Praktikum Analytische Chemie SS 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Analytische Chemie SS 2008"

Transkript

1 Praktikum Analytische Chemie SS 2008 Antworten zu den Zusatzaufgaben Frage 2 5,3 ml einer Schwefelsäure, konz.,w=96%, Dichte δ=1,84kg/l, werden auf 1l verdünnt. Von dieser Lösung werden 25ml auf 200ml verdünnt. Wieviel ml NaOH-Maßlösung, c=0,05 mol/l, t=0,997, werden zur Neutralisation von 25ml der letzten Verdünnung benötigt? m=δ V 1,84g 1ml H2SO 4 9,752g 5,3ml H2SO 4 9,752g 0,96 = 9,362g H2SO4/l 0,0955 mol/l In 1l sind 0,0955 mol In 25ml sind 0,00239mol auf 200ml verdünnt (1:8) In 25ml zu titrierender Lösung sind 0,000299mol H2SO4 Zur Neutralisation von 1 Mol H2SO 4 werden 2 Mol NaOH benötigt: 0,000299mol H2SO 4 2 = 0, mol NaOH Konzentration NaOH: c ist = c soll. t c ist = 0,05mol/l. 0,997 = 0,04985mol/l NaOH 0,04985 mol NaOH = 1000 ml 0, mol NaOH = 11,996 ml V = 11,996ml Zur Neutralisation einer NaOH-haltigen Probelösung wird eine HCl-Maßlösung mit einer Konzentration von c=0,2mol/l benötigt, die Sie aus einer HCl, konz. (w=37%, δ=1,19g/ml), ansetzen sollen. a) Wieviel HCl, konz., müssen Sie auf 2 Liter verdünnen, um die o.g. Maßlösung mit einem Titer von 1,002 herzustellen? b) Wieviel Maßlösung benötigen Sie zur Neutralisation von 40ml Probelösung, wenn darin 0,25g NaOH enthalten sind? a) csoll = 0,2mol/l t= 1,002 cist = 0,2mol/l 1,002 = 0,2004 mol/l 1mol HCl = 36,5g 0,2004 mol HCl = 7,3146g HCl

2 37%ige HCl: 37g in 100g HCl konz. 7,3146g in 19,77g 37%ige HCl δhcl: 1,19g/ml 19,77g = 16,61ml/l 16,61ml 2 = 33,23ml/2l 33,23ml HCl,konz, müssen auf 2l verdünnt werden. b) 0,25g NaOH= 0,00625mol NaOH in 40ml Lösung c = 0,2004mol 1000ml 0,00625mol 31,19ml = V(Maßlösung) Frage3 Berechnen Sie den Titer einer KOH-Maßlösung, c=0,25mol/l, wenn zur Neutralisation von 30ml dieser Maßlösung 14,75ml H2SO 4, c eq = 0,5mol/l, t= 0,998, erforderlich sind. c eq (H2SO 4 )= 0,5mol/l c (H2SO 4 )= 0,25mol/l 0,998 = 0,2495mol/l 1l = 0,2495mol 14,75ml = 0,00368mol H2SO 4 0,00368mol H2SO 4 reagieren mit 0,00736mol KOH in 30ml = 0,00736mol KOH in 1000ml = 0,24534 mol KOH t(koh) = cist / csoll = 0,24534 / 0,25 t(koh) = 0,981 2,058g NaOH-Plätzchen werden in einen 500ml-Kolben mit Aqua dest. gelöst und der Kolben mit H2O bis zur Marke aufgefüllt. Berechnen Sie die theoretische Stoffmengenkonzentration c dieser Lösung und geben Sie den Titer für diese NaOH-Maßlösung, c= 0,1mol/l an. Gegeben: 2,058g NaOH in 500ml 4,116g NaOH/l 40g NaOH 1mol 4,116g NaOH 0,1029 mol/l =c ist t = 0,1029/ 0,1 = 1,029

