1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen"

Transkript

1 1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen Reaktionsgleichungen Ergänze die fehlenden Koeffizienten: a) PbI 4 PbI 2 + I 2 b) PbO 2 PbO + O 2 c) CO + O 2 CO 2 d) SO 2 + O 2 SO 3 e) N 2 + H 2 NH 3 f) N 2 + O 2 N 2 O 3 g) As + O 2 As 2 O 3 h) C 3 H 8 + O 2 CO 2 + H 2 O i) H 2 S + CuCl HCl + Cu 2 S j) PbS + PbSO 4 Pb + SO 2 k) H 3 PO 3 + H 2 S P 2 S 3 + H 2 O l) H 3 AsO 3 + H 2 S As 2 S 3 + H 2 O m) HCl + NaOH NaCl + H 2 O n) KCl + H 2 CO 3 K 2 CO 3 + HCl o) CaCl 2 + H 2 CO 3 HCl + CaCO 3 p) KNO 3 + H 2 SO 4 HNO 3 + K 2 SO 4 q) NaCl + H 2 SO 4 HCl + Na 2 SO 4 r) NaOH + H 2 SO 4 Na 2 SO 4 + H 2 O s) PbI 2 + H 2 SO 4 HI + PbSO 4 t) NaCl + H 3 PO 4 HCl + Na 3 PO 4 u) NaF + H 3 AsO 4 Na 3 AsO 4 + HF v) Pb(NO 3 ) 2 Pb(NO 2 ) 2 + O 2 w) 2 FeCl 2 + H 2 O 2 + HCl FeCl 3 + H 2 O x) 1 K 2 Cr 2 O 7 + NaNO H 2 O Cr 2 O NaNO 3 + KOH y) 3 Cu + HNO 3 Cu(NO 3 ) NO + H 2 O z) 2 FeCl 3 + H 2 SO H 2 O FeCl H 2 SO HCl a) 1 PbI 4 1 PbI I 2 b) 2 PbO 2 2 PbO + 1 O 2 c) 2 CO + 1 O 2 1 CO 2 d) 2 SO O 2 2 SO 3 e) 1 N H 2 2 NH 3 f) 2 N O 2 2 N 2 O 3 g) 4 As + 3 O 2 2 As 2 O 3 h) 1 C 3 H O 2 3 CO H 2 O i) 1 H 2 S + 2 CuCl 2 HCl + 1 Cu 2 S j) 1 PbS + 1 PbSO 4 2 Pb + 2 SO 2 k) 2 H 3 PO H 2 S 1 P 2 S H 2 O l) 2 H 3 AsO H 2 S 1 As 2 S H 2 O m) 1 HCl + 1 NaOH 1 NaCl + 1 H 2 O n) 2 KCl + 1 H 2 CO 3 1 K 2 CO HCl o) 1 CaCl H 2 CO 3 2 HCl + 1 CaCO 3 p) 2 KNO H 2 SO 4 2 HNO K 2 SO 4 q) 2 NaCl + 1 H 2 SO 4 2 HCl + 1 Na 2 SO 4 r) 2 NaOH + 1 H 2 SO 4 1 Na 2 SO H 2 O s) 1 PbI H 2 SO 4 2 HI + 1 PbSO 4 1

2 t) 3 NaCl + 1 H 3 PO 4 3 HCl + 1 Na 3 PO 4 u) 3 NaF + 1 H 3 AsO 4 1 Na 3 AsO HF v) 1 Pb(NO 3 ) 2 1 Pb(NO 2 ) O 2 w) 2 FeCl H 2 O HCl 2 FeCl H 2 O x) 1 K 2 Cr 2 O NaNO H 2 O 1 Cr 2 O NaNO KOH y) 3 Cu + 2 HNO 3 3 Cu(NO 3 ) NO + 1 H 2 O z) 2 FeCl H 2 SO H 2 O 2 FeCl H 2 SO HCl Stöchiometrie 1. Formuliere die Reaktionsgleichung für den Zerfall von Bleidinitrat Pb(NO 3 ) 2 in Bleidinitrit Pb(NO 2 ) 2 und Sauerstoff O 2. Wieviel g Pb(NO 3 ) 2 benötigt man, um 3 Mol Sauerstoff O 2 herzustellen? Wieviel g Pb(NO 2 ) 2 entstehen dabei? 2. Formuliere die Reaktionsgleichung für den Zerfall von Bleidioxid PbO 2 in Bleioxid PbO und Sauerstoff O 2. Wieviel g PbO 2 benötigt man, um 3 Mol Sauerstoff herzustellen? Wieviel g PbO entstehen dabei? 3. Formuliere die Reaktionsgleichung für den Zerfall von uecksilberoxid HgO in uecksilber Hg und Sauerstoff O 2. Wieviel g uecksilber und wieviel g Sauerstoff werden bei der vollständigen Zersetzung von 10 g uecksilberoxid freigesetzt? 4. Formuliere die Reaktionsgleichung für den Zerfall von Disilberoxid Ag 2 O in Silber Ag und Sauerstoff O 2. Wieviel g Silber und wieviel g Sauerstoff werden bei der vollständigen Zersetzung von 10 g Disilberoxid Ag 2 O freigesetzt? 5. Ergänze die folgenden Reaktionsgleichung: H 2 SO 4 + NaCl Na 2 SO 4 + HCl Wieviel Liter Chlorwasserstoffgas HCl lassen sich aus 10 g Kochsalz NaCl gewinnen und wie viel g Schwefelsäure H 2 SO 4 werden dabei verbraucht? 6. Ergänze die folgenden Reaktionsgleichung: NH 4 Cl + NaOH NaCl + H 2 O + NH 3 Wieviel Liter Ammoniakgas NH 3 lassen sich aus 10 g Ammoniumchlorid NH 4 Cl gewinnen und wieviel g Kochsalz NaCl entstehen dabei? Formuliere die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Hexan C 6 H 14 mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid CO 2 und Wasser H 2 O. Die molare Reaktionsenthalpie ist ΔH liquid 4200 kj pro Mol verbranntes Hexan. Wie viel Liter Sauerstoff werden bei der Verbrennung von 1 kg Hexan verbraucht und wie viel Gramm Wasser entstehen dabei? Wievel wird dabei freigesetzt? 7. Formuliere die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Heptan C 7 H 16 mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid CO 2 und Wasser H 2 O. Die molare Reaktionsenthalpie ist ΔH liquid 4800 kj pro Mol verbranntes Heptan. Wie viel Liter Sauerstoff O 2 werden bei der Verbrennung von 1 kg Heptan verbraucht und wie viel Gramm Wasser entstehen dabei? Wievel wird dabei freigesetzt? 8. Formuliere die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Ethan C 2 H 6 mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid CO 2 und Wasser H 2 O. Die molare Reaktionsenthalpie ist ΔH liquid 1500 kj pro Mol verbranntes Ethan. Wie viel Liter Sauerstoff O 2 werden bei der Verbrennung von 10 Litern Ethangas C 2 H 6 verbraucht und wie viel Gramm Wasser H 2 O entstehen dabei? 9. Formuliere die Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Propan C 3 H 8 mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid CO 2 und Wasser H 2 O. Die molare Reaktionsenthalpie ist ΔH liquid 2200 kj pro Mol verbranntes Propan. Wie viel Liter Sauerstoff O 2 werden bei der Verbrennung von 10 Litern Propangas C 3 H 8 verbraucht und wie viel Gramm Wasser H 2 O entstehen dabei? 10. Ergänze die folgenden Reaktionsgleichung: 2 KMnO 4 + HCl MnO 2 + KCl + H 2 O + Cl 2. Wie viel Liter Chlorgas Cl 2 lassen sich aus 10 g Kaliumpermanganat KMnO 4 unter Normalbedingungen gewinnen und wie viel g Mangandioxid MnO 2 entstehen dabei? 11. Lösungen 1. 1 Pb(NO 3 ) 2 1 Pb(NO 2 ) O 2 3 Mol 3 Mol Pb(NO 3 ) 2 3 Mol Pb(NO 2 ) Mol O 2 in g umrechnen 993 g Pb(NO 3 ) g Pb(NO 2 ) Mol O 2 2

