Aktuelle Warnungen Oktober Als Ecstasy zur Analyse gebracht:

Ähnliche Dokumente
Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2012

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE

Logo: nicht erkennbar Rückseite: - Farbe: weiß Durchmesser: Bruchstück Dicke: Bruchstück Inhaltsstoffe: BZP + MeOPP + Koffein + TFMPP

Logo: No.1 Rückseite: keine Bruchrille/ keine Prägung Farbe: grün Durchmesser: 8,62 mm Dicke: 3,62 mm Inhaltsstoffe: MDMA (112 mg) + PMMA (53 mg)

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Februar 2013

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE November 2014

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE September 2013

Logo: kein Logo. Rückseite: Bruchrille. Inhaltsstoff: pfpp. Logo: Brille. Rückseite: Bruchrille

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE FEBRUAR 2017

Logo: Rolls Royce Rückseite: Bruchrille mg Farbe: orange Länge: 12,1 mm Dicke: 4 mm Inhaltsstoff: MDMA (222 mg)

NEWSLETTER AUGUST 2012

Logo: Handgranaten - Form Rückseite: Handgranaten - Form Farbe: hellblau Durchmesser: 8,9 mm Dicke: 5,8 mm Inhaltsstoffe: MDMA (106 mg)

!!!Aufgrund der Vielzahl an Substanzen UND dem enthaltenen Wirkstoff PMA besteht ein erhöhtes Risiko für lebensgefährliche Vergiftungen!!!!

Logo: Smiley Rückseite: keine Bruchrille (Bruchstück) Farbe: grün Durchmesser: - Dicke: - Inhaltsstoffe: MDMA (4 mg) + Koffein (3,5 mg)

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE APRIL 2017

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse November 2017

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Dezember 2015

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE MÄRZ 2017

Logo: Herz Rückseite: Bruchrille Farbe: blau Durchmesser: 7 mm Dicke: 3,2 mm Inhaltsstoff: unbekannte Substanz

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Mai 2015 Teil 2

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Juni 2014

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse Dezember 2017

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Seit Anfang Juli haben wir eine Reihe an gesundheitlich besonders bedenklichen Substanzen getestet.

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Oktober 2016

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE September 2016

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse Juli 2017 / Teil 2

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse April 2018

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse Oktober 2017

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse Juli 2017

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Logo: Ace of Spades Rückseite: Bruchrille Farbe: gold Durchmesser: 8,6 mm Dicke: 4,9 mm Inhaltsstoffe: MDMA (108 mg) + MDA

Logo: What s app Rückseite: wie Vorderseite Farbe: grün Durchmesser: 11,19 mm Dicke: 4,21 mm Inhaltsstoffe: MDMA (105 mg) + Koffein (Spur)

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien

Nach wie vor sind eine Reihe hoch dosierter Ecstasy-Pillen im Umlauf, auf Grund deren Dosierung gewarnt werden musste.

Logo: Motorola Rückseite: Bruchrille Farbe: weiß Inhaltsstoffe: Butylon (47 mg) + Koffein (18 mg)

Logo: herzförmig Rückseite: keine Bruchrille Farbe: rosa Durchmesser: - Dicke: - Inhaltsstoffe: MDMA (114 mg) + Koffein (4 mg)

AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Jänner 2016

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE JANUAR 2017

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Aktuelle Warnungen und besondere Ergebnisse Februar 2018

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE September 2015

Kokain Auswertung 2015

Gumpendorfer Straße 8, A 1060 Wien. AKTUELLE WARNUNGEN UND BESONDERE ERGEBNISSE Juli 2015

Amphetamin Streckmittel 2014

Drug Checking in Innsbruck - 1. Zwischenbericht

Kokain Streckmittel 2014

Partydrogen Drogentesting die Chemie im Wandel der Zeit

Substanzmarkt und Freizeitdrogenkonsum

Logo: Mastercard Rückseite: Bruchrille Farbe: grün Länger: 12,12 mm Dicke: 4,47 mm Inhaltsstoffe: MDMA (183 mg) + Koffein (15 mg)

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Streckmittel und Research Chemicals Gegliedert nach Wirkung

Drug Checking in Zürich DIZ und Mobil , Jugendberatung Streetwork, Christian Kobel

AKTUELLE DRUG CHECKING ERGEBNISSE AUS INNSBRUCK

Die Entwicklung aus Sicht der Beratungsstelle

Aktuelle Tendenzen bezüglich Substanz - Zusammensetzung und Konsum

Neue Drogen, Research Chemicals von der Chemie zur Analyse

Amphetamine. und andere leistungssteigernde Substanzen. Dr. rer.. nat. Bernd Schwarze Institut für f r Rechtsmedizin der Universität rnberg

Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Arzneimittel

Kurzgefasster Überblick: Von Spice zu Badesalzen Neue psychoaktive Substanzen. Neue psychoaktive Substanzen

Aktuelle Substanz Zusammensetzungs- und Konsum Tendenzen

neue Substanzklasse und Milliardengeschäft?