3 Frage 4 20ml eines Speiseessigs mit der Massenkonzentration ß= 135,5g/l werden mit abgekochtem Aqua dest. auf 200ml verdünnt. Wie muß diese Lösung weiter verdünnt werden, damit für die Neutralisation von 20ml dieser neuen Verdünnung bei einer Titration mit NaOH-Maßlösung, c= 0,1mol/l, t = 1,009, ein Volumen von 8,95ml verbraucht wird? In 1000ml sind 0,1mol In 8,95ml sind 0,000895mol 0, ,009 = 0,000903mol CH3COOH in 20ml = 0,04515mol/l ß= 135,5g ml 2,71g - 20ml/200ml 13,55g/l = 0,2258mol/l 1:5 verdünnt = 20ml/100ml 20ml der verdünnten Lösung müssen müssen noch mal 1:5 verdünnt werden. a)wie stellen Sie aus konzentrierter Essigsäure, w=99,8%, δ=1,05g/ml, eine Essigsäurelösung mit einer Stoffmengenkonzentration von c eq = 0,5mol/l her? 1mol = 60g/l 0,5mol = 30g/l 99,8g CH 3 COOH 100g 30g CH 3 COOH 30,06g 99,8%ige CH 3 COOH 1,05g 1ml 30,06g 28,63ml Für eine 0,5molare Essigsäure werden 28,63ml konz.essigsäure (99,8%) auf 1 Liter verdünnt. b) Wieviel NaOH-Maßlösung, c = 0,249mol/l, benötigen Sie, um 15ml der verdünnten Essigsäurelösung zu neutralisieren? 0,5mol CH 3 COOH 1000ml 0,0075mol CH 3 COOH 15ml 0,249mol NaOH 1000ml 0,0075mol 30,12ml Zur Neutralisation werden 30,12ml einer 0,249molaren NaOH-Maßlösung benötigt. c)wie ist der Titer der NaOH-Maßlösung? t =C ist /c soll = 0,249/0,25= 0,996

4 Frage 5 a)berechnen Sie, wie viel KMnO 4 -Maßlösung, c=0,01mol/l, t=1,010, für die Neutralisation von 20ml einer oxalsäurehaltigen Probelösung erforderlich sind. Die Probe wurde folgendermaßen angesetzt: 7,755g C 2 H 2 O 4 x2h 2 O wurden in einen 250ml-Meßkolben eingewogen, gelöst und der Kolben mit Aqua dest. Bis zur Marke aufgefüllt = Stammlösung. 10ml dieser Stammlösung wurden auf 100ml verdünnt = Probelösung M(C 2 H 2 O 4 x2h 2 O) = 126g/mol M(C 2 H 2 O 4 ) = 90g/mol In 250ml sind 7,755g (C 2 H 2 O 4 x2h 2 O) 5,539g (C 2 H 2 O 4 ) in 250ml x 4 = 22,157g/l 22,157g/l 0,2462mol/l = c, 0,4924mol/l = c eq 1:10 verdünnt c = 0,02462mol/l c = 0,000492mol/20ml (Oxalsäure) 5mol Oxalsäure 2mol KMnO 4 0,000492mol Oxalsäure 0,000197mol KMnO 4 c(kmno 4 ) = 0,01 1,010 = 0,0101mol/l 0,0101mol 1l 0,000197mol 19,5ml = V(KMnO 4 ) b)berechnen Sie die Massenkonzentration ß und die Stoffmengenkonzentration c als C 2 H 2 O 4 der Stammlösung und Probelösung. Stammlösung: ß = 22,157 g/l (s.o.) c = 0,246mol/l (s.o.) c eq = 0,4924 mol/l (s.o.) (Aufgabe 3.c) Für die Probelösung die gleiche Rechnung, nur 1:10 verdünnt. Zur Neutralisation von 25ml einer oxalsäurehaltigen Probelösung werden 23,40ml einer KMnO 4 -Maßlösung, c eq = 0,05mol/l, t=0,987, verbraucht. a)berechnen Sie die Stoffmengenkonzentration c, die Äquivalenzkonzentration c eq und die Massenkonzentration ß in der Probelösung. c eq = 0,05 23,4 0,987 / 25 1 = 0,0462 mol/l c = c eq / z = 0,046 / 2 = 0,0231 mol/l ß = 0, = 2,079g/mol b) Wieviel Natriumoxalat müssen pro Liter eingewogen werden, um eine Lösung mit der oben berechneten Konzentration anzusetzen? M R (Na 2 C 2 O 4 )= 134g/mol m(na 2 C 2 O 4 ) = n M = 0,0231mol/l 134g/mol = 3,0954g m(na 2 C 2 O 4 ) = 3,0954