3 2. 2 PbO 2 2 PbO + 1 O 2 3 Mol 6 Mol PbO 2 6 Mol PbO + 3 Mol O 2 in g umrechnen 1434 g PbO g PbO + 3 Mol O HgO 2 Hg + 1 O 2 3 Mol 6 Mol HgO 6 Mol Hg + 3 Mol O 2 in g umrechnen 1302 g HgO 1206 g Hg + 3 Mol O Ag 2 O 4 Ag + 1 O 2 3 Mol 6 Mol Ag 2 O 12 Mol Ag + 3 Mol O 2 in g umrechnen 1392 g Ag 2 O 1296 g Ag + 3 Mol O Mol H 2 SO Mol NaCl 1 Mol Na 2 SO Mol HCl in g und Liter umrechnen 98 g H 2 SO g NaCl 142 g Na 2 SO ,8 Liter HCl : 117; 10 8,4 g H 2 SO g NaCl 12,1 g Na 2 SO 4 + 3,8 Liter HCl 6. 1 Mol NH 4 Cl + 1 Mol NaOH 1 Mol NaCl + 1 Mol H 2 O + 1 Mol NH 3 in g und Liter umrechnen 53,5 g NH 4 Cl + 40 g NaOH 58,5 g NaCl + 18 g H 2 O + 22,4 Liter NH 3 : 53,5; g NH 4 Cl + 7,5 g NaOH 10,9 g NaCl + 3,4 g H 2 O + 4,2 Liter NH Mol C 6 H Mol O 2 14 Mol H 2 O + 12 Mol CO kj in g und Liter umrechnen 172 g C 6 H ,6 Liter O g H 2 O + 268,8 Liter CO kj : 172; g C 6 H Liter O g H 2 O Liter CO kj 8. 1 Mol C 7 H Mol O 2 8 Mol H 2 O + 7 Mol CO kj in g und Liter umrechnen 100 g C 7 H ,4 Liter O g H 2 O + 156,8 Liter CO kj g C 7 H Liter O g H 2 O Liter CO kj 9. 2 Mol C 2 H Mol O 2 6 Mol H 2 O + 4 Mol CO kj in g und Liter umrechnen 44,8 Liter C 2 H ,8 Liter O g H 2 O + 89,6 Liter CO kj : 44,8; Liter C 2 H Liter O 2 24,1 g H 2 O + 20 Liter CO ,6 kj Mol C 3 H Mol O 2 4 Mol H 2 O + 3 Mol CO kj in g und Liter umrechnen 22,4 Liter C 2 H Liter O 2 72 g H 2 O + 67,2 Liter CO kj : 22,4; Liter C 2 H Liter O 2 32,1 g H 2 O + 30 Liter CO ,1 kj Mol KMnO Mol HCl 2 Mol MnO Mol KCl + 4 Mol H 2 O + 3 Mol Cl 2 in g und l umrechnen 318 g KMnO g HCl 174 g MnO g KCl + 72 g H 2 O + 67,2 Liter Cl 2 : 318; g KMnO 4 + 9,2 g HCl 5,5 g MnO 2 + 4,7 g KCl + 2,3 H 2 O + 2,1 Liter Cl 2 Stöchiometrie und Dichte (5) Bei der Herstellung von Aluminium reagiert Bauxit Al 2 O 3 mit Kohlenstoff C zu Aluminium Al und Kohlenmonoxid CO: Al 2 O 3 + C Al + CO Es soll ein Aluminiumbarren mit den Maßen 10 cm x 10 cm x 50 cm hergestellt werden. Die Dichte von Aluminium ist ρ = 2,8 g/cm 3. a) Ergänze die fehlenden Koeffizienten in der Reaktionsgleichung. (1) b) Wie schwer ist der herzustellende Aluminiumbarren? (2) c) Wieviel Atome sind in dem Aluminiumbarren enthalten? (2) d) Wieviel kg Bauxit Al 2 O 3 wird für die Herstellung des Aluminiumbarrens benötigt? (2) e) Wieviel Kubikmeter Kohlenmonoxid CO entstehen dabei? (1) f) Wie schwer ist das entstandene Kohlenmonoxid? (1) Lösungen a) 1 Al 2 O C 2 Al + 3 CO b) Der Barren hat das Volumen V = cm 3 = 5000 cm 3 und die Masse m = ρ V = 14 kg c) Er enthält n = m/m = g : 27 g/mol 518,5 Mol Atome d) 1 Mol Al 2 O Mol C 2 Mol Al + 3 Mol CO :2; 518,5 259,3 Mol Al 2 O ,8 Mol C 518,5 Mol Al + 777,8 Mol CO in kg und Liter umrechnen 26,4 kg Al 2 O 3 + 9,3 kg C 14 kg Al + 21,8 kg CO e) Das CO hat unter Normalbedingungen ein Volumen von 777,8 Mol 22,4 Liter/Mol = ,2 Litern f) Es hat eine Masse von m = n M = 777,8 Mol 28 g/mol = 21,8 kg. (siehe d)) 3

