni- Salz AP3.1 (INEMET): Charakterisierung von Ag-Pulver AP3: Elektrodenherstellung und Testung AgNO3 Ag/Ag2O AP2: Silber-Nickel-Trennung 3

AgREE Erste Ergebnisse - I AP 1.2: Pyrometallurgischer Prozess (IME) Entmischungsversuche Entmischung von Silber und Nickel mit Variation der Abkühlgeschwindigkeit und Haltezeit Nickelgehalte im Silber: bestes Ergebnis 0,37 % Ni (ø 0,56 % Ni) Silbergehalte im Nickel: bestes Ergebnis 3,2 % Ag (ø 4,0 % Ag) Trennversuche Vakuuminduktionsofen (800 mbar Argon) Selektives Abschmelzen von Ag aus dem Metall der Entmischungsversuche durch einen Gießfilter Erzeugung von Silber mit sehr geringen NickelGehalten (< 0,3%) Durchführung nur im Vakuuminduktionsofen möglich aufgrund der Oberflächenspannung 4

AgREE Erste Ergebnisse - II AP 2.1: Hydrometallurgische Trennung (SJM) PTFE freie Probekörper (SVK) erzeugt bei SJM Thermische Bedingungen und Abgasparameter im technischen Maßstab ermittelt Löseparameter für Ag/Ni-Legierungen im Labor-Maßstab festgelegt und im technischen Maßstab bestätigt. Lösen von PTFE-freien SVKs im technischen Maßstab abgeschlossen. Auslegung der technischen Löseanlage in der Bearbeitung Raffination von Roh-Ag zu einem handelsfähigen Produkt bzw. Vorstoff zur Katalysatorproduktion im kg-maßstab abgeschlossen. Upscaling und Katalysatorproduktion im Labor bis 2,5 kg Maßstab begonnen. Recycling der Chemikalien (HNO3; NH3; Nickel-Salzlösung) in der Bearbeitung. 5

AgREE Erste Ergebnisse - III AP 2.2: Synthese von Silber-Nanopartikeln mit USP* (IME) Partikelgröße 500-900 nm 800 C Komplette Umwandlung des AgNO3 zu Ag AP 4: Ökobilanz (Life Cycle Assessment) (LTT) Die einzelnen Recycling-Prozessschritte werden ökologisch und ökonomisch bewertet um die beste Recycling-Alternative zu identifizieren. Das zur SVK-Herstellung benötigte Silber hat einen hohen Beitrag am Treibhauspotential (kg CO2-Äquivalent). Die mögliche Einsparung durch das SVK-Recycling wird in einer Ökobilanz ermittelt. USP = Ultraschall- Sprüh- Pyrolyse 6

AgREE Aktuelle Projektentwicklungen AP 2.3: Elektroraffination von Ag/Ni Elektroden (INEMET) Ag Pulver mit / ohne Co-Abscheidung von Ni Untersuchungen synthetischer Ag/Ni-Legierungen zeigten, dass ein elektrochemischer Lösungsvorgang des Nickels kaum stattfindet. Einsatz dieser Ag/Ni-Legierungen in der Elektrolyse zeigte jedoch z.t. große Ni-Gehalte in den Ag-Pulvern. Die Trennung von Kathoden- und Anodenraum führte zu reinen Ag-Pulvern (Ni-Gehalte < 100 ppm) AP 3.2: Elektrodenherstellung, -charakterisierung und -testung (COV) Es wurden verschiede Silber/Silberoxid Pulver sowohl aus der Elektroraffination (INEMET) als auch aus der hydrometallurgischen Trennung (SJM) in SVK Elektroden verarbeitet und mechanisch und elektrochemisch getestet. Es wurde gezeigt dass beide Methoden zu geeigneten recycelten Silber/Silberoxid-Pulvern für die Herstellung von leistungsfähigen SVK Elektroden führen. Optimierungs- und Langzeitversuche laufen z.z. 7

AgREE Konsortium Covestro Deutschland AG, Leverkusen (COV) Siegfried Jacob Metallwerke GmbH & Co KG, Ennepetal (SJM) RWTH Aachen: Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT), Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling (IME) TU Bergakademie Freiberg: Institut für NE- Metallurgie und Reinststoffe (INEMET) Projektlaufzeit: März 2015 Februar 2018 Gesamtbudget: 2,4 Mio. Gesamtförderung: 1,6 Mio. 8