Merkblatt. Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern durch mobile Anlagen. Stand 9. Juni Landesamt für Umwelt und Geologie

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern durch mobile Anlagen. - Stand 9. Juni

Ich bitte, mir die Einleitung von mineralölhaltigem Abwasser in die Kanalisation der Stadt Bottrop zu genehmigen.

1. Rechtliche Einbindung

Antrag. Die im Merkblatt aufgeführten Unterlagen sind dem Antrag in zweifacher Ausfertigung beizufügen. (Unterschrift Antragssteller/in)

Fettabscheider: mobile Entsorgung von Schlammfang - und Fettabscheider-Inhalten

Informationen Anzeigepflicht und Überprüfungen von Amalgamabscheideranlagen

Fettabscheider. Sie besitzen bereits oder benötigen demnächst für Ihren Betrieb einen Fettabscheider?

Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung ölhaltiger Abfälle

Anlage 6 IndirekteinleiterVwV Verwaltungsvorschrift zur Indirekteinleiterverordnung (IndirekteinleiterVwV)

Zahnbehandlung

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

ACO Fettabscheider. Betriebstagebuch. gemäß DIN EN 1825 und DIN

Merkblatt zum Betreiben, Überprüfen, Entsorgen und Warten von Fettabscheideranlagen

Erhebungsbogen zum Abwasserkataster Tankstellen, Kfz-Betriebe, Speditionen, Auto-Waschanlagen

STADT FRECHEN EINE INFORMATION DER STADT FRECHEN

Tankstellen, Kfz-Betriebe, Speditionen, Fahrzeugwaschanlagen

Betriebstagebuch. Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten. zur Kontrolle von Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten

Vordruck AbwV Anh. 49/2011 Januar Anzeige

Betriebstagebuch. für Leichtflüssigkeits-Abscheideranlagen. Firma : Sachkundiger der Firma :

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Stand: 09/2013 des Landes Schleswig-Holstein -V 442- Muster.

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Nachweisverordnung. 2. Nachweispflicht Zur Nachweisführung sind verpflichtet: Erzeuger Beförderer Entsorger Neu. Überwachung

Antrag. (Telefon) Ennepe-Ruhr-Kreis - Untere Wasserbehörde - Hauptstraße Schwelm

Gebäude - und Grundstücksentwässerung

Auswirkungen des EuGH-Urteils zur Bauprodukten-Richtlinie vom (C-100/13) bzgl. Kleinkläranlagen

1 Beschreibung der Betriebsstätte

Antragsteller: Stadt Duisburg Amt für Umwelt und Grün Untere Wasserbehörde Friedrich-Wilhelm-Str. 96

Behördliche Überwachung von Abwasseranlagen

Vom 10. Dezember 1993 zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 3. Dezember 2013 (GBl. Nr. 17, S. 389) in Kraft getreten am 1.

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Antrag auf Einleitung von Abwasser nach der AbwV (für jeden Teilstrom extra)

SAA Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Sonderabfallentsorgung

Informationsblatt HBCD-haltige Bauabfälle in Thüringen

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Rückstausicherung von Abscheideranlagen

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

70.3. Stadt Albstadt. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom in der Fassung vom

Die Instandhaltung und Überwachung von privaten Zuleitungskanälen und Kleinkläranlagen

Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland

Wasserrechtliche Anerkennung von Sachverständigen und sachverständigen Stellen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Abscheideranlagen. Bauausführung, Dichtheitsprüfung, Rückhaltung. Leinfelden, 2. März Themenübersicht. Abscheider mineral. Leichtflüssigkeiten

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

AQUA-LIPOMASTER E Fettabscheideranlage (Erdeinbau)

Satzung über die Entsorgung von. Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Blatt 1. Antragsteller Datum:... in 3-facher Ausfertigung. Antrag

Satzung über die Entsorgung von Schlamm aus Kleinkläranlagen und Inhalt aus geschlossenen Gruben der Gemeinde Jagstzell vom