Begrüßung.

Research Chemicals. Worauf ist bei Set und Setting zu achten?

Neue Drogen Abteilung 3, Psychosozialer Dienst: Suchtkoordination. Dr. Franz Schabus-Eder

10 Jahre Drug Checking in Zürich welche Resultate wurden erzielt?

5_Arbeitsblatt_zum_Video_Kopie_neu.doc

FRAGEBOGEN NIGHTLIFE FREIZEITKONSUM V7 Kernmodul / 2018

Ecstasy und synthetische Drogen

Pillenwarnung vom 16. August 2007

Dr. W.-R. Bork LKA Berlin Kompetenzzentrum Kriminaltechnik. Drogenanalytik in der Praxis aus Sicht des Landeskriminalamts Berlin:

Update Partydrogen Trends und Entwicklungen der letzten Zeit

VASOCEDINE PSEUDOEPHEDRINE 60 mg, Filmtabletten Pseudoephedrinhydrochlorid

Alles so schön bunt hier. Christian Kobel, Jugendberatung Streetwork

Early Warning System (EWS) in der EU. Lisa Jakob

MediPreis Produktsteckbrief

Rauschmittel / Drogen

Neue Psychoaktive Substanzen - von Crystal zu Spice, Badesalzen & Co.

029588/EU XXV.GP Eingelangt am 16/06/14

und Badesalz - Räucherwerk Highs als Herausforderung für r Drogenpolitik, Gesetzgebung und Praxis Legal Suchttherapietage Hamburg 2012

Pilotphase Drug Checking Endbericht

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Naturprodukt AtreMorine kann Parkinsonpatienten. Spanische Wissenschaftler finden heraus!

Neue Drogen und Neue Medien

Zubereitung aus Ibuprofen und Coffein

Freizeitdrogenkonsum Heute

Transkript:

Aktuelle Warnungen Oktober 2011 ChEck it! seit Anfang Oktober insgesamt 51 Proben getestet. Die Mehrzahl der Proben wurden auf Grund der Inhaltsstoffe als unerwartete oder gesundheitlich besonders bedenkliche Ergebnisse eingestuft. Nur sechs Proben enthielten ausschließlich den erwarteten Inhaltsstoff ohne weitere pharmakologische Beimengungen. Erstmalig wurde das Piperazinderivat para-fluorphenylpiperazin (pfpp) in verschiedenen Substanzen nachgewiesen. Methylethylcathinon (4-MEC) ist wie schon beim letzten Testing erneut in mehreren Proben aufgetaucht. Als Ecstasy zur Analyse gebracht: Logo: Superman Farbe: dunkel orange Durchmesser: 9,04 mm Dicke: 5,05 mm Inhaltsstoffe: bk-mdma (136 mg) + Ephedrin (2 mg) + MDMA (Spur) + 4-MEC (Spur) Farbe: rosa Durchmesser: 13,22 mm Dicke: 3,67 mm Inhaltsstoffe: drei unbekannte Substanzen Logo: Android Farbe: hellgrün Durchmesser: 8,26 mm Dicke: 5,10 mm Inhaltsstoffe: 4-MEC (162 mg) + MDPV + zwei unbekannte Substanzen Logo: Android Farbe: hellgrün Durchmesser: - Dicke: - Inhaltsstoffe: 4-MEC (130 mg) + 4-MMC (85 mg) + MDPV (2mg) Farbe: hellblau Durchmesser: 6,09 mm Dicke: 5,40 mm Inhaltsstoffe: Koffein (167 mg/g) + pfpp + eine unbekannte Substanz Domperidon Logo: Farbe: dunkelgrün Durchmesser: 8,07 mm Dicke: 3,99 mm Inhaltsstoffe: MDMA (Spuren) + mcpp (28 mg) + Metoclopramid (4 mg) + 1

