Der Gemeindebote Dellstedt

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

Weihnachten auf dem Bauernhof. Von Sven Lange

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Weihnachts-Zeit in einem fremden Land

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Projektwoche

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

E r f o l g s t i p p s

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

...das Beste am Norden!

Veranstaltungsplan 2018

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Advents- und Weihnachtstermine

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Ein großer Tag für Schuster Martin

EDSF Prag

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Am 17.und 18.Juni 2017

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

Unsere Kommunionvorbereitung. Regens Wagner Schule Zell 2012

Veranstaltungskalender. Gemeinde Neuenkirchen

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Monatsinformation Januar 2018 Betreutes Wohnen "Neuer Weg"

2002 gab es auch wieder ein tolles Programm: Diavorträge von Libyen, Australien, Mongolei und das Hoggar-Gebirge.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Newsletter September 2016

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

In Freundschaft auf die Stockschützen!

Sassenberg wird bunter. ab 16. April Artikel auf m²

Uhr Die Kinder treffen sich zum gemeinsamen Mittagessen im Sindalan.

Optimal A2/Kapitel 10 Heimat Wortschatzarbeit

Der nächste Wichtel-Treff für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren findet am Montag, den 04. September 2017 von Uhr statt!

Winter-Gruß 2014/2015

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Zu zweit ist man weniger alleine

Jahreshauptversammlung 2011

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Mein Pöstchen. Denke immer daran, dass es nur eine wichtige Zeit gibt: Heute. Hier. Jetzt. Liebe Eltern,

Schuljahr 2012/13 (ab 2. Schulhalbjahr)

Tagebuch. Karsten Blasberg Hilfseinsatz medi for help, Haiti 28. Mai bis 13. Juni 2011

Ein Blick in den Kalender

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

STERNSTUNDEN IM ADVENT

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Liebe Eltern, Dezember 2017

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Lena ist aufgeregt! Wir warten auf Weihnachten. Basteltipps, Ausmalbilder und eine Lerngeschichte für Kinder.

Monatsbericht Oktober 2013

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Kindermalschule Paliga Programm / Angebot 4. Quartal 2016

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Du hörst mich, wenn ich bete

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Maximilian &der Einzug in die Krisenwohnung

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Einweihung der Adolph-Kolping-Berufsschule Bad Neustadt am 19. Oktober 2012 Festrede von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Niederschrift. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Goltoft am Donnerstag, den in Brodersby; Gastwirtschaft Tonne 98

Newsletter Nr. 6 März Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Bildergeschichten-Werkstatt der 3. Klasse als Abschluss des Denk-mal Projektes

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

Jugendgottesdienst: Gott hat dir eine Tür aufgetan

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort Schwierige Eingewöhnung Unser Tagebuch der Eingewöhnung... 19

Bazar POD DĘBAMI. Ausgabe Dezember / Januar (1/2016) Ein Onlinekatalog von POLANDO.DE - dem Einkaufs- und Reiseportal von Polen

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Martin, der Schuster

IhrTag - unsere Herausforderung. Referenzen unserer Hochzeitsgäste

Transkript:

Der Gemeindebote Dellstedt Dellstedt im Winter Februar 2011 Ausgabe 71

2 Bürgermeister Klaus-Dieter Holm (CDU) 1. Stellvertreter 2. Stellvertreter Hans-Hermann Vehrs (WGD) Ralf Mohr (CDU) Finanzausschuss Bau und Wegeausschuss Vorsitzende: Vorsitzender: Ralf Mohr (CDU) Hans-Hermann Vehrs (WGD) Frank Lassen (WGD) Jürgen Vehrs (CDU) Rolf Jürgensen (WGD) Rolf Jürgensen (WGD) Max Ploog (CDU) Jörg Rusch (CDU) Fremdenverkehrs- und Kulturausschuss Rechnungsprüfungsausschuss Vorsitzender: - dieselben Mitglieder des Henning Vehrs (WGD) Finanzausschusses Sven Thede (CDU) Max Ploog (CDU) Kindertagesstättenausschuss und beirat Karin Scholz (WGD) Sven Thede (CDU), Karin Scholz (WGD) Das Neueste aus der Gemeinde Gemeindevertretung am 8. 12. 2010 Kaufmannsladen wird eröffnet Nachdem der Gasthof Zur Eiche am 20. November 2010 feierlich mit vielen Ehrengästen und Einwohnern wieder eröffnet wurde und bereits mit Leben erfüllt ist, geht für viele Bürger in der Geestgemeinde ein weiterer Wunsch in Erfüllung: Ab Februar 2011 gibt es wieder einen Kaufmannsladen. Diese frohe Kunde teilte Bürgermeister Klaus-Dieter Holm während der Gemeindevertretersitzung mit. Wir sind natürlich alle sehr froh, wieder im Ort einkaufen zu können. Der neue Besitzer heißt Klaus Bauer und wohnt in der Blumenstraße. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 Der Nachtragshaushaltsplan für 2010 wurde beschlossen. Wesentliche Veränderungen der Haushaltssätze ergeben sich bei den Einnahmen: Erstattung Betriebskosten Kindergarten 12.400 Euro, Konzessionsabgabe Strom 9.800 Euro, Einkommensteuer 7.000 Euro. Der erhoffte und schon eingeplante Bauplatzverkauf fand leider nicht statt, somit mussten 25.000 Euro als Minus verbucht werden. Auf der Ausgabenseite: Bewirtschaftung Kanalisation 21.900 Euro, Verrohrung/Verfilmung Kanalisation 14.300 Euro. Die Feuerwehrumlage erwies sich als günstiger als erwartet, so dass nur 4.800 Euro zu Buche schlugen. Der Verwaltungshaushalt wurde um 42.500 Euro auf 769.400 Euro erhöht sowie der Vermögenshaushalt von 497.200 Euro auf 545.600 Euro. Um jedoch die Investitionen finanzieren zu können, mussten der Rücklage 156.400 Euro entnommen werden. Größere Ausgaben im Investitionenprogramm bis zum Jahr 2014 hat die Gemeinde nicht eingeplant. Lediglich die Sanierung zweier Wege stehen an: Ein Teil der Rethbucht (1,2 Kilometer) und der Rethbuchtstraße Nr. 7 (540 Meter Länge) sind vom Wegeunterhaltungsverband genehmigt worden. An den Kosten von insgesamt 53.000 Euro beteiligt sich die Gemeinde mit 17.000 Euro. Mit der Baumaßnahme soll im Sommer 2011 begonnen werden.

3 Aktienkauf bei der Schleswag-Holstein Netz AG Sehr ausführlich wurde darüber diskutiert, ob Aktien der neu gegründeten Schleswag-Holstein Netz AG erworben werden sollen. Jens Strelow erläuterte, dass 50,1 Prozent aller Anteile im Besitz der E.on Hanse bleiben. Nur Gemeinden, die einen Wegenutzungsvertrag mit der E.on Hanse abgeschlossen haben, sind berechtigt Aktien zu erwerben. Die Gemeinde Dellstedt kann aufgrund ihres örtlichen Energieverbrauches von Strom und Gas, der Gemeindefläche (Leitungslänge) und der Einwohnerzahl 72 Aktien zu einem Kaufpreis zu je 4.122.29 Euro kaufen. Das sind unterm Strich insgesamt 296.804.88 Euro, und der Rückkaufwert der Aktie bis 2016 in Höhe von 4.122.29 Euro ist garantiert, so Strelow. Eine Kreditfinanzierung hat er wie folgt berechnet: Für alle 72 Aktien im Wert von 296.804.88 Euro fällt eine Rendite von 12.813.77 Euro jährlich an. Zieht man davon die Kreditzinsen in Höhe von 7.123.32 Euro ab, verbleiben der Gemeinde immer noch 5.690.45 Euro. In fünf Jahren verdient Dellstedt also 28.452.25 Euro, ohne eigenes Geld einsetzen zu müssen, rechnete Strelow vor. Holm: Es handelt sich hierbei um eine kommunale Aktie, und es ist kein Spekulationsgeschäft. Auch bei einer vorzeitigen Kündigung bedeutet das keinen Verlust für die Gemeinde..Die zusätzliche Einnahmequelle können wir gut gebrauchen, zumal unsere Rücklagen erheblich geschrumpft sind. Schneeräumung Der heftige und für alle unerwartete Schneefall am 2. und 3. Dezember 2010 hat viele Dellstedter kalt erwischt. Holm bat um Verständnis, dass bei der Schneeräumung der Straßen zwangsläufig mancherorts die gerade freigeschaufelten Gehwege wieder zugedeckt wurden. Holm: Dass lässt sich einfach nicht vermeiden. Wir werden aber in Zukunft schon ab einer Schneehöhe von 15 cm mit der Räumaktion beginnen. Bepflanzungsordnung auf dem Friedhof Gemeindearbeiter Hermann Vehrs teilte mit, dass der Bewuchs an einigen Grabstellen auf dem Friedhof nicht den Vorgaben der Satzung entsprechen. Es wurde vereinbart, dass nun die betroffenen Eigentümer der Anlagen gezielt angesprochen werden sollen. Zur Erinnerung an alle Friedhofsbenutzer : 33 Bepflanzungsordnung 1. Zur Sicherung einer einheitlichen Gestaltung des Friedhofes ist eine beabsichtigte Bepflanzung der Grabstätten mit der Gemeinde zu vereinbaren. Dies gilt auch für Gewerbebetriebe, die im Auftrage Bepflanzungen von Grabstellen durchführen wollen. 2. Die Grabstätten sind nur mit Gewächsen zu bepflanzen, durch die benachbarte Grabstätten und öffentliche Anlagen nicht beeinträchtigt werden. Die Bepflanzung sollen im Allgemeinen nicht über eine Grablänge hoch sein (2,40m). Die Gemeinde ist befugt, stark wuchernde und absterbende Hecken, Bäume und Sträucher zu beschneiden oder zu beseitigen. Verwelkte Blumen, Kränze usw. sind von der Grabstätte zu entfernen und an den dafür vorgesehenen Plätzen abzulegen. 3. Auf Grabstätten in Rasenlage ist das Bepflanzen mit Gewächsen nicht zulässig. Gestattet ist das Ablegen von Grabschmuck (Blumen ohne Vase) bis zur nächsten Pflege der Rasenanlage durch die Gemeinde. Die Gemeinde ist nicht zu einer Aufbewahrung oder Wiederaufbringung des abgeräumten Materials verpflichtet. 4. Die Unterhaltung und jede Veränderung der gärtnerischen Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegt allein der Gemeinde.