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.7 SA T Z U N G

STADT BAD URACH. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Leichtstoffabscheideanlagen zur Behandlung von mineralölhaltigem Abwasser

zur Verwertung freiwillige, gesetzliche oder verordnete Rücknahme Hüttenweg 1-2 Telefax Telefax

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Eigenüberwachung. von. Kanälen und Regenbecken

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen 7/11 und geschlossenen Gruben der Stadt Mössingen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben. I. Allgemeines

Ordnungsgemäße und umweltverträgliche Entsorgung von gefährlichen Abfällen aus dem Straßenbau Dr. Volker Döring

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Kleinkläranlagensatzung- KkS)

Antrag auf Erlaubnis gemäß 7 WHG für Abwassereinleitungen aus einem gewerblichen Betrieb/Industriebetrieb. Name/ Firmenbezeichnung: Straße: Ort:

Entsorgungsnachweis / Sammelentsorgungsnachweis (EN/SN)

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Landkreis Cloppenburg 60.1 Immissionsschutz und Landwirtschaft. Merkblatt IED-Inspektionen Tierhaltungsanlagen

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung)

Anlagenbetreiber (falls vom Auftraggeber abweichend) Erstprüfung vor Inbetriebnahme

7/2. I. Allgemeines. 1 Öffentliche Einrichtungen, Begriffsbestimmung

UWAT Ingenieurbüro und Labor für Umweltfragen GmbH. Tel

Gemeinde Hilzingen, Landkreis Konstanz Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlage und geschlossene Gruben vom 05. April 2005 Seite 1 von 8

Anzeige über die Inbetriebnahme/den Weiterbetrieb einer der Bauart nach zugelassenen Fettabscheideranlage nach 38 Abs. 3 Berliner

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG

Informationen zum Gewässerschutz für Betreiber von Heizölverbraucheranlagen

Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums über die Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum. Vom 18. August 2005 Az.:

Folgerungen aus dem EuGH- Urteil zu Bauprodukten auf das Wasserrecht

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung) Vom

WASSERRECHTSVERFAHREN

2 Nachweisführung bei der Verbringung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen zur Entsorgung

S a t z u n g der Stadt Heidelberg über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung EntS)

Überwachung der Zuleitungskanäle in Hessen

Gewässerprogramm- und Qualitätsziel-Verordnung

Einführung in die Abwasserverordnung (AbwV)

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Prüfungen von Heizöllagerbehältern im Wasserschutzgebiet Mömlingen Infoveranstaltung am Pfarrsaal Mömlingen

Anlagen bezogener Gewässerschutz 1

Muster. Überwachungsprogramm

Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Satzung. über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben (Entsorgungssatzung - EntsS) der Stadt Künzelsau. vom

Koordinierung Förderung/Haushalt

Das neue Wasserhaushaltsgesetz

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

Satzung über die Entsorgung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Kleinkläranlagen, abflusslose Gruben) vom

beiliegend übersende ich Ihnen den Antrag zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zum Einsatz

Statusblatt zum Sammelentsorgungsnachweis zur Verwertung SNI577ES0019

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Technische Richtlinien. Anforderungen an Abwässer der Fassadenreinigung

Kleinkläranlagen und geschlossene Gruben. Stadt Meßkirch / Landkreis Sigmaringen. Satzung

Transkript:

Merkblatt Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern durch mobile Anlagen Stand 9. Juni 2006 Landesamt für Umwelt und Geologie

2 Vorbemerkung Die Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat in ihrer 131. Sitzung vom 20./21. September 2006 das Merkblatt Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern durch mobile Anlagen (Stand 09.06.2006) zustimmend zur Kenntnis genommen und die Anwendung empfohlen. Nachfolgend wird der Text des Merkblattes wiedergegeben. Landesspezifische Regelungen sind in Fußnoten angemerkt.