5 Frage 6 Eine Phosphorsäure-Probelösung wird folgendermaßen verdünnt: Verdünnung: 40ml werden auf 250ml verdünnt. Verdünnung: 20ml der Verdünnung werden auf 100ml verdünnt. Bei der Titration von 30ml der Verdünnung mit Natronlauge gegen Thymolphthalein werden 32,5ml NaOH-Maßlösung, c eq = 0,25mol/l, verbraucht. Wie groß sind die Massenkonzentration ß und die Stoffmengenkonzentration c in der Probelösung? Verbrauch NaOH : 32,5ml 0,25 / 1000 = 0,0081mol NaOH 0,0081mol NaOH / 2 = 0,00406 mol H 3 PO 4 (in 20ml) 0,00406mol in 30ml 0,01354 mol in 100ml 0,01354mol in 20ml 0,1692mol in 250ml 0,1692mol in 40ml 4,232mol/l = c (H 3 PO 4 ) M R (H 3 PO 4 ) = 98g/mol ß (H 3 PO 4 ) = 4, = 414,7g/l c eq = 4,232 3 = 12,7mol/l c eq = 12,7mol/l Bei einer potentiometrischen Titration von Phosphorsäure mit Natronlauge wird der Äquivalenzpunkt der Dissoziationsstufe bei einem Volumen von 17,5ml NaOH, c=0,1mol/l, t=0,985, festgestellt. Zur Titration wurden 25ml einer phosphorsäurehaltigen Probelösung vorgelegt. a)wie groß sind die Massenkonzentration ß und die Stoffmengenkonzentration c in der Probelösung? c = 17,5 0,1 0,985 / 25 = 0,06895mol/l ß = 0, = 6,757g/l b) Wie viel ml H 3 PO 4 konz.,w=85%, δ = 1,71kg/l, müssen zum Ansatz von 2l der o.g. Probelösung eingesetzt werden? ß (H 3 PO 4 )= 6,757g/l 13,514g/2l δ = 1,71kg/l = 1710g/l V = m/δ = 13,514g / 1710g/l = 0, = 7,9029ml 7,9029ml 100% 9,29ml 85% V(H 3 PO 4 ) = 9,29ml

6 Frage 7 Eine natriumnitrithaltige Lösung enthält ß=1,280g NaNO 2 /l. 25ml dieser Lösung werden mit 20ml einer KMnO 4 -Lösung, c=0,02mol/l,t=1,050, versetzt, mit H 2 SO 4 angesäuert und mit KJ im Überschuss versetzt. a) Wie viel Na 2 S 2 O 3 Maßlösung, c= 0,1mol/l, t= 1,009, werden bis zur Entfärbung der Lösung verbraucht? M R (NaNO 2 ) = 68,994g/mol = 69g/mol ß (NaNO 2 ) = 1,280g/l ß (NaNO 2 ) = 0,032g/25ml n (NaNO 2 ) = 0,032 / 69 = 0, mol n eq (NaNO 2 ) = 2 0, mol = 0,000927mol n eq (KMnO 4 ) = z n n eq (KMnO 4 ) = z c t V = 5 0,02mol/l 1,050 0,020 = 0,0021mol n eq (NaNO 2 ) = n eq (KMnO 4 ) n eq (Na 2 S 2 O 3 ) = n eq (KMnO 4 ) - n eq (NaNO 2 ) n eq (Na 2 S 2 O 3 ) = 0,0021mol 0,000927mol = 0, mol n eq (Na 2 S 2 O 3 ) = z = z c t V V(Na 2 S 2 O 3 ) = 0, / 1 0,1 1,009 = 11,62ml V(Na 2 S 2 O 3 ) = 11,62ml b) Wieviel Maßlösung wird verbraucht, wenn anstelle der natriumnitrithaltigen Lösung das gleiche Volumen Aqua dest. Eingesetzt wird? n eq (Na 2 S 2 O 3 ) = n eq (KMnO 4 ) - n eq (H 2 O) n eq (Na 2 S 2 O 3 ) = 0,0021mol 0 mol = 0,0021mol V (Na 2 S 2 O 3 ) = 0,0021 / 1 0,1 1,009 = 20,81ml Folgende Messdaten liegen vor;: KMnO 4 -Lösung, c eq =0,05 mol/l, t=0,990 Na 2 S 2 O 3 -Maßlösung, c eq =0,05mol/l, t=1,005 20ml natriumnitrithaltige Probelösung (aus Nitritpökelsalz) werden mit 20ml KMnO 4 - Lösung versetzt, mit H 2 SO 4 angesäuert und mit KI im Überschuss versetzt. Verbrauch Na 2 S 2 O 3 -Maßlösung bei Entfärbung: 11,30ml a) Wieviel Na 2 S 2 O 3 -Maßlösung wird für den Blindversuch benötigt, wenn das NaCl keine KMnO 4 -Lösung verbraucht? n eq (KMnO 4 ) = c V t = 0,05mol/l 0,990 0,021= 0,00099 mol n eq (KMnO 4 ) = n eq (Na 2 S 2 O 3 ) V(Na 2 S 2 O 3 ) = 0,00099 / 0,05 1,005= 19,70ml V(Na 2 S 2 O 3 ) = 19,70ml

