54. Jahrgang Freitag, den 19. März 2010 Nummer März Uhr Kreuzbergkirche

Ähnliche Dokumente
G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

K o n t a k t e Oktober 2017

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Gottesdienstordnung vom bis

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrbrief Nr bis

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

K I R C H E N B L A T T

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Seelsorgeeinheit Altshausen

1. Lesung: Jer 38, Lesung: Hebr 12,1-4 Evangelium: Lk 12, B. Heinen

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Herzliche Einladung zu den Sonnund Werktags-Gottesdiensten

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Pfarrverband Haar bis der kath. Pfarreien St. Konrad St. Bonifatius.

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

18. Jahrgang Nr. 3. Aufruf zur Fastenaktion MISEREOR Liebe Schwestern und Brüder,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Nr Jahrgang

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung Priesterbruderschaft St. Pius X.

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

-Adresse JVS 5 jvs5.pp.ulm@polizei.bwl.de

Nr Dezember 2005

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Pfarrnachrichten der katholischen Pfarrgemeinde Guter Hirt, Winsen (Luhe) mit den Kirchorten Guter Hirt, St. Alrid, St. Ansgar.

Seelsorgeeinheit Krauchenwies-Rulfingen

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Kirchliche Nachrichten

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Gottesdienstzeiten in

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth 15. April April 2018

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

Gottesdienste vom September 2017

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

Kurzinfo März 2018 Allgemeine Nachrichten

Kirchliche Nachrichten vom 14. Jan. 4. Febr. 2018

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 5/ Fastensonntag (Laetare) 20 Cent

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Transkript:

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi mit Teilgemeinden 54. Jahrgang Freitag, den 19. März 2010 Nummer 11 Herzliche Einladung zur 21. März 2010 10.30 Uhr Kreuzbergkirche Einweihung Verein Kreuzbergkirche e.v. - Verein zur Förderung der Kreuzbergkirche und ihrer Tradition - Schönebürg Mit einem festlichen Gottesdienst in der Kreuzbergkirche und anschließender Segnung der Ölbergkapelle wollen wir die erfolgreiche Renovierung feiern. 10.30 Uhr, Eucharistiefeier mit dem Kirchenchor Schönebürg anschl. Segnung der Ölbergkapelle durch Pfr. Ziellenbach Musik: Musikverein Schönebürg Stehempfang im Pferdestall renovierte Ölbergkapelle

Seite 2 19.3.2010 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Wichtige Rufnummern Notrufe Bereitschaftsdienste Soziale Dienste Rettungsdienst 112 Notarzt 112 Feuerwehr 112 Polizei 110 Gas-Störungsdienst (08 00) 0 82 45 05 Strom-Störungsdienst (01 80) 2 23 41 23 Polizeirevier Laupheim (0 73 92) 96 30-0 Bürgermeisteramt Schwendi Biberacher Straße 1, 88477 Schwendi Telefon: (0 73 53) 98 00-0 Telefax: (0 73 53) 98 00-14 E-Mail: Rathaus.Info@Schwendi.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08.00-12.00 Uhr Dienstag 14.00-17.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.00 Uhr Ortsverwaltung Bußmannshausen Mittelstraße 34, 88477 Schwendi Telefon: (0 73 53) 13 98 Telefax: (0 73 53) 98 22 92 E-Mail: Bussmannshausen@Schwendi.de Öffnungszeiten: Dienstag 09:00-12:00 Uhr Donnerstag 15:30-20:00 Uhr Ortsverwaltung Orsenhausen Dietenheimer Straße 42, 88477 Schwendi Telefon: (0 73 53) 13 58 Telefax: (0 73 53) 98 22 80 E-Mail: Orsenhausen@Schwendi.de Öffnungszeiten: Dienstag 15:30-19:00 Uhr Freitag 08:00-12:00 Uhr Ortsverwaltung Schönebürg Kreuzbergweg 1, 88477 Schwendi Telefon: (0 73 53) 98 11 51 Telefax: (0 73 53) 98 11 52 E-Mail: Öffnungszeiten: Donnerstag Schoenebuerg@Schwendi.de 08:00-12:00 Uhr 16:00-19:30 Uhr Ortsverwaltung Sießen im Wald Sießen im Wald Nr. 5, 88477 Schwendi Telefon: (0 73 47) 92 03 92 Telefax: (0 73 47) 92 03 97 E-Mail: Öffnungszeiten: Mittwoch Siessen@Schwendi.de Bestattungen Christian Streidt, Schwendi (0 73 53) 91 00 20 08:30-12:00 Uhr 14:00-18:00 Uhr Ärztlicher Notfalldienst Schwendi Samstag/Sonntag, 20./21. März 2010 Praxis Dr. med. Schneider, Königstraße 57, Dietenheim, (0 73 47) 96 30-0 In der Praxis erreichbar von 10.00-11.00 Uhr und 17.00-18.00 Uhr, sonst in dringenden Fällen telefonisch unter der oben angegebenen Nummer. Kinderärztlicher Notdienst (01 80) 1 92 93 43 Zahnärztliche Notdienstrufnummern Landkreis Biberach (0 18 05) 91 16 10 Alb-Donau-Kreis (0 18 05) 91 16 01 Ulm/Neu-Ulm (0 18 05) 91 16 80 Apothekendienst 20. März - Stadt-Apotheke, Dietenheim - 7-Schwaben-Apotheke in Laupheim - Gabler-Apotheke in Ochsenhausen 21. März - Deutschorden-Apotheke, Illerrieden - Löwen-Apotheke in Oberdischingen - Gabler-Apotheke in Ochsenhausen Öffnungszeiten Gabler-Apotheke, Ochsenhausen samstags 17:00-18:00 Uhr sonn- und feiertags 10:00-12:00 und 17:00-18:00 Uhr Krankentransport ASB Orsenhausen, (0 73 53) 19 222 Fahrdienst für Behinderte und Hilfebedürftige ASB Orsenhausen, (0 73 53) 98 44-0 Essen auf Rädern/Hausnotruf ASB Orsenhausen, (0 73 53) 98 44-0 Deutsches Rotes Kreuz, (0 73 51) 15 700 Mobiler Sozialer Hilfsdienst ASB Orsenhausen (0 73 53) 98 44-0 Häusliche Krankenpflege/ Ambulante Pflege ASB Orsenhausen (0 73 53) 98 44-0 Christ, Schwendi (0 73 53) 9 84 10 Sozialstation Laupheim-Schwendi (0 73 92) 16 91-10 Andrijana, Schwendi (0 73 53) 98396-8 Pflegedienst Lichtblick, Dietenheim, (07347) 95 86 60 Neumann, /Auttagershofen (07353) 17 70 Tagespflege ASB Orsenhausen (0 73 53) 98 44-270 Kurzzeitpflege/Dauerpflege Danner, Schwendi (0 73 53) 30 13 ASB Orsenhausen Seniorenzentrum Sofie Weishaupt (0 73 53) 98 44-400 Familienpflege, Haushaltshilfe Christ, Schwendi (0 73 53) 9 84 10 ASB Orsenhausen (0 73 53) 98 44-0 Sozialstation Laupheim-Schwendi (0 73 92) 16 91 10 Soziale Dienste des Maschinenrings Biberach 0 80 04 00 20 05 Sozialdienste Caritas Biberach (0 73 51) 50 05-0 Andrijana, Schwendi (0 73 53) 9 83 96-8 Neumann, /Auttagershofen (07353) 17 70 Weitere soziale Dienste Ökumenischer Hospizdienst Schwendi - Handy (0173) 41 48 139 (0 73 53) 98 27 70

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 19.3.2010 Seite 3 Die Vereinigung Schwendier Gewerbetreibender laden Sie herzlich ein FRÜHLINGSGEFÜHLE in Schwendi, am Samstag, 20.03.2010, von 13:00 18:00 Uhr Beteiligte Firmen: Puppenschlössle kostenlose Wertschätzung antiker Puppen, Teddy`s und Figuren, Vorführung Haarersatz bei Puppen, Rabatte u.v.m. Ihre Drogerie Hautmessung, Augenbrauenkorrektur, Schönheitsberatung,.. Blumen Schmidberger Frühling im Garten und Zuhause Blumen Ott tolle Ideen für Haus und Garten, Kinder - Mitmachaktion Elektro Haushalt Miller Hochzeitsgabentisch, Beratung u. Verkauf von Gläser Porzellan bis Dekoration, alles für den Haushalt mit vielen Sonderaktionen Salon RITA kostenlose Beratung für Fest Braut und Hochsteckfrisuren mit Vorführung von Accessoires für Kommunion und Hochzeit mit anschl. Foto Teeladen die neuesten Dips zum Probieren, Dekoideen und v.m. Heimwerkermarkt Diem alles für das Frühjahr in Haus und Garten BB Bike (auf dem Rathausplatz) mit dem Fahrrad in den Frühling, Aktion alles ums Rad Gartenwirtschaft Gerberwiesen Einkehr bei Kaffee und Donauwellen, erweiterte Speisekarte im frühlingshaften Ambiente Wir würden uns freuen, wenn Sie die Sonnenblumenkerne, welche Sie bei Ihrem Besuch erhalten, zum Blühen bringen. Die Sonnenblumenzüchter, welche die größte Blume im Aug. Sept. bei Rita Keller melden, nehmen an der Verlosung von VSG-Gutscheinen teil. Gönnen Sie sich am Samstag schöne Stunden vom Ostereiermarkt zum Einkaufstag mit vielen tollen Angeboten und Aktionen! Ihre VSG

Seite 4 19.3.2010 GEÄNDERTER REDAKTIONSSCHLUSS! Amtliche Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Gemeinderates vom 15. März 2010 Wegen des Feiertages Karfreitag ist der Redaktionsschluss für die Woche 13 bereits am Montag, 29. März 2010, 8.00 Uhr. Um Einhaltung des Termins wird gebeten. Der Verlag Neubau einer Veranstaltungshalle - Anschaffung von Traversen Der Gemeinderat hat sich in einer seiner letzten Sitzungen dafür entschieden, für die Veranstaltungshalle eine mobile Bühne, bestehend aus Einzelelementen, anzuschaffen. Für die Anbringung von Beleuchtungskörpern ist es erforderlich die notwendigen Befestigungsmechanismen, in Form von Traversen, zu installieren. Das von der Architekturwerkstatt Langenau geprüfte Angebot der Firma Maurer, Schwendi fand die Zustimmung des Gemeinderates. Die Kosten belaufen sich auf rund 22.500 und beinhalten auch die erforderlichen Kupplungen für die Elektroanschlüsse sowie Motorkettenzüge um die Traversen, entsprechend dem Bedarf, einstellen zu können. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Schwendi/ Bürgermeister Karremann berichtete dem Gemeinderat, dass nach jahrelangen Verhandlungen, ein Grundstückseigentümer aus Großschafhausen nun doch bereit sei, Wohnflächen für eine Baulanderweiterung an die Gemeinde zu veräußern. Wolle man dieses Gelände mit in den Flächennutzungsplan aufnehmen, so wäre eine nochmalige Änderung des bisherigen Entwurfs erforderlich. Eine Teilfläche, die bisher als Wohnbaufläche ausgewiesen ist, müsste zu Gunsten einer anderen Fläche herausgenommen werden. Ein Grunderwerb, so Bürgermeister Karremann, sei allerdings erst dann möglich, wenn der Flächennutzungsplan rechtsverbindlich sei. Es könne zum derzeitigen Zeitpunkt nicht gesagt werden, ob der gesamte Flächennutzungsplan, insbesondere auch unter Berücksichtigung dieser möglichen Änderung, genehmigt werde. Auf die gesamte Wohnflächenbilanz in der Gemeinde hätte diese Änderung keine negativen Auswirkungen, da Wohnbauflächen mit 0,7 ha herausgenommen würden und gleichzeitig eine Fläche von 0,42 ha hinzukäme. Die Gemeinde läge nach wie vor unter der zulässigen Wohnbauflächenausweisung. Der Gemeinderat stimmte dieser Vorgehensweise zu und beauftragte die Verwaltung, diese Änderung in den Entwurf aufzunehmen. Baugesuche Zu den drei vorliegenden Baugesuchen erteilte der Gemeinderat sein gemeindliches Einvernehmen. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Bekanntgaben Unter dem Tagesordnungspunkt Bekanntgaben informierte Bürgermeister Karremann den Gemeinderat über einen erneuten Antrag mehrerer Marktbeschicker, auf dem Parkplatz an der Bahnhofstraße, wieder einen Wochenmarkt abhalten zu dürfen. Angeboten werden sollen Käse, Milchprodukte, Fleisch, Wurst, Fisch und Meeresspezialitäten, Obst, Gemüse, Honig und Fruchtaufstriche. Der Gemeinderat begrüßte dieses Ansinnen und beauftragte die Verwaltung das Weitere zu veranlassen. Markttag soll am Dienstagvormittag sein. Die Bevölkerung wird rechtzeitig vor Einrichtung des Wochenmarktes noch informiert werden. Des Weiteren teilte Bürgermeister Karremann mit, dass vorbehaltlich der Witterung, voraussichtlich Ende März die große Kehrmaschine durch die Ortschaften fahren werde. Die Bürgerinnen und Bürger würden hierüber rechtzeitig unterrichtet werden. Abschließend appellierte Bürgermeister Karremann an die Landwirte in allen Ortschaften bei der Bewirtschaftung ihrer Grundstücke darauf zu achten, dass diese ausschließlich innerhalb der Grundstücksgrenzen stattfinden. Immer wieder würden bei der Gemeinde Klagen eingehen, dass die Grundstücke über die Grundstücksgrenzen hinaus bis an die Kante der Feld- und Fußwege und damit das der Gemeinde gehörende Bankett, welches für die Standfestigkeit der Wege notwendig ist, umgepflügt würden. Dies sei ein nicht hinzunehmender Zustand, der bei der Bevölkerung großen Unmut errege. Er appelliere an die Vernunft und die Einsicht, die Bankette nicht umzupflügen Die Anfrage aus dem Gemeinderat eine Überquerungshilfe im Bereich der Bäckerei Hörmann einzurichten wurde von Bürgermeister Karremann aufgenommen. Er wies allerdings darauf hin, dass bereits mehrere Versuche seitens der Gemeinde gescheitert seien. Das Landratsamt als zuständige Verkehrsbehörde fordere in solchen Fällen stets eine gewisse Fußgängerfrequenz, um einen Zebrastreifen oder eine Ampelanlage einzurichten. Diese Frequenz sei aber in diesem Bereich bei Weitem nicht vorhanden. Dennoch werde man bei der nächsten Verkehrsschau dieses Thema nochmals auf die Tagesordnung bringen. Wir gratulieren Frau Gerda Paula Elfriede Helene Steigmüller, Gartenstraße 27, Schwendi am 19. März zum 73. Geburtstag; Herrn Richard Ströbele, Mühlenstraße 18, Weihungszell am 20. März zum 79. Geburtstag; Frau Aloisia Waibel, Lohrenberg 29, Orsenhausen am 20. März zum 77. Geburtstag; Frau Johanna Jöchle, Dietenheimer Straße 32, Orsenhausen am 20. März zum 70. Geburtstag; Frau Maria Theresia Jans, Friedhofweg 28, Orsenhausen am 21. März zum 84. Geburtstag; Frau Charlotte Anna Elisabeth Neuendorff, Gartenstraße 27, Schwendi am 22. März zum 87. Geburtstag; Herrn Eugen Adolf Wörz, Am Hahnenbühl 15, Schwendi am 22. März zum 70. Geburtstag; Herrn Friedrich Richard Ersing, Ziegelweg 6, Schwendi am 24. März zum 72. Geburtstag; Herrn Adam Flohr, Hauptstrasse 156, Großschafhausen am 24. März zum 79. Geburtstag; Herrn Adolf Bachmayr, Kräuterbronnenstraße 9, Schwendi am 25. März zum 76. Geburtstag. Allen Jubilaren herzliche Glück- und Segenswünsche!