3 Arbeitskreis Entwässerung von Leichtflüssigkeitsabscheiderinhalten durch mobile Anlagen des ehemaligen Ständigen Ausschusses Anlagenbezogener Gewässerschutz der LAWA Merkblatt Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern durch mobile Anlagen - Stand 9. Juni 2006-1. Ziel Die Entleerung von stationären Leichtflüssigkeitsabscheidern wird in der Regel von Saugfahrzeugen vorgenommen, die den Gesamtinhalt der Abscheideranlage aufnehmen und zur Entsorgung abtransportieren. Als Alternative hierzu kann die Entnahme und Behandlung der Ölabscheider- und Sandfanginhalte durch mobile Anlagen auf dem Betriebsgelände des Betreibers der stationären Abscheideranlage erfolgen. Nach der Behandlung in der mobilen Anlage wird die Wasserphase wieder in den stationären Abscheider eingeleitet. Durch den Einsatz dieser mobilen Geräte wird das Volumen der zu entsorgenden oder zu verwertenden Abfälle erheblich vermindert. Durch die DIN EN 858-2 vom Oktober 2003 wurden die höchstens zulässigen Fristen für die Entleerung von Abscheideranlagen gegenüber der früheren Regelung in DIN 1999 Teil 2 verlängert. Die Entleerung ist jetzt bei Bedarf, längstens jedoch nach 5 Jahren durchzuführen. Im Vorgriff auf die in DIN EN 858 vorgesehenen Regelungen hatte die Mehrzahl der Länder bereits vorab Regelungen zur Verlängerung der höchstens zulässigen Entleerungsintervalle getroffen. Durch die Verlängerung der Reinigungsintervalle und die Verminderung des Leichtflüssigkeitsanfalls bei der Wartung und Instandhaltung von Kraftfahrzeugen ist die Bedeutung der mobilen Anlagen zur Behandlung von Leichtflüssigkeitsabscheiderinhalten in den letzten Jahren zurückgegangen. Aus wirtschaftlichen Gründen werden solche mobilen Anlagen in der Regel nur noch bei größeren Abscheideranlagen (größere Kfz-Waschanlagen, große Tankstellen, Sicherheitsabscheider an Umschlaganlagen und befestigten Flächen wie Parkplätze oder Vorfelder von Flugplätzen) sowie bei der Entsorgung von Abscheideranlagen mit höherer Zulaufbelastung eingesetzt. In diesem Merkblatt wird verdeutlicht, wie die Abtrennung der Wasserphase und deren Wiedereinleitung in die Abwasserbehandlungsanlage, aus der der Abscheiderinhalt entnommen wurde, aus wasserwirtschaftlicher Sicht zu bewerten ist. Es gilt nicht für die Fälle, in denen der gesamte Abscheiderinhalt zur Entsorgung abtransportiert wird. Das Merkblatt richtet sich in erster Linie an die Anlagenplaner und Anlagenbetreiber. 2. Rechtsgrundlagen Für die Einleitung von Abwasser in ein Gewässer ist eine Erlaubnis der für den wasserrechtlichen Vollzug zuständigen Behörde erforderlich ( 2, 3 und 7 Wasserhaushaltsgesetz WHG). Die Erlaubnis darf nur erteilt werden, wenn die Abwasserbelastung nach dem Stand der Technik vermindert wird. Die Anforderungen zur Verminderung der Abwasserbelastung nach dem Stand der Technik sind in der bundesrechtlichen Abwasserverordnung (AbwV) nach 7 a des WHG und deren branchenbezogenen Anhängen festgelegt.