Logo: Superman Farbe: orange Durchmesser: 9,01 mm Dicke: 4,72 mm Inhaltsstoffe: bk-mdma (182 mg) Logo: Superman Farbe: Durchmesser: 9,12 mm Dicke: 4,65 mm Inhaltsstoffe: bk-mdma (146 mg) Farbe: blau Durchmesser: 6,09 mm Dicke: 5,90 mm Inhaltsstoffe: Koffein (50 mg) + pfpp Als Speed zur Analyse gebracht: Amphetamin (20 mg/g) + Koffein (117 mg/g) + MDPV (88 mg/g) Amphetamin (20 mg/g) + Koffein (562 mg/g - hoch dosiert!) + Acetylsalicylsäure (=Aspirin) + eine unbekannte Substanz Amphetamin (19mg/g) + Koffein (871 mg/g) + Acetylsalicylsäure + eine unbekannte Substanz Methamphetamin (300 mg/g - hoch dosiert!) + Koffein (206 mg/g) 4-FA (624 mg/g - hoch dosiert!) + zwei unbekannte Substanzen 4-FA (727 mg/g hoch dosiert!) + zwei unbekannte Substanzen Paracetamol + Koffein (40 mg/g) + eine unbekannte Substanz Weitere Warnungen: Abgegeben als: Kokain Kokain (120 mg/g) + Levamisol (73 mg/g) Kokain (273 mg/g) + Benzoylecognin (12 mg/g) + Lidocain (61 mg/g) + Phenacetin Kokain (318 mg/g) + Koffein (10 mg/g) + Levamisol (17 mg/g) + Phenacetin + Hydroxyzin Kokain (712mg/g) + Benzoylecognin (3 mg/g) + Levamisol (27 mg/g) + Procain + Lidocain (42 mg/g) + Hydroxycin + Phenacetin Kokain (164 mg/g) + Paracetamol + Koffein (3mg/g) + Procain + Levamisol (9 mg/g) + Lidocain (15 mg/g) + Diltiazem Kokain (477 mg/g) + Koffein (126 mg/g) + Levamisol (1 mg/g) + eine unbekannte Substanz MDPV (32 mg/g) + Lidocain (83 mg/g) + Paracetamol 2

Abgegeben als: MDA Logo:- Farbe: weiß Durchmesser: 8,33 mm Dicke: 4,25 mm Inhaltsstoffe: TFMPP (25 mg) + pffp Weiterführende Infos zu Inhaltsstoffen: (in alphabethischer Reihenfolge) Diltiazem ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Calciumkanalblocker, der gefäßerweiternd und im Erregungsleitungssystem des Herzens leitungsverzögernd wirkt. Diltiazem wird bei koronaren Herzkrankheiten, bei Herzrhythmusstörungen und bei der Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Domperidon ist wie Metoclopramid ein Antiemetikum. Der Arzneistoff wird zur Behandlung und Vorbeugung von Erbrechen, Übelkeit, Völlegefühl und Oberbauchschmerzen eingesetzt. Ephedrin ist der psychoaktive Wirkstoff der Pflanze Ephedra. Seit 1920 wird Ephedrin in der westlichen Medizin bei unterschiedlichen Beschwerden eingesetzt. Mittlerweile findet es vorwiegend in Arzneimitteln gegen niedrigen Blutdruck Anwendung, da Ephedrin die Herztätigkeit anregt und der Blutdruck erhöht wird. Als Appetitzügler hat sich Ephedrin aufgrund seines Abhängigkeitspotentials sowie diverser Nebenwirkungen auf das Herz- Kreislaufsystem nicht durchgesetzt. Fluoramphetamin (4-Fluoramphetamin, 4-FA), auch bekannt als para-fluoramphetamin (PFA) ist eine bis dato kaum erforschte Substanz, die von ihrer Struktur her große Ähnlichkeit mit der Gruppe der Amphetamine aufweist. Somit gehört 4-FA, genauso wie Methamphetamin, Cathinon und Methcathinon, zu den Phenethylaminen. Die Wirkung wird als speed- und ecstasy-ähnlich beschrieben. Die gefühlsbetonte Komponente wird milder wahrgenommen als bei MDMA. Neben dem euphorischen Zustand wird ein erhöhtes Mitteilungsbedürfnis beschrieben, die Gedanken bleiben klar. Da 4-Fluoroamphetamin noch wenig erforscht ist, sind Risiken und Nebenwirkungen kaum abschätzbar. UserInnenberichten zufolge können nach dem Konsum von 4-FA Kopfschmerzen und eine mehrere Tage andauernde Niedergeschlagenheit auftreten. Über mögliche Auswirkungen bei chronischem Gebrauch ist bis dato nichts bekannt. Hydroxyzin ist ein Beruhigungsmittel, das u.a. bei Angst-, Erregungs- und Spannungszuständen eingesetzt wird. Levamisol ist ein Antihelmintikum (wird in der Tiermedizin gegen Wurmbefall eingesetzt), welches früher auch in der Humanmedizin Anwendung fand. Als Beimengung zu Kokain ist die Substanz bereits in den vergangenen Jahren öfters aufgetaucht. Meldungen anderer europäischer Pill-Testing Projekte und des Frühwarnsystems der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2010) zu folge ist die Beimengung mit Kokain jedoch in letzter Zeit gehäuft aufgetreten. Es wurden verschiedene Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Levamisol berichtet, unter anderem: allergische Reaktionen (Schwierigkeiten beim Atmen, Anschwellen der Lippen, der Zunge, des Gesichts) und Beeinträchtigung des zentralen Nervensystems (Verwirrungszustände oder Bewusstlosigkeit, extreme Müdigkeit,...) 1. Die bedenklichste Nebenwirkung von Levamisol ist die Veränderung des Blutbildes, Agranulocytosis genannt. Im Zuge dieser kommt es zu einer Reduktion der 1 Kinzie E. Levamisole found in patients using cocaine. Annals of Emergency Medicine 2009 (53) 546-547. 3