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 19.3.2010 Seite 5 Abfallinformation Nächste Müllabfuhr Mittwoch, 31. März 2010 Bitte die Mülleimer ab 6.30 Uhr zur Leerung bereitstellen. Weitere Termine März 20.3. Altpapiersammlung in Sießen im Wald, Sportfreunde 22.3. Leerung Papiertonne 26.3. Problemstoffsammelaktion, Schönebürg 27.3. Problemstoffsammelaktion, Schwendi 27.3. Altkleidersammlung in Schönebürg Aktion Hoffnung Kirchengemeinderat 27.3. Alteisensammlung in Bußmannshausen, Musikverein 27.3. Alteisensammlung in Schönebürg, Musikverein 27.3. Alteisensammlung in Schwendi, Musikverein 27.3. Alteisensammlung Bußmannshausen/Kleinschafhausen 31.3. Müllabfuhr April 7.4. Grüngutentsorgung durch den Landkreis Biberach 10.4. Alteisensammlung in Schönebürg, Musikverein 15.4. Müllabfuhr 19.4. Leerung Papiertonne 29.4. Müllabfuhr Der Abfallwirtschaftsbetrieb informiert: Annahme von Formkunststoffen aus Platzgründen nicht auf allen Wertstoffhöfen möglich. Seit Anfang April werden auf zehn Wertstoffhöfen des Landkreises Formkunststoffe wie Blumenkästen, Gießkannen, Wannen usw. kostenlos angenommen. Leider ist die Annahme aus Platzgründen auf die Wertstoffhöfe in Laupheim, Berkheim, Rot an der Rot, Ochsenhausen, Eberhardzell, Biberach Ulmer Straße, Uttenweiler, Unlingen, Ertingen und Bad Buchau beschränkt. Bürger, die keine Möglichkeit haben, diese Abgabestellen anzufahren, können diese Gegenstände weiterhin über die Sperrmüllkarte zur Abfuhr anmelden. Liste über Öffnungszeiten gibt es beim Bürgermeisteramt. Öffnungszeiten Wertstoffhöfe Mittwoch 13.00 17.00 Uhr Freitag 14.00 18.00 Uhr Samstag 9.00 12.30 Uhr : Mittwoch 16.00 18.00 Uhr Samstag 10.00 12.00 Uhr Grüngutannahme Hofstelle Ruf, Halde 7 Kleinschafhausen 12. März 2010-27. November 2010 jeweils Fr. 15.00 17.00 Uhr und Sa. 9.00 12.00 Uhr Die Anlieferung ist in haushaltsüblichen Mengen kostenlos. Die Annahmestellen sind zur Führung einer Anlieferliste, die Anliefernden zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet. Baum- und Strauchschnitt Anlieferung bei Fa. Schilling Schwendi Anlieferung von Baum- und Strauchschnitt (holziges Material kein Gras- oder Heckenschnitt!!!) bei der Firma Schilling, Schwendi zum Häckseln. Die kostenlose Anlieferung ist nur noch über die Hauptzufuhr erlaubt. Anmeldung im Büro. Das Material wird kontrolliert und nicht geeignetes zurückgewiesen. Anlieferungszeit: Montag bis Freitag von 9.00 12.00 Uhr und von 13.00 16.00 Uhr Schilling Schwendi GmbH & Co. KG Aus gegebenem Anlass müssen wir unbedingt darauf hinweisen, dass wir keine vom Feuerbrand befallenen Äste und Sträucher aufnehmen können. Straßenreinigung Schwendi Die Gemeinde Schwendi wird in diesem Jahr wieder eine Frühjahrs-Straßenreinigung, insbesondere zur Beseitigung des Wintersplitts, durchführen. Die Straßenreinigung wird mit einer Großkehrmaschine in der Zeit vom 25. bis 27. März durchgeführt. Bitte stellen Sie Ihr Fahrzeug in dieser Zeit nach Möglichkeit nicht am Straßenrand ab. Sollte es die Witterung nicht zulassen, kann sich der Termin auch geringfügig verschieben. Die Straßenanlieger werden in diesem Zusammenhang auf die Reinigungspflicht der Gehwege hingewiesen. Es wird empfohlen, die Gehwege vor Durchführung dieser Straßenreinigung zu kehren. Dabei kann der Wintersplitt auch vom Gehweg in die Kandel bzw. an den Straßenrand gekehrt werden, wo er dann durch die Kehrmaschine aufgenommen wird. Verschmutzung von Feldwegen Beim Bürgermeisteramt werden immer wieder Beschwerden vorgetragen wonach, insbesondere durch landwirtschaftlichen Verkehr, Feldwege erheblich verschmutzt werden. Wir appellieren daher an alle Landwirte dafür Sorge zu tragen, dass Feldwege, insbesondere solche welche auch stark von Fußgängern frequentiert werden, nicht übermäßig verschmutzt werden. Persönliche Beratung beim unabhängigen Energieberater In der Außenstelle der Energieagentur Biberach in Schwendi haben Bürger aus der Gemeinde alle vierzehn Tage die Möglichkeit sich rund um erneuerbare Energien, energieeffiziente Altbausanierungen und Neubauten, sowie Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten, das Erneuerbare-Wärme- Gesetz und den Energiepass 2008 u. v. m. zu informieren. Zur persönlichen Beratung beim unabhängigen Energieberater sollten Baupläne des Gebäudes, aktuelle Energieabrechnungen (01, Gas, Strom) sowie das Schornsteinfegerprotokoll mitgebracht werden. Ort: Rathaus Schwendi, Biberacher Straße 1, Zimmer Nr. 2.05 Termin: Donnerstag, 25. März 2010 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Folgetermin vierzehntägig: Donnerstag, 8. April 2010 Um vorherige telefonische Anmeldung wird gebeten bei Frau Ritter Bauamt, Telefon: 07353 9800-61 Fundsache In Schwendi, auf dem Gehweg beim Ärztehaus, wurde ein goldener Ohrring gefunden. Die Fundsache kann beim Bürgermeisteramt Schwendi während der Öffnungszeiten am Vormittag abgeholt werden. Ortsverwaltung Sießen im Wald Die Ortsverwaltung bleibt am 24.03.2010, wegen Fortbildung, geschlossen.

Seite 6 19.3.2010 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Problemstoffsammelaktion im Landkreis Biberach vom 19. März bis 24. April 2010 Die diesjährige Problemstoff-Sammelaktion wird an folgenden Abgabestellen in der näheren Umgebung durchgeführt: Gemeinde Sammeltag Sammelplatz Standzeit Schönebürg Fr. 26.03.2010 Parkplatz Schule 7.30-8.00 Uhr Schwendi Sa. 27.03.2010 bei der Festhalle 8.00-09.00 Uhr Mietingen Fr. 16.04.2010 bei der Mehrzweckhalle 11.30-12.30 Uhr Burgrieden Fr. 16.04.2010 bei der Mehrzweckhalle 8.00-9.00 Uhr Fr. 16.04.2010 beim Schulparkplatz 9.45-10.45 Uhr Ochsenhausen Sa. 17.04.2010 beim Bauhof 9.45-10.45 Uhr Auskünfte über weitere Abgabestellen erteilt Ihnen das Bürgermeisteramt. Denk mit, vermeide Problemabfälle!!! Wie? bedarfsgerecht einkaufen Reste aufbrauchen umweltfreundliche Produkte verwenden Kreisweite Problemstoff-Sammelaktion vom 21. Februar bis 29. März Beseitigungsmöglichkeiten für Problemstoffe aus privaten Haushalten (Problemstoffe aus Handwerk, Handel und Gewerbe werden nur in Kleinmengen gegen Kostenersatz angenommen!) Was wird angenommen? Arzneimittel Chemikalien Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren Farben. Lacke, Spraydosen (leere, pinselreine Behälter können auf dem Wertstoffhof, eingetrocknete Dispersionsfarbe kann über die Mülltonne entsorgt werden.) Pflanzen-/HoIzschutzmitteI andere schadstoffhaltige Stoffe, die nicht in den Mülleimer oder ins Abwasser gehören kein Altöl! Diese Problemstoffe können kostenlos abgegeben werden, Annahme nur in Kleinmengen und nur während der angegebenen Zeiten. Sonstige Entsorgungsmöglichkeiten für Problemstoffe Altöl: Rücknahmeverpflichtung aller Betriebe, die Öl abgeben, in Höhe der gekauften Menge. Bei weiterem Entsorgungsbedarf: Gewerbliche Entsorger. Altreifen: Annahme gegen geringen Kostenbeitrag bei allen Betrieben des Reifenhandels und des Kfz-Handwerks. Batterien: Geschäfte, die Gerätebatterien (z. B. für Taschenlampen, Spielzeug, Uhren, Fotoapparate usw.) zum Verkauf anbieten, müssen alte und gebrauchte Batterien kostenlos zurücknehmen. Diese Rücknahmeverpflichtung besteht auch beim Verkauf von Autobatterien. Beim Neukauf einer Autobatterie kann eine alte zurückgegeben werden, ansonsten müssen 7,50 e Pfand hinterlegt werden. Kühlschränke, Fernsehgeräte: Mit Haushaltsgroßgerätekarte zur Abholung anmelden, oder kostenlose Abgabe auf der Deponie Reinstetten oder Umladestation Unlingen gegen Vorlage einer Haushaltsgroßgerätekarte (pro Karte ein Gerät). Bei Fragen: Tel. (07351) 52-483 (Herr Egger). Weitere Informationen erhalten Sie beim Landratsamt Biberach unter den Telefon-Nummern (07351) 52-370 (Kreischemiker Herr Pfeiffer) und (07351) 52-1331 (Herr Krug).