4 Wenn im jeweils maßgeblichen Anhang zur AbwV Anforderungen an das Abwasser vor der Vermischung oder für den Ort des Anfalls festgelegt worden sind, haben die Länder sicherzustellen, dass die Anforderungen auch bei Einleitungen in kommunale Abwasseranlagen (sog. indirekte Einleitungen) eingehalten werden. Die Länder haben daher festgelegt, dass für solche indirekten Einleitungen ebenfalls eine Zulassung durch die für den wasserrechtlichen Vollzug zuständige Behörde erforderlich ist. Eine solche Zulassungspflicht besteht z. B. für die Einleitung des bei der Entkonservierung, Reinigung, Instandsetzung oder Instandhaltung von Fahrzeugen anfallenden mineralölhaltigen Abwassers (s. Anhang 49 AbwV). Für indirekte Einleitungen ist neben der wasserbehördlichen Zulassung in der Regel eine Zulassung nach dem kommunalen Satzungsrecht erforderlich. Die Wiedereinleitung der abgetrennten Wasserphase aus einer mobilen Anlage in die stationäre Abscheideranlage bedarf keiner gesonderten Zulassung durch die für den wasserrechtlichen Vollzug zuständige Behörde oder nach dem kommunalen Satzungsrecht. Die in den Zulassungen der für den wasserrechtlichen Vollzug zuständigen Behörde oder nach dem kommunalen Satzungsrecht festgelegten Anforderungen für die Einleitung aus den stationären Anlagen gelten auch bei einer Entsorgung des Abscheiderinhalts bei Verwendung einer mobilen Anlage. Der Betreiber der stationären Leichtflüssigkeitsanlage ist für die Einhaltung der Anforderungen für den Betrieb und die Überwachung dieser Anlage sowie die Einhaltung festgelegter Grenzwerte auch dann verantwortlich, wenn bei der Entsorgung des Anlageninhalts eine mobile Anlage eingesetzt wird. Die Verantwortung für die Einhaltung der Zulassungsbestimmungen für die mobile Anlage liegt bei deren Betreiber. Der Einsatz der mobilen Anlage bedarf im Lande Berlin einer Zustimmung der für den Vollzug des Abfallrechts zuständigen Behörde. In dieser Zustimmung werden u. a. Anforderungen an den Betrieb und die Überwachung der mobilen Anlage festgelegt. 1 Die Notwendigkeit einer Behandlung von mineralölhaltigem Abwasser durch eine Abscheideranlage nach DIN EN 858 kann sich neben den Anforderungen aus den Anhängen der Abwasserverordnung (z. B. Anhang 49) auch aus den Anforderungen des kommunalen Satzungsrechts oder der Anlagenverordnung des jeweiligen Bundeslandes (z. B. für das auf den Abfüllflächen von Tankanlagen anfallende Niederschlagswasser) ergeben. 3. Anforderungen an die stationäre und die mobile Anlage Die stationäre Abscheideranlage, deren Inhalt durch eine mobile Anlage behandelt oder entsorgt werden soll, muss den Anforderungen nach DIN EN 858 / DIN 1999 und der Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik entsprechen. Hinsichtlich der Entleerungsintervalle gelten die Anforderungen von DIN EN 858-2 und DIN 1999-100, soweit im Einzelfall nach Landesrecht oder kommunalem Satzungsrecht keine abweichenden Regelungen getroffen worden sind. Die Anlage darf nur von sachkundigem Personal betrieben werden. Die mobile Anlage muss in der Lage sein, Öl-, Wasser- und Schlammphase getrennt aufzunehmen und die Wasserphase nach Zwischenspeicherung und ggf. Behandlung in der mobilen Anlage wieder in die Abscheideranlage zurückzuführen. Die Anlagenteile für die Zwischenspeicherung müssen nach Durchführung des Entleerungsvorgangs vollständig entleert werden können, damit eine Verschleppung in die nächste zu entsorgende Abscheideranlage 1 Situation in Sachsen: Sandfangrückstände und Schlämme aus Öl-/Wasserabscheidern sind als gefährliche Abfälle eingestuft. Über die erforderlichen Nachweise erlangt die Behörde Kenntnis über Art und Einsatz der mobilen Anlage und prüft die Zulässigkeit der Entsorgung. Der Verbleib der Abfälle wird mit Hilfe des Begleitscheinverfahrens überwacht.

