Bienen im Werkunterricht

Ähnliche Dokumente
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Kerzen und Christbaumschmuck

Selbstgebautes für die Imkerei. Ablegerkasten Transportkarre Mittelwandgussform. Selbstgebautes, W. Pöhlmann BfB Leonberg

Veitshöchheimer Imkertag 2012 Trotz stürmischen Wetters viele Besucher

Eigene Herstellung von Mittelwänden

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!!

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Zutaten : Hallo ihr Lieben :) Ich möchte euch gerne unsere Bauanleitung zeigen:

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Frontstollentruhe

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Veitshöchheimer Imkerforum 2013

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Bauanleitung Schmetterlingshotel 1 Material ɶɶ 1 Ast: Ø 6-7 cm, Länge 33 cm (Seitenwände) Werkzeug

Bau von imkerlichen Gebäuden

Babywiege. Bauanleitung. Bau Anleitung. Holzart: Fichte-Tanne (unbehandelt) Größe insgesamt: ca. 100 x 80 x 50 cm Maße der Liegefläche: 90 x 40 cm

Be(e) Friends Konzept

Einfach + billig = gut

Projektarbeit der 9. Klasse im Jahr 2017

Fledermauskasten. Ein Werkstück der. Berufsschulstufe Nürnberg. Norbert Hammer -

Physik erfahren mit technischen Werkzeugen

MONTAGEANLEITUNG FRÜHBEET-AUFSATZ GUNDULA 100X 200CM

Mein erstes Bienenjahr: Gerätschaften im Eigenbau Ellen Mackenbach. Ellen Mackenbach berichtet über ihren Einstieg in die Imkerei

Senkrechtstarter

BAUANLEITUNG WURFKISTE SASCHA KÜHN

Ein Zuhause für Bienen. Bauanleitung

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Flur-Kommode Wandfest

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Hannes Weber. 11. März 2014

Ein Zuhause für Bienen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen

Das Monochord Eine Bauanleitung

ABC der Tiere. Sprachbuch. Mildenberger

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme

Anstriche Verzicht durch Wetterschutzabdeckung der Beuten (siehe Zubehör)

Energie aus Wildpflanzen

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Accessoire-REGAL hollywood

Materialliste. Werkzeug. Hinweis. Schwierigkeitsgrad

EigenHeim. Bauanleitung: Rudolph mit Schlitten. Selber machen. Materialliste Rudolph. Materialliste Schlitten

Tragbare 20er Drehorgel. 3. Pfeifen

WEBBANDBOX by xenia. Du benötigst

Futterkästen für Eichhörnchen selbst bauen

Bewertung von Anstrichen auf Bienenverträglichkeit

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau DIE TOP-BAR-BEUTE. - komplette Bauanleitung -

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Veitshöchheimer Imkerforum 2016 Wissenschaft und Praxis im Dialog

Praktische Kästen für die Raupenzucht selber bauen

Wirtschaftliche Aspekte für Einsteiger

Mittelwände, seuchenfrei, gewalzt für DNM. Es sind 6 Kilo vorhanden. Preis pro Kilo. Ocalsäure unbenutzt. Rähm chen Edelstahldraht. Ca.

Fingerstricken. 3 über den Ringfinger und 4 über den kleinen. hoch zum Zeigefinger. Beginne von vorne mit Schritt

Windrad mit verschiedenen Figuren

Alpenland-Krippe (Mod. 2) (

Kaninchenstall mit Freiraum bauen

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Zusammenbau der akustischen Krar

Forschungsprojekt VS Kundl 2014

Anleitung: Racing-Bollerwagen selber bauen Schritt für Schritt

Aufbauanleitung Hochbeet mit Sitzbank

Deine Vogelhaus Bauanleitung

Zaunmontage. Für 1 Zaunelement werden 2 Pfosten, 2 Anker und 4 Zaunhalter gebraucht.

Produktinformation. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Pflanzkiste Hochsitz

Benötigtes Werkzeug. Stückliste:

Beschlagteile. mit 5 Kärtchen Stck 1,50. Ersatzkarten zu Art.-Nr Stck 2,95. F Stock-Karten, DIB, DIN-A Stck 1,50

Ingenieurtechnisches Projekt

Preisliste gültig ab

Anfängerlehrgang 2016

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Bekämpfung der Varroamilbe

Bauanleitung. Bevor du beginnst: 1. Kontrolliere bitte anhand der Übersicht, ob alle bestellten Teile beiliegen.

Rundschildbau für Anfänger

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Das Paletten-SofA. Bauanleitung Paletten-SofA. Ihr braucht:

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

STARTRAMPEN BAUPLAN HIGH PERFORMENCE SIMPLE & EASY TO ASSEMBLY

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

MONTAGEANLEITUNG Hochbeet

Imkerverein Hofgeismar

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 13: BASTIS KLAVIERWERKSTATT

Carport Bremen 2 mit Alu-Dach 340 x 760 cm

Kaufmannsladen für Johanna

BAUANLEITUNG. Tisch und Stühle Ein Heimwerkertipp von UHU

Messe-Stellwände. 1. System Octonorm: Aufbauanleitung:

Das GSR-Kettenfahrzeug

erfinder Baumkuchen interior-design-raum-konzepte Design: orterfinder für jeder-qm-du Tapete: Impala, Design: André Wyst Foto: Angela Kovács-Nawrath

Kontakt : Manfred Jungmann Fachberater der Fa. OPITEC Tel Mail : jungmannbibra@aol.com Homepage :

Klingel. Lehrer - Information. richtige Polarität beachten!