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 19.3.2010 Seite 7 Ferienbetreuung 2010 Auch in diesem Jahr bietet die Gemeinde wieder für berufstätige Eltern eine Ferienbetreuung im Kindergarten in Großschafhausen an. Die Betreuung findet in der Zeit vom 09. bis 27. August 2010 statt. Die täglichen Betreuungszeiten sind von 7:30 Uhr bis 13.00 Uhr Aufgenommen werden Kinder ab vollendetem 3. Lebensjahr bis zum Ende der Grundschulzeit. Wer Interesse an der Betreuung hat, erhält von der Gemeinde auf Anfrage einen Betreuungsvertrag übersandt. Anmeldungen sind bis spätestens 30. Juni 2010 in Form eines unterzeichneten Betreuungsvertrages bei der Gemeinde einzureichen. Nach Gegenzeichnung und Rückgabe durch die Gemeinde gilt die Betreuung als vereinbart. Die Kosten betragen je Kalenderwoche 40. Anmeldungen sind jeweils nur für eine ganze Kalenderwoche möglich. Die Betreuung findet statt, wenn mindestens 5 Kinder angemeldet sind. Die Gemeinde behält sich eine Auswahl nach sozialen Gesichtspunkten vor, falls die Zahl der Anmeldungen die Zahl der verfügbaren Plätze übersteigt. Insbesondere werden Alleinerziehende vorrangig berücksichtigt. Erstmals in diesem Jahr besteht die Möglichkeit an den Betreuungstagen ein Mittagessen einzunehmen, sofern mindestens 4 Essen bestellt werden. Bestellungen sind am Vortag verbindlich bei beim Betreuungsteam zu bestellen. Ein Mittagessen kostet 2,95. Die Kosten für das Essen werden nach Ende der Ferienbetreuung gemeinsam mit den Betreuungskosten abgebucht. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Herr Lang unter Tel. 07353/9800-20. Abwasserzweckverband Mittleres Rottumtal Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2 0 1 0 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i. d. F. vom 03.10.1983 (Ges. Bl. S. 578) i. V. mit 5 Abs. 3 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit i. d. F. vom 16.09.1974 und der Verbandssatzung hat die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbands Mittleres Rottum tal am 11.11.2009 folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 beschlos sen: 1 Haushaltsplan Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je 761.200 Euro davon im Verwaltungshaushalt 669.200 Euro im Vermögenshaushalt 92.000 Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0 Euro 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0 Euro 2 Kassenkreditermächtigung Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 200.000 Euro festgesetzt. 3 Betriebskostenumlage Die Umlage auf die Verbandsmitglieder nach 17 der Verbandssatzung wird vorläufig auf 666.800 Euro festgesetzt. Davon entfallen auf: Betriebskosten- Zinsumlage insgesamt umlage nach nach Abwassermenge Vermögensanteil Ochsenhausen 482.200 Euro 32.300 Euro 514.500 Euro Steinhausen/R. 30.600 Euro 2.700 Euro 33.300 Euro Schwendi 42.700 Euro 2.400 Euro 45.100 Euro Gutenzell-Hürbel 30.300 Euro 1.900 Euro 32.200 Euro Erlenmoos 38.500 Euro 3.200 Euro 41.700 Euro 624.300 Euro 42.500 Euro 666.800 Euro 4 Vermögensumlage Die Umlage der Verbandsmitglieder nach 18 der Verbandssatzung wird auf 92.000 Euro festgesetzt. Davon entfallen auf: Vermögensumlage Tilgungsumlage insgesamt nach nach Vermögensanteil Vermögensanteil Ochsenhausen 1.500 Euro 69.100 Euro 70.600 Euro Steinhausen/R. 150 Euro 4.200 Euro 4.350 Euro Schwendi 150 Euro 3.800 Euro 3.950 Euro Gutenzell-Hürbel 100 Euro 3.000 Euro 3.100 Euro Erlenmoos 100 Euro 9.900 Euro 10.000 Euro 2.000 Euro 90.000 Euro 92.000 Euro Das Landratsamt Biberach hat mit Erlass vom 14.12.2009, Az: 10-030.31/902.41/923.61 die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung bestätigt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite mit 200.000,00 Euro wurde genehmigt. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit vom 22. März 30. März 2010 je einschließlich auf dem Rathaus Ochsenhausen, Marktplatz 1, Zimmer Nr. 15 zur Einsichtnahme aus. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens oder Formvorschriften der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Verband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ochsenhausen, 10.03.2010 gez. Karremann Verbandsvorsitzender Wasserverband "Weihungsmähder" Sießen im Wald Einladung zur Verbandsversammlung 2010 am Mittwoch, den 24.03.2010 im Feuerwehrhaus in Hörenhausen. Wir halten sie vor der Versammlung der Jagdgenossenschaft ab. Beginn 19:30 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht vom vergangenen Geschäftsjahr 3. Kassenbericht 4. Entlastung

Seite 8 19.3.2010 5. Neuwahlen 6. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Alle Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen. Die Vorstandschaft Information, Beratung und Auskunft über Renten Medizinische Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner Versicherungsfragen Datum: Uhrzeit: Ort: Zimmer: Deutsche Rentenversicherung 18. Mai 2010 8.30 Uhr bis 12.00 und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Rathaus Laupheim 213 Terminvereinbarungen unter Tel. 0 73 92 / 70 42 21 oder 70 42 13. Bitte bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen mit. An diesem Sprechtag werden in allen Versicherungs-, Beitrags-, Rehabilitations- und Rentenfragen Auskünfte erteilt und Beratungen durchgeführt. Die Beratung erfolgt mit einem Datensichtgerät. Es können deshalb sofort Rentenanwartschaften festgestellt und Rentenberechnungen durchgeführt werden. Freiwillige Feuerwehr Schwendi www.feuerwehr-schwendi.de Die nächste Übung der Feuerwehr Schwendi findet am Montag, 22. März um 19.30 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche und vollzählige Teilnahme. Christ, Kommandant Freiwillige Feuerwehr Schönebürg Die nächste Feuerwehrprobe findet am Montag, 22. März, um 20.00 Uhr statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten! Häußler, Kommandant Einladung zur Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schönebürg Am Samstag, 27. März 2010, findet im Feuerwehrgerätehaus in Schönebürg die Jahreshauptversammlung im Anschluss an die Jahreshauptversammlung des Feuerwehr Fördervereins Schönebürg statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Kommandanten 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassierers Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 4. Bericht Abteilung Jugendfeuerwehr 5. Entlastung 6. Wahlen 7. Ehrungen 8. Sonstiges Ich bitte alle Feuerwehrkameraden, pünktlich und vollzählig in Uniform zu erscheinen. Häußler Kommandant Schul- und Kindergartennachrichten Die Grundschule Schönebürg informiert: Anmeldung der Schulanfänger Sehr geehrte Eltern, die Anmeldung der im September 2010 schulpflichtig werdenden Kinder erfolgt am Dienstag, 30. März 2010, in der Zeit von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr im Rektorat der Grundschule Schönebürg. Parallel zur Schulanmeldung findet in diesem Jahr wieder eine Info-Ausstellung zum Thema Umweltfreundlich in das erste Schuljahr statt. An Ausstellungstischen werden umweltfreundliche Schulmaterialien im Vergleich zu umweltbelastenden Materialien übersichtlich dargestellt. Es wird über Herkunft, die Verarbeitung und die Umwelteigenschaften informiert. Außerdem erhalten die Eltern Materialien zum Nachlesen und Tipps zum Einkauf. Durchgeführt wird die Aktion Umweltfreundlich in das erste Schuljahr von der Firma Umwelt Technik Consulting GmbH, die vom Landkreis Biberach mit der Umwelterziehung in Schulen beauftragt ist. S. Wilhelm, Rektorin Max-Weishaupt-Realschule Schwendi Anmeldung für die 5. Klasse der Realschule im Schuljahr 2010/2011 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, zu folgenden Terminen können Sie Ihre Kinder mit entsprechender Grundschulempfehlung für die 5. Klasse an der Max-Weishaupt-Realschule anmelden: Mittwoch, 24. März 2010 8.00 12.00 Uhr und Donnerstag, 25. März 2010 14.00 16.00 Uhr 8.00 12.00 Uhr und 14.00 16.00 Uhr (oder nach telefonischer Terminvereinbarung vor den oben genannten Terminen) Schüler(innen) mit Gemeinsamer Bildungsempfehlung können bis Donnerstag, 6. Mai 2010 angemeldet werden. Die Anmeldung nach bestandener Aufnahmeprüfung erfolgt Donnerstag, 1. Juli 2010 bzw. Freitag, 2. Juli 2010. Die Anmeldung findet jeweils im Sekretariat (Obergeschoss, Raum 2.02) der Realschule Schwendi statt. Bitte bringen Sie die Grundschulempfehlung und die Geburtsurkunde Ihres Kindes, sowie bei Fahrschülern die entsprechende Bankverbindung mit. Für Fragen und Beratungen stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch unter (07353) 9832210 zur Verfügung. Ulrich Scheurenbrand, Schulleiter

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 19.3.2010 Seite 9 Anmeldung für die Klasse 5 der Realschule und des Gymnasiums Ochsenhausen sowie der Werkrealschule in Ochsenhausen und Reinstetten Die Anmeldungen für die Klasse 5 an den genannten Schulen können am Mittwoch, 24. März, und am Donnerstag, 25. März 2010, von 8.00 Uhr 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr 17.00 Uhr, auf dem Sekretariat der betreffenden Schule vorgenommen werden. Bei der Anmeldung ist die Grundschulempfehlung vorzulegen, eine Geburtsurkunde ist nicht nötig. Ein zusätzlicher Hinweis: Für künftige Busfahrschüler ist bei der Schulanmeldung der Fahrkartenantrag auszufüllen. Hierbei ist die Angabe einer Bankverbindung (Konto-Nr. und Bankleitzahl) erforderlich, außerdem muss der Antrag vom Kontoinhaber unterschrieben werden. Seit diesem Jahr können die Fahrkarten auch online unter www.schuelermonatskarten.de bestellt werden. Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Schwendi Kirchliche Nachrichten der katholischen Kirchengemeinden Pfarramt Schwendi Hauptstr. 39, 88477 Schwendi Tel. (07353) 577, Fax (07353) 98 16 87 E-Mail: buero.schwendi@se-schwendi.de Pfarramt Bußmannshausen Ringstr. 29, 88477 Schwendi-Bußmannshausen Tel. (07353) 9 13 07, Fax (07353) 9 13 09 E-Mail: buero.bu@se-schwendi.de Pastoral-Team Pfarrer Martin Ziellenbach, Tel. (07353) 5 77 Vikar Pater Mathew, Tel. (07353) 37 49 Diakon Günther Rahn, Tel. (07353) 98 27 70 Elfi Weiß, Gemeindereferentin, Tel. (07347) 73 87 Telefonische Sprechzeit von Pfarrer Ziellenbach: Donnerstag, 15.00-16.00 Uhr unter Tel. 981688 www.se-schwendi.de Öffnungszeiten der Pfarrbüros Schwendi: Montag: 8.30-11.00 Uhr Dienstag: 8.30-11.00 Uhr Donnerstag: 15.00-17.00 Uhr Bußmannshausen: Mittwoch: 17.00-19.00 Uhr Freitag: 9.00-11.00 Uhr Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Schwendi vom 20. - 28. März 2010 20.03.10 Samstag der 4. Fastenwoche 18.00 Uhr Sießen: Rosenkranz 18.30 Uhr Sießen: Eucharistiefeier ( Ferdinand Weber/ Josef Breitner u. Angeh./ Elisabeth Brugger u. Monika Nohr/ Josef Maier u. Eltern/ Richard u. Anna Wallisch/ Josef u. Karoline Müller) Kollekte: Misereor; 21.03.10 5. Fastensonntag Kollekte für Misereor 9.00 Uhr Großschafhausen: Wort-Gottes-Feier 9.00 Uhr Schwendi: Eucharistiefeier ( Josef u. Helene Beck/ Josef, Maria u. Wally Bollinger/ Sofie Oppel/ Adelbert Jöchle/ Manfred Lerch u. Angeh./ Wilhelm Ehrmann) 10.00 Uhr Bußmannshausen: Rosenkranz 10.30 Uhr Bußmannshausen: Wort-Gottes-Feier 10.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier in der Kreuzbergkirche es singt der Kirchenchor -( Theo, Lina u. Inge Staible/ Fam. Härle u. Zoller/ Josef Münst/ Josef Kempter/ August Mohr), anschl. Einweihung der Ölbergkapelle 17.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Schwendi: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranz 18.30 Uhr Orsenhausen: Eucharistiefeier ( g. Jtg. Franziska u. Lorenz Fick/ Josef Heim/ Annemarie Jans u. Anna Noherr/ Eberhard u. Friedrich Cloos u. Fam. Schemperle/ Magdalena u. Meinrad Haid/ Josefine Rothenbacher) 23.03.10 Dienstag der 5. Fastenwoche 19.00 Uhr Orsenhausen: Bußfeier auf Ostern 19.00 Uhr Schönebürg: Bußfeier auf Ostern 24.03.10 Mittwoch der 5. Fastenwoche 19.00 Uhr Bußmannshausen: Bußfeier auf Ostern 19.00 Uhr Großschafhausen: Bußfeier auf Ostern 25.03.10 Donnerstag Verkündigung des Herrn 7.45 Uhr Sießen: Schulgottesdienst (Wort-Gottes-Feier) 18.00 Uhr Schwendi/St. Anna: Lichtreicher Rosenkranz 19.00 Uhr Sießen: Bußfeier auf Ostern 26.03.10 Freitag der 5. Fastenwoche 15.00 Uhr Schwendi/St. Anna: Kreuzwegandacht 19.00 Uhr Schwendi: Bußfeier auf Ostern 27.03.10 Samstag Vorabend zum Palmsonntag 14.30 Uhr Bußmannshausen: Taufe Emily Speidel 17.30 Uhr Schönebürg: Eucharistiefeier / Familiengottesdienst - bitte Uhrzeit beachten! - ( Anton Schultheiß/ Peter Braunmüller/ Anneliese und Josef Heudorfer/ Elisabeth Schmidberger und Fam. Ertle/ Max und Magdalena Koch) 28.03.10 Palmsonntag (Beginn der Sommerzeit) -Kollekte für Hl. Land - 9.00 Uhr Bußmannshausen: Eucharistiefeier - im Pfarrhof beginnend, dort Palmenweihe und Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem, dann Prozession zur Kirche ( Georg Borner/ Else Braig/ Monika Speidel/ Franz Bachthaler/ August Ott und Ang.) 9.00 Uhr Bußmannshausen: Kindergottesdienst im Pfarrhaus beginnend im Pfarrhof - 9.00 Uhr Großschafhausen: Eucharistiefeier - beginnend im Hof bei Familie Blersch, dort Palmenweihe, dann Prozession zur Kirche 9.15 Uhr Orsenhausen: Wort-Gottes-Feier - im Schulhof beginnend, dort Palmenweihe und Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem, dann Prozession zur Kirche