5 vermieden wird. Nach Landesrecht (z. B. Baden-Württemberg) kann ggf. die Benennung eines Betriebsverantwortlichen für die mobile Anlage erforderlich werden. 4. Durchführung des Entsorgungsvorgangs Die einzelnen Fraktionen (Öl, Wasser, Schlamm/Sand) sind getrennt zu entnehmen. Eine Vermischung von Schlammfanginhalt und Leichtflüssigkeit darf auch während der Entnahme und dem Transport nicht erfolgen. Vor Beginn der Wiedereinleitung ist zu prüfen, ob Kohlenwasserstoffe in dem für die Wiedereinleitung vorgesehenen Wasser erkennbar in emulgierter Form vorliegen. Beim Vorliegen von Emulsionen ist der Gesamtinhalt der Abscheideranlage gemäß den abfallrechtlichen Bestimmungen zu entsorgen. Soweit bereits in dem in der stationären Anlage vorhandenen Abwasser Emulsionen vorliegen, sind die Ursachen durch deren Betreiber zu ermitteln und abzustellen. Der Einsatz von Hilfschemikalien soll so weit wie möglich vermieden werden. Ggf. erforderliche Hilfschemikalien sollten nach Möglichkeit so gewählt werden, dass die Menge des anfallenden Abfalls nicht erhöht und dessen Verwertung oder Beseitigung nicht erschwert wird. Die Hilfschemikalien dürfen die Reinigungsleistung der stationären Behandlungsanlage nicht beeinträchtigen. Soweit das Abwasser aus der stationären Abscheideranlage ohne vorhergehende biologische Behandlung in ein Gewässer eingeleitet wird, sollten in der mobilen Abscheideranlage ausschließlich physikalische Verfahren eingesetzt und die ordnungsgemäße Wiederbefüllung der wässrigen Phase streng überwacht werden. In einzelnen Ländern (z. B. Hamburg) ist der Einsatz chemischer Hilfsstoffe untersagt und es dürfen nur mobile Anlagen eingesetzt werden, die ausschließlich auf der Grundlage von physikalischen Verfahren arbeiten. Vor der Wiederinbetriebnahme ist die Leichtflüssigkeitsabscheideranlage mit Wasser zu füllen. Hierzu kann auch die gereinigte Wasserphase verwendet werden. Die Wiedereinleitung hat in der Regel über den Schlammfang zu erfolgen. Nach Füllung des Schlammfangs darf der Volumenstrom des eingeleiteten Wassers den der Auslegung der Abscheideranlage zugrunde gelegten Schmutzwasserzufluss (Q s ) nicht übersteigen. Um einen Austrag von Feststoffen aus dem Schlammfang weitgehend zu vermeiden, ist ggf. vor der weiteren Auffüllung des Abscheiders eine ausreichende Beruhigungszeit des Schlammfanginhalts einzuhalten. 5. Überwachung der Einleitung, Dokumentation der Ergebnisse Im Betriebstagebuch für die stationäre Anlage sind unter Verwendung von Anlage 1 mindestens folgende Daten zur Entleerung durch eine mobile Anlage zu erfassen: Datum und Uhrzeit (Beginn und Ende) der Entleerung, Name und Anschrift des Wartungs-/Entsorgungsunternehmens, Verantwortlicher vor Ort für die mobile Anlage Art der Behandlung (physikalische, chemische oder kombinierte Behandlung), Volumen der aus der Abscheideranlage entnommenen Stoffe, Mengen der zur Entsorgung anstehenden Abfälle, getrennt nach Sandfanginhalt, Ölschlamm und Leichtflüssigkeit, Menge und Qualität (z. B. Leitfähigkeit und ph-wert, Gehalt an Kohlenwasserstoffen) der gereinigten und zurückgeleiteten Wasserphase,