7 b) Berechnen Sie die Massenkonzentration ß und die Stoffmengenkonzentration c für NaNO 2 in der Probelösung. M (NaNO 2 ) = 68,994 g/mol = 69 g/mol n eq (KMnO 4 ) = z n n eq (KMnO 4 ) = z c t V = 5 0,05mol/l 0,990 0,021 = 0,00495mol n eq (Na 2 S 2 O 3 ) = z n = z c t V = 1 0,05mol/l 1,005 0,0113 l = 0, mol n eq (NaNO 2 ) = n eq (KMnO 4 ) - n eq (Na 2 S 2 O 3 ) = 0,00495mol 0, mol = 0, mol n eq (NaNO 2 ) = z n n(nano 2 ) = n eq (NaNO 2 ) / z = 0, /2 = 0, mol 0, mol in 20ml 0,109555mol in 1000ml c(nano 2 ) = 0, mol/l ß(NaNO 2 ) = n M /V = 0,1mol/l 69g/mol /1l = 0,759g/l ß(NaNO 2 ) = 0,759g/l c) Wieviel NPS müssen zur Herstellung von 250ml Probelösung mit der berechneten Konzentration eingewogen werden, wenn das NPS einen NaNO 2 -Gehalt von w= 4,22g/kg hat? ß(NaNO 2 ) = 0,759g /1000ml = 0,18975g/250ml 4,22g NaNO g NPS 0,18975g NaNO 2 44,96g NPS auf 250ml Frage 8 6,225g CuSO 4 x 5H 2 O werden in einen 250ml-Meßkolben eingewogen, gelöst und der Kolben bis zur Marke mit Aqua dest. aufgefüllt = Stammlösung. Von der Stammlösung werden 15ml auf 100ml verdünnt = Probelösung. 25ml der Probelösung werden mit H 2 SO 4 angesäuert und mit KI im Überschuss versetzt. a) Wieviel Na 2 S 2 O 3 -Maßlösung, c eq = 0,02mol/l,t=0,990, werden bis zur Entfärbung der Lösung benötigt? M (CuSO 4 x 5H 2 O) = 249,6 g/mol n = m/m = 6,225g / 249,6g/mol = 0,0249mol 0,0249mol 250ml 0,00149mol 15ml 100ml 0, mol 25ml n eq (CuSO 4 x 5H 2 O) = n eq (Na 2 S 2 O 3 ) = 0, mol/25ml V(Na 2 S 2 O 3 ) = 0, / 0,02 0,990 = 0,01886 l = 18,86ml V(Na 2 S 2 O 3 ) = 18,86ml

8 b) Wie hoch ist die Stoffmengenkonzentration c bezogen auf Cu 2+ in der Stammlösung? 0,0249mol 250ml 0,0996mol 1000ml c(cu 2+ ) = 0,0996mol/l Bei der Oxidation von KI in saurer Lösung mit 25ml einer CuSO 4 haltigen Lösung entstehen 0,880g I 2. a) Wieviel Na 2 S 2 O 3 -Maßlösung, c eq = 0,2mol/l, t= 0,994, sind erforderlich, um diese Menge wieder zu reduzieren? 254g 1 mol I 2 0,880g 0,00346 mol I 2 1mol I 2 2mol Na 2 S 2 O 3 0,00346 mol I 2 0,00693mol Na 2 S 2 O 3 c (Na 2 S 2 O 3 ) = 0,2 0,994 = 0,1988mol/l 0,1988mol 1 l 0,00693mol 0,03486l = 34,86ml Na 2 S 2 O 3 -Maßlösung =V b) Wieviel g CuSO 4 sind in einem Liter der Probelösung vorhanden? 2Cu 1 I 2 0,00693mol CuSO 4 / 25ml 0,2772mol CuSO 4 /l M(CuSO 4 ) = 163,8g/mol 1mol = 163,8g 0,2772mol = 45,4g m(cuso 4 ) = 45,4g Frage 9 In 75ml Auqa dest., δ=0,998g/ml, werden 12,3g NaCl gelöst. a) Berechnen Sie den Massenanteil w in g/100g und in %. 75ml Auqa dest. 0,998g/ml = 74,85g Aqua dest. Gesamt = 74, ,3 = 87,15g 87,15g 100% 12,3g 14,11% = 14,11g/100g= w

