1953: Irans gestohlene Demokratie

Ähnliche Dokumente
Der Wegbereiter des al-mahdi gewinnt immer mehr Freunde Teil 1

Michael Lüders Iran: Der falsche Krieg Wie der Westen seine Zukunft verspielt

Geschichtliche Aspekte des Iran (10)

Michael Lüders Wer den Wind sät Was westliche Politik im Orient anrichtet

Leitfrage: Wie kam es in einer so kurze Zeit zum Konflikt zwischen die USA und der UdSSR?

M14/3/HISTX/BP1/GER/TZ0/S3 GESCHICHTE BEREICH 2 LEISTUNGS- UND GRUNDSTUFE 1. KLAUSUR DER KOMMUNISMUS IN DER KRISE

Filmskript: Iran (Internationale Krisen (Fassung 2016))

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

Der Mauerbau am

Geschichtliche Aspekte des Iran (9)

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Adenauers Außenpolitik

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

WMerstudtai Haket tstc n I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Türkei - Land zwischen Europa und Nahost

Die USA und der Konflikt um das iranische Atomprogramm vor dem Hintergrund zweier verschiedener Sicherheitsdilemmas

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Russland und der Westen

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien

2700 Wiener Neustadt, Österreich Tel. u. Fax: Homepage:

Inhalt. Einleitung Anmerkungen. I. Kapitel : Besatzungspolitik

Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Rede Prof. Michel Chossudovsky in Österreich und Deutschland, Februar Es ist die größte Militäroperation seit dem 2. Weltkrieg.

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

Die einzige Weltmacht. Click here if your download doesn"t start automatically

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

System aus den Fugen

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes

Feindbild Russland: Geschichte einer Dämonisierung (Edition Brennpunkt

Rede von Staatspräsident Nicolas Sarkozy vor dem Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika -Auszüge- Washington, 7.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politikquiz: Der Krisenherd Iran und die Weltpolitik

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt

Die alliierten Kriegskonferenzen Übersicht. Konferenz von Casablanca (1943, Januar) 1. Washington-Konferenz (Trident) (1943,

Inhalt. 1. Vorwort Einleitung 13

INHALT DANKSAGUNG... 11

FREIHEIT FÜR WEN UND FÜR WAS? Oder: Erste Thesen zum Freihandelsabkommen zwischen EU und USA... 26

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

Warum greift niemand in Syrien ein?

Deutschland nach dem Krieg

Zeit für eine neue Entspannungspolitik

Libyen 2000 v. Chr. bis zum Putsch (1969)

Moskau macht der humanitären Illusion in Syrien en Ende

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise

WAS PASSIERT IN VENEZUELA?

Sinai Feldzug (1956) 1.1 Ursachen des Konflikts:

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Alles hängt mit allem zusammen

Barack Obama: zukünftiger US-Präsident: Gegen den Iran sollten immer schärfere Sanktionen verhängt werden. Wenn er an seinem Atomprogramm festhält.

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

Das Schachspiel zwischen Russland und dem Westen

Vor 50 Jahren: Streit über den "Frexit"

epost von WVH10 am : Mut zur Wahrheit in Sachen des BRD-Selbstverständnisses (ganz kurz)

ich freue mich sehr, Sie alle zur traditionellen Feierstunde des Sächsischen Landtags aus Anlass des Tages der Deutschen Einheit begrüßen zu können.

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

S T EC K B R I E F D D R

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Anonymous mit Jorge Massoud.

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

LV Berlin-Exkursion / WS 2003 Opperer - Schindler

Meldung wäre ich wenig später einberufen worden. Nach Ausbildungszeiten in Frankreich und Mitteldeutschland und einem Fronteinsatz in Italien, der

Die Bevölkerung fragen? Undenkbar!

Zweihundert Jahre zusammen: Die Juden in der Sowjetunion. Click here if your download doesn"t start automatically

oder zu lesen sind. Wenn der Name dieses Landes in den Nachrichten auftaucht, dann sorgt seine Erwähnung meist für Unruhe, aktuell auch im Konflikt

Nachrichten 24, September 2008 Radio Stimme des Widerstands. Im Namen aller Menschen, die für die Freiheit gestorben sind

»Wir erleben eine geradezu lächerliche Kriegsrhetorik«

Treibstoff der Feindschaft Von NORBERT F. PÖTZL

Die iranische Revolution, die Entstehung der islamischen Republik und der iranisch-irakische Krieg