Seite 10 19.3.2010 10.00 Uhr Sießen: Wort-Gottes-Feier - im Schulhof beginnend, dort Palmenweihe und Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem, dann Prozession zur Kirche 10.30 Uhr Schwendi: Palmenweihe - beginnend auf dem Vorplatz des Seniorenzentrums Sofie Weishaupt - und Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem, dann Prozession zur Kirche, anschließend Eucharistiefeier / Familiengottesdienst (g. Jtg. Anna Epple/ Maria und Hans Bäumler/ Johanna, Daniel und René Schönacker/ Fam. Hader und Dettenrieder/ Karl Hermann und Roland Geßler/ Francesco Russo) 13.00 Uhr Orsenhausen: Rosenkranzgebet 18.00 Uhr Großschafhausen: Rosenkranzgebet (Änderung aufgrund der Sommerzeit) 18.00 Uhr Schwendi: Kinder-Andacht 19.00 Uhr Orsenhausen: Kreuzweg-Andacht in der Kreuzerhöhungskapelle Termine- und Informationen für die Seelsorgeeinheit Beerdigungsdienst: Pfarrer Ziellenbach, Tel. 577, Die Wahlergebnisse Wir haben gewählt. Wir danken allen, die sich an der Wahl ihres Kirchengemeinderates beteiligt haben. Sie haben durch ihre Wahl ihr Interesse an ihrer Kirchengemeinde bekundet und den Kandidaten ihr Vertrauen ausgesprochen. Wir danken allen Kandidaten, dass sie sich für die Wahl zur Verfügung gestellt haben und sich so in besonderer Weise für die Kirchengemeinde einsetzen wollen. Besonders sei auch denen gedankt, die kandidiert haben und nun leider nicht gewählt wurden, wir hoffen, dass sie ihren Ort finden, wo sie sich einbringen können, vielleicht in einem der Ausschüsse. In einer gemeinsamen Sitzung am Mittwoch, 31. März 2010, um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Schwendi werden wir die neuen Kirchengemeinderäte in ihr Amt einsetzen. Dort werden sie ihr Amtsversprechen ablegen und die Kirchengemeinderatsordnung erhalten. Vielleicht können hier auch schon die neuen Zweiten Vorsitzenden gewählt werden. Die Ergebnisse der Wahl finden Sie unter der jeweiligen Kirchengemeinde. Wahlanfechtungen ( 25 Kirchengemeindeordnung) können von jedem wahlberechtigten Gemeindemitglied innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses (bis spätestens 22. März 2010) beim Wahlausschuss schriftlich eingereicht werden. Sie müssen binnen einer weiteren Woche schriftlich begründet werden. Pfarrer Ziellenbach Mitarbeiterversammlung und Wahlversammlung Die diesjährige Mitarbeiterversammlung der Seelsorgeeinheit Schwendi findet am Dienstag, den 23. März 2010, um 16.30 Uhr im Gemeindehaus in Schwendi statt. Eingeladen sind alle Mitarbeiter, die bei einer der Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit angestellt sind, egal in welchen Umfang, Amtsblatt der Gemeinde Schwendi also auch die geringfügig Beschäftigten. Im Anschluss, um 17.00 Uhr, findet die Wahl der Mitarbeitervertretung statt. Zur Wahl stehen folgende Kandidatinnen: Braunger Heike, Kindergarten Orsenhausen Fels-Kessler Petra, Kindergarten Schwendi Jerg Mathilde, Kindergarten Schwendi Ott Christine, Kindergarten Schwendi Strobel Tanja, Kindergarten Schönebürg Thanner Martha, Kindergarten Schwendi Traub Marianne, Kindergarten Schönebürg. Die MAV einer SE unserer Größe hat fünf Mitglieder. Sie haben also fünf Stimmen, Sie können jeder Kandidatin nur eine Stimme geben. Bitte nehmen Sie an den Veranstaltungen teil. Für die MAV Mathilde Jerg Für den Wahlausschuss E: Weiß Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus Schwendi Für unseren 4-gruppigen Kindergarten suchen wir ab 1. Mai oder zum 30. August 2010 eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in als Gruppenleiter/in (100%, vorerst befristet) Die Gruppenleiterstelle umfasst folgende Aufgaben: - Mitarbeit und Umsetzung des pädagogischen Konzeptes der Einrichtung - Die Pflege einer kompetenten Erziehungspartnerschaft mit Familien. - Engagierte Mitarbeit in unserem Kindergartenteam. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche wird vorausgesetzt. Die Vergütung richtet sich nach BAT/KODA. Zusätzlich suchen wir eine pädagogische Fachkraft (w/m) stundenweise als Krankheitsvertretung. Die Vergütung erfolgt auf 400 Basis. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 26. März 10 an die Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus Petra Hänn (Trägervertreterin) Kientzheimerstr. 3, 88477 Schwendi Weitere Auskünfte erhalten Sie im Katholischen Kindergarten Schwendi unter Tel.: 07353/2363 Treffen der Leiter von Wort-Gottes-Feier Pater Mathew hat in den letzten Wochen bereits regelmäßig Werktags-Gottesdienste gefeiert und auch einige Sonntags- Gottesdienste. Seine Sprachkenntnisse werden immer besser, dennoch ist es gut, wenn er noch wie bisher von Wortgottesfeier-Leitern und Lektoren unterstützt wird. An dieser Stelle sei allen gedankt, die hier verstärkt mithelfen. An den Feiertagen vor und über Ostern wird Pater Mathew mehrere Gottesdienste feiern. Zudem wird es in allen Gemeinden auch wieder Wort-Gottes-Feiern ohne Priester geben. Wir laden daher die Wortgottesdienst-Leiter zu einem Treffen ein, bei dem wir speziell die Liturgien der Kar- und Ostertage besprechen wollen. Pater Mathew und Pfarrer Ziellenbach werden dabei sein, so dass wir die einzelnen Gottesdienste auch direkt besprechen können. Wir treffen uns am Mittwoch, den 24. März um 20.00 Uhr im Gruppenraum im Gemeindehaus in Schwendi. E. Weiß

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 19.3.2010 Seite 11 Mit der Bibel die Fastenzeit gestalten Wechselnde Pfade Wir treffen uns zum letzten Mal am Freitag, den 26. März, um 19.00 Uhr im Gemeindehaus in Sießen. E. Weiß Katholische Erwachsenenbildung Schönebürg Wo man singt, da lasst euch ruhig nieder In geselliger Runde wollen wir wieder unsere alten Volkslieder singen, schwäbische Gedichte hören und zusammen mit Frau Rechtsteiner und Frau Merkle einen unterhaltsamen Abend verbringen. Termin: Ort: Mittwoch, 24. März 2010, 19.00 Uhr Gemeindehaus St. Gallus in Schönebürg, Kirchberg Referentinnen: Laura Rechtsteiner, Ingerkingen Mathilde Merkle, Schwendi Gebühr: 4 Katholische Erwachsenenbildung Schwendi Aquarell-Malkurs Das Kath. Bildungswerk bietet einen Aquarell-Malkurs zum Thema Mohn an. Mohn ist ein Symbol für Leichtigkeit und Schönheit und in der Malerei als Motiv nicht wegzudenken. Es kommen verschiedene Techniken zum Einsatz. Dieser Kurs ist auch für Anfänger mit Aquarellkenntnissen geeignet. Bei der Anmeldung erhalten die Teilnehmer eine Liste, was mitzubringen ist. Material kann auch bei der Referentin erworben werden. Der Kurs findet am Samstag, 17. u. Sonntag, 18. April 2010, jeweils von 10-17 Uhr (1 Std. Mittagspause) in der Grund- und Hauptschule Schwendi, Aula, Handarbeitsraum, EG statt. Referentin ist Frau Viktoria Maria Roth aus Kißlegg. Die Kosten für den Aquarellkurs betragen 60,00. Anmeldung bei Frau Sieglinde Wenzel Tel. 07353/3072 oder per E-Mail sieglinde_wenzel@web.de. Gemeindenachrichten ST. STEPHANUS SCHWENDI 21.03.10 Sonntag 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Kolping im GH 22.03.10 Montag 9.00 Uhr Offener Gebetskreis im GH 24.03.10 Mittwoch ab 10 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn) 25.03.10 Donnerstag ab 10 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn) Rosenkranzgebet: täglich um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche und in der St. Anna-Kapelle. Ergebnis der Kirchengemeinderatswahl Gewählt sind in der Reihenfolge der erreichten Stimmenzahlen: 1. Hänn Petra 524 Stimmen 2. Heinz Harald 489 Stimmen 3. Müller Christa 455 Stimmen 4. Hochdorfer Dieter 445 Stimmen 5. Leven Gertrud 414 Stimmen 6. Feger Anne-Marie 387 Stimmen 7. Lerch Heike 354 Stimmen 8. Arb Markus 352 Stimmen 9. Mayer Anja 304 Stimmen 10. Rebholz Karin 301 Stimmen Ersatzmitglieder: 1. Bollinger Regina 301 Stimmen 2. Katein Hildegard 266 Stimmen Platz 10 wurde aufgrund Stimmengleichheit durch Losentscheid entschieden. Wahlberechtigte in Schwendi: 1299 Wahlberechtigte in : 370 Wähler in Schwendi: 601 (46%) Wähler in : 65 (18%) Dies ergibt eine Wahlbeteiligung von 40%. Danke für die Spende Die Kirchengemeinde Schwendi bedankt sich ganz herzlich bei Kolping und der Jugendleiterrunde für die Spende von 2680, die beim Verkauf des Historischen Kalenders als Erlös eingegangen ist. Insbesondere bedanken wir uns bei den Initiatoren Silke Bollinger, Frido Kurz und Michaela Beck, denen ihr Erstwerk hervorragend gelungen ist und auf eine Fortführung hoffen lässt. Ebenfalls geht ein herzliches Vergeltʼs Gott an Rita Keller, die VSG, alle Helfer, Spender und alle Kalenderkäufer. Der Erlös wird für den bevorstehenden 2. Bauabschnitt der Kirche verwendet, der die Trockenlegung des Sockelbereichs, Ausbesserung der Außenfassade und den Einbau einer Toilette beinhaltet. Für die Kirchengemeinde Schwendi P. Hänn ST. GALLUS SCHÖNEBÜRG Vorläufiges Ergebnis der Kirchengemeinderatswahl Gewählt sind in der Reihenfolge der erreichten Stimmenzahlen: 1. Fink Eva Maria 267 Stimmen 2. Ott Gerhard 266 Stimmen 3. Gaum Thomas 265 Stimmen 4. Kneer Alfons 256 Stimmen 5. Wiest Andrea 255 Stimmen 6. Bodenmüller Franz 232 Stimmen 7. Noherr Silvia 222 Stimmen 8. Münst Ewald 191 Stimmen 9. Miller Gabi 191 Stimmen 10. Müller Ulrike 173 Stimmen Die Namen der Ersatzmitglieder können noch nicht veröffentlicht werden, da die zusätzlich gewählten Personen auf ihre Wählbarkeit überprüft und befragt werden müssen, ob sie die Wahl annehmen. Wahlberechtigte: 747 Wähler: 311 Dies ergibt eine Wahlbeteiligung von 41,6 %. Herzliche Einladung zur Einweihung der renovierten Ölbergkapelle in Schönebürg siehe Titelseite ST. MARIA MAGDALENA GROSSSCHAFHAUSEN 25.03.10 Donnerstag 6.00 Uhr Frühschicht der Kolpingsfamilie bei Andrea und Hans Niederwieser ab 15 Uhr Krankenkommunion (Diakon Rahn) 20.00 Uhr Chorprobe im GH Rosenkranzgebet: 17 Uhr an den Sonn- und Feiertagen