9 b) Berechnen Sie die Molalität b in mol/kg LM(Lösungsmittel). 58,4g NaCl = 1mol 12,3g = 0,21 mol 74,85gLM 0,21mol 1000g LM 2,81mol b = 2,81mol/kg LM a) Wie stellen Sie 1,5kg einer NaOH-Lösung mit w = 22,55% her? In 100g sind 22,55g NaOH In 1500g sind 338,25g NaOH 1500g 338,25g = 1161,75g H 2 O 1,5kg (NaOH-Lösung) = 338,25g NaOH ,75g H 2 O b) Berechnen Sie die Stoffmengenkonzentration c, die Massenkonzentration ß und die Molalität b der hergestellten Lösung (δ=1,25kg/l) 1,25 kg 1 l 1,5 kg 1,2 l 39,997 1mol 338,25g 8,457 mol/1,2l = 7,05 mol/l = c 1,2 l 338,25g 1 l 281,88 g/l = ß 338,25g 8,457mol/1161,75g H 2 O b = 7,28mol NaOH / l H 2 O Frage 10 Durch Reaktion von CaCl 2 und Na 2 CO 3 sollen Sie 10,5g CaCO 3 herstellen. Die durchschnittliche Ausbeute bei diesem Verfahren beträgt 82,5%. Wieviel CaCl 2 x 2 H 2 O und Na 2 CO 3 x 10 H 2 O müssen eingesetzt werden? CaCl 2 + Na 2 CO 3 CaCO NaCl 10,5g = 85% 100% = 12,73g 100g CaCO 3 1mol 12,73g CaCO 3 0,1273mol 1mol CaCl 2 x 2 H 2 O = 147g 0,1273 mol = 18,71g CaCl 2 x 2 H 2 O 1mol Na 2 CO 3 x 10 H 2 O = 286g 0,1273mol = 33,48g Na 2 CO 3 x 10 H 2 O

10 Frage 11 Sie wiegen 10,135g einer natriumchloridhaltigen Probe (w=2,15%) in einen 250ml- Meßkolben ein, lösen die Probe und füllen den Kolben bis zur Marke mit Aqua dest. auf = Probelösung. 25ml der Probelösung versetzen Sie mit 20ml AgNO 3 (c=0,05mol/l, t=0,991), schütteln und titrieren die Lösung mit KSCN-Maßlösung, (c eq =0,025mol/l, t=1,005), bis zur bleibenden Rotbraunfärbung. a) Wie hoch ist der Verbrauch an Maßlösung? b) Berechnen Sie die Stoffmengenkonzentration c und die Massenkonzentration ß von NaCl in der Probelösung 2,15%NaCl von 10,315g 0,2179g NaCl n = m/m = 0,2179g / 58,443g/mol = 0,00373mol NaCl n(nacl) = 0,00373mol in 250ml n eq (NaCl) = 0,000373mol in 25ml c(nacl) = 0,00373mol / 0,250l c(nacl) = 0,0149mol/l 1mol 58,443g 0,0149mol/l 0,871g/l ß = 0,871g/l n eq (AgNO 3 ) = c eq (AgNO 3 ) t eq (AgNO 3 ) V eq (AgNO 3 ) n eq (AgNO 3 ) = 0,05mol/l 0,991 0,02 l n eq (AgNO 3 ) = 0,000991mol n eq (AgNO 3 ) n eq (KSCN) = n eq (NaCl) n eq (SCN - ) = n eq (AgNO 3 ) - n eq (NaCl) n eq (SCN - ) = 0,000991mol 0,000373mol n eq (SCN - ) = 0,000618mol c eq (KSCN) = 0,025 1,005 = 0,025125mol/l 0,025125mol 1000ml 0,000618mol 24,6ml V(KSCN) = 24,6ml

