EN ISO 9972 Änderungen und Neuerungen

Ähnliche Dokumente
Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Neues aus der Welt der Blowerdoor-Messungen Holger Merkel bionic3 GmbH

Weiterführende Informationen. 5. DIN EN (Februar 2001) Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden

Aktuelle Anforderungen an Blowerdoor-Messungen

Energieeffizienz und Lüftung

Gebäudepräparation nach EnEV 2014

Niedrigenergiehaus im Bestand - Häufige Fragen (FAQs)

Messung der Luftdichtheit

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Energieeffizienz und Lüftung Teil 1: Neuerungen in den OIB Richtlinien 6 (2011) und 3 (2011)

Untersuchung der Luftdichtheit eines Produktions- u. Dienstleitungsgebäudes mit m³ Volumen nach EN 13829

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren B folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

Luftdichtheitsprobleme im Holzbau. 1. Anforderungen. Nachdruck: Tagungsband 2. Sachverständigentag BDZ (2001), S /7

MINERGIE Muster - Messbericht

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

LTM blowtest. Messgerät zur Überprüfung der Luftdichtheit von Gebäuden mittels Differenzdruckverfahren

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Energieberater- Sachverständigenbüro Rahmaty Vor_Ort_Prüfung Tel.: Leistungsbeschreibung Ortsbegehung / Vorprüfung Die Vorprüfung die

Testergebnis Luftdichtigkeitsmessung gemäß Europäischer Norm EN13829

Bestimmung der Luftdichtheit von. Blower-Door-Methode

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack

BlowerDoor-Prüfbericht Berechnungsgrundlage DIN EN Gebäudedaten und MessSystem

Gebäudehülle luftdicht

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

Zertifikat. über die Qualität der luftdichten Gebäudehülle. Am Burgholz 26. Tel. : ( ) Fax : ( )

Hinweis: Diese Seite "Zertifikat" wird vom Hersteller zusätzlich zur DIN EN zur Verfügung gestellt.

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

saena - Kompaktseminar

EnEV und Energieausweise 2009

BlowerDoor-Messung Seite 1

Leistungsbeschreibung BLower-Door-Test Tel.: Blower-Door-Messung in Anlehnung nach ISO 9972 (Dez. 2015) und DIN EN Verfahren B

Energieausweis für Sonstige Gebäude

Checkliste Gebäudegrunddaten (Anm.: Angegebene Formelbuchstaben entsprechend DIN EN 12831)

Luftdichtheit von Gebäuden - Langzeitverhalten

BlowerDoor im Großformat

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

.,-. Durch eine Messung soll die Luftdurchlässigkeit von unterschiedlich abgedichteten

Luftdichtheitsmessung im bewohnten Mehrfamilienhaus

Inkrafttreten des Gesetzes

Einführung der Luftdichtheitspolitik in Deutschland und ihre Konsequenzen

Workshop Bau 2011 Thermografie Verband Schweiz,

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme

hat am bei der Messung der Luftdichtheit nach DIN EN 13829, Verfahren A folgenden Wert für die Luftwechselrate bei 50 Pascal erzielt:

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

DEKRA & TÜV ZERTIFIZIERT. Sachverständigenbüro - Großbeerenstr Potsdam Großbeerenstr Potsdam

Kostenerstattungsvereinbarung - Schalldämmlüfter und Lüftungskonzept

blowtest Prüfgerät Folie 1 Tel /6289 Fax 09471/8797 Mobil

Hinweispflicht bzw. Haftungsausschluss für schlechte Raumluftqualität und Schimmelschäden

Anforderungen an die Luftdichtheit Die novellierte DIN empfiehlt strengere Höchstwerte (Teil 1)

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Wohnungslüftung -Lüftungskonzept (LK) und lüftungstechnische Maßnahmen (LtM) nach E DIN 1946 Teil 6 (Stand )

LUFTDICHTHEITSMESSUNG VON GEBÄUDEN AIRTIGHTNESS TESTS OF BUILDINGS Patrick Stork, Wöhler Technik GmbH

in Österreich der RICHTLINIE 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz

Prüfungsbefund für Niederdruck-Gasanlagen ( 3 Abs. 3 Niederdruckgasverordnung)

Einführung. Auswirkung von Raumlufttechnischen Anlagen auf die Radonbelastung in Innenräumen

59 J - Energiepass nach EU-Richtlinie

OIB Richtlinie 4 Nutzungssicherheit und Barrierefreiheit

PRÜFBERICHT ÜBER DIE QUALITÄT DER GEBÄUDE-LUFTDICHTHEIT

Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Die Messergebnisse werden entsprechend internationalen Normen dargestellt als