VORANSICHT. Was passiert jetzt mit Deutschland? Ein Gruppenpuzzle zur Potsdamer Konferenz. Das Wichtigste auf einen Blick. Katharina Henzel, Münster

Ohne Angriff keine Verteidigung

Deutschland und Iran: Von der arischen Achse zur nuklearen Schwelle

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichte Quiz: Deutschland nach 1945

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Iranische Juden als Schutzschilder beim anti-israelischen Marsch auf Jerusalem am 30.März 2012

HIPHOP PARTEI KICK OFF

Mit Regenbogenfahnen und weißen Tauben auf blauem Grund haben am 08. Oktober in Berlin über 8000 Menschen gegen Krieg und Hochrüstung demonstriert.

fehlt. Inzwischen ist die Revolution in ein wirres Gemetzel mutiert. Syrien ist ein zerrissener Kadaver. Die Frontlinien verlaufen quer durch die

Die sicherheitspolitische Lage in Nordost-Asien: der Konflikt auf der koreanischen Halbinsel

Schweizer Auswanderung früher und heute

Video-Thema Manuskript & Glossar

USA Iran, Entwicklung und Ursachen einer problematischen Beziehung

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

"Worldwide Thereat Assessment" vom 3. Februar 2015 aus der Website des DIA.

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Udo Sautter. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika

Artikel 58 des Strafgesetzbuches der RSFSR 1. Gegenrevolutionäre Verbrechen

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Ziele der russischen Europapolitik

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Transkript:

1 von 6 10.10.2015 07:37 THEMEN / WELT / ASIEN IRAN 1953: Irans gestohlene Demokratie Die Beziehungen zwischen USA und Iran sind von tiefem gegenseitigem Misstrauen geprägt. Die Wurzeln dieses Misstrauens liegen 60 Jahre zurück. Damals stürzte die CIA Irans demokratisch gewählten Premier Mossadegh. Für die USA ist der Iran "ein fundamentalistisches Regime, das nach der Atombombe strebt" und zur "Achse des Bösen gehört". Umgekehrt sitzt für Teheran in Washington der "gottlose, große Satan" und die "Wurzel allen Übels". Kaum ein Verhältnis zweier Staaten ist so belastet wie das zwischen dem Iran und den USA. Beide Seiten misstrauen einander zutiefst, fühlen sich vom jeweils anderen gekränkt oder gedemütigt. Die Gründe dieser Feindschaft reichen weiter zurück als zur Islamischen Revolution 1979. Schon 1953 griffen die USA zum ersten Mal massiv in die Politik des Iran ein mit Folgen, die den Mittleren Osten bis heute prägen. Kolonialattitüden und Kommunismusängste Dabei war die Welt zwischen Washington und Teheran kurz nach dem Zweiten Weltkrieg noch in

2 von 6 10.10.2015 07:37 Für das Time-Magazin war er der "Man of the Year" 1951: Mohammed Mossadegh Ordnung. Das renommierte Time-Magazin hatte Irans Premierminister Mohammed Mossadegh sogar zum Mann des Jahres 1951 gewählt. Denn er hatte es gewagt, die britische Ölförderung im Iran zu verstaatlichen. Dafür zollten ihm auch hochrangige US-Politiker Respekt. "In den USA hatte man zu der Zeit große Sympathien für die antikolonialen Freiheitsbewegungen in der Dritten Welt", sagt Jürgen Martschukat, Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt: "Mossadegh wurde sogar als eine Art 'Benjamin Franklin Irans' gehandelt." Weniger begeistert waren die Briten. In deren Händen hatte die iranische Ölförderung seit Anfang des 20. Jahrhunderts gelegen. Die Anglo-Iranian Oil Company (AIOC) hatte dem Empire jedes Jahr gewaltige Gewinne beschert. "Jahrzehntelang wurde das iranische Öl von den Briten buchstäblich geraubt," erzählt der in Berlin lebende iranische Publizist Bahman Nirumand. "Der Iran bekam nur ein Handgeld für das Öl, das die Briten förderten." Vehement forderten Teheraner Politiker daher seit Ende der 1940er Jahre eine gerechtere Verteilung der Erlöse. Doch Großbritannien zeigte sich stur und beharrte auf der Erfüllung der lukrativen Verträge. Als Mohammed Mossadegh 1951 zum Premierminister gewählt wurde, eskalierte die Situation: In seiner ersten Amtshandlung löste Mossadegh am 20. März 1951 einseitig den Kontrakt mit der AIOC auf und verstaatlichte die Ölindustrie. London reagierte empört, drohte mit einem Einmarsch und rief Washington zu Hilfe. Doch die US-Regierung unter Präsident Harry S. Truman winkte ab. Natürlich waren die Briten Verbündete. Doch Washington hatte kein Interesse an einer anhaltenden Schwächung Teherans. Zu groß war die Angst, den Iran in die Arme der kommunistischen UdSSR zu treiben. Zudem trugen aus Sicht Trumans die Briten durch ihre starre Haltung eine Mitschuld an der Eskalation. Die CIA und der Sturz Die Haltung der USA änderte sich, nachdem Dwight D. Eisenhower Ende 1952 Truman als US-Präsident ablöste. Zwei Jahre lang hatten Iraner und Briten ergebnislos verhandelt, die Positionen waren völlig festgefahren, die Stimmung geradezu feindselig. Großbritannien hatte ein vollständiges Ölembargo gegen den Iran verhängt. Die Wirtschaft des Landes lag am Boden. Radikale Kräfte wie die kommunistische Tudeh- Partei bekamen im Iran immer mehr Zulauf. Verabredung zum Putsch: Winston Churchill und Dwight D. Eisenhower Im Gefolge Eisenhowers hatten in Washington

3 von 6 10.10.2015 07:37 antikommunistische Hardliner das Ruder übernommen: John Foster Dulles wurde Außenminister, sein Bruder Allen Leiter der CIA. Sie sahen die Entwicklung im Iran mit Sorge, bezeichneten Mossadegh gar als "Irren", der das ölreiche Land mit seinem anhaltenden Konfrontationskurs in russische Hände treiben könnte. "Man kam zu dem Schluss, dass man die vertrackte Situation mit Mossadegh nicht würde lösen können", so der Historiker Jürgen Martschukat. Eine Militärintervention im Iran lehnten die USA zwar weiterhin ab. "Die Eisenhower-Regierung war aber bereit, mit anderen Mitteln vorzugehen, als es noch die Truman-Regierung gewesen ist." Das war der Moment, in dem die CIA ins Spiel kam. Im Sommer 1953 startete der US-Geheimdienst in Teheran die "Operation Ajax": Die CIA bestach Politiker, Offiziere und Geistliche und wiegelte sie zur Opposition gegen Mossadegh auf. Gleichzeitig überredete sie den Schah Reza Pahlavi, Mossadegh per Dekret seines Amtes zu entheben. Am 19. August kam es zu einer Straßenschlacht zwischen Mossadegh-Anhängern und Putschisten vor dem Privathaus des Premierministers. "Man wunderte sich über die Menschen, die da gegen Mossadegh demonstrierten", erzählt Bahman Nirumand, der den Putsch als Schüler in Teheran aus nächster Nähe miterlebte: "Da waren ganz schlimme Killerbanden darunter, und arme Menschen aus dem Süden der Stadt, die man mit Geld bestochen hatte." Als dann das Schah-treue Militär eingriff, wurde Mossadegh gestürzt und das demokratische Experiment im Iran fand ein jähes Ende.

4 von 6 10.10.2015 07:37 60 JAHRE MOSSADEGH- PUTSCH IM IRAN Glühender Verfechter iranischer Interessen Mohammed Mossadegh war von 1951 bis zu seinem Sturz 1953 - mit einer kurzen Unterbrechung - Irans erster demokratisch gewählter Premierminister. Gebildet, eloquent und charismatisch, hatte er auch viele Bewunderer im Westen. Für die Länder der Dritten Welt wurde er zu einer Art Ikone des Antiimperialismus, weil er es wagte, die britische Ölindustrie im Iran zu verstaatlichen. worden war." Schnell wurde die Vermutung zur Gewissheit. Der Schah bekam massive Unterstützung aus den USA. Die Verstaatlichung der Ölindustrie wurde rückgängig gemacht, die Öleinnahmen gingen zur Hälfte an den Iran, zur anderen Hälfte an ein Konsortium aus 17 hauptsächlich amerikanischen und britischen Firmen. Schah Pahlavi errichtete eine Diktatur mit militärischer, finanzieller und personeller Rückendeckung durch die USA. "Es gab damals über 10.000 amerikanische Berater im Iran", sagt Bahman Nirumand. "Sie haben das Land praktisch 25 Jahre lang beherrscht." Gestürzt wurde der Schah Anfang 1979, durch die von Ayatollah Ruhollah Khomeini angeführte Islamische Revolution. "Die Erinnerung an Mossadegh war während der gesamten Proteste sehr präsent," erzählt Historiker Jürgen Martschukat. Bei den Anti-Schah-Demonstrationen 1978 hatten zahlreiche Demonstranten Bilder des ehemaligen Premiers in die Höhe gehalten. Und als aufgebrachte Iraner Ende 1979 die US-Botschaft in Teheran stürmten und 52 westliche Diplomaten als Geiseln nahmen, hatte dies eine große Symbolkraft. Denn von diesem Gebäude aus hatten die Drahtzieher des Mossadegh-Putsches 1953 die Strippen gezogen. Zementiertes Misstrauen auf beiden Seiten Antiamerikanische Ressentiments sind in Teheran bis heute präsent Der Sturz Mossadeghs hat in der iranischen Gesellschaft ein Trauma hinterlassen, das bis heute spürbar ist. Davon ist Bahman Nirumand überzeugt. Dass die antiamerikanische Propaganda der Mullahs auch 60 Jahre nach diesem Ereignis noch verfängt, sei wesentlich auf die damalige Zerstörung der iranischen Demokratie durch die CIA zurückzuführen: "Die Islamisten im Iran zehren bis heute davon. Sie sagen: 'Den Amerikanern ist einfach nicht zu trauen'." Auf der anderen Seite war der Botschaftssturm von 1979 "ein ganz massiver Einschnitt in der Selbstwahrnehmung der Vereinigten Staaten", so USA-Experte Martschukat. Denn er verfestigte in Washington das Bild des Iran als Feind Amerikas. In der Folgezeit kultivierten die USA und der Iran ihre gegenseitige Abneigung so sehr, dass direkte Gespräche zwischen beiden Staaten bis heute kaum möglich sind.

5 von 6 10.10.2015 07:37 Ein historischer Fehler Kurzfristig war der Putsch von 1953 den Amerikanern von großem Nutzen. Denn er sicherte den USA 25 Jahre lang die Treue des Schahs und den nahezu ungehinderten Zugriff auf die iranischen Ölreserven. Doch langfristig erwies sich der Umsturz als großer Fehler. "Unter Historikern ist man sich da relativ einig", so Martschukat. Denn noch Anfang der 1950er Jahre waren die USA nicht nur im Iran, sondern im gesamten Mittleren Osten beliebt: "Als ein Staat, der sich selbst aus dem Zustand des Kolonialismus von Europa befreit hatte, hatten die USA Modellcharakter", erläutert der Historiker. Bis man sich dazu entschloss, aus knallharten wirtschaftlichen Interessen eine Demokratie zu stürzen und sie durch eine Diktatur zu ersetzen. "Da haben die USA sicher einiges verspielt." DIE REDAKTION EMPFIEHLT 60 Jahre Mossadegh-Putsch im Iran AUDIO UND VIDEO ZUM THEMA Bahman Nirumand: Das Trauma von 1953 ist noch präsent Jürgen Martschukat: Die USA haben im Iran einiges verspielt Datum 19.08.2013 Autorin/Autor Thomas Latschan Themenseiten CIA, Iran, Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Schlagwörter Iran, USA, CIA, Mossadegh, Demokratie, Putsch, Teheran, Washington, Roosevelt, Schah, Pahlavi, Islamische Revolution Teilen Versenden Facebook Twitter google+ mehr... Feedback: Schreiben Sie uns! Drucken Seite drucken Permalink http://dw.com/p/19mky MEHR ZUM THEMA

6 von 6 10.10.2015 07:37 Obama sucht die Nähe früherer Gegner 26.07.2015 US-Präsident Obama hat die diplomatischen Beziehungen zu Kuba normalisiert und ein Atomabkommen mit dem Iran abgeschlossen. Ist die Allianz mit dem Gegner der neue Weg im amerikanischen Außenministerium? Ayatollah Khomeinis langer Schatten 04.06.2014 Vor 25 Jahren starb Irans "Oberster Revolutionsführer" Ayatollah Khomeini. Er war die prägende Figur der Islamischen Revolution 1978/1979. Sein Staatsverständnis bestimmt den Iran noch heute. Nirumand: "Alle glaubten Khomeinis Versprechen" 01.02.2014 Vor 25 Jahren starb Irans "Oberster Revolutionsführer" Ayatollah Khomeini. Mit der DW sprach Iran-Experte Bahman Nirumand über Khomeinis Rolle in der Islamischen Revolution 1978/79 und seine Bedeutung für den Iran heute.