11 Eine chloridhaltige Probelösung enthält 57,7g KCl/l. Wie müssen Sie die Probe verdünnen und wie viel verdünnte Lösung müssen Sie zur Titration einsetzen, um bei einer potentiometrischen Chloridbestimmung bis zum Äquivalenzpunkt 15,8ml AgNO 3, c eq =0,1mol/l, t=0,980, zu verbrauchen? n eq (AgNO 3 ) = c eq (AgNO 3 ) t eq (AgNO 3 ) V eq (AgNO 3 ) n eq (AgNO 3 ) = 0,1mol/l 0,98 0,0158 l n eq (AgNO 3 ) = 0,001548mol ß(KCl) = m(kcl) / V(Lsg.) = n(kcl) M(KCl) / V(Lsg.) n(kcl) = ß(KCl) V(Lsg.) / M(KCl) n(kcl) = 57,7g/l 1l / 74,551mol/l n(kcl) = 0,7637mol = 1000ml Verdünnung 1:10 10ml = 0,007637mol auf 100mlauffüllen 0,00763mol 100ml 0,001548mol 20,29ml = V (KCl) K.Hirschberg Labor Analytische Chemie Bremerhaven,

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen.

merken!!! 29,22 g NaCl abwiegen, in einem Becher mit etwa 800 ml Wasser lösen, dann im Messzylinder auf 1000 ml auffüllen. Das ABC der Stöchiometrie Lösungen aus Feststoffen Molare Lösungen herstellen (m = M c V) Beispiel 1: 1 L einer 500 mm NaCl-Lösung herstellen. Masse: Volumen: Stoffmenge: Dichte: m (kg) V (L) n (mol) (kg/l)

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8 Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Versuch 8 Bestimmung des Schwefelsäuregehaltes einer Schwefelsäurelösung mit unbekannter Massekonzentration und Herstellung einer Lösung mit c(h2 S04)

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe). Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau Puffer Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau A1 A B1 B Natronlauge Natronlauge =,5 =,5 Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Durchführung Teilversuch

Mehr

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015 Wasserchemie und Wasseranalytik SS 015 Übung zum Vorlesungsblock II Wasserchemie Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld 5,5 6,5 7,5 8,5 9,5 10,5 11,5 1,5 13,5 Anteile [%] Übungsaufgaben zu Block II Wasserchemie 1.

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Titration von Speise-Essig

Titration von Speise-Essig Titration von Speise-Essig Wir werden in diesem Versuch die Titration [frz.titer = Feingehalt] Konzentration der Essigsäure in Analytisches Verfahren, bei dem die Reagenzlösung tropfenweise zugesetzt wird,

Mehr

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2015/2016 Daniel Merk. Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch ihre ursprüngliche Anlage.

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2015/2016 Daniel Merk. Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch ihre ursprüngliche Anlage. Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2015/2016 Daniel Merk Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch ihre ursprüngliche Anlage. Demokrit Themen/Inhalte der Zwischenklausur Seminar I und II

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften Anorganisches Praktikum 1. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften 1 Gravimetrie Bestimmung von Nickel Sie erhalten eine Lösung, die 0.1-0.2g

Mehr

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren Der ph-wert und ph-indikatoren Kapitel 7 Übung 6.1: Berechnung der Konzentration von Wasser in Wasser Wieviel mol H2O sind in 1 L H2O? M(H2O)= 18.01528 g/mol 1 L(H2O)= 00g H2O n= m/m= 00g/ 18.01528 g/mol

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven

Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven Ergänzende Aufgaben zu Säure-Base-Titrationen und deren ph-titrationskurven 1. Einfachere Aufgaben ohne ph-kurvenverläufe einfache Umsatzberechnungen 1.1 Eine Maßlösung hat eine angestrebte Stoffmengenkonzentration

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewichte mit Hilfe des Lernprogramms Titrierer 1/9 Lernprogramms Titrierer 1/9 Vorher sollten die Übungsaufgaben zu den drei Lernprogrammen Protonierer, Acidbaser und Wert vollständig bearbeitet und möglichst auch verstanden worden sein! 1 Neutralisation

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar 2010. Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 03. Februar 2010 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Carbonsäuren (=> 6-8 Std.) Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Quellen: CD-Römpp http://www.chemieunterricht.de/dc2/facharbeit/alkansau.html

Mehr

Mischungsrechnen. 2006 Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Mischungsrechnen. 2006 Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer Seite 1 Beim gibt es zwei Aufgabengruppen. Die erste umfasst Aufgaben, die mit Hilfe der wirksamen Substanz ( = 100 % ) innerhalb einer Lösung oder mit der Mischungsformel errechnet werden können. Bei

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Titration einer Säure mit einer Base

Titration einer Säure mit einer Base Titration einer Säure mit einer Base Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Modellannahmen (Systemdynamik)... 2 3 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2 4 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 5 Simulation...