Seite 12 19.3.2010 Ergebnis der Kirchengemeinderatswahl Gewählt sind in der Reihenfolge der erreichten Stimmenzahlen: 1. Fick Johann 77 Stimmen 2. Niederwieser Johann 77 Stimmen 3. Gropper Petra 76 Stimmen 4. Wörz Hugo 74 Stimmen 5. Gräter Petra 73 Stimmen 6. Ganser Ute 72 Stimmen Keine Ersatzmitglieder; Wahlberechtigte: 269 Wähler: 85 Dies ergibt eine Wahlbeteiligung von 31,5 %. ST. MARTINUS BUSSMANNSHAUSEN Bücherei Bußmannshausen Der neue borro medien Buchspiegel ist da! Er enthält eine große Auswahl an Neuerscheinungen und viele Geschenkvorschläge zur Erstkommunion. Sie können daraus Bestellungen in der Bücherei abgeben oder direkt per e-mail bei borro medien bestellen, die Lieferung erfolgt portofrei direkt unter Ihrem Namen an Sie. Bitte geben Sie dabei den Namen unserer Bücherei sowie die Kunden-Nr. 230 305 an. Mit jeder Bestellung unterstützen Sie Ihre Bücherei. Das Bücherei-Team MARIÄ UNBEFLECKTE EMPFÄNGNIS ORSENHAUSEN 25.03.10 Donnerstag 19.30 Uhr Singstunde des Kirchenchores im GH Ergebnis der Kirchengemeinderatswahl Gewählt sind in der Reihenfolge der erreichten Stimmenzahlen: 1. Ackermann Brunhilde 222 Stimmen 2. Schwarz Alexander 209 Stimmen 3. Rothermel Hilde 207 Stimmen 4. Heim Monika 205 Stimmen 5. Jans Margarete 191 Stimmen 6. Neidlinger Stefan 176 Stimmen 7. Schiedel Walter 164 Stimmen 8. Gröber Eva 143 Stimmen Ersatzmitglieder: 1. Danner Susanne 140 Stimmen 2. Hasenmaile Marlene 81 Stimmen Wahlberechtigte: 542 Wähler: 268 Dies ergibt eine Wahlbeteiligung von 49,4 %. Palmenverkauf des Kindergarten St. Josef in Orsenhausen Auch in diesem Jahr werden wir am Palmsonntag wieder selbst gemachte Handpalmen verkaufen. Vor dem gemeinsamen Einzug in die Kirche haben Sie die Möglichkeit die Palmen am oberen Schulhof zum Preis von 2,50 zu kaufen. Der Erlös kommt dem Kindergarten zugute! Wir wünschen Ihnen jetzt schon einen schönen Palmsonntag und frohe Ostern! Der Elternbeirat und die Erzieherinnen vom Kindergarten Orsenhausen Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Bücherei Orsenhausen Hallo liebe Bücherfreunde, es gibt mal wieder jede Menge neue Literatur bei uns in der Bücherei. Es ist für jeden was dabei, für Kleine und Große, Jugendliche und Erwachsene. Es lohnt sich zu schmökern. Des Weiteren machen wir einen Bücherflohmarkt, d. h. Ihr könnt euch drei Sachen, egal ob Buch oder CD, für 1 Euro erwerben. Kommt einfach vorbei und stöbert durch. Wir freuen uns auf euren Besuch! Unsere Öffnungszeiten bis zu den Sommerferien wie folgt: 23. März / 13. + 27. April / 18. Mai / 08. + 22. Juni / 06. + 27. Juli 2010, jeweils von 16.00 17.30 Uhr. Für das Bücherei-Team Anne Mayer ST. MARIA MAGDALENA SIESSEN IM WALD Vorläufiges Ergebnis der Kirchengemeinderatswahl Gewählt sind in der Reihenfolge der erreichten Stimmenzahlen: 1. Magg Eva 249 Stimmen 2. Dr. Thanner Anton 246 Stimmen 3. Thanner Veronika 216 Stimmen 4. Pautz Antonie 206 Stimmen 5. Appel Hans-Werner 196 Stimmen 6. Sontheimer Angela 177 Stimmen 7. Frank Thomas 172 Stimmen 8. Brugger Hilde 163 Stimmen 9. Rechtsteiner Philipp 129 Stimmen Zusätzlich gewählt: 10. Wanner Irmgard 40 Stimmen Die Namen der Ersatzmitglieder können noch nicht genannt werden, da diese Personen auf ihre Wählbarkeit überprüft und befragt werden müssen, ob sie die Wahl annehmen. Wahlberechtigte: 735 Wähler: 267 Dies ergibt eine Wahlbeteiligung von 36 %. Frauenkreis Wir treffen uns am Dienstag, den 23. März, um 14.00 Uhr im Gemeindehaus. Wir verzieren Osterkerzen (bitte die Kerzen selbst mitbringen) oder basteln etwas anderes. E. Weiß. Bibelkreis Zum Bibelabend am Dienstag, 23. März 2010, 19.30 Uhr im Gemeindehaus in Sießen i. W. wird hiermit herzlich eingeladen. Hilde Arzt Opferstock aufgebrochen Der Opferstock in unserer Kirche wurde letzte Woche aufgebrochen. Das Schloss am Kerzenständer konnte nicht geknackt werden, wurde aber mit einem spitzen Gegenstand so beschädigt, dass ein neues eingesetzt werden musste. Bitte habt ein Auge auf unsere Kirche. Der Kirchengemeinderat Seniorenheim St. Josef Weihungszell - alle Messen werden gelesen im überlieferten lateinischen Ritus der Kirche - Beichtgelegenheit: wochentags ab 17.45 Uhr vor den Abendmessen, sonntags je eine halbe Stunde vor den hll. Messen

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 19.3.2010 Seite 13 Freitag, 19. März Fest d. hl. Joseph, Bräutigam d. allerseligst. Jungfrau Maria Patron des Seniorenheims 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Aussetzung u. RK 18.30 Uhr Hochamt m. Predigt Samstag, 20. März Samstag n. d. 4. Fastensonntag 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranz Sonntag, 21. März Passionssonntag (Judica) 7.30 Uhr Frühmesse 8.50 Uhr Rosenkranz 9.30 Uhr Hochamt 17.45 Uhr Sakramentsandacht Anschl. Vesper Montag, 22. März Montag n. d. 1. Passionssonntag 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranz Dienstag, 23. März Dienstag n. d. 1. Passionssonntag 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 24. März Mittwoch n. d. 1. Passionssonntag Ged. d. hl. Erzengels Gabriel Frühmesse zu Ehren des hl. Josef 7.00 Uhr Hl. Messe 17.45 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Hl. Messe Donnersag, 25. März Fest Mariä Verkündigung Todestag von S.E. Erzbischof Lefebvre 7.00 Uhr Hl. Messe 17.30 Uhr Aussetzung und RK 18.30 Uhr Hochamt m. Predigt Evangelische Kirchengemeinde Pfarramt Kirchstr. 16, 88489, Tel. (07353) 3485, Fax: (07353) 982984 E-Mail: Pfarramt.@elk-wue.de, Pfarrer Ernst Eyrich Klinikseelsorge Dietenbronn Pfarrer Albrecht Schmieg, Tel. (07351) 3020475 Gottesdienste am 21. März 9.00 Uhr - Festgottesdienst zur Konfirmation, keine Kinderkirche 17.00 Uhr Konfirmiertenabendmahl Predigttext: 1. Korinther 1, 9 - Gott ist treu, durch den ihr berufen seid zur Gemeinschaft seines Sohnes Jesus Christus, unseres Herrn. Wochenspruch: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Matthäus 20, 28 Das Opfer ist für unsere Partner- und Patengemeinde in Bad Klosterlausnitz / Thüringen bestimmt. Konfirmation am Sonntag Judica in der er Michaelskirche Am Sonntag, 21. März, findet um 9.00 Uhr ein Festgottesdienst zur Konfirmation in der er Michaelskirche statt. Um 17.00 Uhr feiern wir mit den Konfirmierten und ihren Angehörigen einen Abendmahlsgottesdienst. Folgende 12 Töchter und 9 Söhne unserer Gemeinde werden eingesegnet und der Fürbitte der Gemeinde anempfohlen: Evi Albrecht Jasmin Botzenhart Jana Bugar Stefanie Glaser Stefanie Humpfer Moana Jost Nicole Listing Candice Pitters Alexandra Schließer Tabea Schließer Shirley Wahl Tamara Wühr (Taufe) Harald Berg Benjamin Bunz Max Fromm Tobias Gramm Matthias Schewe Daniel Schließer Raphael Steck Christian Stock Markus Weißenhorn Schwendi Schönebürg Großschafhausen Schwendi Huggenlaubach Dürachhof Bezirksfrauenabend Wir laden herzlich ein zum Bezirksfrauenabend, der am Mittwoch, 24. März, von 19.00 21.00 Uhr, im Evang. Gemeindehaus in Ersingen stattfindet. Frau Sandra Wegmann referiert zum Thema: Was hat uns Hildegard von Bingen heute noch zu sagen? Hildegard von Bingen war Nonne, Theologin, Mystikerin und Naturheilkundige. Gottesdienstordnung der Evangelisch Lutherischen Brüdergemeinde Aus Russland in Schönebürg im Gebäude neben der Kreuzbergkirche jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst jeden Mittwoch um 19.00 Uhr Bibelstunde jeden Samstag um 17.00 Uhr Gottesdienst Gäste sind zu allen Gottesdiensten herzlich eingeladen. Gemeindeleiter Gorr, Tel. (07353) 91650. Bibelgemeinde Schwendi Gerberwiesen 3 Herzliche Einladung Sonntags 9.30 Uhr Gottesdienst Donnerstags 19.15 Uhr Gebets- und Bibelstunde Kontaktadresse: Daniel Walcher, Tel. (07353) 983219 www.bibelgemeinde-schwendi.de Vereinsnachrichten Schwendi Sportfreunde Schwendi www.sf-schwendi.de Abteilung Fußball Aktive Vorankündigung für Sonntag, 21. März SF Schwendi II - TSV 13.15 Uhr SF Schwendi I - SV Dettingen 15.00 Uhr