4 formen a) Wie lässt sich elektrische in chemische umwandeln und umgekehrt? b) Wie lässt sich Wärmeenergie in chemische umwandeln und umgekehrt? c) Wie lässt sich Wärmeenergie in mechanische umwandeln und umgekehrt? d) Wie lässt sich mechanische in elektrische umwandeln und umgekehrt? Antworten: Siehe Skript Stöchiometrie und Wärmekapazität Bei der Verbrennung von 1 g Butangas werden 50 kj Wärmeenergie frei. Die Wärmekapazität von Wasser ist c = 4,2 kj/kg C. Die Dichte von Wasser ist ρ = 1 g/ml. a) Wieviel g Butangas benötigt man, um einen halben Liter 20 Grad warmes Wasser zum Kochen zu bringen? b) Wieviel Liter 10 Grad kaltes Wasser kann man mit 300 g Butangas zum Kochen bringen? c) Um wieviel Grad erwärmt sich ein Liter Wasser, der mit 100 g Butangas beheizt wird? Lösungen a) Man benötigt eine Wärmemenge von = m c ΔT = 0,5 kg 4,2kJ/g K 80 K = 168 kj, welche durch die Verbrennung von 1 g : = 3,36 g Butangas freigesetzt werden können. b) 300 g Butan setzen = kj frei, welche Wasser mit einer Masse m = c T = kg = 39,7 kg 4,2 90 bzw. einem Volumen von V = m/ρ = 39,7 Liter von 10 C auf 100 C erwärmen können. c) 100 g Butan setzen = kj frei, welche das Wasser um ΔT = cm = ,5 C erwärmen 4,2 1 können. Stöchiometrie und bilanz (10) Für die Verbrennung von Glucose C 6 H 12 O 6 mit Sauerstoff O 2 zu Kohlenstoffdioxid CO 2 und Wasser H 2 O wurde die molare Reaktionsenthalpie von ΔH = 2550 kj/mol Glucose bestimmt. a) Formuliere die Reaktionsgleichung. (1) b) Wie viel Liter Sauerstoff benötigt man für die Verbrennung eines 2 g schwereren Stückes Würfelzucker? (3) c) Wie viel Liter Luft (Sauerstoffgehalt 21 Vol %) benötigt man für die Verbrennung aus b)? (1) d) Zeichne ein beschriftetes diagramm. (2) e) Ist die Reaktion exotherm oder endotherm? Begründe. (1) f) Berechne die, die bei der Verbrennung aus b) abgegeben wird. (1) g) Um wie viel Grad lassen sich 100 ml Wasser (c = 4,2 J/g K) mit dem Würfelzucker aus b) erwärmen? (1) a) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O kj/mol (1) b) 180 g C 6 H 12 O ,4 l O 2 134,4 l CO g H 2 O kj 2 g C 6 H 12 O 6 + 1,5 l O 2 1,5 l CO 2 + 1,2 g H 2 O + 28,3 kj (3) c) Man benötigt 1,5l : 0,21 = 7,14 Liter (Atem)luft (1) d) Diagramm siehe rechts (2) e) Da ΔH < 0 und freigesetzt wird, ist die Reaktion exotherm. (1) f) Es werden = ΔH = 28,3 kj frei. (1) g) Man könnte damit (bei 100% Wirkungsgrad) die m = 100 g Wasser um ΔT = = 67,5 K erwärmen. (1) Edukte C 6 H 12 O O 2 6 C + 12 H + 18 O ΔH Produkte 6 CO H 2 O 4