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

BAUMBANK BAUEN ANLEITUNG FÜR EINE BAUMBANK. Wir zeigen Ihnen wie Sie in wenigen Schritten eine Baumbank bauen und diese richtig lackieren.

Montageanleitung Typ 13 BS

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienen im Werkunterricht Die Imkerei erfordert sehr viel Arbeiten mit den Händen, handwerkliches Geschick ist immer wieder gefragt. In der Aufbauphase der Imkerei müssen Bienenkästen angeschafft werden, die einmal aus Kostengründen selbst gefertigt werden können, dann aber auch als Arbeitsprogramm in den Unterricht aufgenommen werden können, um den Umgang mit Holz zu erfahren und einfache Arbeiten mit Holz und Nägeln, mit Hammer und Leim zu erlernen. In jedem Fall aber müssen Rähmchen für die Waben gebaut werden, bei der begrenzten Lebensdauer von Rähmchen fällt diese Arbeit regelmäßig an. Anschrift Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Telefon (0931) 9801-352 e-mail: poststelle@lwg.bayern.de Internet: http://www.lwg.bayern.de An der Steige 15 97209 Veitshöchheim

Herstellung von Bienenkästen Arbeitsmaterial und Ausführung: Vorgefertigte Teile für Zargen, Böden und Deckel nach Anleitung zusammenbauen. Die aufeinander stoßenden Teile werden mit Holzleim bestrichen, die Teile zusammengesteckt und durch Nägel oder Schrauben (vorbohren) verbunden. Die rechten Winkel kontrollieren (z.b. bei Zargen die Diagonalen nachmessen, sie müssen gleich lang sein), damit später die Kastenteile einwandfrei zusammen passen! Wenn die Kästen gestrichen werden, auf atmungsaktive, bienenverträgliche Farben achten.

Herstellung von Rähmchen Rähmchen müssen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, wenn sie alt sind oder weil sie brechen. Der Fachhandel bietet Rähmchenteile an (Oberträger, Unterträger, Seitenteile), die nur noch zusammengenagelt werden müssen. Arbeitsmaterial: Holzteile je Rähmchen 1 Oberträger, 1 Unterträger, 2 Seitenteile, 4 Nägel 1,8 cm Länge, Holzleim (nach Möglichkeit wasserfest), Hammer, zum Arbeiten stabiler Tisch mit unempfindlicher Arbeitsfläche. Ausführung: Die Berührungsflächen der Holzteile mit Leim leicht benetzen, Teile zusammenstecken, die Nägel etwas schräg eingeschlagen.

Rähmchen lochen und drahten, Mittelwände einlöten Im Frühjahr bieten wir den Völkern "Mittelwände" an. Das sind Wachsplatten mit eingeprägtem Zellmuster, die Bienen bauen sie bei gutem Trachtangebot zügig zu schönen Waben aus. Würden wir nur leere Rähmchen ins Volk hängen, würden die Biene Arbeiterinnen- und Drohnenbau mischen, was der Imker nicht gerne sieht. So ist es zum Beispiel bei der Varroa-Bekämpfung von Vorteil, Drohnenwaben, in denen sich die Milben besonders stark vermehren, wiederholt aus dem Volk zu nehmen. Die Mittelwände werden an Drähten befestigt, die wir in die Rähmchen einziehen. Das brauchen wir: Rähmchen Rähmchenlocher Wabendraht Kurze Flachkopfnägel Mittelwände Wabentrafo Das machen wir: Je nach Rähmchenbreite drücken wir mit dem Rähmchenlocher im Oberträger und im Unterträger 3 (Normalmaß-Rähmchen) oder 4 (Zandermaß) Löcher ein, etwa 1 cm neben dem Seitenteil und im mittleren Bereich der Rähmchenleisten. Neben dem Loch links oben schlagen wir einen Nagel zu 2/3 ein. Wir ziehen den Draht ein, anfangend beim Loch neben dem Nagel, von oben nach unten, gehen am Unterträger entlang zum nächsten Loch, und so weiter, dass alle Drähte parallel liegen. Beim letzten Loch folgt ein weiterer Nagel, wir wickeln den Draht um den Nagel und schlagen den Nagel gut ein, drehen den Draht etwas, bis er abreißt. Wir ziehen den Draht glatt, aber nicht so straff, dass sich die Leisten durchbiegen, drehen ihn um den ersten Nagel, schlagen den Nagel ein und drehen auch dieses Drahtende ab. Wir legen das Rähmchen hin, legen eine Mittelwand auf die Drahtung (die Mittelwand soll unten anstoßen), legen die Kontakte des Trafos kurz an die Nägel und, beobachten, wie sich die Drähte erwärmen. Sobald die Mittelwand leicht eingeschmolzen ist (nach 2-3 Sekunden), nehmen wir die Kontakte weg. Bis zum Gebrauch hängen wir die Rähmchen mit den eingelöteten Mittelwänden in eine Zarge. Die Mittelwände sollen Zimmertemperatur haben, damit sie sich im warmen Bienenvolk nicht zu sehr ausdehnen und Buckel bekommen.

Nisthilfen für Wildbienen Siehe Unterrichtsthema Wildbienen