Seite 14 19.3.2010 Mädchen- und Damenfußball Schnuppertraining am 25. März von 17.15-19.00 Uhr Gemeindehalle Schwendi Für Mädchen & Damen ab einem Aller von 8 Jahren Bitte Sportsachen und Hallenschuhe mitbringen!! Mädchenfußball im Verein ist klasse... weil ihr viele nette Leute kennen lernt weil ihr diesen Sport zusammen mit euren Feundinnen betreiben könnt weil Sport gut für die Gesundheit ist weil ihr von geschulten Übungsleitern betreut werdet weil eure Persönlichkeit ausgebildet wird weil euer Talent gefordert wird Jede Teilnehmerin erhält nach dem Training ein kleines Präsent zur Fußball-Frauen WM 2011!!! Weitere Infos gibt es bei: Jugendleiter Thilo Matits, Tel. (07353) 91125 Damentrainer Frank Gretzinger, Tel. (07353) 2610 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi klare Verhältnisse. Komplettiert wurde das eingespielte Turnierteam von etlichen Helfern, die im Umfeld der sportlichen Begegnungen durch ihr Engagement zum Gelingen beitrugen. Höhepunkt für die Jungsportler nach einem anstrengenden Turniertag war dann natürlich die Siegerehrung. Carsten Franz, Schwendier Marktleiter der Volksbank Laupheim, überreichte ihnen Pokale und T-Shirts zur Erinnerung an dieses Sportereignis. Die Ergebnisse der Schwendier Kinder im Einzel: Jungen B (2000) 1. Manuel Kieselbach 4. Nico Welser; Jungen B (2001) 1. Niklas Schürrle; Jungen A 1. Philipp Schürrle 2. Maike Nägele 3. Emanuel Bagaric 4. Chiara Heinz. Jugendfußball Vorschau: Nachdem uns der Winter letztes Wochenende einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, versuchen wir es auf ein Neues mit folgenden Spielen: Samstag, 20. März A-Junioren: 15.30 Uhr: SFS - SGM Äpfingen B-Junioren: 14.00 Uhr: SGM Orsenhausen/Schwendi SGM Mietingen Donnerstag, 25. März Mädchen- und Damenfußball : 17.15 Uhr bis 19.00 Uhr Schnuppertraining für fußballinteressierte Mädchen und Damen in der Gemeindehalle. Wir möchten hier in Schwendi unsere Mädchen- und Damenfußball-Abteilung ausbauen. Deshalb bieten wir ein Schnuppertraining für alle interessierten Mädchen aus der Gesamtgemeinde an. Wer Lust auf Fußball hat, kann am 25. März zwischen 17.15 und 19.00 Uhr einfach nur vorbeischauen oder auch gerne mittrainieren. Die Abteilung Fußball würde sich über eine rege Beteiligung sehr freuen. Abteilung Tennis Große Resonanz beim Tennis-Kleinfeld-Turnier in Schwendi Beim Tennissport mangelt es nicht an Nachwuchskräften. Diesen Eindruck vermittelte jedenfalls das große Kleinfeld- Tennisturnier, das die Schwendier Tennisabteilung am vergangenen Samstag durchgeführt hatte. Über 120 Jungen und Mädchen zwischen sechs und zehn Jahren, von Ulm bis Friedrichshafen, schwangen ihre Schläger, insgesamt zeigten die Nachwuchssportler in über 300 Spielen im Einzel und Doppel ihr Können. Für uns war es spannend ob wir dies alles schaffen, verriet Turnierleiter Josef Lerch am Ende der Turnierspiele. Und gleichzeitig stellte er fest: Wir haben es ganz gut hinbekommen. Dies hatte mehrere Gründe. Neben der Tennishalle konnten auch in der Gemeindesporthalle die Filzbälle geschlagen werden, das ausgeklügelte Computer- Turniersystem von Harald Magg ermöglichte einen straffen Zeitplan und die Schiedsrichter, allesamt Jugendliche der Schwendier Tennisabteilung, sorgten auf dem Kleinfeld für Bild: Turnierleiter Josef Lerch, Carsten Franz von der Volksbank Laupheim und Turnierleiter Harald Magg (von links nach rechts) freuen sich mit den erfolgreichen Teilnehmern des Tennis-Kleinfeldturnieres in Schwendi. Foto: Bernd Baur Abteilung Tischtennis Meistertitel für Mädchenmannschaft Die Mädchen der Tischtennisabteilung haben sich durch ein 6:1 in Ummendorf die Meisterschaft in der Bezirksklasse erspielt und steigen damit in die Landesliga auf. Die erst dieses Jahr neu formierte Mannschaft mit Martina Bachthaler, Nicole Kiessling, Laura Schiedel, Steffi Humpfer, Sarah Ferentschik und Svenja Nachtigall dominierte die Liga deutlich und blieb in der Rückrunde ohne Punktverlust. Ergebnisübersicht vom Wochenende: Damen I - Aulendorf 8:1 Damen II - Äpfingen 8:2 Herren I - Ettenkirch 3:9 Herren II - Reute 9:7 Herren III - Maselheim 9:5 Großschafhsn - Herren IV 1:9 Kirchberg - Herren V 0:9 Ummendorf - Mädchen 1:6 Warthausen II - Jungen U12 2:6 Vorschau: Donnerstag, 18. März: 19.00 Uhr Ailingen - Damen I Samstag, 20. März: 14.00 Uhr Baltringen - Jungen I

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 19.3.2010 Seite 15 15.30 Uhr Ringschnait - Damen II 18.30 Uhr Laupheim II - Herren III 19.00 Uhr Ringschnait II - Herren II Sonntag, 21. März: 10.00 Uhr Jungen I - Rot a.d. Rot Schussenried - Jungen U12 BUND-Gruppe Schwendi Bund informiert! Hilfen für Insekten im Garten Mit den ersten warmen Frühlingstagen können wir bei uns in den Gärten wieder willkommene Insekten beobachten. Schneeglöckchen, Winterlinge, Krokusse und andere Frühblüher locken Bienen, Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Wildbienen und Hummelköniginnen suchen schon nach Brutplätzen und -höhlen. Da beide lnsektenfamilien äußerst wichtig für die Bestäubung unserer Nutzpflanzen sind, sollte man ihnen Brutmöglichkeiten anbieten. Viele Wildbienenarten suchen kleine, sonnengewärmte Bruthöhlen im Holz und im trockenen Boden. Als Nisthilfen an trockenen, warmen Stellen werden empfohlen: etwa 10 cm lange Halmbündel (Schilf u.ä.), Halme in Hohlblockziegeln, Hohlblockziegel mit Lehm gefüllten Löchern, Hartholzklötze mit verschieden großen Bohrlöchern (etwa 5 cm tief). Wildbienen, die in der Erde brüten, suchen sandige, lehmige Stellen im warmen Traufschutz eines Gebäudes oder in einem Steinbeet. Hummeln, die mit ihrem dichten Haarpelz schon ab 5 C aktiv sind, suchen je nach Art Höhlen im Boden oder in Bodennähe. Als Bodennest eignen sich zwei Ton-Blumentöpfe mit einem Durchmesser von 12 cm. Man gräbt sie mit der Öffnung fest gegeneinander so in den Boden ein, dass ein Abzugsloch aus der Erde herausschaut. Dazu bietet sich ein Abhang nach Süden oder Osten an. Das Abzugsloch muss so klein sein, dass Mäuse nicht räubern können. Daneben gibt es auch Hummelbrutkästen, die man oberirdisch aufstellt. Fertige Nisthilfen gibt es in BUND-Läden oder Gartenmärkten. Baupläne findet man im Internet unter BUNDoekotipps oder fragt bei der BUND-Gruppe Schwendi an. Reinhard Schnetter Fischereiverein Schwendi e.v. Auf Karfreitag geben wir wieder frische und geräucherte Forellen ab. Vorbestellung bis Montag, 29. März, bei Johann Schreiner, Tel. (07353) 2174, ab 18.00 Uhr bei Werner Heck, Tel. (07353) 3197 oder im Dorflädele in Schönebürg. Die bestellten Forellen können am Gründonnerstag von 15.30 bis 18.00 Uhr und am Karfreitag von 9.30 bis 12.00 Uhr in der Fischerhütte in Dietenbronn abgeholt werden. Kolpingsfamilie Schwendi e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung der Kolpingsfamilie Schwendi e.v. findet am Sonntag, 21. März 2010, um 19.00 Uhr, im Kath. Gemeindehaus Schwendi statt. Tagesordnung 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht des Jugendleiters 6. Tätigkeitsberichte der 1. Vorsitzenden 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Wahl des 2. Vorsitzenden 9. Wahl der Schriftführerin 10. Wahl der Beisitzer 11. Wahl der Kassenprüfer 12. Beschluss eines Ehrenmitglieds 13. Wünsche und Anträge 14. Schlusswort des Präses, Herrn Pfarrer Ziellenbach Kolpingsfamilie Schwendi e.v. Die Vorstandschaft Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Schwendi Frühlingswanderung am 21. März Zu unserer Frühlingswanderung am Sonntag, 21. März, laden wir alle, auch Nichtmitglieder, recht herzlich ein. Wir treffen uns um 13.30 Uhr am Neukauf Parkplatz in Schwendi und fahren mit den PKWs zum Wanderparkplatz zwischen Edelbeuren und Erolzheim. Von dort wandern wir durch den Wald und auf dem HW 4 nach Erolzheim zur Bergkapelle. Beim Aussichtspunkt des Schwäbischen Albvereins der Ortsgruppe Erolzheim genießen wir den Blick übers Illertal und bei guter Fernsicht das Alpenpanorama. Über den Hochgrundweg und den Großer-Kopf-Weg wandern wir zurück zum Ausgangspunkt. Die Gehzeit beträgt ca. 2 ½ Stunden. Gutes Schuhwerk und Wanderstöcke werden witterungsbedingt empfohlen. Eine Einkehr ist in Edelbeuren vorgesehen. Anmeldung bis Samstag, 20. März, 18.00 Uhr bei Alexius Segmehl, Tel. (07353) 2707 und Karl Pfänder, Tel. (07353) 696. Es grüßen die Wanderführer Alexius Segmehl und Siegbert Hummel PS: Treffpunkt für Gutenzell Wanderparkplatz zwischen Edelbeuren und Erolzheim ca. 13.50 Uhr Vereinsnachrichten Bußmannshausen Musikverein Bußmannshausen e.v. Altmetallsammlung am Samstag, 27. März Die diesjährige Altmetallsammlung in Bußmannshausen und Kleinschafhausen findet am Samstag, 27. März, ab 8.30 Uhr, statt. Ihr Musikverein Bußmannshausen Gesangverein Lyra Bußmannshausen Serenadenabend im Rosengarten Birkel am 12. Juni An diesem Abend feiert der Gesangverein Lyra zugleich sein 90-jähriges Vereinsjubiläum. Damit der Chor an diesem Abend seiner Verpflichtung gerecht werden kann, wäre es von großem Vorteil, wenn sich der eine oder andere Sänger einfinden würde, um dem Chor das entsprechend notwendige Klangvolumen zu geben. Wir würden uns freuen, Sie in einer unserer nächsten Proben begrüßen zu können. Die

Seite 16 19.3.2010 Proben sind jeweils am Donnerstagabend, um 20.00 Uhr, in der Turnhalle Bußmannshausen. Um Näheres über unseren Verein zu erfahren, verweisen wir auf unsere Webseite im Internet www.gv-bussmannshausen.de Die Vereinsleitung Chronik des Gesangvereins Lyra kann ab sofort in der Raiba Bußmannshausen, zum Preis von 15, Euro erworben werden. Die Chronik gibt einen umfassenden Einblick in die Vereins- und Dorfgeschichte der Gemeinden Orsenhausen, Bußmannshausen und Großschafhausen. Hatte doch der Verein seinen Ursprung in Orsenhausen bzw. Großschafhausen. Vereinsnachrichten Großschafhausen Kolpingsfamilie Großschafhausen 18. Ostereiermarkt am 20. März Pünktlich zum Frühlingsanfang veranstaltet die Kolpingsfamilie Großschafhausen am Samstag, 20. März, im Gemeindesaal in Großschafhausen, von 10.00 bis 17.00 Uhr, den 18. Ostereiermarkt. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen, sodass sich die Liebhaber der ovalen Kunstwerke auch dieses Jahr wieder auf eine Vielzahl fantasievoll verzierter Eier freuen dürfen. Vom winzigen Zwergwachtelei bis hin zum Straußenei reicht die Palette der filigranen Kunstwerken die Fanny Schick bemalt. Als Motive dienen ihr Frühlingsblumen, Vögel, Osterhasen und Gedichte. Als Ausstellerin mit dabei ist außerdem Hilde Bachmann aus Senden, die ihre Eier mit geometrischen und grafischen Mustern sowie christlichen Motiven schmückt. Gabi Miller umhüllt ihre Eier mit einem feinen Drahtgeflecht und erinnert an das Handwerk der slowakischen Kesselflicker. Wer selbst Eier verzieren möchte, findet auf dem Markt ein großes Angebot von verschiedenen Leereierarten. Um Ihrem Zuhause eine frühlingshafte Stimmung zu verleihen, bietet Brigitte Miller österlichen Türschmuck wie Kränze, Herzen und Dekokugeln aus Moos an. Schönes aus Ton für Haus und Garten präsentiert Sabine Müller aus Rot, wie bunte Blumenketten, Schalen, Gartenstäbe und Windlichter. Ursula Bolkart fertigt Filzeier und näht Frühlingsblumen aus Wollfilz, die sie mit einer Gedichtkarte arrangiert. Auch die traditionellen Osterpalmen der Kolpingsfamilie sind wieder in den verschiedensten Farben und Variationen erhältlich. Zudem betreut die Kolpingsfamilie die Mal- und Bastelecke für Kinder und sorgt für das leibliche Wohl der Gäste. Die Besucher sind herzlich eingeladen, sich im herrlich geschmückten Gemeindesaal auf den Frühling einzustimmen. Der Eintritt dazu ist frei. Auf Ihren Besuch freuen sich die Aussteller und die Kolpingsfamilie Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Fitness-Club Großschafhausen e.v. Abteilung Tischtennis Ergebnisse vom Wochenende FC Großschafhausen I - SF Schwendi IV 1:9 FC Großschafhausen II - SV Baltringen II 1:9 Vorschau Samstag, 27. März 18.00 Uhr SV Sulmetingen II - FC Großschafhausen I 15.30 Uhr SV Äpfingen IV - FC Großschafhausen II Country-Freunde Großschafhausen Voranzeige 16. Country-Night Die Kentucky Rifle-Country-Freunde Großschafhausen laden am Samstag, 27. März, zu ihrer 16. Country-Night ein. Bei dieser traditionsreichen Veranstaltung, die diesmal seit langem wieder im Kreuzsaal in Schwendi stattfindet, spielt die Fire Hawk-Country-Band aus Augsburg. Merken Sie sich diesen Termin vor, wenn Sie Live-Musik- und tanzbegeistert sind und einen netten Abend in Saloon-Atmosphäre erleben wollen. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt. Mehr Info im Internet unter www.firehawk-country.de und www.kentucky-rifle.de Vereinsnachrichten Orsenhausen Sportverein Orsenhausen e.v. Abteilung Fußball Voranzeige Preisbinokelturnier Am Freitag, 26. März, um 19.30 Uhr, im Sportheim, findet unser Preisbinokelturnier statt. Für jeden Teilnehmer gibt es einen attraktiven Sachpreis zu gewinnen (z.b. halbes Schwein, Spanferkel, 1,5 m Holz, Gutscheine usw.). Sonntag, 21. März, in Äpfingen SV Äpfingen II - SV Orsenhausen II um 13.15 Uhr SV Äpfingen I - SV Orsenhausen I um 15.00 Uhr Abteilung Jugendfußball F-Jugend Das nächste Training findet am 23. und 25. März um 18.00 Uhr auf dem Sportplatz statt. Jungen und Mädchen der Jahrgänge 2001 und 2002 sind herzlich willkommen. B-Jugend Samstag, 20. März, um 14.00 Uhr SGM - SGM Mietingen Preisbinokel am 26. März, um 19.30 Uhr. Startgebühr 8,00. Anmeldung unter preisbinokel@web.de Freundeskreis ASB Seniorenzentrum Sofie Weishaupt Bei unserem nächsten Treffen am Dienstag, 23. März, um 15.00 Uhr, werden wir mit den Bewohnern Handpalmen aus Buchs binden. Wer Buchs hat, bitte mitbringen oder im Seniorenzentrum abgeben.