5 Stöchiometrie und bilanz (10) Für die Verbrennung von Ethanol C 2 H 6 O mit Sauerstoff O 2 zu Kohlenstoffdioxid CO 2 und Wasser H 2 O wurde die molare Reaktionsenthalpie von ΔH = 1235 kj/mol Ethanol bestimmt. a) Formuliere die Reaktionsgleichung. (1) b) Wie viel Liter Sauerstoff benötigt man für die Verbrennung von 5 g Ethanol? (3) c) Wie viel Liter Luft (Sauerstoffgehalt 21 Vol %) benötigt man für die Verbrennung aus b)? (1) d) Zeichne ein beschriftetes diagramm. (2) e) Ist die Reaktion exotherm oder endotherm? Begründe. (1) f) Berechne die, die bei der Verbrennung aus b) abgegeben wird. (1) g) Um wie viel Grad lassen sich 1 Liter Wasser (c = 4,2 J/g K) mit den 5 g Ethanol aus b) erwärmen? (1) a) C 2 H 6 O + 3 O 2 2 CO H 2 O kj/mol (1) b) 46 g C 2 H 6 O + 66,7 l O 2 44,8 l CO g H 2 O kj 5 g C 2 H 6 O + 7,25 l O 2 4,9 l CO 2 + 5,9 g H 2 O + 134,2 kj (2) c) Man benötigt 7,25:0,21 = 34,52 Liter (Atem)luft (1) d) Diagramm: siehe rechts (2) e) Da ΔH < 0 und freigesetzt wird, ist die Reaktion exotherm. (1) f) Es werden = ΔH = 134,24 kj frei. (1) g) Man könnte damit (bei 100% Wirkungsgrad) die m = 1000 g Wasser um ΔT = = 41,9 K erwärmen. (1) Edukte C 2 H 6 O + 3 O 2 (2 C + 6 H + 6 O) ΔH Produkte 2 CO H 2 O Stöchiometrie und bilanz (10) Für die Verbrennung von Hexan C 6 H 14 mit Sauerstoff O 2 zu Kohlenstoffdioxid CO 2 und Wasser H 2 O wurde die molare Reaktionsenthalpie von ΔH = 4160 kj/mol Hexan bestimmt. a) Formuliere die Reaktionsgleichung. (1) b) Wieviel Liter Sauerstoff benötigt man für die Verbrennung von 10 g Hexan? (3) c) Wieviel Liter Luft (Sauerstoffgehalt 21 Vol %) benötigt man für die Verbrennung aus b)? (1) d) Zeichne ein beschriftetes diagramm. (2) e) Ist die Reaktion exotherm oder endotherm? Begründe. (1) f) Berechne die, die bei der Verbrennung aus b) abgegeben wird. (1) g) Um wieviel Grad lassen sich zwei Liter Wasser (c = 4,2 J/g C) mit den 10 g Hexan aus b) erwärmen? (1) Lösung: a) 2 C 6 H O 2 12 CO H 2 O kj/mol (1) b) 172 g C 6 H ,6 l O 2 268,8 CO H 2 O kj 10 g C 6 H ,7 l O 2 15,6 l CO ,7 H 2 O + 483,7 kj (3) c) Man benötigt 24,74:0,21 = 117,8 Liter (Atem)luft (1) d) Diagramm siehe rechts (2) e) Da ΔH < 0 und freigesetzt wird, ist die Reaktion exotherm. (1) f) Es werden = ΔH = 483,72 kj frei. (1) g) Man könnte damit (bei 100% Wirkungsgrad) die m = 2000 g Wasser um ΔT = = 57,6 K erwärmen. (1) 12 C + 28 H + 38 O Edukte ΔH 2 C 6 H O 2 Produkte 12 CO H 2 O 5

6 Stöchiometrie und bilanz (13) Bei der Verbrennung von einem Liter Wasserstoffgas H 2 unter Normalbedingungen wird eine von 12,8 kj an die Umgebung abgegeben. a) Formuliere die Reaktionsgleichung und zeichne ein diagramm für diese Reaktion. (2) b) Wie viel g Wasser entstehen bei dieser Reaktion? (2) c) Berechne die molare Reaktionsenthalpie ΔH hin für die Synthese von Wasser und die molare Reaktionsenthalpie ΔH rück für die Analyse von Wasser. (2) d) Welche Reaktionsrichtung ist exotherm und welche ist endotherm? (1) e) In welcher Form wird bei diesen Reaktionen aufgenommen und wieder abgegeben? (2) f) Um wie viel Grad würde sich 1 Liter Wasser erwärmen, wenn man ihnen 12,8 kj in Form von Wärme zuführen würde? Die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist c = 4,2 J/g K. (2) g) Was ist die? (1) h) Beschreibe einen Nachweis für Sauerstoff. (1) a) 2 H 2 + O 2 2 H 2 O, Diagramm siehe rechts (2) b) 44,8 l H ,4 l O 2 36 g H 2 O + 2 ΔH : 44,8 1 l H 2 + 0,5 l O 2 0,80 g H 2 O + 12,8 kj (2) c) ΔH Analyse = ΔH Synthese = 22,4 12,8 kj = 286,7 kj/mol H 2 O (vgl. b)) (2) d) Die Analyse ist endotherm und die Synthese ist exotherm (1) e) Bei der Analyse durch Elektrolyse (Zersetzung durch elektrischen Strom) wir elektrische zugeführt. (1) Bei der Synthese durch die Knallgasreaktion wird in Form von Wärme, Druckwellen (mechanische ) und Licht abgegeben. (1) f) Man könnte damit (bei 100% Wirkungsgrad) die m = 1000 g Wasser um ΔT = = 3,04 K erwärmen. (2) g) Die wird benötigt, um die Teilchen der Edukte so stark aufeinanderprallen zu lassen, dass ihre Bindungen geschwächt bzw. zerstört werden und die Bildung neuer Bindungen ermöglicht wird. (1) h) Bei der Glimmspanprobe wird ein glimmendes Holzstück in das Gas gehalten. Da Sauerstoff als Reaktionspartner die Verbrennung begünstigt, flammt das Holzstück auf. (1) 4 H + 2 O Edukte ΔH Synthese 2 H 2 + O 2 Produkt 2 H 2 O Stöchiometrie und bilanz (13) Für die Zersetzung von 10 ml Wasser H 2 O (ρ = 1 g/ml) muss von 158,9 kj zugeführt werden. a) Formuliere die Reaktionsgleichung und zeichne ein diagramm für diese Reaktion. (2) b) Wie viel Liter Wasserstoff entstehen bei dieser Reaktion? (2) c) Berechne die molare Reaktionsenthalpie ΔH hin für die Synthese von Wasser und die molare Reaktionsenthalpie ΔH rück für die Analyse von Wasser. (2) d) Welche Reaktionsrichtung ist exotherm und welche ist endotherm? (1) i) In welcher Form wird bei diesen Reaktionen aufgenommen und wieder abgegeben? (2) j) Um wie viel Grad würden sich 10 Liter Wasser erwärmen, wenn man ihnen 158,9 kj in Form von Wärme zuführen würde? Die spezifische Wärmekapazität von Wasser ist c = 4,2 J/g K. (2) k) Was ist ein Katalysator? (1) e) Beschreibe einen Nachweis für Wasserstoff. (1) 6