ERLÄUTERUNG ZUM KRITERIUM A 2.1 GEBÄUDEHÜLLE LUFTDICHT

DAS LÜFTUNGSSYSTEM WINDOR AIRCOMFORT GENIAL EINFACH EINFACH GENIAL

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

Düsseldorf, den 10. April 2014 Planung von Lüftungsanlagen technische Lösungen Lüftungskonzepte bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden

WTA-Merkblatt Luftdichtheit im Bestand Anforderungen an Planung und Ausführung

Abdichtung Fenstereinbau. warum und welche Lösungen bietet Isocell

MAS-Thesis, MAS in nachhaltigem Bauen

Dezentrale Wohnraumlüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung Vorteile für den Nutzer

1 Einleitung. 2 Blower-Door-Untersuchung. Leckageortung bei Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door

Lüftung von Wohnungen

Studie zur Analyse der österreichischen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden in Bezug auf das kostenoptimale Niveau

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks

Die Energieeinsparverordnung und ihre Auswirkung auf die Wohnungslüftung

Erfahrungen aus der Luftdichtheitsmessung großer Gebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Preisliste Gewerbe

Lüftung von Wohnungen

Das Luftdichtheitskonzept in den Schweizer Normen

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

keine Planungsleistungen

RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien OIB-RICHTLINIE. Mechanische Festigkeit und Standsicherheit

Dipl.-Ing. Ingo Heusler. +49 (0) 8024 / i Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

WIND WASSER LUFT WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN WINDLAST SCHLAGREGENDICHTHEIT LUFTDURCHLÄSSIGKEIT DIE GRUNDFUNKTIONEN EINES FENSTERS

Verfahren zur Dichtheitsmessung/ Blower Door

Luftdichtheit von Gebäuden

Technische Information zum Thema. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Richtlinie für Luftdichtheitsmessungen bei MINERGIE -Bauten

Dichtheit von Containments Vorstellung VDI 2083 Blatt 19 (Entwurf)

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau

Bericht zur Berechnung des Rechentool zur EnEV

Inhalt: AV zu 32 Abs. 1 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln) über innenliegende Treppenräume Drucken

ZERSTÖRUNGSFREIE DICHTHEITSPRÜFUNGEN MIT LUFT

Transkript:

EN 13829 ISO 9972 Änderungen und Neuerungen

Stefan Filzwieser Ingenieurbüro- Bausachverständigenbüro FILOS Laskegasse 43/2, 1120 Wien www.filos.at office@filos.at 01 8890667 Zertifiziert nach ISO 9712 Level 3 Infrarotthermografie Prüfungs- und Schulungsbeauftragter bei KIWA International Cert für Infrarotthermografie und Differenzdruckmessung Gerichtssachverständiger

Einleitung ISO 9972:2015 Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Die EN ISO 9972 ist die Nachfolgenorm der EN 13829. Deutschland: die deutsche Fassung DIN EN ISO 9972 (Erscheinungsdatum Dezember 2015) Österreich: die österreichische Fassung lautet ÖNORM EN ISO 9972, weiters gibt es einen Anhang mit nationalen Ergänzungen und Festlegungen mit der Bezeichnung ÖNORM B 9972. (Erscheinungsdatum 15.03.2016)

Das Differenzdruckverfahren ist dafür vorgesehen, die Luftdurchlässigkeit der Hülle von Gebäuden oder von Gebäudeteilen zu charakterisieren. Es kann z. B. angewendet werden: a) um die Luftdurchlässigkeit eines Gebäudes oder Gebäudeteils zu messen, um auf die Erfüllung einer Anforderung an die Luftdichtheit hin zu prüfen; b) um die relative Luftdurchlässigkeit verschiedener gleichartiger Gebäude oder Gebäudeteile miteinander zu vergleichen; und c) um die Verringerung der Luftleckage zu bestimmen, die durch einzelne, nacheinander ausgeführte Verbesserungsmaßnahmen an einem bestehenden Gebäude oder Gebäudeteil erreicht wurde.

Änderungen von Formelzeichen Größe EN 13829 ISO 9972 Luftwechselrate bei 50Pa n 50 n 50 Luftwechselrate Luftdurchlässigkeit bei 50Pa n50 q 50 n50 (gebäudehüllflächenbezogen) q E50 Leckagestrom Spezifischer Leckagestrom bei 50Pa V50bei q5050pa w 50 (nettogrundflächenbezogen) qe50 Leckagestrom bei 50Pa V 50 q 50 q F50

Änderungen von Genauigkeitsanforderungen Gerät EN 13829 ISO 9972 Druckmessgeräte +/- 2Pa im Bereich von 0-60 Pa +/- 1Pa im Bereich von 0-100 Pa Thermometer +/- 1K +/- 0,5K

Neue abgeleitete Größen in der ISO 9972 Größe Formelzeichen Einheit Effektive Leckagefläche ELA pr m² Spez. effektive Leckagefläche hüllflächenbezogen Spez. effektive Leckagefläche grundflächenbezogen ELA Epr ELA Fpr m²/m² m²/m²

Anforderungen an die Qualität der Messreihe Bestimmtheitsmaß r²: Das Bestimmtheitsmaß gibt Aufschluss darüber, wie weit die einzelnen Messpunkte bei den verschiedenen Druckstufen von der Ausgleichsgeraden abweichen. Das Bestimmtheitsmaß muss zwischen 0,98 und 1 liegen, wobei 1 bedeutet, dass die Punkte exakt auf der Ausgleichsgeraden liegen. Strömungsexponent n: Dieser liegt zwischen 0,5 und 1 und ist abhängig von der Art der Strömung, Größe und Art der Undichtheit. Wenn der Wert außerhalb der angegebenen Grenzwerte liegt, hat sich die Gebäudehülle während der Messung verändert hat, z. B. durch Abdichten von Leckagen.

Änderungen bei den Messverfahren Messverfahren EN 13829 ISO 9972 Messung im Nutzungszustand A 1 Prüfung der Gebäudehülle B 2 Messung zu bestimmtem Zweck bzw. nach nationalen Bestimmungen - 3 Verfahren 1 : Sämtliche Fenster, Türen und Falltüren in der Gebäudehülle sind zu schließen. Der freien Lüftung dienende Lüftungsöffnungen in der Gebäudehülle sind zu schließen. Öffnungen für die ventilatorgestützte Lüftung oder Klimatisierung des Gesamtgebäudes sind abzudichten.

Änderungen bei den Messverfahren Verfahren 2: Sämtliche Fenster, Türen und Falltüren in der Gebäudehülle sind zu schließen. Der freien Lüftung dienende Lüftungsöffnungen sind abzudichten. Öffnungen für die ventilatorgestützte Lüftung oder Klimatisierung sind wie für Verfahren 1 festgelegt abzudichten. Sämtliche übrigen absichtlich vorhandenen Öffnungen in der Gebäudehülle, ausgenommen die geschlossen bleibenden Fenster, Türen und Falltüren, sind abzudichten. Verfahren 3: Die absichtlich vorhandenen Öffnungen in der Gebäudehülle sind in Abhängigkeit vom spezifischen Prüfzweck (z. B. Prüfung auf Erfüllung einer Anforderung an die Luftdichtheit entsprechend einer Bauordnung oder Norm) zu schließen, abzudichten oder zu öffnen. Öffnungen in der Gebäudehülle, die nicht zur Lüftung vorgesehen sind, sind in Abhängigkeit vom spezifischen Prüfzweck zu schließen, abzudichten oder zu öffnen.

Änderungen bei den Messreihen - Kleinste Druckdifferenz ISO 9972: die kleinste Druckdifferenz muss etwa 10 Pa, d. h. mit einer zulässigen Abweichung von +/- 3Pa, oder das 5-fache der natürlichen Druckdifferenz (Δp01) betragen. EN 13829: die kleinste Druckdifferenz muss 10 Pa bzw. 5x der Betrag der natürlichen Druckdifferenz sein

Änderungen bei der Volumenberechnung ISO 9972: für die Berechnung des Innenvolumens sind die Gesamtinnenmaße anzusetzen, d. h. Innendecken und Innenwände werden nicht abgezogen. EN 13829: das Volumen wird durch die lichten Innenmaße bestimmt, d. h. Wand- und Deckenvolumen dürfen nicht miteingerechnet werden. Das führt dazu, dass bei Messungen nach ISO 9972 größere Volumen angesetzt werden, und sich daher die Luftwechselrate verbessert. Die Anforderungen werden daher nach ISO 9972 leichter erfüllt!

Änderungen bei der Volumenberechnung ISO 9972: INNENVOLUMEN Zur Berechnung dieses Volumens sind die Gesamtinnenmaße anzusetzen. Für das Volumen der Innenwände oder -böden dürfen keine Subtraktionen vorgenommen werden. Für das Volumen der Hohlräume in der Gebäudehülle dürfen keine Subtraktionen vorgenommen werden.

Gebäudepräparation nach ÖNORM B 9972 Zu- und Abluft von mech. Lüftungsanlagen, kontinuierlicher Betrieb Zu- und Abluft von mech. Lüftungsanlagen, kontinuierlicher Betrieb; auch Einzelraumlüfter Einzelraumlüfter (kontinuierlicher oder diskontinuierlich) Verfahren 1 Verfahren 2 abgedichtet ausgeschaltet ausgeschaltet abgedichtet abgedichtet abgedichtet Öffnungen für spätere Installationen abgedichtet abgedichtet Fehlende Fensteroliven abgedichtet abgedichtet

Gebäudepräparation nach ÖNORM B 9972 Verfahren 1 Verfahren 2 Offener Siphon (z.b. Kondensatablauf) geschlossen bzw. gefüllt abgedichtet Lüftungsschieber (z.b. Fenster) geschlossen abgedichtet Gasfeuerstätten Zuluft Kaminöfen, Lüftungsklappen, Ofentür, Kamintür ausgeschaltet, nicht extra abgedichtet geschlossen abgedichtet abgedichtet Küchendunstabzug ausgeschaltet abgedichtet Außentüren u. Fenster geschlossen geschlossen

Gebäudepräparation nach ÖNORM B 9972 Verfahren 1 Verfahren 2 Außentüren u. Fenster geschlossen geschlossen Abschnittsbegrenzende Türen u. Fenster (z. B. Kellertür) geschlossen abgedichtet E-Installationen Nutzungszust. Nutzungszust. Rollladen Gurtdurchführungen, Schlüsselloch, Briefkastenklappe Nutzungszust. Nutzungszust. Hinterlüftungsöffnung bei Fängen Nutzungszust. abgedichtet Für Verfahren 3 gilt: die Öffnungen sind geschlossen, abgedichtet oder offen, je nach Festlegung

Stichprobenmessung ÖNORM B 9972 Falls zwischen den Vertragspartnern nicht anders vereinbart, gilt folgende Stichprobenauswahl als ausreichend: 1) Gebäude mit 1-2 Wohneinheiten (WE): jede Wohneinheit bzw. gesamtes Gebäude. 2) Reihenhäuser: Eine ausreichend große Anzahl an Stichproben, die sich aus Bauausführung und Bauweise ergibt, ist heranzuziehen. Es muss ein Endreichenhaus enthalten sein. 3) Mehrfamilienhäuser: Eine ausreichend große Anzahl an Stichproben, die sich aus Bauausführung und Bauweise ergibt, ist heranzuziehen. Es muss eine Whg. in exponierter Lage und ggf. eine Whg. mit Dachflächenfenster enthalten sein.

Stichprobenmessung ÖNORM B 9972 Falls zwischen den Vertragspartnern nicht anders vereinbart, gilt folgende Stichprobenauswahl als ausreichend: 4) Nicht-Wohngebäude a) 1 bis 2 Brandabschnitte: Ein Brandabschnitt b) 3 bis 5 Brandabschnitte je nach Bauausführung und Bauweise: mindestens 2 Brandabschnitte c) Ab 6 Brandabschnitten eine ausreichend große Anzahl, die sich aus Bauausführung und Bauweise ergibt.

Stichprobenmessung ÖNORM B 9972 Für alle Gebäude gilt: Die Anzahl an Stichproben kann nach Anhang A ermittelt werden Falls die Anforderungen nicht erfüllt werden, sind die mangelhaften Einheiten nachzubessern und erneut zu messen. Anschließend sind die Stichproben unter Ausschluss der positiv gemessenen Einheiten zu wiederholen. Falls im Zuge der Messungen systematische Mängel entdeckt werden, dürfen die Messungen abgebrochen werden um Mängel beheben zu können.

Anwendung der ISO 9972 Erscheinungsdatum: 15.03.2016 in Österreich (In Deutschland im Dezember 2015) In Österreich ist seit dem 15.03.2016 die ISO 9972 anzuwenden. In Deutschland wird bis auf weiteres nach der EN13829 gemessen, weil sich die ENEV explizit auf die EN13829, Ausgabe 2001 bezieht.

Anwendung der ISO 9972 Auszug aus der OIB Richtlinie 6 2015, Punkt 4.9: Beim Neubau muss die Gebäudehülle luft- und winddicht ausgeführt sein, wobei die Luftwechselrate n50 gemessen bei 50 Pascal Druckdifferenz zwischen innen und außen, gemittelt über Unter- und Überdruck und bei geschlossenen Ab- und Zuluftöffnungen (Verfahren 1) den Wert 3 pro Stunde nicht überschreiten darf. Wird eine mechanisch betriebene Lüftungsanlage mit oder ohne Wärmerückgewinnung eingebaut, darf die Luftwechselrate n50 den Wert 1,5 pro Stunde nicht überschreiten. Erläuternde Bemerkungen zur OIB RL 6 Ausgabe März 2015: Hier findet sich der Hinweis, dass sich Verfahren 1 auf den Entwurf der ÖNORM EN ISO 9972: 15.04.2013 bezieht. Anm.: Der Bezug auf den Entwurf der Norm ergibt sich daraus, weil die OIB RL 6 2015 vor der ISO 9972 veröffentlicht wurde

Fragen? Stefan Filzwieser Ingenieurbüro - Sachverständigenbüro Filos e.u. Laskegasse 43/2 1120 Wien 01 8890667 / 0699 11346270 office@filos.at www.filos.at