4 Anträge auf Zuschüsse Um finanziell über die Runden zu kommen und handlungsfähig zu bleiben, hat der TSV einen Antrag auf Zuschuss gestellt. Mehrheitlich wurde beschlossen, dem Sportverein insbesondere für die Bewirtschaftung des Umkleidehauses und der Flutlichtanlage eine finanzielle Hilfe in Höhe von 2.000 Euro zukommen zu lassen. Der Gemischte Chor Frohsinn erhält einen Zuschuss in Höhe von 350 Euro. Kindergartenbeiträge Gemeindevertreter Sven Thede teilte mit, dass die Beiträge für den evangelischen Kindergarten Kleiner Stern erhöht werden. Als Grund der Maßnahme führte er die gestiegenen Kosten im Personalbereich an. Statt wie bisher 119 Euro, müssen nun die Eltern zukünftig 125 Euro pro Kind entrichten. Als positiv vermerkte Sven Thede: Der Kindergarten ist voll ausgebucht. Ständer für Regenschirme und Hinweisschild Auf das Fehlen von geeigneten Ablagemöglichkeiten für Regenschirme in der Kapelle wies Gemeindevertreter Peter Vehrs hin. Hier wollen die Gemeinderäte schnell und unbürokratisch Abhilfe schaffen. Um Ortsunkundigen den Weg zum Gasthof zu weisen, soll ein grünes Hinweisschild an der Einmündung Lange Reihe/Vogelstange mit der Aufschrift Gasthof Zur Eiche aufgestellt werden. Mitteilungen des Bürgermeisters Jörg Schütze NDR-Magazin in Dellstedt zu Gast Am Freitag, den 21. Januar 2011, wurde Dellstedt aus dem Los-Topf des NDR-Magazins gezogen. Damit war also klar, dass am Samstagmorgen das NDR-Fernsehen Dellstedt aufsuchen wird; um unter dem Titel Dorfgeschichten einen Bericht zu senden. Vielen Dank all denen, die mich sofort angerufen haben, um mir mitzuteilen, dass Dellstedt aus der Lostrommel gezogen wurde. Als ich dann um 22.30 Uhr von einer Veranstaltung nach Hause kam, meldete sich auf dem Anrufbeantworter die Reporterin des NDR; Carolin Rabe. Da wusste ich allerdings noch nicht, dass es sich dabei um die in aller Regel unsympathische; negativ berichtende Reporterin des NDR handelt. Sie berichtete auf dem Anrufbeantworter, dass ich mich um nichts kümmern solle und sie am nächsten Morgen irgendwann an meiner Haustür klingeln würde. Dazu kam es allerdings nicht, weil wir uns später im Dorf beim Boßeln trafen. Ich habe ihr dann gleich deutlich zu verstehen gegeben, dass sie nicht, wie in vielen anderen Gemeinden, negativ über die Gemeinde Dellstedt berichten solle, was ich dann noch dreimal wiederholt habe. Insgesamt kann man feststellen, dass es ein sehr positiver Bericht im NDR-Magazin am Montagabend über die Gemeinde Dellstedt war. Sicherlich hätten wir noch eine ganze Menge mehr zu bieten gehabt, aber die Sendezeit ist nun einmal auf 3 ½ Minuten begrenzt. Landjugend besteht weiter gemeinsam viele schöne Veranstaltungen besuchen. Da die Aktivitäten in der Dellstedter Landjugend in letzter Zeit immer weniger angenommen wurden, hatte sich der Vorstand der Landjugend auch damit beschäftigt, die Landjugend aufzulösen. Dies wäre auch für die Gemeinde Dellstedt ein herber Verlust, ist doch die Landjugend in der Gemeinde ein großer Aktivposten. Erinnern möchte ich nur an die 72-Stunden-Aktionen, wo der ZOB, das Schwimmbad und das Waldstadion verschönert wurden. In einem gemeinsamen Gespräch hat dann der Vorstand besprochen; weiterzumachen. Somit bleibt die Landjugend Dellstedt weiter bestehen. Bleibt zu hoffen, dass sich in Zukunft möglichst viele junge Leute der Landjugend anschließen und

5 Einweihung Gaststätte Am 21. November 2010 waren alle Dellstedterinnen und Dellstedter eingeladen, bei einem Tag der offenen Tür die neue Dellstedter Gaststätte mit einzuweihen. Und zahlreiche Dellstedter haben davon Gebrauch gemacht, um sich zum Frühschoppen oder am Nachmittag ein Bild von der neuen Gaststätte zu machen. Alle brachten in gemeinsamen Gesprächen zum Ausdruck, dass die Gaststätte innen wie außen ein Schmuckstück geworden ist. Mit Henning Vehrs haben wir einen Pächter, der die ersten großen privaten und öffentlichen Veranstaltungen hervorragend absolviert hat. Mit der neuen Gaststätte ist Dellstedt wieder ein Stück attraktiver geworden. Tragen wir alle dazu bei, dass die Gaststätte erfolgreich geführt werden kann. Lebensmittelladen Dellstedt hat wieder einen Lebensmittelladen. Nach einem Jahr der Abstinenz hat Klaus Bauer die Ärmel aufge krempelt und den Lebensmittelmarkt wieder eröffnet. Vor ca. einem Vierteljahr sprach Klaus Bauer mich an und meinte, es könne doch nicht angehen, dass man in einem Ort wie Dellstedt keine Lebensmittel mehr einkaufen kann. Er würde sich gerne engagieren und wenn die Rahmenbedingungen stimmen, den Laden wieder eröffnen. Nach vielen Gesprächen fasste Klaus Bauer dann den Entschluss, den Lebensmittelmarkt wieder zu eröffnen. Die Gemeinde dankt Klaus Bauer für dieses tolle Engagement und wünscht ihm und seinen Helfern viel Erfolg! Nun liegt es an uns allen, damit dieser Neustart dieses Lebensmittelmarktes auch von Dauer ist. Großes Dellstedter Dorffest Die Gemeindevertretung hat beschlossen, in diesem Jahr wieder ein Dorffest durchzuführen. Damit entsprechen wir dem Wunsch vieler Bürger; nach zwei Jahren wieder ein Dorffest zu organisieren. Folgendes Programm ist geplant: Freitag, den 27. Mai 2011, 9.00 Uhr Kindervogelschießen Spiele auf dem Schulhof Freitag, 13.00 Uhr Umzug der Kinder durch den Ort mit anschließendem Kindertanz im Festzelt Freitag, 20.00 Uhr Großer Feuerwehrmusikabend mit dem bekanntesten Musikzug in Schleswig-Holstein Alt Duvenstedt Samstag, 28. Mai 2011, 20.00 Uhr Großer Festball im Festzelt mit Olaf Soltwedel Sonntag, 29. Mai 2011 Bundessängerfest Sonntag, 13.00 Uhr Großer Festumzug durch den Ort; anschließend Vortrag der Chöre im Festzelt Ich hoffe, dass viele die Straßen schmücken werden, damit sich Dellstedt wieder allen Gästen positiv präsentiert. Samstag, 04. Juni 2011, 20.00 Uhr Große Open-Air-Party der Landjugend Dellstedt u.u. Straßenräumung Sowohl im abgelaufenen als auch in diesem Jahr hatte uns der Winter wieder fest im Griff. Nach den heftigen Schneefällen waren wir seitens der Gemeinde mit dem Schneeräumen wieder gefordert. Timm Rhode musste mit seinem Schlepper teilweise mehrmals am Tage die Straßen freischieben, damit sie befahrbar blieben. Dabei lässt es sich manchmal auch nicht vermeiden, dass auf engen Straßen wieder Schnee auf den frischgeräumten Gehsteig fällt. Die Gemeinden sind angehalten, möglichst der Umwelt zuliebe kein Streusalz auszubringen. Auch versuchen wir, wenig Streusand auszubringen, weil dieser letztendlich in der Kanalisation landet. Nur an wichtigen Kreuzungen streuen wir bei Glätte Sand aus. Die Bürgersteige sind von den Anliegern freizuhalten und bei Bedarf zu streuen. Klaus-Dieter Holm

6 Gasthof Zur Eiche - ein Schmuckstück von Dellstedt Die Gemeinde Dellstedt hat wieder einen Krug. Sieben Jahre hatte das gesellschaftliche Leben in der Geestgemeinde Dellstedt gelitten, nachdem ihr einziger Gasthof Zur Eiche nach einem Großfeuer fast völlig zerstört wurde. Jetzt ist die Zeit vorbei, in der man für die verschiedenen Veranstaltungen auf Räumlichkeiten in den Nachbargemeinden angewiesen war. In relativ kurzer Bauzeit von nur drei Monaten haben die Handwerker aus der Region in Zusammenarbeit mit Architekt Ernst Potthast und im Einklang mit den Gemeindevertretern eine hervorragende Arbeit geleistet. Im neuen Anbau sind sowohl die Gaststube für rund 50 Personen, die Küche sowie sanitäre Anlagen untergebracht. Gleichzeitig wurde der Saal neu renoviert. Am Tag der offenen Tür fanden die Besucher helle und freundliche Räume vor, ein neuer Parkett-Fußboden wurde verlegt und neues Mobiliar angeschafft. Auch äußerlich ist das Gebäude mit seinem neuen Dach, den runden Fenstern und dem kleinen Biergarten ein Schmuckstück, freut sich Bürgermeister Klaus-Dieter Holm. Rund 400.000 Euro plus Kaufpreis für das Grundstück musste Dellstedt dafür aufbringen. Es ist ein Kraftakt, zumal wir nicht auf Fördermittel zurückgreifen konnten, macht der Bürgermeister deutlich. In Henning Vehrs (29) fand die Gemeinde genau den richtigen Pächter. Er ist in Dellstedt geboren und aufgewachsen und in zahlreichen Vereinen und Verbänden aktiv eingebunden. Vehrs will den Gasthof zunächst nur regelmäßig am Freitag- und Sonntagabend ab 18 Uhr öffnen.

7 Da ich auf eine komfortable Küche zurückgreifen kann, werde ich auch einen einfachen Imbiss außer Haus mit anbieten können, so der junge Gastwirt. Darüber hinaus ist Vehrs für Terminabsprachen jederzeit offen. Bereits jetzt liegen etliche Anmeldungen für Vereinstreffen und private Festlichkeiten vor. Wie der stellvertretende Amtsvorsteher Arno Schallhorn und Kreispräsident Karsten Peters während der Eröffnungsfeier betonten, braucht jeder Verein ein Zuhause und die Bevölkerung eine Begegnungsstätte. Der örtliche Sportverein, der Gemischte Chor Frohsinn und die Frühschoppen-Runde haben schon bekundet, hier regelmäßig zusammenzukommen. Vehrs hat viele Pläne: Ich veranstalte eine Silves ter-party, und auch das traditionelle Faschingsfest und das Kinder- Vogelschießen könnten wieder im Gasthaus stattfinden. Selbstverständlich gehört auch die Bewirtung nach einer Beerdigung dazu. Bei seinen Aktivitäten wird er von seiner Lebensgefährtin, Andrea Sieg, unterstützt. Unter der Handy- Nummer 01736001873 ist der neue Gastwirt zu erreichen. Jörg Schütze

8 Neues aus dem Gemeindeleben Sechzig Jahre Zusammenhalt und Fürsorge - Jutta und Hans Baumann feiern diamantene Hochzeit- Sie sind beide in Zehma, einem Dorf in Thüringen, geboren worden, - er am 27. März 1925 und sie am 11. Februar 1930. Weihnachten 1949 wurde Verlobung gefeiert, und knapp ein Jahr später, am 25. November 1950, heiratete Hans Baumann seine große Liebe Jutta Pohlers. Das Fest anlässlich ihrer diamantenen Hochzeit haben sie jetzt mit einem Dankgottesdienst in der Tellingstedter St. Martins-Kirche begonnen. Im Alter von 17 Jahren beendete Hans Baumann seine dreijährige Lehre als Kaufmannsgehilfe im Textilgroßhandel. Ein knappes Jahr später, 1943, zog man ihn zur Wehrmacht ein. Im August 1944 wurde er an der Ostfront so schwer verwundet, dass ihm beide Beine amputiert werden mussten. Lazarettaufenthalte in Danzig, in der Tschechei und am Starnberger See folgten, ehe er mit Prothesen versorgt wurde und im März 1947 in seine thüringische Heimat zurückkehren konnte. Für den 22-jährigen jungen Mann war es nicht leicht, sich mit seiner Situation abzufinden. Aber er ließ sich nicht unterkriegen. In einer Gastwirtschaft in seinem Geburtsort traf er die 17-jährige Jutta Pohlers, die er sofort intensiv umwarb. Ich war Feuer und Flamme. Mir gefiel einfach alles an ihr: Ihr gutes Aussehen, ihr warmherziges Wesen und ihre Geradlinigkeit, blickt Hans Baumann zurück. Seine Angebetete ließ es langsam angehen, doch nach vielen Theaterbesuchen und Gesprächen verlor auch sie ihr Herz an den belesenen jungen Mann, hinter dessen flotten Sprüchen sehr viel mehr steckte. Mir war bewusst, dass unser gemeinsames Leben nicht unbedingt leicht sein wird. Aber meine Entscheidung habe ich nie bereut, sagt sie heute. Sie absolvierte nach der Schulzeit eine zweijährige Lehre als Näherin und ließ sich anschließend zur Kindergärtnerin ausbilden. Gleich danach wurde geheiratet. Im Jahr 1952 erfolgte der Umzug nach Weimar, wo der junge Ehemann eine Anstellung als Betriebsprüfer in einem VEB-Großhandel fand. Allerdings war er hier mit den Lebens- und Arbeitsumständen nicht glücklich. 1957 verließen in einer Nacht- und Nebelaktion erst Hans und dann Jutta Baumann mit dem zweijährigen Sohn Michael die DDR, um sich in München eine neue Existenz zu schaffen. Bei Siemens arbeitete der junge Familienvater zunächst als Justierer, später als Buchhalter. 1961 machte Tochter Elisabeth die Familie komplett. Eine Urlaubsreise führte die Eheleute nach Dellstedt, wo es ihnen so gut gefiel, dass sie sich hier im Jahr 1975 für immer niederließen. Sie haben sich schnell in das dörfliche Leben eingefügt, haben sich in verschiedenen Vereinen engagiert und viele neue Freundschaften geschlossen. Die ländliche Umgebung hat mir ermöglicht, mich täglich ausgiebig im Freien zu bewegen. Ich habe unzählige Kilometer mit meinem Selbstfahrer-Rollstuhl zurückgelegt und dabei mit Begeisterung Flora und Fauna beobachtet, erzählt der agile Jubilar. Beide haben viel Freude an ihren vier Enkelkindern. Vor allem aber empfinden sie Dankbarkeit für die vielen gemeinsamen Jahre, die von Fürsorge und Vertrauen geprägt waren. Auch bei einem vorübergehenden Gewitter wussten wir immer, dass wir zusammengehören. Wir haben Respekt voreinander und akzeptieren uns so, wie wir sind. Gaby Schütze