weißen Blutkörperchen, was in weiterer Folge auf Grund von Immunschwäche zu lebensbedrohlichen Infektionen führen kann. Lidocain ist ein Lokalanästhetikum, das sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin als gut und schnell wirksames örtliches Betäubungsmittel eingesetzt wird. Meta-Clorphenylpiperazin (mcpp) gehört zu der Gruppe der Piperazine. Die Wirkung von mcpp ist ähnlich der von MDMA, wobei neben der vergleichsweise schwachen psychoaktiven Wirkung, wie Glücksgefühlen und optischen Veränderungen beim Konsum von mcpp sehr häufig unangenehme Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Nierenschmerzen, Nervosität, Schweratmigkeit, Müdigkeit, und ein mehrere Tage anhaltender hangover" auftreten können. Im Zusammenhang mit dem gleichzeitigen Konsum von MDMA kann es zu Krampfanfällen kommen! Methylon (3,4-Methylendioxymethcathinon, bk-mdma) gehört zu der Gruppe der Cathinone und wirkt stimulierend und empathogen. Die Wirkung wird als MDMA-ähnlich beschrieben: zu Beginn überwiegen die anregenden Effekte (wie beschleunigter Herzschlag, Hitzewallungen, Schwitzen und Unruhe), die allerdings schnell nachlassen. Danach treten die empathogenen Effekte in den Vordergrund (Gefühl der Zufriedenheit, Euphorie, Verbundenheitsgefühl). Bei sehr hoher Dosierung überwiegen die stimulierenden Effekte: Es kommt zu Unruhe, beschleunigtem Herzschlag, erhöhtem Blutdruck und starkem Zittern (Tremor) des gesamten Körpers. Darüber hinaus ist das Auftreten von Augenzittern (Nystagmus), Verkrampfungen der Kaumuskeln und Zuckungen der Gesichtsmuskeln wahrscheinlich. Ähnlich wie bei MDMA steigt die Körpertemperatur und es kann (bei hoher Dosierung) zu gesundheitsgefährdender Überhitzung des Körpers (Hyperthermie) kommen. Gefühle des Kontrollverlusts, Verwirrung und Panikattacken sind ebenso möglich. Einigen Berichten zur Folge können auch optische Halluzinationen (bei geöffneten und geschlossenen Augen) auftreten. Manche UserInnen beschreiben die Wirkung als fast identisch mit der von MDMA, andere erleben die Effekte wiederum eher als halluzinogen. Laut einer 2007 veröffentlichten Studie wird vor allem die Freisetzung von Dopamin und Noradrenalin durch Methylon verstärkt. Dopamin wird für die euphorisierende Wirkung, Noradrenalin für die zentral stimulierende, antriebssteigernde Wirkung verantwortlich gemacht. Bei MDMA steht die Freisetzung und Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin im Vordergrund, was Unterschiede in den beobachten Erfahrungen erklären könnte. 2,3 Methylethylcathinon (4-Methyl-N-ethylcathinon, 4-MEC) gehört zu der Gruppe der Cathinone und ist von der Wirkungsweise her dem 4-Methylmethcathinon (Mephedron) sehr ähnlich, möglicherweise aber potenter. Die Wirkung ist in erster Linie stimulierend und euphorisierend. UserInnen-Berichten zur Folge kommt es schnell zu einer Toleranzentwicklung. Ein erhöhtes psychisches Abhängigkeitspotential ist - durch die strukturelle Ähnlichkeit zum Mephedron - mit hoher Wahrscheinlichkeit gegeben. Methylenedioxypyrovaleron (MDPV) gehört zur Gruppe der Stimulanzien und ist - wie andere Research Chemicals - bis dato sehr wenig erforscht. Die Wirkung ist in erster Linie stimulierend. Zu den positiven Effekten zählen unter anderem Euphorie, erhöhte Empathie und Geselligkeit, gesteigertes Redebedürfnis und geistige Klarheit. Es werden auch aphrodisierende Effekte beschrieben. Negative Wirkungen sind Appetitverlust, Schlafschwierigkeiten, unwillkürliche Körperbewegungen (z.b. Zuckungen), Verwirrung, Nervosität und Ängstlichkeit. Das Runterkommen wird häufig als sehr unangenehm 2 Aktories et al. 2005, Pharmakologie und Toxikologie, Elsevier. 3 Fumiko Nagai et al. (2006). The effects of non-medically used psychoactive drugs on monoamine neurotransmission in rat brain. European Journal of Pharmacology 559 (2007), 132 137. 4