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 19.3.2010 Seite 17 Arbeiter-Samariter-Bund Orsenhausen-Biberach Erste-Hilfe-Kurs Vom 27. bis 28. März führt der ASB Orsenhausen-Biberach einen Kurs in Erster Hilfe durch. Dieser Kurs wird zum Erwerb der Führerscheinklassen C, C1, C1E, D, D1 und D1E, zum Nachweis für bestimmte berufliche Fortbildungen oder aus privaten Interessen benötigt. Die Inhalte des Kurses beziehen sich auf erste Maßnahmen, die in Notfällen von einem Ersthelfer ergriffen werden können, um den Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes oder Arztes erstzuversorgen. Der Kurs ist in sich abgeschlossen und zur Wiederholung bereits erworbener Kenntnisse in der Ersten Hilfe ebenfalls hervorragend geeignet. Ort: ASB Orsenhausen, Samariterweg 1, 88477 Orsenhausen Kursbeginn: 9.00 Uhr, Mittagspause 12.00 bis 13.00 Uhr Kursgebühr: 30,00 Kursdauer: 16 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten Teilnehmerhöchstzahl: 15 Personen Wir bitten um frühzeitige Voranmeldung unter Telefon (07353) 9844-0 von Montag bis Freitag, 7.00 bis 18.00 Uhr oder unter www.asb-orsenhausen.de. Ohne Voranmeldung ist keine Teilnahme möglich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Vereinsnachrichten Schönebürg Sportclub Schönebürg Abteilung Fußball Vorschau: Sonntag, 21. März SV Äpfingen II - SCS I FV Olympia Laupheim II - SCS I 13.15 Uhr 15.00 Uhr Jugendabteilung Fußball Spielergebnis Bambini Hallenturnier des SV Baltringen SC Schönebürg - SV Schemmerberg 0:2 SC Schönebürg - SF Schwendi 1:0 SC Schönebürg - SV Mietingen 1:0 SC Schönebürg - SV Baltringen 1:1 SC Schönebürg - SV Reinstetten 1:2 Das Team belegte den 3. Platz Vorschau: A-Jugend (Bezirksstaffel) FC Mittelbiberach - SGM Schönebürg Samstag, 20. März, Spielbeginn: 15.30 Uhr B-Jugend (Bezirksstaffel) SGM Hürbel - SGM Sulmetingen Samstag, 20. März, Spielbeginn: 15.30 Uhr, Spielort: Hürbel Vereinsnachrichten Sießen im Wald Sportfreunde Sießen im Wald e.v. Abteilung Fußball Altpapiersammlung: Am Samstag, 20. März, findet ab 9.00 Uhr die nächste Altpapiersammlung der Sportfreunde Sießen statt. Bitte das sortierte Papier bis 9.00 Uhr an den Straßenrand stellen. Hierzu noch einmal die Einteilung: Haushaltspapier: Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge, Telefonbücher Mischpapier: Akten (ohne Metall- und Kunststoffteile), Briefpapier, Briefumschläge, Schulhefte, Bücher, EDV-Papier, Reißwolfpapier, Eierschachteln, Papiersäcke, Papiertüten, Formulare Kartonagen: Wellpappe, Graukartons, braunes Packpapier (keine Tetra-Pak) Vorschau: Sonntag, 21. März 13.15 Uhr SV Muttensweiler Res. - SFS Res. 15.00 Uhr SV Muttensweiler I - SFS I Abteilung Tennis Einladung zur Abteilungsversammlung Am Mittwoch, 24. März, findet um 19.30 Uhr die Abteilungsversammlung im Sportheim Sießen im Wald statt. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: TOP 1 Rückblick 2010 TOP 2 Wahlen TOP 3 Ausblick und Termine 2010 TOP 4 Arbeiten am Tennisgelände TOP 5 Sonstiges Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Jagdgenossenschaft Sießen im Wald Einladung Die Jahreshauptversammlung findet am Mittwoch, 24. März, um 20.15 Uhr im Feuerwehrhaus in Hörenhausen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastung 5. Verwendung des Jagdpachtertrages 6. Verschiedenes Alle Grundstückseigentümer sind dazu herzlich eingeladen. KLJB Sießen im Wald Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Sonntag, 21. März, um 18.00 Uhr, im Jugendheim statt. Verschiedenes aus dem Musikverein Hörenhausen e. V. www.mv-hoerenhausen.de Vorstandschaft Vereinsausschuss Nachlese Generalversammlung Der Musikverein Hörenhausen legte bei seiner letzten Generalversammlung wieder eine positive Bilanz vor. Die Gemeinde mit Musik erfüllen, diese kulturelle Aufgabe nimmt der Musikverein in der Gemeinde und Region mit viel

Seite 18 19.3.2010 Präsenz wahr. Die Freude am gemeinsamen Musizieren, Kontinuität in der Vereinsführung, eine engagierte Vereinsarbeit in vielen Bereichen und eine intensive Jugendarbeit trotz nachlassender Kinder und Schülerzahlen waren die erfreulichsten Erkenntnisse. Sehr erfreulich auch, dass sich alle Vereinsfunktionäre wieder bereit erklärten, unter Führung von unserem 1. Vorsitzenden Wolfgang Thanner weiterhin mitzumachen. Allen sei für die gute Mitarbeit herzlich gedankt. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Schießtage: Freitag, 19. März 2010 von 19.00-23.00 Uhr Freitag, 26. März 2010 von 19.00-23.00 Uhr Freitag, 2. April 2010 von 19.00-23.00 Uhr Freitag, 9. April 2010 von 19.00-23.00 Uhr Preisverteilung mit Königsproklamation: Samstag, 17. April 2010, um 19.30 Uhr, im Schützenheim. Schießbedingungen: Auflagebock für Schützen ab 65 Jahre beim Preis- und Königschießen erlaubt. Lichtgewehr bis zum Alter von 12 Jahren nur freihändig. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme an allen Schießen. Spanferkelessen Wie jedes Jahr findet wieder ein Spanferkelessen zusammen mit unseren Freunden der Freiwilligen Feuerwehr Sießen statt. Wann: 23. April, 19.30 Uhr Wo: Im Schützenheim Bitte meldet euch an. Liste liegt im Schützenheim. Bildungsangebote Unser nächster Termin: Ostersonntag, 4. April - Osterkonzert in der Gemeindehalle Schützenverein Hubertus Hörenhausen An alle Schießsportbegeisterten und Schießsportinteressierten ergeht die Einladung zum Finalschießen 2010. Auch dieses Jahr werden wir wieder in spannenden Wettkämpfen die besten Schützen unseres Vereines ermitteln. Hierzu möchten wir alle Schießsportinteressierten ganz herzlich zu unserem Finalschießen einladen. Wir werden hierzu unseren Schießraum für die Zuschauer öffnen. Dann treten 8 der besten Schützen gegeneinander an. Geschossen wird nur nach Kommando innerhalb einer Zeit von 70 Sekunden. Haben alle Schützen ihren Schuss abgegeben, werden diese sofort ausgewertet und auf einer Leinwand die Ergebnisse präsentiert. Nach 10 Schuss steht dann der Gewinner fest. Aber nicht nur die Besten unseres Vereines werden schießen, auch die 8 Besten des diesjährigen Jedermannschießens sind eingeladen, daran teilzunehmen. Wir würden uns freuen, Sie am 20. März 2010 um 18.30 Uhr in unserem Schützenheim in Hörenhausen begrüßen zu dürfen. Einladung zum Königschießen 2010 Zum Höhepunkt unseres Vereinsjahres möchten wir alle aktiven Schützen und alle passiven Mitglieder ganz herzlich einladen. Gilt es doch wieder mit Können und einer Portion Glück die Königswürde zu erringen. Am Königschießen sind alle aktiv gemeldeten Schützen des Vereins teilnahmeberechtigt. Am Preisschießen können sich alle aktiven und passiven Mitglieder des Vereins beteiligen. Sozialführerschein 2010 Sich engagieren und helfen lernen Wir laden Sie (maximal 25 Teilnehmer) dazu ein, die Vielfalt des Helfens und des freiwilligen sozialen Engagements im Landkreis Biberach kennen zu lernen. Wir bieten Ihnen kostenlose Fahrstunden, um sich auf Ihr Engagement vorzubereiten. Sie sind bei uns richtig, - wenn Sie Ihren ganz persönlichen Weg des sozialen Engagements finden wollen und an allen Terminen teilnehmen können - wenn Sie seit kurzem bereits engagiert sind und sich weiterbilden möchten - wenn Sie ein ganz neues Engagementfeld suchen - wenn Sie als Neuzugezogener genügend Deutschkenntnisse haben und eine freiwillige Aufgabe in Ihrer neuen Heimat suchen Die Fahrstunden: 1. Auftakt: Wie freiwilliges Engagement gelingt, Josef Martin, Jasmin Mohn, Thomas Münsch. Montag, 12. April, Alfons-Auer-Haus Biberach, Kolpingstr. 43, 18.30-21.00 Uhr 2. Ehrenamtsbörse: Markt der Engagementmöglichkeiten Samstag, 17. April, Landratsamt Biberach, 9.30-14.00 Uhr 3. Soziales Kompetenztraining I: Eigene Stärken entdecken, Günther Fideler. Montag, 26. April, Räume CJD Biberach, Bleicherstr. 47, 18.30-21.00 Uhr 4. Soziales Kompetenztraining II: Wahrnehmung und Kommunikation, Günther Fideler, Melanie Maier. Samstag, 8. Mai, Räume CJD Biberach, 9.00-16.00 Uhr

Amtsblatt der Gemeinde Schwendi 19.3.2010 Seite 19 5. Soziales Kompetenztraining III: Umgang mit Konflikten im freiwilligen Engagement, Günther Fideler. Samstag, 22. Mai, Räume CJD Biberach, Bleicherstr. 47, 9.00 12.30 Uhr 6. Mit sich selbst gut umgehen - Schutz vor Überforderung und Tipps zur Entspannung, Kathy McMillan. Mittwoch, 9. Juni, Räume CJD Biberach, Bleicherstr. 47, 18.30-21.00 Uhr 7. Abschluss und Übergabe der Sozialführerscheine Dienstag, 15. Juni, Alfons-Auer-Haus Biberach, Kolpingstr. 43, 18.30-20.00 Uhr Kursunterlagen erhalten die Teilnehmer von ihren jeweiligen Fahrlehrern. Bei regelmäßigem Besuch erhalten die Teilnehmer den Sozialführerschein ausgehändigt. Ich melde mich zum Sozialführerschein 2010 verbindlich an: Name: Adresse: Telefon: E-Mail: Senden bis 1. April an: Caritas Biberach, Thomas Münsch, Kolpingstr. 43, 88400 Biberach, muensch@caritas-biberach.de, Fax (07351) 5005-183 Keine Teilnehmergebühr Verbindliche Anmeldung bis 1. April bei: Caritas Biberach, Stabstelle Ehrenamt, Thomas Münsch, Kolpingstr. 43, 88400 Biberach, Tel. (07351) 5005-130/-132, muensch@caritasbiberach.de Im Netzwerk Ehrenamt sind derzeit 46 Mitglieder zusammengeschlossen, vgl.: www.liga-kreis-biberach.de Zusätzlich bieten die Bildungsträger im Landkreis Biberach vertiefende und ergänzende Inhalte zu deren Konditionen an. Besonders folgende Themen sind geeignet: - Stärken und Kraftquellen entdecken - Religiöse Themen - Zeitmanagement - Rhetorik/selbstbewusstes Auftreten - Umgang in und mit Gruppen - Grundlagen Projektmanagement - Rechnungswesen/Sponsoring - Computerkurse - Öffentlichkeitsarbeit und Methoden der Präsentation Anfragen und Anmeldungen für diese ergänzenden Angebote bitte direkt bei den Bildungsträgern: > Akademie Südwest Bad Schussenried, (07583) 331040, www.akademie-suedwest.de > bfz, Berufliche Fortbildungszentren ggmbh Bib., (07351) 1802-0, www.bfz.de > Bildungswerk Ochsenhausen, (07352) 202893 > Ev. Familien-Bildungsstätte Biberach, (07351) 75688, www.fbs-biberach.de > Kath. Erwachsenenbildung Dek. Bib./Slg., (07371) 9359-0, www.keb-bc-slg.de > Kolpingbildungswerk Riedlingen, (07371) 9350-0, www.kolping-bildungswerk.de > Volkshochschule Aulendorf/Buchau/Schussenried, (07525) 1555, www.vhs-aulendorf.de > Volkshochschule Biberach, (07351) 51-338, www.vhsbiberach.de > Volkshochschule Donau/Bussen (Riedl.), (07371) 7691, www.vhs-donau-bussen.de > Volkshochschule Illertal (Erolzheim), (07354) 934661, www.vhs-illertal.de > Volkshochschule Laupheim, (07392) 150130, www.vhslaupheim.de Katholische Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v. Mehr Freude - weniger Stress! - Kinder stark machen Abendveranstaltung des Kath. Kindergartens Zum guten Hirten Tannheim im Rahmen der Elternschule der Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v. am Mittwoch, 31. März, 20.00 Uhr, im Kath. Gemeindehaus Tannheim mit Sabine Laub, Biberach, Montessoripädagogin und KESS-Leiterin Anmeldung: nicht erforderlich! Ein neuer Ansatz in der Seniorenbildung Lebensqualität im Alter 4-teiliger Kurs für Seniorinnen und Senioren jeweils am Mittwoch, 14., 21. und 28. April und 5. Mai, jeweils von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Bad Schussenried, Goethestr. 1, mit Hanne Keim, Biberach, und Renate Gleinser, Ingoldingen Anmeldung bis Mittwoch, 31. März, Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v., Tel. (07371) 93590, oder beim Evang. Bildungswerk Oberschwaben, Höhenweg 11/1, 88213 Ravensburg, Tel. (0751) 41041 Katholische Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.v., Grabenstr. 10, 88499 Riedlingen, Tel. (07371) 93590, Fax: (07371) 935920, E-Mail: info@keb-bc-slg.de, www: keb-bc-slg.de Was sonst noch interessiert Weihnachten im Schuhkarton lnformationsveranstaltung zu Verteilerreisen Die langjährige Sammelstelle für die Geschenkkartons, die jedes Jahr zur Weihnachtszeit an bedürftige Kinder im Osten Europas verteilt werden, veranstaltet einen Informationsabend zur letztjährigen Aktion. Eine herzliche Einladung ergeht an alle bisherigen und zukünftigen Päckchenpacker. Gerne können Sie Ihre Fragen zur Aktion an die RegionaIleiterin richten, die in enger Verbindung zum Träger Geschenke der Hoffnung in Berlin steht. Sie wird den Abend in Zusammenarbeit mit der Sammelstellen-Leiterin aus Erbach

Seite 20 19.3.2010 gestalten; beide begleiteten im vergangenen Dezember eine Verteilung im Kosovo. Bringen Sie auch Freunde mit, die die Aktion bisher noch nicht kennen. Die kurzweilige Präsentation mit Bildern und Berichten aus erster Hand ist auch für Kinder geeignet. Termin: Freitag, 26. März, um 19.00 Uhr im Kolpinghaus, Kirchberg 20, Laupheim. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Sammelstelle: Andrea Mohr, Tel. (07392) 911451, andrea.mohr@dslaendlich.tobit.net. Theaterstück Em Altersheim gohtʼs rond Die Theatergruppe der Stadtverwaltung Dietenheim führt das Stück Em Altersheim gohtʼs rond - ein Schwank in drei Akten auf. Termine: Freitag, 26. März und Samstag, 27. März, jeweils um 20.00 Uhr in der Stadthalle in Dietenheim und Sonntag, 28. März, um 18.00 Uhr im Bürgerhaus in Regglisweiler. Saalöffnung Freitag und Samstag um 19.00 Uhr, Sonntag um 17.00 Uhr. Musikverein Rot Frühjahrskonzert des Musikvereins Rot bei Laupheim Zu unserem Frühjahrskonzert am Samstag, 20. März, um 20.00 Uhr, in der Turnhalle in Rot, laden wir recht herzlich ein. Reinstetter Harmonika-Spielring e.v. Saubachkome.de mit neuem Programm I wars itt! zu Gast beim Reinstetter Harmonika-Spielring. Der Reinstetter Harmonika-Spielring freut sich auf einen ganz besonderen Abend. Der Verein präsentiert am Freitag, 26. März, um 20.00 Uhr, im Gemeindesaal in Reinstetten die Saubachkome.de. Der Kartenvorverkauf läuft seit 22. Februar bei Ox-Line in Ochsenhausen und bei der Raiba Rottumtal in Reinstetten. Frühjahrskonzert MV Cäcilia Burgrieden Am Samstag, 27. März, findet das traditionelle Frühjahrskonzert in der Rottalhalle statt. Beginn ist um 20.00 Uhr. Eröffnet wird der Konzertabend durch die Jugendkapelle Rottal, danach werden wir Musikerinnen und Musiker vom MV Burgrieden zu unseren Instrumenten greifen. Hallenöffnung ist bereits um 19.00 Uhr, denn wir möchten vor dem musikalischen Wohl gerne auch noch für Ihr leibliches Wohl sorgen. Passend zu unserem Motto, möchten wir Sie mit schwäbischen Spezialitäten verwöhnen. Es gibt Maultaschen mit Kartoffelsalat, schwäbischen Wurstsalat und Most. Amtsblatt der Gemeinde Schwendi Großhaushalt bis zur Prüfungsanmeldung nachzuweisen. Der Unterricht wird einmal in der Woche, am Donnerstag ab 8.25 Uhr, stattfinden. Für motivierte Hausfrauen/Hausmänner mit Hauptschulabschluss besteht im Rahmen eines Zusatzangebotes in Deutsch und Gemeinschaftskunde die Möglichkeit den mittleren Bildungsabschluss zu erwerben. Dieser ermöglicht den Zugang zu zahlreichen Fachschulen und Kollegs. Es besteht Schulgeld- und Lernmittelfreiheit. Der Abschluss zur/zum staatlich geprüften Hauswirtschafterin(er) kann zur Professionalisierung des eigenen Haushalts, als auch zum Start ins Berufsleben zur Führung von Familienund Heimhaushalten und zur Übernahme von Teilbereichen in Großhaushalten dienen. Ferner bieten sich interessante Weiterbildungsmöglichkeiten an: z.b. Meister(in) der Hauswirtschaft (mit Ausbildungsberechtigung), Altenpfleger(in). Interessenten für diese Ausbildung, die im kommenden Schuljahr 2010/11 beginnt, wenden sich unmittelbar an die Schulleitung der Matthias-Erzberger-Schule, Leipzigstrasse 11, 88400 Biberach. Telefon: (07351) 346-215, Fax: (07351) 346-342; E-Mail: sek.mes@biberach.de; www.mes-bc.de Kreisbauernverband Biberach - Sigmaringen e.v. BUND-Kreisverband Biberach Bund der Landjugend Wu rttemberg-hohenzollern Agrarpolitik und Naturschutz - ein Gegensatz? mit Lutz Ribbe Naturschutzpolitischer Sprecher der Stiftung EuroNatur Donnerstag, 25. März, 20.00 Uhr - Warthausen, Knopfstadel Trotz MEKA ist unser Grünland in den letzten fu nf Jahren um über 3 % zuru ckgegangen. Die bäuerliche Landwirtschaft profitiert längst nicht in dem Maße von EU-Hilfen wie die Agro-Industrie - 20 % der Bauern erhalten 80 % der Zahlungen! Für Milchviehhalter heißt es immer häufiger: Wachsen oder Weichen. In diesem Jahr werden die Weichen für die Reform der EU- Agrarpolitik gestellt. Mit mehr Mitspracherechten als bisher ausgestattet, haben unsere EU-Abgeordneten die Chance für Änderungen. Wie können wir Bauern zum Weitermachen motivieren, die Umwelt schützen und den ländlichen Raum nachhaltig entwickeln? Unser Referent setzt sich auf EU-Ebene für eine natur- und klimafreundliche Agrarpolitik ein. Er wird die Auswirkungen der EU-Agrarpolitik und vor allem Perspektiven für Verbesserungen aufzeigen. - Wir hoffen auf viele gute Impulse und eine angeregte Diskussion! Kontakt: BUND-Kreisverband Biberach, Ziegelhausstr. 42, 88400 Biberach, Tel. (07351) 12204 E-Mail: bund.biberach@bund.net Die Chance: Als Hausfrau bzw. Hausmann zum Berufsabschluss Hauswirtschafter(in) Die Matthias-Erzberger-Schule bietet wieder interessierten Hausfrauen und Hausmännern in Teilzeitunterricht die Möglichkeit einen qualifizierten Berufsabschluss mit vielfältigen beruflichen Möglichkeiten zu erwerben. Im Rahmen eines zweijährigen Ausbildungsganges werden erfahrene Hausfrauen und Hausmänner auf die Berufsabschlussprüfung zur/zum staatlich geprüften Hauswirtschafter(in) vorbereitet. Es ist eine mindestens 10-wöchige (400 Stunden) hauswirtschaftliche Berufspraxis in den unterschiedlichen hauswirtschaftlichen Tätigkeitsfeldern in einem

Anzeigenauftrag Faxen 0 7154/8222-15 oder einsenden an: Bitte ausfüllen: (Nur vollständig ausgefüllte Auf träge können angenommen werden) Druck + Verlag Wagner GmbH & Co.KG Max-Planck-Straße 14 70806 Kornwestheim Firma, Name, Vorname Straße, Nr. - Postfach Postleitzahl, Ort Telefon, Telefax Text: (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Die Anzeige soll erscheinen: (Bitte ankreuzen) unter voller Anschrift unter Telefon unter Chiffre 2-spaltig (90 mm breit) 4-spaltig (185 mm breit) ca. mm hoch (Mindestgröße 30 mm) Im Mitteilungsblatt (Bitte Gemeinde angeben) Kalenderwoche (Datum) Abbuchungsermächtigung: (Bitte ausfüllen) Erteile für diesen Anzeigenauftrag einmaligen Bank einzug laut angegebener Kontonummer. Erteile Einzugsermächtigung bis auf Widerruf für laufende Anzeigenschaltungen. Bank Konto-Nr. Bitte beachten Sie: Anzeigen aufträge können nur mit erteiltem Bankeinzug bearbeitet werden. BLZ Ort, Datum Unterschrift

Format- und Preis-Beispiele für Anzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt 40 mm 2-spaltig Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 40 mm x 2 Spalten = 80 mm Gesamt x 0,25 pro mm = 20, 50 mm 2- spaltig Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 50 mm x 2 Spalten = 100 mm Gesamt x 0,25 pro mm = 25, 70 mm 2-spaltig Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 70 mm x 2 Spalten = 140 mm Gesamt x 0,25 pro mm 90 mm 2-spaltig Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 90 mm x 2 Spalten = 180 mm Gesamt x 0,25 pro mm Alle hier aufgeführten Formate sind nur Beispiele! = 45, 80 mm 2-spaltig Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 80 mm x 2 Spalten = 160 mm Gesamt x 0,25 pro mm sämtliche Preise zuzügl. gesetzl. MwSt. = 35, = 40, 50 mm 4-spaltig Ihr Anzeigenpreis berechnet sich wie folgt: 50 mm x 4 Spalten = 200 mm Gesamt x 0,25 pro mm = 50,

19.3.2010 Amtsblatt der Gemeinde Schwendi