7 a) 2 H 2 O 2 H 2 + O 2, Diagramm siehe rechts (2) b) 36 g H 2 O 44,8 l H ,4 l O ΔH : 3,6 10 g H 2 O 12,4 l H 2 + 6,2 l O ,9 kj (2) c) ΔH Analyse = ΔH Synthese = 1,8 158,9 kj = 286 kj/mol H 2 O (vgl. b)) (2) d) Die Analyse ist endotherm und die Synthese ist exotherm (1) e) Bei der Analyse durch Elektrolyse (Zersetzung durch elektrischen Strom) wird elektrische zugeführt. (1) Bei der Synthese durch die Knallgasreaktion wird in Form von Wärme, Druckwellen (mechanische ) und Licht abgegeben. (1) f) Man könnte damit (bei 100% Wirkungsgrad) die m = g Wasser um ΔT = 15 K erwärmen. (2) g) An einem Katalysator werden die Teilchen der Edukte so zueinander angeordnet, dass sich ihre bestehenden Bindungen schwächen und die Bildung neuer Bindungen räumlich begünstigt wird. Die wird herabgesetzt und die Reaktion beschleunigt (1) h) Bei der Knallgasprobe wird das Gas entzündet. Bei ausreichendem Luftanteil verbrennt es explosionsartig. (1) Edukt 2 H 2 O 4 H + 2 O ΔH Analyse Produkte 2 H 2 + O 2 Stöchiometrie und bilanz mit Elektrolyse (11) Bei der Herstellung von 10 g Zinkiodid ZnI 2 wird eine von 6,5 kj an die Umgebung abgegeben. a) Formuliere die Reaktionsgleichung und zeichne ein diagramm für diese Reaktion. (2) b) Wie viel g Zink werden bei dieser Reaktion verbraucht? (2) c) Berechne die molare Reaktionsenthalpie ΔH Synthese für die Synthese von Zinkiodid und die molare Reaktionsenthalpie ΔH Analyse für die Analyse von Zinkiodid. (2) d) Welche Reaktion ist exotherm und welche ist endotherm? (1) e) In welcher Form wird bei der Analyse und bei der Synthese von Zinkiodid mit der Umgebung ausgetauscht? (2) f) Was ist die? (1) g) Erkläre die Begriff Anode und Kathode (1) Lösung: a) Zn + I 2 ZnI 2, diagramm siege rechts (2) b) 65,4 g Zn + 253,8 g I 2 319,2 g ZnI 2 + ΔH :31,92 2,05 g Zn + 7,95 g I 2 10 g ZnI 2 + 6,5 kj (2) Es werden also 2,05 g Zink verbraucht. c) ΔH Synthese = ΔH Analyse = 6,5 31, kj/mol ZnI 2. (2) d) Die Analyse ist endotherm und die Synthese ist exotherm (1) e) Bei der Analyse durch Elektrolyse (Zersetzung durch elektrischen Strom) wird elektrische zugeführt. (1) Bei der Synthese wird in Form von Wärme abgegeben. (1) f) Die wird benötigt, um die Teilchen der Edukte so stark aufeinanderprallen zu lassen, dass ihre Bindungen geschwächt bzw. zerstört werden und die Bildung neuer Bindungen ermöglicht wird. (1) g) Anode = Pluspol und Kathode = Minuspol (1) Edukte Zn + I 2 Zn + 2 I ΔH Synthese Produkt ZnI 2 7

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen 1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen Aufgabe 1: Summenformeln Ergänze gemäß Beispiel a): a) Eine Formeleinheit Phosphorsäure H 3 PO 4 besteht aus 3 Wasserstoff-Atomen 1 H, 1 Phosphor-Atom 31 P und 4 Sauerstoff-Atomen

Mehr

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Name: Punktzahl: von 57 Note: Testen Sie Ihr Wissen! Übungsprobe zu den Tertia-Themen und Säure-Base-Reaktionen Name: Punktzahl: von 57 Note: Für die folgenden Fragen haben Sie 60 Minuten Zeit. Viel Erfolg! Hilfsmittel: das ausgeteilte

Mehr

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG

Grundlagen der Chemie für Nichtchemiker AUFGABENSAMMLUNG AUFGABENSAMMLUNG 1. Chemische Grundlagen: Masse -Berechnungen 1-1. Berechnen Sie die molaren Massen folgender Stoffe: a)caco 3 ; b)caso 4 2H 2 O; c)agcl; d)al 2 O 3 ; e)phenol C 6 H 5 OH; f)magnesiumammoniumphosphat-

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

Chemie Klausur

Chemie Klausur Chemie Klausur 12.1 1 21. Oktober 2002 Aufgaben Aufgabe 1 1.1. Definiere: Innere Energie, Enthalpieänderung, Volumenarbeit, Standard-Bildungsenthalpie, molare Standard- Bildungsenthalpie. 4 VP 1.2. Stelle

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Reaktion und Energie

Reaktion und Energie Reaktion und Energie Grundsätzliches Bei chemischen Reaktionen werden die Atome der Ausgangsstoffe neu angeordnet, d. h. Bindungen werden gespalten und neu geknüpft. Die Alltasgserfahrung legt nahe, dass

Mehr

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Anorganische Chemie Professur AC I. Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs 2016 TU Dresden, 2017 Folie 1 Seminar zum Brückenkurs Chemie 2017 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 19.09.2017 Zeichnen von Valenzstrichformeln

Mehr

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie

Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Seminar zum Brückenkurs Chemie 2016 Chemische Bindung, Molekülbau, Stöchiometrie Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 20.09.2016 Zeichnen von Valenzstrichformeln 1. Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden

Mehr

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!! 1 Klassenarbeit Chemie 1/5 A TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz! In der Tabelle links stehende Elemente haben eher die maximale Wertigkeit! In der Tabelle rechts stehende Elemente

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. 1) DEFINITIONEN DIE CHEMISCHE REAKTION Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen. Der Massenerhalt: Die Masse ändert sich im Laufe einer Reaktion

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 07.11.08 - Lösungen - 1. Vervollständigen Sie die Reaktionsgleichungen und benennen Sie alle Verbindungen und