beschrieben, was gelegentlich zu erneutem Nachlegen führt. Risiken und Langzeitfolgen sind unbekannt. Metoclopramid ist ein Antiemetikum (lindert Übelkeit und Erbrechen) und beispielsweise im Medikament Paspertin enthalten. Metoclopramid geht mit vielen anderen Substanzen Wechselwirkungen ein und kann deren Wirkung teilweise beschleunigen oder verstärken. Darüber hinaus kann Metoclopramid (auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch) das Reaktionsvermögen verlangsamen, besonders auch im Zusammenwirken mit Alkohol. Über die Kombination von mcpp und Metoclopramid gibt es naturgemäß keine wissenschaftlichen Studien. Allein aber aufgrund der Einzelwirkungen der Substanzen ist vom Konsum dringend abzuraten! Paracetamol ist ein schmerzstillender und fiebersenkender Arzneistoff. Paracetamol ist ein Inhaltsstoff vieler Arzneimittel, die bei Erkältungsbeschwerden und grippalen Infekten eingesetzt werden. Para-Fluorphenylpiperazin (pfpp) gehört wie mcpp und TFMPP zur Gruppe der Phenylpiperazine. pfpp hat eine leicht euphorisierende Wirkungsweise und wird deshalb wie andere Piperazine auch als Inhaltsstoff von legal erhältlichen Freizeitdrogen, sogenannten Party Pills eingesetzt. Phenacetin ist ein Aminophenol-Derivat, welches bis 1986 zur Schmerzbehandlung und Fiebersenkung eingesetzt wurde. Wegen seiner krebserregenden und insbesondere nierenschädigenden Wirkung in Kombination mit anderen Schmerzmedikamenten wurde es aus dem Handel genommen. Phenacetin hat eine leicht euphorisierende und anregende Wirkung und wird vermutlich deshalb als Streckmittel eingesetzt 4. Procain ist ebenfalls ein Lokalanästhetikum, welches aber in der Humanmedizin mittlerweile kaum mehr eingesetzt wird. TFmPP ist genauso wie mcpp ein Phenylpiperazin. Die Effekte von TFmPP ähneln jenen von MDMA, wobei die Wirkung stark dosisabhängig ist: Bei hohen Dosen reicht das Wirkspektrum in den halluzinogen Bereich (ähnlich Meskalin und Psylocibin). Quellen: www.erowid.com; www.wikipedia.org; Trachsel, D.,Richard, N.: Pschedelische Chemie (2000), Nachtschattenverlag: Solothurn. ChEck it! ist ein wissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt von: Klinisches Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik ChEck it! wird gefördert aus Mitteln der Sucht- und Drogenkoordination Wien, gemeinnützige GmbH und des Bundesministeriums für Gesundheit. 4 http://www.saferparty.ch/download/file/warnungen_pdf_2010/kokain_streckmittel_april_10(1).pdf 5