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Seite 1 von 6 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 20.08.2009 RIAG Zn 230 Cyanidisches Glanzzinkverfahren Eigenschaften Das cyanidische Glanzzinkverfahren RIAG Zn 230 erzeugt glänzende Niederschläge über einen weiten Stromdichtebereich.

Mehr

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Rechnen in der Chemie - wozu? 1.1 Aussagen einer Reaktionsgleichung - wieviel? 2 1.2, Wert und Einheit - gefährliche Schlamperei! 3 1.3 n

Mehr

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2

Maßanalyse. Bestimmung einer Schwefelsäure mit einer NaOH Maßlösung: bzw. n(naoh * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 V [ml] * * t * 1 = n(h 2 SO 4 ) * 2 Maßanalyse Bei der Maßanalyse (Volumetrie) wird zu der zu analysierenden Lösung unbekannten Gehaltes soviel einer Lösung bekannter Konzentration der Maßlösung zugegeben, bis ein Indikationssystem den Endpunkt

Mehr

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg 20.01.14 Titrimetrie (Volumetrie) Prinzip: Messung des Volumenverbrauchs einer Reagenslösung

Mehr

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure.

b) Berechnen Sie den Verbrauch an Maßlösung und den Massenanteil der Essigsäure. Prüfungsvorbereitung Säure-Base-Titrationen und ph-werte 1. ph-werte und Puffer 1.1 Eine Natronlauge hat die Dichte ρ = 1,7 g/m und einen Massenanteil von w(naoh) = %. Berechnen Sie den ph-wert der ösung.

Mehr

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Titration Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten 3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten Säure-Base-Gleichgewicht (5) a) Formuliere die Reaktionsgleichungen und das Massenwirkungsgesetz für die Reaktion von Fluorwasserstoff HF und Kohlensäure H 2 3

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 275/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Waschmittelanalyse A 1, 3, 12 Potentiometrische Zweiphasen-Titration anionischer Tenside in Waschpulvern und Flüssigwaschmitteln Zusammenfassung Die

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen:

Typische Fragen für den Gehschul-Teil: Typ 1: Mengen und Konzentrationen: Die Gehschule ist ein Teil der Biochemischen Übungen für das Bakkalaureat LMBT. Aus organisatorischen Gründen wird dieser Test gleichzeitig mit der Prüfung aus Grundlagen der Biochemie angeboten. Das Abschneiden

Mehr

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008

Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Versuch 3: Säure-Base Titrationen Chemieteil, Herbstsemester 2008 Verfasser: Zihlmann Claudio Teammitglied: Knüsel Philippe Datum: 29.10.08 Assistent: David Weibel E-Mail: zclaudio@student.ethz.ch 1. Abstract

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen

4 Stöchiometrie. Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen. 4.1 Chemische Reaktionsgleichungen 35 4 Stöchiometrie Teil II: Chemische Reaktionsgleichungen Zusammenfassung Chemische Reaktionsgleichungen geben durch die Formeln der beteiligten Substanzen an, welche Reaktanden sich zu welchen Produkten

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 200/05 V2, Mi 10-12, S0 T01 A02 Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil : 03.11.200) MILESS: Chemie für Biologen 66 Chemische

Mehr

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt Prinzipien Bestehende Formeln dürfen nicht verändert werden. Bei Redoxreaktionen kann H, OH oder H 2 O ergänzt werden. Links und rechts vom Reaktionspfeil muss

Mehr

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Forschungsfragen zu Verhütung 1 Forschungsfragen zu Verhütung Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden? Wie viel Information über Verhütung ist enthalten? Wie wird das Thema erklärt?