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 3 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2

Übungsaufgaben Chemie Nr. 2 Übungsaufgaben Chemie Nr. 2 11) Welche Elektronenkonfiguration haben Si, Cr, Gd, Au? 12) Zeichnen Sie das Orbitalschema für Sauerstoff (O 2 ) auf. 13) Zeichnen Sie die Lewis-Formeln für folgende Moleküle:

Mehr

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung 1) Berechnen Sie den phwert von folgenden Lösungen: a) 0.01 M HCl b) 3 10 4 M KOH c) 0.1 M NaOH d) 0.1 M CH 3 COOH (*) e) 0.3 M NH 3 f) 10 8 M HCl

Mehr

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Klausur zur Vorlesung Grundzüge der Chemie für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT 1 PUNKTZAL NTE Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der hemie" für Studierende des Maschinenbaus Termin: 17. Juni 2003 rt: Z 10 Zeit: 9.30-11.30 Uhr Dauer: 120 Minuten BITTE AUSFÜLLEN BITTE ALTEN SIE IREN

Mehr

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übersicht der Übungen: Übung Nr. 1 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung Nr. 2 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung

Mehr

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder Zusammenfassung Redoxreaktionen Oxidation entspricht einer Elektronenabgabe Reduktion entspricht einer Elektronenaufnahme Oxidation und Reduktion treten immer gemeinsam auf Oxidationszahlen sind ein Hilfsmittel

Mehr

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14

Mehr

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels: Hinweise zum Kapitel V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung Themen dieses Kapitels: - Stoffmengen (Mole), molare Massen und Massen von Stoffportionen und ihre mathematische Bestimmung - Stoffnamen und

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom 18.09.2009 A1 A2 A3 A4 A5 Σ Note 10 10 10 10 10 NAME:... VORNAME:...MUSTERLÖSUNG... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie 1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie Geowissenschaften (BSc, Diplom), Mathematik (BSc, Diplom), Informatik mit Anwendungsfach Chemie und andere Naturwissenschaften 1. Klausur Modulbegleitende

Mehr

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle: http://www.seilnacht.com/lexikon/aktivi.htm#diagramm Energie bei chemischen Reaktionen Chemische Reaktionen sind Stoffumwandlungen bei denen Teilchen umgeordnet und chemische Bindungen gespalten und neu geknüpft werden, wodurch neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Mehr

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben.

+ O. Die Valenzelektronen der Natriumatome werden an das Sauerstoffatom abgegeben. A Oxidation und Reduktion UrsprÄngliche Bedeutung der Begriffe UrsprÅnglich wurden Reaktionen, bei denen sich Stoffe mit Sauerstoff verbinden, als Oxidationen bezeichnet. Entsprechend waren Reaktionen,

Mehr

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 Übungsaufgaben Chemie Nr. 3 22) Wie hoch ist die Molarität der jeweiligen Lösungen, wenn die angegebene Substanzmenge in Wasser gelöst und auf 200 ml aufgefüllt wurde? a) 58.44g NaCl (Kochsalz) b) 100

Mehr

Erste Runde SwissChO 2017

Erste Runde SwissChO 2017 Erste Runde SwissChO 017 Wichtige Informationen Diese Prüfung sollte innert ca. einer Stunde gelöst werden können, mit Hilfe von Büchern und einem Taschenrechner. Die Antworten müssen mit einem dunklen

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 2 Begriffe der Chemie und Werkstoffkunde Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1

Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 Tutorium zur Analytischen Chemie Übungsaufgaben 1 1.) Berechnen Sie die folgenden Molmassen! a) [Cu(NH 3 ) 6 ]Cl 2 b) AgCl c) Ti(SO 4 ) 2 d) Na 2 [Sn(OH) 6 ] e) Na 2 CO 3 f) Ca(HCO 3 ) 2 2.) Berechnen

Mehr

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere?

a.) Wie groß ist die Reaktionsenthalpie für die Diamantbildung aus Graphit? b.) Welche Kohlenstoffform ist unter Standardbedingungen die stabilere? Chemie Prüfungsvorbereitung 1. Aufgabe Folgende Reaktionen sind mit ihrer Enthalpie vorgegeben C (Graphit) + O 2 CO 2 R = 393,43 KJ C (Diamant) + O 2 CO 2 R = 395,33 KJ CO 2 O 2 + C (Diamant) R = +395,33

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene. Training II2 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene. (4X4=1 X4=16P) a. Verbrennung von Kohlenstoff C + O2 CO2 Kohlenstoffdioxid b. Thermolyse

Mehr

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, 1. Standortbestimmung, Januar 2015 Chemie Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung, Ein netzunabhängiger,

Mehr

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen?

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen? Seminar 1. Chemisches Rechnen 1. Definieren Sie die Begriffe Mol und molare Masse. 2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen? 3. 18 g Magnesium wurde in der

Mehr

Was haben wir gelernt?

Was haben wir gelernt? Was haben wir gelernt? - Gesetze chemischer Reaktionen - Atommodell von Dalton - Elementsymbole - Die atomare Masseneinheit u - Die Avogadro-Zahl und deren Umkehrung - Von Massenverhältnissen zu Teilchenverhältnissen

Mehr

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1)

-1 (außer in Verbindung mit Sauerstoff: variabel) Sauerstoff -2 (außer in Peroxiden: -1) 1) DEFINITIONEN DIE REDOXREAKTION Eine Redoxreaktion = Reaktion mit Elektronenübertragung sie teilt sich in Oxidation = Elektronenabgabe Reduktion = Elektronenaufnahme z.b.: Mg Mg 2 + 2 e z.b.: Cl 2 +

Mehr

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie?