6 Art und Menge der ggf. eingesetzten Chemikalien, besondere Vorkommnisse wie Störungen der mobilen Anlage, z. B. Abschaltungen durch die automatische Eigenüberwachung oder Emulsionen, die in dem zur Wiedereinleitung vorgesehenen Wasser enthalten sind, sowie Dokumentation der ordnungsgemäßen Entsorgung der Rückstände oder des gesamten Abscheiderinhalts durch Kopien der Sammelentsorgungsnachweise und Übernahmescheine. 2 Der Betreiber einer mobilen Anlage hat zum Nachweis der Eigenkontrolle und der ordnungsgemäßen Betriebsführung gegenüber dem Auftraggeber ein Betriebstagebuch zu führen. Im Betriebstagebuch sollten für jeden Entsorgungsvorgang mindestens folgende Informationen enthalten sein: Auftraggeber, Datum und Uhrzeit der Entleerung, Ort der Entnahme (Bezeichnung des Abscheiders), Verantwortlicher vor Ort für die stationäre Anlage, Art des Betriebes, Benennung der Abwasserherkunft, z. B. entsprechend dem jeweils maßgeblichen Anhang der Abwasserverordnung Art und Menge der zur Entsorgung anstehen Abfälle; Nenngröße des Schlammfangs/ Leichtflüssigkeitsabscheiders, Störungen der mobilen Anlage, z. B. Abschaltung durch die automatische Eigenüberwachung, Besondere Vorkommnisse, z. B. Vorliegen von stabilen Emulsionen, offensichtliche Mängel der zu entsorgenden Abscheideranlage. Ersatzweise kann dem Betriebstagebuch eine Durchschrift/Kopie der ausgefüllten Anlage 1 beigefügt werden. Das Betriebstagebuch ist auf Anforderung der zuständigen Behörde vorzulegen. 6. Empfehlungen an den Betreiber des stationären Leichtflüssigkeitsabscheiders Zur Absicherung empfiehlt es sich, zwischen Betreiber der mobilen Behandlungsanlage und Betreiber der stationären Anlage auf privatrechtlicher Grundlage hinreichende vertragliche Absprachen, insbesondere in Bezug auf Gewährleistungs- und Haftungsansprüche, zu treffen. 7. Abfallrecht Alle in der mobilen Anlage anfallenden Abfälle sind nachweislich einer ordnungsgemäßen und schadlosen Verwertung zuzuführen oder, falls dies nicht möglich ist, gemeinwohlverträglich zu beseitigen. Bestehende Andienungspflichten sind zu beachten. 3 Die Nachweise sind gemäß den Vorgaben der Nachweisordnung zu führen. 2 Die Aufzählung ist nicht abschließend. Gemeint sind hier Kopien der verwendeten Formulare entsprechend der Nachweisverordnung. 3 Im Freistaat Sachsen bestehen für die Verwertung oder Beseitigung von gefährlichen Abfällen keine Andienungspflichten.

7 Anlage 1 Vordruck für die Aufzeichnung der Ergebnisse der Eigenüberwachung bei der Entwässerung von Leichtflüssigkeitsabscheiderinhalten durch mobile Anlagen Nachweis über die Entnahme von Leichtflüssigkeitsabscheiderinhalten (wird im Betriebstagebuch des Betreibers des stationären Leichtflüssigkeitsabscheiders abgeheftet) Entsorgungsfirma Name:... PLZ/Ort:... Straße:... Bezeichnung der mobilen Anlage zur Entnahme von Leichtflüssigkeitsabscheiderinhalten:... Fahrzeugnummer:... Fahrzeugführer:... Auftraggeber Name:... PLZ/Ort:... Straße:... Ort der Anlage:... Art des Betriebes (z. B. Kfz-Werkst. etc.):... Abwasserherkunft (Anhang zur AbwV):... Verantwortlicher vor Ort:... Nenngröße des zu entsorgenden Leichtflüssigkeitsabscheiders:... Nenngröße des zu entsorgenden Sandfanges:... Uhrzeit der Entleerung des Leichtflüssigkeitsabscheiders:... Uhrzeit der Rückführung des Abwassers:... Einsatz von Chemikalien:... Volumen des Leichtflüssigkeitsabscheiderinhaltes:... m³ Volumen des getrennt entnommenen Altöls:... m³ Volumen des getrennt entnommenen Schlammes:... m³ Volumen des getrennt entnommenen Sandes:... m³ Volumen des rückgeführten Abwassers:... m³ Volumenstrom des rückgeführten Abwassers:...l/s...l/min Verfahrensablauf: Besondere Vorkommnisse:...... Datum/Unterschrift Datum/Unterschrift Verantwortlicher der mobilen Anlage Verantwortlicher der stationären Anlage