Mehr

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde Schülerversuch, ca. 25 Minuten Experiment Teil 1 Material und Chemikalien: Ofentrockene Erde Kaliumchloridlösung (c = 2 mol/l) Flasche (250 ml) Trichter Filterpapier

Mehr

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben 1 Berechne das Volumen und die Oberfläche eines Prismas mit der Höhe h = 20 cm. Die Grundfläche ist ein a) Parallelogramm mit a 12 cm; b 8 cm; ha 6 cm b) gleichschenkliges Dreieck mit a b 5 cm; c 60 mm;

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK

Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK 1 Fragen zum Analytischen Grundpraktikum für Chemiker/LAK Allgemeine Arbeitsoperationen 1. Was versteht man unter der Empfindlichkeit einer Waage? 2. Welche Empfindlichkeit besitzt die Waage, mit welcher

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Chlorwasserstoff und Salzsäure

Chlorwasserstoff und Salzsäure Chlorwasserstoff und Salzsäure 1. Reaktionsgleichung Chlorwasserstoff entsteht, wenn Natriumchlorid mit Schwefelsäure H 2 SO 4 in Kontakt kommt. Die Reaktionsgleichung lässt sich folgendermassen formulieren:...

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

Abgestufte Lernhilfen

Abgestufte Lernhilfen Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen

Mehr

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe . Lehre Weiterbildung Forschung Studierendenarbeit Florjana Imeri Angela Pfiffner Silvana Zürcher Matheliebe an der PHTG Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe Ort Sportplatz PMS sowie Gelände

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie Achtung: Taschenrechner ist nicht zugelassen. Aufgaben sind so, dass sie ohne Rechner lösbar sind. Weitere Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108

Flüchtige organische Säuren. Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 Flüchtige organische Säuren Skript Kapitel 5.5.2, Seite 108 201409_V1_#1 Schlammfaulung allgemein Die Schlammfaulung dient der Stabilisierung von Klärschlämmen Dazu wird eine anaerobe (sauerstofffreie)

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich

Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2017 Leonie Gellrich Stöchiometrie-Seminar Wintersemester 2017 Themen/Inhalte der Zwischenklausur Seminar I und III 1. Allgemeine Definitionen - Präfixe - Stoffmenge - Stoffmengenkonzentration - Massenkonzentration - Dichte

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten im Baumarkt Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Pools, Pumpen, Wassermengen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 8 10 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Fettanalytik. Anna Ertl

Fettanalytik. Anna Ertl Fettanalytik Anna Ertl Allgemeines Aufbau: Eigenschaften (wie Schmelzpunkt) variieren und hängen von Fettsäuremuster ab Allgemeines Gesättigte Fettsäure Ungesättigte Fettsäure Stearinsäure (C 18 ) Ölsäure

Mehr

Physikalische Chemie 19.06.2002 SS 2002. Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen

Physikalische Chemie 19.06.2002 SS 2002. Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen Physikalische Chemie 19.06.2002 SS 2002 Praktikumprotokoll Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen von Joanna Swidlinski Matrikelnr.: 200124158 Annika Dettloff Matrikelnr.: 200124116 1 Physikalische

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Kleines Wasserlexikon

Kleines Wasserlexikon Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt

Mehr

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Name: Datum: Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie Berechnung von Stoffmengen bei chemischen Reaktionen II _ 20091005 Dr. Hagen Grossholz A1 Zusammenhang zwischen den verschiedenen Größen. Masse m

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich

Seminar Stöchiometrie. Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich Seminar Stöchiometrie Stöchiometrieseminar Wintersemester 2016 Leonie Gellrich Preis: 19,90 2 Leonie Gellrich Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Themen/Inhalte der Zwischenklausur Seminar

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Wichtige Info szum Lehrabschluss! Wichtige Info szum Lehrabschluss! Sie stehen kurz vor Ihrer Lehrabschlussprüfung zum/zur Zahntechniker/in. Hierzu haben Sie bereits ausführliche Informationen zum Ablauf der Prüfung erhalten. Darüber hinaus

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration

Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration Übungen in physikalischer Chemie für B.Sc.-Studierende Versuch Nr.: W 03 Version 2015 Kurzbezeichnung: Glaselektrode Bestimmung der pks-werte von Glycin und Histidin durch potentiometrische Titration Aufgabenstellung

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG) Marie-Therese-Gymnasium Erlangen Einzeldateien: GW8 Grundwissen für die 8. Jahrgangsstufe GW9 Grundwissen für die 9. Jahrgangsstufe (MNG) GW9a Grundwissen für die

Mehr

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen 1 von 20 Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen Ein Beitrag von Sandra Kaut, Hamburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Oje, der arme Maler-Azubi Tom Er

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren Voraussetzung hierfür sind nötige Einstellungen im ControlCenter. Sie finden dort unter Punkt 29 die Möglichkeit bis zu drei Banken für das Lastschriftverfahren

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr