Wohin mit dem Atommüll?

Ähnliche Dokumente
Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland?

Wesentliche Aspekte der Endlagersuche aus Sicht der BGE. GRS-Fachgespräch 2017 Köln Autor U. Heinen-Esser

Wohin mit dem Atommüll? Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagerstandort

Wohin mit dem Rest? Zum Verbleib radioaktiver Abfälle

BU N DESG ESELLSCHAFT FUR ENDLAGERUNG

Wohin mit dem Atommüll? Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagerstandort

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang

Wohin mit unserem Atommüll? Konzepte und Stand der Endlagerung

Sind alle Fragen zur Endlagerung schon gelöst?

Neuer Anfang fürs Ende

Kernpunkte der Fachdiskussion

Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle

Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung von Atommüll

Welche radioaktiven Abfälle sollen in Konrad eingelagert werden?

Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden

Wohin mit dem Atommüll? Deutschland auf der Suche nach dem besten Endlagerstandort

Neuordnung der kerntechnischen Entsorgung Was bedeuten die neuen Zuständigkeiten? Thorben Becker

Thesen und Schlussfolgerungen zum Umgang mit dem Atommüll

Welche Gesteine benötigt man für ein sicheres Endlager? Braucht man sonst noch etwas?

Gorleben: Streitobjekt von Anfang an

Deutschland sucht den Endlagerstandort - Konzepte und Stand der Endlagerung von Atommüll

- Drucksache 16/ Herkunft des Atommülls für Schacht KONRAD und prognostizierte Kosten

Die Endlagersuche ist gescheitert

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Standortauswahlgesetzes

Müll ist nicht gleich Müll Radioaktive Abfälle erfordern eine differenzierte Handhabung

DIE RÜCKHOLBARKEIT VON BEHÄLTERN MIT RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN IN STEINSALZ-FORMATIONEN

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte:

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

Beispiele Für alle Experten ist hier was dabei!

Bürgerdialog Standortsuche der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Strategische Umweltprüfung zum Nationalen Entsorgungsprogramm

Die Suche nach einem Standort für hoch radioaktive Abfälle in Deutschland. Bietet der Neustart die Chance für eine Lösung?

Chronologie Bergwerk Gorleben - Stand:

Gesetz zur Neuordnung der Organisationsstruktur im Bereich der Endlagerung

Programm für eine verantwortungsvolle und sichere Entsorgung bestrahlter Brennelemente und radioaktiver Abfälle. (Nationales Entsorgungsprogramm)

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

WOHIN NUR MIT DEM ATOMMÜLL?

Was ist Atommüll? Deutschlands Atommüll - ein Überblick

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Bergwerk Asse II wird ein Forschungsbergwerk für radioaktiven Abfall zum Endlager?

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland Stand und Perspektive. T. Brasser & M. Navarro 26. Februar 2010

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 7. Sitzung zu AkEnd

Vorblatt Problem und Ziel

Eine Geschichte um den Endlagerbergbau

Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Geschäftsstelle. gemäß 3 Standortauswahlgesetz

Ungelöst: Endlagerung in Deutschland

Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz - StandAG)

Atommüllendlager Schacht Konrad? - 39 Jahre Planung in Stichworten

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz - StandAG)

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Entsorgung radioaktiver Abfälle in Österreich

Radiologische Anforderungen an die Langzeitsicherheit des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) Empfehlung der SSK

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Fraktionen CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Atommüll lagern - aber wie?

Artikel 1. Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle. (Standortauswahlgesetz - StandAG)

ENDLAGERUNG RADIOAKTIVER ABFÄLLE EIN AUSWEGLOSES PROBLEM IN DEUTSCHLAND?

Bundesministerium \` für Wirtschaft und Energie. Matthias Machnig Staatssekretär

Erforderlichkeit der Nachrüstung von Heißen Zellen an Standort-Zwischenlagern

Fachworkshop Ausschlusskriterien für die Standortauswahl Von der weißen Landkarte zu den Teilgebieten 5. September 2017

Beratungsunterlage zur 11. Sitzung am 25. August 2015 Prozesswege zur Endlagerstandortbestimmung. Verfasser: Dr. h.c.

Eignung der Standorte Gorleben und Schacht Konrad für die Endlagerung von radioaktivem Müll

amrussischenbestimmungsort,deratomanlagemajak,herrschendenbedingungenstehenseitlängeremindermedialenkritik

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

Partitionierung & Transmutation

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 5. Sitzung Zusammenfassung des Kurzvortrags von Dr. Helmut Röscheisen

Formulierungshilfe für einen aus der Mitte des Deutschen Bundestages einzubringenden Entwurf eines Gesetzes

- Es gilt das gesprochene Wort -

Atommüll-Desaster in der BRD

Überblick zum internationalen Stand der Endlagerung radioaktiver Abfälle aus deutscher Sicht

Wolfgang Neumann Bestandsaufnahme Atommüll 2011

Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wie schnell können wir den Anschluß an die internationale Entwicklung wieder erreichen?

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig e.v. Pressekonferenz

Kann man Experten (und Politik) vertrauen? Ein Beispiel aus Gorleben

Öffentliche Anhörung. am 8. März Stellungnahme der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.v.

Konsequenzen aus der Bestandsaufnahme Atommüll

Entwurf des Berichtsteils zu Teil B Kapitel (Nachweisführung für den sicheren Einschluss)

Endlagerung. AWP II - Physikalische Umweltchemie Dörthe Gericke

Entwurf. der Arbeitsgruppe. für eine Verständigung. I. Entsorgung

Atommüllkonferenz Göttingen, Konditionierung radioaktiver Abfälle. Atommüllkonferenz in Göttingen 6. Februar 2016.

Wohin mit dem Atommüll?

Bis in alle Ewigkeit Atommüll ohne Ende. Für einen verantwortlichen Umgang mit dem strahlenden Erbe der Atomkraft.

suche:x nach einem endlager für hochradioaktive abfälle

INFORMATIONSKOMMISSION ZUM KERNKRAFTWERK NECKARWESTHEIM (GKN)

Die Standortsuche gemeinsam vorbereiten

Aktuelle Entwicklung in der Endlagerbranche. Thomas Lautsch

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Positionspapier der JUNGEN GRUPPE (GdP) zum CASTOR 2010

Bezug Sicherheitsanforderungen, Entwurf BMU-Diskussionsveranstaltung 20./21. März 2009

Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien

Einführung durch BMWi. am 18. April um 11:00 Uhr. in der Aula des BMWi

ATOMMÜLLLAGER FÜR DEN HOCHRADIOAKTIVEN MÜLL

Schönberger: Stellungnahme NaPro - 1 -

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung Staat statt Energiekonzerne. Gering wärmeentwickelnde Abfälle. Ursula Schönberger

Transkript:

Wohin mit dem Atommüll? Deutschland sucht Julia Mareike Neles, Öko-Institut e.v. Raus aus der Kernenergie! Rein ins Endlager?, Themenabend im Schuldorf Bergstraße 20.Juni 2017

Atommüll Wo ist das Problem? Öko-Institut e.v. 2

Inhalt Ausgangssituation 1 Was muss weg? Kapitelüberschrift 2 Historisches und Alternativen Was hat alles nicht geklappt? Neuer Anfang 3 Wie kommen wir zu einem Endlagerstandort? Öffentlichkeitsbeteiligung 4 Was hat das mit mir zu tun? 3

Inhalt Ausgangssituation 1 Was muss weg? Kapitelüberschrift 2 Historisches und Alternativen Was hat alles nicht geklappt? Neuer Anfang 3 Wie kommen wir zu einem Endlagerstandort? Öffentlichkeitsbeteiligung 4 Was hat das mit mir zu tun? 4

Ausgangssituation Was muss weg? Hochradioaktiver also wärmeentwickelnder Abfall: Aktuelle Schätzung (Stand 2014) bis zum Ende der Stromerzeugung aus Kernenergie im Jahr 2022: ca. 28.100 m³ Standortauswahlverfahren für ein Endlager Schwach und mittelradioaktive Abfälle also mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung: Abfälle aus Betrieb und Rückbau (bis 2080): rd. 300.000 m³ von KKW, WAA, Forschung, Landesssammelstellen, kerntechnische Industrie Endlager Konrad (im Bau, Betrieb ab 2022) Öko-Institut e.v.

