RAUTHERM SPEED PLUS KLETTMATTE ALS PLATTE

Ähnliche Dokumente
RAUTHERM SPEED PLUS KLETTMATTE ALS ROLLE

Montageanleitung Flächenheizung/-kühlung betonkerntemperierung. Bau Automotive Industrie

RAUTITAN GAS MONTAGEHINWEIS SCHUTZ EINER VERBINDUNG IM ERDREICH. Gültig ab Februar 2010 Technische Änderungen vorbehalten

INDUSTRIE AUSZUG AUS DEM ELEKTRO-INSTALLATIONSSYSTEME KATALOG 2007/2008

Systeme mit niedriger Aufbauhöhe für wand, decke und boden. Bau Automotive Industrie

INDUSTRIEVERTEILER RAUTHERM IM S 32

ansprechendes design kombiniert mit komfortabler bedienung Bau Automotive Industrie

Bau Automotive Industrie.

RAUTHERM SPEED PLUS RENOVA FÜR VERBUNDESTRICHE. Technische Information

Sparen Sie bis zu 45 %*

HEIZKREISVERTEILER EASYFLOW. Hydraulischer Abgleich leicht gemacht. 1 Dreh und fertig!

RAUTHERM SPEED SILENT. Technische Information

SYSTEM RAUTHERM SPEED PLUS. Technische Information

Temperaturbeständig bis +95 C dank vernetztem Polyethylen. Bau Automotive Industrie

RAUTHERM UNITS. Vorkonfektionierte Verteilereinheiten. Sparen Sie bis zu 45 %*

rainspot strassenablauf einbauanleitung Gültig ab Juli 2013 S10600 Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

HEIZKREISVERTEILER EASYFLOW. Hydraulischer Abgleich leicht gemacht. 1 Dreh und fertig!

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS 8/7 HD

Sparen Sie bis zu 45 %* RAUTHERM SPEED HEIZKREISVERTEILER. Schnell und sicher dank SPEED Connector

SchrankroLLLaden führungssystem classic

EINFACH EFFIZIENT: REHAU SANITÄRBOXEN.

RAUBIOXON ROHR UND TELLERBELÜFTUNGSSYSTEME

Bedienungsanleitung. Hydraulik Blechlocher LS

RAINSPOT STRASSENABLAUF EINBAUANLEITUNG. Gültig ab Mai 2014 S10600 Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

RAUCUT I ANSCHNEIDEWERKZEUG FÜR LWL-BÜNDELADERN BEDIENUNGSANLEITUNG A04680

AUS FREUDE AM GARTEN ZUBEHÖR- UND ARMATURENPROGRAMM COMFORT. Bau Automotive Industrie

RAUTOOL: FÜR ALLE ANFORDERUNgEN.

FENSTERBANKKANAL FBK. Programmübersicht und technische Informationen

NEU! PRINETO Klett-Fußbodenheizungssystem. Für schnelle und praktische Ein-Mann-Verlegung

Textrahmen Montageanleitung von der Musterseite lösen

AWASCHACHT PP DN 1000/800 TWINSCHACHT. Gültig ab Januar 2014 DUT Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

Aus Freude Am Garten. Bau Automotive Industrie

zubehör für druckluftanwendungen technische information DE

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungsanleitung Mechanisches Biegewerkzeug BW-100

Verlegeanleitung Tackersystem

RAUTHERM SPEED PLUS RENOVA FÜR VERBUNDESTRICHE. Technische Information

Bedienungsanleitung Garantiekarte

RAUBASE SOCKELSYSTEME. Basis für modernes Küchendesign

AWADUKT PP SN4 REHAU AWADUKT PP SN4. Bau Automotive Industrie. Gültig ab Januar /7 - Technische Änderungen vorbehalten

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

EXPRESS COLLECTION KANTENWERKSTOFFE FÜR DIE LASERVERschweiSSung. Bau Automotive Industrie

AWADUKT PP SN4 NORMALLAST-KANALROHRSYSTEM. Gültig ab Januar 2015 Technische Änderungen vorbehalten Bau Automotive Industrie

fermacell Powerpanel TE Gefälle-Set

Bau Automotive Industrie. Gültig ab S10702/1 - Technische Änderungen vorbehalten

FERMACELL Powerpanel TE Gefälle-Set

MONTAGEANLEITUNG CLIPMUFFENSYSTEM NACHDÄMMEN VON VERBINDUNGEN RAUTHERMEX NAH- UND FERNWÄRMETECHIK

AWASCHACHT PP DN 1000/800/600 ENERGIEUMWANDLUNGSSCHACHT

Montageanleitung Einbau-Kamera horizontale Montage FVK vertikale Montage FVK

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

RAUTHERM SPEED SILENT. Schnell. Leise. Nachhaltig. 32 db leise*

RAUKANTEX NULLFUGENKANTEN. Verarbeitungsinformation

Montageanleitung LED-Stehleuchte Albedo ONE

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Erste Ausgabe Januar DEO für die Wärmedämmung unter Estrich VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009

3.3 System Noppenplatte Varionova

Automotive Industrie

AWADUKT FLEX-CONNECT. Die universelle Rohrkupplung AWADUKT FLEX-CONNECT

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Neapel-Serie NA-0600, NA-0800, NA-1400, NA-1600

Bedienungsanleitung. EnOcean Funk-Wandsender

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

RAUTOOL G 125/160 BEDIENUNGSANLEITUNG Bau Automotive Industrie

Montageanleitung LIGNODUR terrafina Sichtschutz refugio 2.0

Bedingungen VORBEREITUNG

Bedienungsanleitung Sonnenschirm Las Vegas

Montage- und Bedienungsanleitung

DAMTEC.standard soll in trockenen, gleichmäßig temperierten Räumen gelagert werden.

KSK-Abdichtungsbahn. für Kelleraußenwände und gegen aufsteigende Feuchtigkeit

Einbauanleitung. Veria Fußbodenvollheizung Protac Tackersystem

fermacell Powerpanel TE Gefälle Set 2.0

Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit

3fach STELLT BETON IN DEN SCHATTEN. Schutzkonzept. Straßenablauf RAINSPOT aus Polypropylen

KAPEGO RGB MIX IT SET

AWADUKT PP TL ROHRSYSTEM FÜR DIE GRABENLOSE VERLEGUNG AWADUKT PP TL. Bau Automotive Industrie

WiBB Floorblack uni und WiBB Floor

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

Anbauanleitung. ISOBUS-Grundausrüstung mit Hecksteckdose (ohne Tractor-ECU)

ilzoclip S-Montageempfehlung mit Schiene auf Folien- und Bitumendächern

Bau Automotive Industrie

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

-SK. Entkoppelung 2E-SK

Einbauanleitung für LED-Lichtsteine von Kronimus 2.0

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Einbauanleitung. Veria Fußbodenvollheizung Easy Noppenplattensystem

Bau Automotive Industrie

CISS Dauerdrucksystem CKiP4600. Installationsanleitung

KAPEGO RGB MIX IT SET

LED MODUL 3 X 3IN1 RGB

AWASCHACHT PP DN 600 UND DN 400/315. Reinigungs- und Inspektionsschächte AWASCHACHT 600 & 400

Betriebsanleitung: Profi-Hobelmesserschleifmaschine Typ MS 7000 HOLZMANN-MASCHINEN AUSTRIA. GEBRAUCHSANWEISUNG Profi-Hobelmesserschleifmaschine

VERARBEITUNGSRICHTLINIE Sika Silentboard DC Trittschall- und Entkopplungsmatte / V1.0 / SIKA SCHWEIZ AG / UDC

Systeminformation Noppenplatten

Schwerkrafttrainer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät verwenden!

RAUWORKS FRONT LIEFERPROGRAMM UND TECHNISCHE INFORMATION ELEKTRISCHE VARIANTE B Gültig ab Technische Änderungen vorbehalten.

APU-Anputzleiste MIDI (plus) Putzanschluss für Fenster, Türen und ähnliche Bauwerksteile

LAIBUNGSDÄMMUNG INNEN

Antriebstechnik. Einbau- und Betriebsanleitung für Konus-Spannelemente RLK 200 E Schaberweg Telefon

ilzohook Montageempfehlung auf Trapezblechdächern

Transkript:

RAUTHERM SPEED PLUS KLETTMATTE ALS PLATTE Montageanleitung

INFORMATIONEN UND SICHERHEITSHINWEISE Gültigkeit Diese Montageanleitung (nachfolgend MA) ist für Deutschland gültig. Mitgeltende Technische Informationen - Flächenheizung/-kühlung - Systemgrundlagen, Rohr und Verbindung - System RAUTHERM SPEED - System RAUTHERM SPEED plus Piktogramme und Logos Wichtige Information, die berücksichtigt werden muss Aktualität der MA Bitte prüfen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die korrekte Anwendung unserer Produkte in regelmäßigen Abständen, ob die Ihnen vorliegende MA bereits in einer neuen Version verfügbar ist. Das Ausgabedatum Ihrer MA ist immer rechts unten auf der Rückseite aufgedruckt. Die aktuelle MA erhalten Sie bei Ihrem REHAU Verkaufs büro, Fachgroßhändler sowie im Internet als Download unter www.rehau.de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das System RAUTHERM SPEED plus darf nur wie in dieser MA und den mitgeltenden Technischen Informationen be schrie ben geplant, installiert und betrieben werden. Jeder andere Gebrauch ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitung - Lesen Sie die Sicherheitshinweise und die MA zu Ihrer eigenen Sicherheit und zur Sicherheit anderer Personen vor Montagebeginn aufmerksam und vollständig durch. - Bewahren Sie die MA auf und halten Sie sie zur Verfügung. - Falls Sie die Sicherheitshinweise oder die einzelnen Montagevorschriften nicht verstanden haben oder diese für Sie unklar sind, wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro. - Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Beachten Sie alle geltenden nationalen und internationalen Verlege-, Installations-, Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften bei der Installation von Rohrleitungsanlagen sowie die Hinweise dieser MA und den mitgeltenden Technischen Informationen. Einsatzgebiete, die in dieser MA und den mitgeltenden Technischen Informationen nicht erfasst werden (Sonderanwendungen), erfordern die Rücksprache mit unserer anwendungstechnischen Abteilung. Wenden Sie sich an Ihr REHAU Verkaufsbüro. Personelle Voraussetzungen - Lassen Sie die Montage unserer Systeme nur von autorisierten und geschulten Personen durchführen. - Lassen Sie Arbeiten an elektrischen Anlagen oder Leitungsteilen nur von hierfür ausgebildeten und autorisierten Personen durchführen. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen - Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und frei von behindernden Gegenständen. - Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung Ihres Arbeitsplatzes. - Halten Sie Kinder und Haustiere sowie unbefugte Personen von Werkzeugen und den Montageplätzen fern. Dies gilt besonders bei Sanierungen im bewohnten Bereich. - Verwenden Sie nur die für das jeweilige REHAU System vorgesehenen Komponenten. Die Verwendung systemfremder Komponenten oder der Einsatz von Werkzeugen, die nicht aus dem jeweiligen REHAU Installationssystem von REHAU stammen, kann zu Unfällen oder anderen Gefährdungen führen. - Vermeiden Sie im Arbeitsumfeld den Umgang mit offenem Feuer. Arbeitskleidung - Tragen Sie eine Schutzbrille, geeignete Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und bei langen Haaren ein Haarnetz. - Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, diese könnten von beweglichen Teilen erfasst werden. - Tragen Sie bei Montagearbeiten in Kopfhöhe oder über dem Kopf einen Schutzhelm. Bei der Montage - Lesen und beachten Sie immer die jeweiligen Bedienungsanleitungen des verwendeten REHAU Montagewerkzeugs. - Die REHAU Rohrscheren haben eine scharfe Klinge. Lagern und handhaben Sie diese so, dass keine Verletzungsgefahr von den REHAU Rohrscheren ausgeht. - Beachten Sie beim Ablängen der Rohre den Sicherheitsabstand zwischen Haltehand und Schneidewerkzeug. - Greifen Sie während des Schneidvorgangs nie in die Schneidzone des Werkzeugs oder auf bewegliche Teile. - Nach dem Aufweitvorgang bildet sich das aufgeweitete Rohrende in die ursprüngliche Form zurück (Memory-Effekt). Stecken Sie in dieser Phase keine Fremdgegenstände in das aufgeweitete Rohrende. - Greifen Sie während des Verpressvorgangs nie in die Verpresszone des Werkzeugs oder auf bewegliche Teile. - Bis zum Abschluss des Verpressvorgangs kann das Formteil aus dem Rohr fallen. Verletzungsgefahr! - Ziehen Sie bei Pflege- oder Umrüstarbeiten und bei Veränderung des Montageplatzes grundsätzlich den Netzstecker des Werkzeugs und sichern Sie es gegen unbeabsichtigtes Anschalten. 2

VERARBEITUNGSHINWEISE Die RAUTHERM SPEED plus Klettmatte als Platte ermöglicht durch ihre unterseitige Klebeschicht die Verlegung auf unterschiedlichen Dämmstoffen und tragfähigen Untergründen. Das oberseitig auf die Matte aufkaschierte Klettgewebe führt in Kombination mit den RAUTHERM SPEED K Rohren 14 x 1,5 und 16 x 1,5 zu schnellsten Verlegezeiten. Die Verlegung der RAUTHERM SPEED plus Klettmatte ver - läuft im Vergleich zur Verlegung von herkömmlichen Systemdämmplatten der Rohrfußbodenheizung /-kühlung unterschiedlich. Damit Sie und Ihre Monteure beste Ergebnisse mit der Verarbeitung dieses innovativen neuen Verlegesystems erzielen, ist es für die Erstverarbeitung der RAUTHERM SPEED plus Klettmatte sinnvoll, dass eine Baustelleneinweisung durch Ihren zuständigen REHAU Vertriebsmitarbeiter erfolgt. Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich Ihr zuständiges REHAU Verkaufsbüro. Bestimmungsgemäßer Verwendungszweck Die RAUTHERM SPEED plus Klettmatte ist für die Anwendung Rohrfußbodenheizung /-kühlung innerhalb von Gebäuden vorgesehen. Die Verlegung kann auf unterschiedlichen bauseitig verlegten Dämm stoffen oder geeigneten tragfähigen Untergründen durchgeführt werden. Allgemeine Informationen Für die Verarbeitung der RAUTHERM SPEED plus Klettmatte als Platte sind die folgenden allgemeinen Randbedingungen zu beachten: - Produkte im Innenbereich trocken lagern. - Die RAUTHERM SPEED plus Klettmatte keiner längeren direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. - Verarbeitungstemperatur der Produkte liegt zwischen ± 0 bis +45 C. Besondere Verarbeitungshinweise Da die RAUTHERM SPEED plus Klettmatte mit einer unterseitigen Klebeschicht ausgestattet ist, ist es nicht erforderlich, die Verbindungen der Klettmatten untereinander mit einem zusätzlichen Klebeband oberseitig abzudichten. Die Dichtheit gegen Estrichanmachwasser wird durch die klebende Überlappung der RAUTHERM SPEED plus Klettmatte sichergestellt. Dabei sind die folgenden Vorgaben einzuhalten: Mindestüberlappungen der RAUTHERM SPEED plus Klettmatte als Platte: - 5 cm Mindestüberlappung an Längs- und Querseite Die Überlappungen der Klettmatte mit dem Fuß einmalig fest andrücken. Die Dämmstoffebene oder der geeignete tragfähige Untergrund muss staubfrei und frei von groben Verschmutzungen sein. Geeignete Dämmstoffe und Untergründe Geeignete Dämmstoffe als Untergrund: - Expandiertes Polystyrol EPS nach DIN EN 13163 - Polyurethan-Dämmplatten nach DIN EN 13165 - Holzfaserdämmplatten nach DIN EN 13171 Geeignete tragfähige Untergründe: - Zementestriche - Anhydritestriche - Keramische Bodenbeläge - Gips- und Zementfaserplatten - Holzfaserplatten und Holzspanplatten Platte mit 5 cm Mindestüberlappung an Längsseite Platte mit 5 cm Mindestüberlappung an Querseite Kreuzfugen müssen bei der Verarbeitung der RAUTHERM SPEED plus Klettmatte vermieden werden. Je nach Verlegesituation ist es daher erforderlich, die Verlegeelemente gegeneinander zu versetzen. Mineralfaserdämmstoffe, lose Schüttungen und ähnliche nicht in sich gebundene Dämmstoffe und Materialien sind als Untergrund für die Verlegung der RAUTHERM SPEED plus Klettmatte nicht geeignet. Plattenstöße mit Kreuzfuge Plattenstöße ohne Kreuzfuge 3

MONTAGE RAUTHERM SPEED PLUS KLETTMATTE PLATTE 1. REHAU Randdämmstreifen 8 / 150 setzen. - Den REHAU Randdämmstreifen 8 / 150 mit Folienfuß umlaufend an den Wandflächen setzen und mit dem rückseitigen Klebestreifen an den Wänden fixieren. - Anschließend den Folienfuß auf einen lichten Abstand von max. 7 cm von der Rückwand des Randdämmstreifens umlaufend falten. 3. Klettmatten-Platte ausrichten. - Die Klettmatten-Platte flächig auf die Dämmschicht bzw. den Untergrund auflegen. - Die Platte mit einem Abstand von ca. 2 cm zum Randdämmstreifen parallel zum Wandverlauf ausrichten. Der Folienfuß des REHAU Randdämmstreifens 8 / 150 wird im weiteren Montageablauf durch die Unterseite der Klettmatte verklebt. 4. Klettmatten-Platte fixieren. - Die ausgerichtete Klettmatte an einem Plattenende anheben. - Die rückseitige Abdeckfolie von der Unterseite der Platte auf einer Länge von ca. 30 cm flächig ablösen und glatt nach hinten umschlagen. - Die Platte anschließend mit freigelegter Haftfläche auf Dämmschicht bzw. tragfähigen Untergrund aufkleben und flächig andrücken. Dabei den seitlich angrenzenden Folienfuß des Randdämmstreifens überkleben. 2. Klettmatten-Platte vorbereiten. - Klettmatten-Platten aus dem Karton entnehmen und im Verlegebereich positionieren. Abstand von ca. 2 cm zum umlaufenden Randdämmstreifen einhalten. 4

5. Klettmatten-Platte flächig verkleben. - Die fixierte Platte anheben und Abdeckfolie von Klebefläche vollständig abziehen. - Anschließend Klettmatte aufkleben und flächig andrücken. Dabei den gefalteten Folienfuß des REHAU-Randdämmstreifens 8 / 150 mit der Klettmatte überkleben. 7. Restflächen schließen. - Das Schließen von Restflächen oder Wandnischen erfolgt mit Plattenzuschnitt oder Restmengen aus der Klettmatte. - Die zu schließende Verlegefläche vermessen und unter Berücksichtigung der Mindestüberlappung ein Verlegeelement aus der Platte schneiden. 6. Angrenzende Platte ausrichten. - Zweite Klettmatte mit erster Platte um Mindestüber deckung an der Längs- oder Querkante von 5 cm überlappen. - Das Verlegeraster von der 1. Platte und 2. Platte fluchtend ausrichten. - Überlappung mit dem Fuß andrücken. - Verlegeelement ausrichten und flächig auf der unterseitigen Dämmschicht bzw. tragfähigen Untergrund fixieren. 5