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie? Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie? Was ist Energie? Es gibt verschiedene Formen von Energie, die ineinander überführt werden können. Energie kann jedoch nicht vernichtet oder erzeugt. Es gibt

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Medizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 4+5 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für

9. Lösungen Redox-Reaktionen 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für Version 15.0 1 9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für a) U in U2Cl10 e) N in N2F4 b) Bi in BiO + f) Xe in XeO6 4- c) Sn in K2SnO3 g) Br in BrF6 - d) Ti in K2Ti2O5 h)

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I 12.12.2014 Gase Flüssigkeiten Feststoffe Wiederholung Teil 2 (05.12.2014) Ideales Gasgesetz: pv Reale Gase: Zwischenmolekularen Wechselwirkungen

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen. Maturitätsprüfung 2006 Klasse 4B + 4AB Gymnasium Muttenz Chemie Schwerpunktfach Name: Vorname: Klasse: Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium 9. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 18 Karten für die 9. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen

[ ] 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe + - Moleküle aus gleichen Atomen. Ionen. Moleküle aus verschiedenen Atomen 1. Stoffe und Reaktionen (Kartei 8.8, 8.10 und 8.13) Stoffe Gemische Reinstoffe Elemente Verbindungen gleiche Atome Moleküle aus gleichen Atomen Moleküle aus verschiedenen Atomen Ionen + Kation Anion z.b.

Mehr

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben 1 Aufgabe 1: Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben Kenntnisse der Elementarteilchen als Bausteine von Atomen und Molekülen Aufbau der Atome Schalenstruktur der Elektronenhülle 32 Wie viele

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 12. 11.2010 1. Was wird gebildet, wenn Natrium oxidiert wird und Chlor reduziert wird? Natrium gibt bei der Oxidation ein Elektron ab und bildet damit

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai 2002. Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai 2002. Chemie (Grundkurs) Thema 1 Wasserstoff KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Chemie (Grundkurs) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 210 Minuten Thema 1 Wasserstoff Thema 2 Organische Verbindungen und ihr Reaktionsverhalten

Mehr

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2 Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug. 2017 Workshop C2 Stöchiometrie Unterrichtsideen für ein trockenes Thema an Amadeus Bärtsch, Fachdidaktik ETH Zürich www.fdchemie.pbworks.com Vorwort Ideen

Mehr

Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Antworten zu den Zusatzaufgaben Frage 2 5,3 ml einer Schwefelsäure, konz.,w=96%, Dichte δ=1,84kg/l, werden auf 1l verdünnt. Von dieser Lösung werden 25ml auf 200ml

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

3.4 Energieumsatz bei Reaktionen

3.4 Energieumsatz bei Reaktionen 3.4 Energieumsatz bei Reaktionen Versuch: Verbrennen eines Stückes Holz Beobachtung: Energie wird freigesetzt in Form von Wärme. Jede Reaktion ist mit einem Energieumsatz gekoppelt. Reaktionen, bei denen

Mehr

... U I t = c m ΔT ( ΔT = T 2 - T 1 )

... U I t = c m ΔT ( ΔT = T 2 - T 1 ) nergie - Wärmespeicherung und Wärmeumsatz 1.) Spezifische Wärmekapazität von Wasser F Unter der spezifischen Wärmekapazität c eines Stoffes versteht man die nergie, die man zuführen muß, um 1 kg dieses

Mehr

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem! Übungsblatt 1 1. Wieviel Atome enthält 1.0 g Eisen? Wieviel Moleküle enthält 1.0 L Wasser (Dichte ρ = 1.0 g/cm 3 )? 2. Die Untersuchung von Pyrit zeigt, dass er zu 46.6 % aus Eisen und zu 53.4 % aus Schwefel

Mehr

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

Wasser à. Nachweis: Wasser ist Arbeitsblatt zu Kap. 5. Atome Bausteine der Stoffe 5.1 Elemente und Verbindungen Elektrolyse des Reinstoffes Wasser Wasser à Nachweis: Wasser ist Stoffeinteilung 5.2 Von den Elementen zu den Atomen Synthese

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Login Prüfungsanmeldung Nur Bachelor! https://www.verwaltung.uni-freiburg.de/qis E-Mail Frau Jones: friederike.jones.pruefamt@cpg.uni-freiburg.de

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Lösungen Der Auflösungsprozess Beeinflussung der Löslichkeit durch Temperatur und Druck Konzentration von Lösungen Dampfdruck, Siede- und Gefrierpunkt von Lösungen Lösungen von

Mehr

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1 STÖCHIOMETRIE die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1) STOFFMENGE n(x) reine Zählgröße Menge der Elementarteilchen

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

NH 3. CCl 4 CO 2. Lösungen zur Lernzielkontrolle Sekunda. Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner

NH 3. CCl 4 CO 2. Lösungen zur Lernzielkontrolle Sekunda. Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner Lösungen zur Lernzielkontrolle Sekunda Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner 1 Stoffklassen / Bindungslehre / Zwischenmolekulare Kräfte (1) 1.1 Elektrische Leitfähigkeit verschiedener Stoffe (3) leitfähig,

Mehr

Übungsaufgaben zur Wiederholung und Ergänzung der Inhalte der 11. Klasse

Übungsaufgaben zur Wiederholung und Ergänzung der Inhalte der 11. Klasse Übungsaufgaben zur Wiederholung und Ergänzung der Inhalte der 11. Klasse Zu 1: Atombau und PSE 1.1 Erklären Sie den Begriff Isotop. 1.2 Geben Sie die Anzahl an Elementarteilen in 35 Cl-Atomen an. Zu 2.

Mehr

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Redoxreaktionen außerhalb galvanischer Zellen Oxidierte Form Reduzierte Form Zn 2+ Cu 2+ Zn Cu E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V Auch außerhalb von galvanischen Zellen gilt: Nur dann, wenn E 0 der Gesamtreaktion

Mehr

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie für Biologen und Humanbiologen 12.11.08 1. Stellen sie die Reaktionsgleichung für die Herstellung von Natriumsulfid aus den Elementen auf. Wieviel

Mehr

Die chemische Reaktion

Die chemische Reaktion Die chemische Reaktion 1. Versuch In eine mit Sauerstoff gefüllte Flasche halten wir ein Stück brennenden Schwefel. Aus den beiden Ausgangsstoffen (Edukten) entsteht ein neuer Stoff (Produkt) mit eigenen,

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an!

3. Geben Sie die Energieniveau-Schemata für Sauerstoff, Bor, Chlor und Neon an! 1 of 10 10.05.2005 10:57 Übung 1 1.1 Wieviel wiegen 3 mol Natrium? Wieviele Atome enthalten diese 3 mol? 1.2 Wieviel wiegt ein halbes mol Wasser und wieviele Moleküle enthält es? 1.3 Wieviel wiegen 0.784

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Chemische Grundlagen, Bindungsarten Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms Hier ist ein Lithiumatom schematisch dargestellt. Elektronen umkreisen den Kern in diskreten Bahnen IQ Technikum

Mehr

LN Vortermin SS 02. PC Teil

LN Vortermin SS 02. PC Teil LN Vortermin SS 02 PC Teil 1. 15g Magnesium werden mit Salzsäure im Überschuß versetzt. Folgende Standardbildungsenthalpien bei 198K sind dazu gegeben: Mg 2+ -466,85 kj/mol Cl - aq -167,16 kj/mol a) Berechnen

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Aufgabe 1 * Mischung von Flüssigkeiten 3 Gruppen mischen Spiritus mit Wasser. 3 Gruppen mischen jeweils Erbsen mit Grieß. Füllt

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12 PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer 2006 Übung 12 Ausgabe: Dienstag, 20. 6. 2006 Rückgabe: Dienstag, 27. 6. 2006 (vor Vorlesungsbeginn) Besprechung: Freitag, 30.6./Montag, 3.7.2006 (in der Übungsstunde)

Mehr

3.1. Fragen zum chemischen Gleichgewicht

3.1. Fragen zum chemischen Gleichgewicht .1. Fragen zum chemischen Gleichgewicht Reaktionsgeschwindigkeiten (5) Beschreibe die Reaktion von Salzsäure HCl mit Magnesium Mg mit einer Reaktionsgleichung und gib den Reaktionstyp an. () Verwendet

Mehr

Folgende Punkte kommen jedoch nicht dran: Blindproben, Berechnungen mit der atomaren Masseneinheit in u! Räumlicher Bau von Molekülen!

Folgende Punkte kommen jedoch nicht dran: Blindproben, Berechnungen mit der atomaren Masseneinheit in u! Räumlicher Bau von Molekülen! Liebe Schüler der Klassen 9c/d Ihr findet in diesem Word Dokument Aufgaben zur quantitativen Analytik, die Ihr zur Vorbereitung auf die SA durchrechnen könnt. Auf Seite zwei seht ihr dann ebenso die Lösungen,

Mehr

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie.

Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie. Thermodynamik 1 1.Hauptsatz der Thermodynamik Bevor man sich an diesen Hauptsatz heranwagt, muss man sich über einige Begriffe klar sein. Dazu gehört zunächst die Energie. Energie ist die Fähigkeit Arbeit

Mehr

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung Thermo Dynamik Wärme (aus Reaktion) Mechanische Bewegung (= Arbeit) maximale Umsetzung Aussagen der Thermodynamik: Quantifizieren von: Enthalpie-Änderungen Entropie-Änderungen Arbeit, maximale (Gibbs Energie)

Mehr

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Grundlagen Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim Einführung Lernziele Einfache chemische Vorgänge, die Bedeutung für die Feuerwehrpraxis haben, erklären. Chemische Grundlagen

Mehr

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 1 (Modul BGEO1.3.1 Anorganische und Allgemeine Chemie für Geologen, Geophysiker und Mineralogen) Teilnehmer/in:... MatrikelNr.:... 1. Sie sollen

Mehr

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: Chemie Klausur SS14 1. Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: b) Bestimmen Sie den isoelektrischen Punkt der Aminosäure Lysin (unterer Graph)! pks1 = 2,0 pks2 = 9,1

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

- 1 - Thermochemie. Chemische Reaktionen sind Stoffumsetzungen. Stoffumsetzungen sind immer mit Energieumsetzungen verbunden

- 1 - Thermochemie. Chemische Reaktionen sind Stoffumsetzungen. Stoffumsetzungen sind immer mit Energieumsetzungen verbunden - 1 - Thermochemie Chemische Reaktionen sind Stoffumsetzungen Stoffumsetzungen sind immer mit Energieumsetzungen verbunden Energie wird aufgenommen oder freigesetzt Die umgesetzte Energie kann in verschiedenen

Mehr

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Name, Vorname:... MatrikelNr.:... 1. Bei der Anionenanalyse (Analyse 4) gab es eine wichtige Vorprobe, nämlich die Probe darauf,

Mehr

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente. Einteilung der Stoffe: Stoff Reinstoff Mischen Gemisch Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch Bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Farbe,

Mehr

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene. Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1 Stoff Reinstoff mischen Gemisch Einteilung der Stoffe Bei gleichen Bedingungen (Temp., Druck) immer gleiche Eigenschaften (z.b. Schmelz- /Siedetemp.,

Mehr

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen. Allgemeine und anorganische Chemie 1. Inhalte und Aufgaben der Chemie - Chemische Grundbegriffe Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen. Chemische Verbindungen setzen sich

Mehr

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen.

Hinweise für den Schüler. Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Abitur 2001 Chemie Gk Seite 1 Hinweise für den Schüler Aufgabenauswahl: Von den 2 Prüfungsblöcken A und B ist einer auszuwählen. Bearbeitungszeit: Die Arbeitszeit beträgt 210 Minuten, zusätzlich stehen

Mehr

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt Hannover Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 19.81 Stöchiometrie zum Anfassen Reaktionsgleichungen und Energiebilanzen mit Molekülmodellen begreifbar machen November 2015 Herausgeber: Landeshauptstadt

Mehr

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 27.2.02, Seite 1 Punkte Bitte eintragen: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Stoffeigenschaften und Teilchenmodell Teilchenmodell (1) Alle Stoffe bestehen aus kleinsten Teilchen. (2) Zwischen den Teilchen wirken Anziehungskräfte. (3) Alle Teilchen befinden sich in ständiger, regelloser

Mehr