Ausgangssituation Was muss weg? Weitere radioaktive Abfälle: Endgelagert in Morsleben (ERAM) 37.000 m³ schwach- und mittelradioaktive Abfälle + 6.600 Strahlenquellen Rückholung Asse: 47.000 m³ Abfälle + Abraum aus der Bergung + Volumenzunahme durch Neukonditionierung = rd. 200.000 m³ Entsorgungsweg offen Abgereichertes Uran aus der Brennelementeherstellung, so genannte Uran-Tails: rd. 100.000 m³ Entsorgungsweg offen

Ausgangssituation Was muss weg? Wärmeentwickelnde Abfälle werden in Castor oder vergleichbare Behälter verpackt und in Zwischenlagern gelagert Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung werden meistens konditioniert, d. h. verpresst, getrocknet, verbrannt, zementiert Ziel: chemisch stabiles Abfallprodukt und Volumenreduktion, Werden ebenfalls verpackt und zwischengelagert, Endlagerung nicht vor 2022 im Endlager Konrad, Salzgitter.

Ausgangssituation Was muss weg? Standorte, an denen radioaktive Abfälle behandelt oder gelagert wer-den. Ausnahme: im genehmigten Endlager Konrad sich keine radioaktiven Abfälle Öko-Institut e.v.

Inhalt Ausgangssituation 1 Was muss weg? Kapitelüberschrift 2 Historisches und Alternativen Was hat alles nicht geklappt? Neuer Anfang 3 Wie kommen wir zu einem Endlagerstandort? Öffentlichkeitsbeteiligung 4 Was hat das mit mir zu tun? 9

Historisches und Alternativen Was hat alles nicht geklappt? Idee: Transport ins Weltall sehr hoher Aufwand durch begrenzte Nutzlasten von heute eingesetzten Trägerraketen, erfordert weiten Transport ins All, um Rückkehr in die Erdatmosphäre zu vermeiden, sehr hohe Versagensraten in der frühen Startphase mit sehr hohem Freisetzungsrisiko. Beispiel: Explosion einer unbemannten US- Trägerrakete mit dem dem Versorgungsfrachter Cygnus im Oktober 2014

Historisches und Alternativen Was hat alles nicht geklappt? Idee: Technischer Fortschritt Heißt Partitionierung und Transmutation - meint: Abtrennung einzelner Radionuklide und Umwandlung durch Bestrahlung in "harmlose" Stoffe, ABER (Grundlagen-)Forschungsaufwand nach Jahrzehnten immer noch sehr hoch, Nicht für den gesamten radioaktiven Abfall geeignet, Würde sehr teuer und erfordert große Anlagen (vergleichbar zu KKW, WAA), und erspart kein Endlager u.a. für die dabei entstehenden Sekundärabfälle.

Historisches und Alternativen Was hat alles nicht geklappt? Die Asse II ist ein ehemaliges Kali- und Steinsalzbergwerk. 1967 1978 wurden versuchsweise radioaktive Abfälle mit schwacher und mittlerer Radioaktivität eingelagert, insgesamt 47.000 m³ - ohne die Absicht, den Abfall wieder rauszuholen. Aufgrund der Hohlräume ist das Bergwerk einsturzgefährdet und Wasser tritt ein. Der Abfall soll nun wieder rückgeholt werden. Ob das technisch klappt, ist noch offen. In der DDR wurde in das ehemalige Bergwerk Morsleben schwach- und mittelradioaktiver Abfall eingelagert. Auch hier gibt es Probleme mit Stabilität und Wasser. FAZIT: Ehemalige Bergwerke sind nicht als Endlager geeignet!

Historisches und Alternativen Was hat alles nicht geklappt? Gorleben ist ein Dorf in Niedersachsen, dass 1977 als Standort für ein nukleares Entsorgungszentrum benannt wurde: Wiederaufarbeitung, Abfallkonditionierung und Endlagerung sollte am gleichen Standort sein. Ab 1979 wurde erkundet und gebaut. Früh wurde aufgrund der Proteste die Wiederaufarbeitungsanlage gestrichen. Heute befinden sich in Gorleben das Transportbehälterlager, das Abfalllager, die Pilotkonditionierungsanlage und das Erkundungsbergwerk Gorleben. Die Proteste halten bis heute an. FAZIT: Die Suche nach einem Endlagerstandort muss transparent, in einem nachvollziehbaren Auswahlprozess und mit Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgen.