8. Angrenzende Platte fixieren. - Um Kreuzfugen zu vermeiden in der zweiten Plattenreihe mit einem Abstand von ca. 20 cm zur Wand oder alternativ mit einem Reststück beginnen. - Die Anschlussfläche zur Wand mit Reststück oder Plattenzuschnitt unter Beachtung der Mindestüberlappung verschließen. 9. Hakenband entfernen. - Zur Rohrmontage am REHAU Verteiler das Hakenband ca. 5 cm vom Rohrende aus ablösen. 10. An Heizkreisverteiler anschließen. - Die Klemmringverschraubung für RAUTHERM SPEED 14 x 1,5 K bis Anschlag an den REHAU Heizkreisverteiler anziehen. - Die Klemmringverschraubung für RAUTHERM SPEED 16 x 1,5 K mit einem Dreh moment von max. 40 Nm an dem REHAU Heizkreisverteiler anziehen. 6

11. Rohr verlegen. - RAUTHERM SPEED K Rohre auf der RAUTHERM SPEED plus Platte durch leichtes Andrücken installieren. 12. Druckprobe durchführen. - Druckprobe nach DIN EN 1264-4 durchführen. - Nach bestandener Druckprobe ist das Klett-System RAUTHERM SPEED plus bereit für die Aufnahme des Estrichs. Das RAUTHERM SPEED K Rohr muss von der Rückwand des REHAU Randdämmstreifens 8 / 150 mit einem lichten Mindestabstand von 7 cm verlegt werden. Das RAUTHERM SPEED K Rohr ist in den geraden Strecken im Abstand jede ca. 0,5 m und im Umlenkbereich an der RAUTHERM SPEED plus Matte anzudrücken. Verlegebeispiel REHAU Rohr RAUTHERM SPEED 16 x 1,5 K: 1 REHAU Rohr RAUTHERM SPEED K 2 180 Umlenkung (Wendeschleife) 3 90 Umlenkung Wendeschleife und Umlenkung Die Verlegung der RAUTHERM SPEED K Rohre erfolgt in den geraden Strecken zwischen der erkennbaren Rasterkontur. 7

Die Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendungen, der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben vorbehalten. Soweit ein anderer als der in der jeweils gültigen Technischen Information beschriebene Einsatzzweck vorgesehen ist, muss der Anwender Rücksprache mit REHAU nehmen und vor dem Einsatz ausdrücklich ein schriftliches Einverständnis von REHAU einholen. Sollte dies unterbleiben, so liegt der Einsatz allein im Verantwortungsbereich des jeweiligen Anwenders. Anwendung, Verwendung und Verarbeitung der Produkte stehen in diesem Fall außerhalb unserer Kontrollmöglichkeit. Sollte dennoch eine Haftung in Frage kommen, so ist diese für alle Schäden auf den Wert der von uns gelieferten und von Ihnen eingesetzten Ware begrenzt. Ansprüche aus gegebenen Garantieerklärungen erlöschen bei Einsatzzwecken, die in den Technischen Informationen nicht beschrieben sind. DE: Berlin, +49 30 667660, berlin@rehau.com Bielefeld, +49 521 208400, bielefeld@rehau.com Bochum, +49 234 689030, bochum@rehau.com Frankfurt, +49 6074 40900, frankfurt@ rehau.com Hamburg, +49 40 733402100, hamburg@rehau.com Leipzig, +49 34292 820, leipzig@rehau.com München, +49 8102 860, muenchen@rehau.com Nürnberg, +49 9131 934080, nuernberg@rehau.com Stuttgart, +49 7159 16010, stuttgart@rehau.com REHAU AG + Co Rheniumhaus 95111 Rehau Technische Änderungen vorbehalten 864627 DE 06.2016