Inhalt Ausgangssituation 1 Was muss weg? Kapitelüberschrift 2 Historisches und Alternativen Was hat alles nicht geklappt? Neuer Anfang 3 Wie kommen wir zu einem Endlagerstandort? Öffentlichkeitsbeteiligung 4 Was hat das mit mir zu tun? 14

Neuer Anfang Wie kommen wir zu einem Endlagerstandort? 2013 führte ein parteipolitischer Konsens zur ersten Fassung des Standortauswahlgesetzes. Von 2014 bis 2016 evaluierte eine Kommission das Gesetz, entwickelte Anforderungen an das Endlager und arbeitete die Öffentlichkeitsbeteiligung aus. Das Gesetz zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle (Standortauswahlgesetz StandAG) tritt am 16.05.2017 in Kraft. Mit einem partizipativen, wissenschaftsbasierten, transparenten, selbsthinterfragenden und lernenden Verfahren soll ein Endlagerstandort ermittelt werden, der die bestmögliche Sicherheit für den dauerhaften Schutz von Mensch und Umwelt für 1 Million Jahre gewährleistet (nach 1 StandAG) 15

Neuer Anfang Wie kommen wir zu einem Endlagerstandort? 16

Neuer Anfang Wie kommen wir zu einem Endlagerstandort? Anforderungen an ein Endlager Gesucht wird in Steinsalz, Tongestein und Kristallingestein. Ausschlusskriterien sind: Bewegungen in den Gesteinsschichten (im Zeitraum von vor 34 Millionen Jahre bis heute), Schädigung durch Bergbau, Vulkanismus oder Erdbebengefährdung, junges Grundwasser Mindestanforderungen betreffen: Gebirgsdurchlässigkeit, Größe des Gebirgsbereiches, Barrierewirkung Geowissenschaftliche Abwägungskriterien (11 Stück) dienen dem Vergleich der mindestens geeigneten Standorte. Planungswissenschaftliche Abwägungskriterien (11 Stück) engen große geeignete Regionen ein bzw. vergleichen geologisch gleich gute Standorte. 17

Neuer Anfang Wie kommen wir zu einem Endlagerstandort? Öko-Institut e.v. 18

Neuer Anfang Wie kommen wir zu einem Endlagerstandort? Öko-Institut e.v.

Neuer Anfang Wie kommen wir zu einem Endlagerstandort? Schrittweise Einengung bis zur Standortentscheidung: Öko-Institut e.v.

Inhalt Ausgangssituation 1 Was muss weg? Kapitelüberschrift 2 Historisches und Alternativen Was hat alles nicht geklappt? Neuer Anfang 3 Wie kommen wir zu einem Endlagerstandort? Öffentlichkeitsbeteiligung 4 Was hat das mit mir zu tun? 21

Öffentlichkeitsbeteiligung Was hat das mit mir zu tun? Öffentlichkeitsbeteiligung bei Entscheidungsverfahren ist ein Recht der Bürgerinnen und Bürger (z.b. geregelt in Aarhus Konventionen). bedeutet mindestens: frühzeitige und umfassende Information sowie Dialog, also seine Meinung einbringen und gehört werden. bedeutet auch Kontrolle der Handelnden: Entscheidungen nachvollziehen, Einhaltung von Kriterien einfordern, auf Fehlentwicklungen hinweisen. erfordert Kompetenz und Engagement der Beteiligten. 22

Öffentlichkeitsbeteiligung Was hat das mit mir zu tun? Organisation der Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlverfahren Öko-Institut e.v.

Öffentlichkeitsbeteiligung Was hat das mit mir zu tun? Nationales Begleitgremium Pluralistisch zusammengesetztes Gremium: 12 anerkannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, 6 Bürgerinnen und Bürger davon 2 Vertreterinnen oder Vertreter der jungen Generation Wurde im Dezember 2016 übergangsweise mit halber Besetzung gestartet (www.nationales-begleitgremium.de) Aufgabe: unabhängige, vermittelnde Begleitung des Standortauswahlverfahrens Umsetzung: Einsichtnahme in alle Akten und Unterlagen, Befragung der Zuständigen, Einholung unabhängiger Gutachten, Abgabe von Stellungnahmen, Empfehlungen an den Bundestag 24

Öffentlichkeitsbeteiligung Was hat das mit mir zu tun? 2031 soll die Entscheidung für einen Endlagerstandort fallen. Es folgt das Genehmigungsverfahren, ggf. Klageverfahren, Bau und die Inbetriebnahme (frühestens) 2050. Wie alt seid Ihr dann? Die Endlagerung ist eine Generationenaufgabe! Noch viele Jahre muss es Menschen geben, die sich um die radioaktiven Abfälle kümmern, z.b. als Experten oder als Bürger, die sich einmischen. 25

Was gibt s noch Endlagerung im Schulunterricht Unterrichtsmaterialien zum Download unter www.oeko.de Im Buchhandel 26

Vielen Dank für Euer Interesse! Fragen? Julia Mareike Neles - j.neles@oeko.de 27