9 Für unsere Gemeinde im Einsatz Hans Hermann Vehrs - Ein Mann mit drei Jobs -Hermann Vehrs ist zweiter Bürgermeister, Gemeindearbeiter und Landwirt- Dellstedt Um 5 Uhr früh klingelt der Wecker. Das ist für Hermann Vehrs das Signal: Sein erster Job ruft. Als Landwirt steht er für zweieinhalb Stunden an der Melkmaschine. Seit April 1990 ist Vehrs Gemeindevertreter in Dellstedt, und er ist damit das dienstälteste Mitglied. Zunächst wurde der heute 59-Jährige für vier Jahre zum 2. stellvertretenden Bürgermeister gewählt. Seit 16 Jahren ist er erster Stellvertreter. Gleichzeitig ist Vehrs Vorsitzender des Bau- und Wegeausschusses. Als wir vor sechs Jahren eine kostengünstige Lösung für einen neuen Gemeindearbeiter suchten, fiel die Wahl auf Hermann Vehrs. Diese Entscheidung war in der Bevölkerung nicht unumstritten, findet aber heute allgemeine Zustimmung, sagt Bürgermeister Klaus-Dieter Holm. Vehrs: Ich habe damals zugesagt, weil ich meinen landwirtschaftlichen Betrieb an meinen Sohn Jörg abgegeben habe. Neben dem regelmäßigen Melken der Tiere, springe ich nur noch zu saisonalbedingten Arbeiten wie Silo- und Gülle fahren und Maisland pflügen, ein. Um 9 Uhr, nach einem gemütlichen Frühstück mit seiner Ehefrau Hilke, nimmt Vehrs seine Arbeit als Gemeindearbeiter auf. Kräftig ins Schwitzen ist Vehrs beim letzten großen Schneefall gekommen. Allein mit dem kleinen Gemeindetrecker war die Arbeit nicht zu bewältigen, so dass einige Landwirte mit zum Einsatz gerufen wurden. Denn es sind weite Wege frei zu machen, um auch für die entlegenen Bewohner in der Rethbucht freie Zufahrtswege zu schaffen, erzählt Vehrs. Auf Sandstreuen greift die Gemeinde nur im Notfall zurück, damit die Kanalisationsrohre nicht zusätzlich belastet werden. Eigentlich wollte ich an neuralgischen Punkten Salz streuen, doch statt der benötigten 20 Säcke konnte ich nur 2 Packungen vom Baumarkt erhalten. Natürlich ruhen zwangsläufig viele Außenarbeiten zur Zeit. Jetzt sind Reparaturarbeiten angesagt, die Vehrs im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus in Angriff nimmt. Sorgen bereiten ihm dabei die Straßenschilder aus Holz. Sie stehen seit 20 Jahren in der Erde und sind mehr oder weniger abgefault. Eine Lösung schwebt ihm schon vor: So soll das Fußbaum aus Metall angefertigt werden. An immer wiederkehrenden Arbeiten in der rund 800 Einwohner zählenden Gemeinde mit annähernd 50 Kilometer langen Wirtschaftswegen mangelt es nicht. So müssen die Gullys und Straßeneinläufe regelmäßig gereinigt sowie die Grün- und Beetanlagen der Gemeinde gepflegt werden. Der ZOB, die Sportanlage und auch der Friedhof gehören ebenso seinem Tätigkeitsbereich wie die Außenanlage der Kapelle, des Ehrenmales und des Schwimmbades. Im Sommer benötige ich viel Zeit für das Rasenmähen, und im Spätherbst für das Zurückschneiden der Sträucher entlang der Wege, berichtet der Gemeindearbeiter. Dass er bei seinen Rundfahrten die Augen offen hält und Unrat sofort beseitigt, hat sich positiv bemerkbar gemacht: Seit drei Jahren ist kein Umwelttag mehr nötig. Zwar ist der Bürgermeister sein Chef, doch in aller Regel weiß Vehrs selbst, wo Not am Mann ist. Holm: Hermann arbeitet umsichtig, selbstständig, ist handwerklich begabt und er schafft eine Menge weg. Gegen 16 Uhr endet für Vehrs der Job als Gemeindearbeiter und er schlüpft wieder in die Rolle des Landwirts: Das abendliche Melken ist angesagt. Und wenn abends noch eine Gemeindevertretersitzung angesagt ist, darf er als Stellvertreter natürlich nicht fehlen. Jörg Schütze

10 Endlich wieder Kaufladen im Dorf -Klaus Bauer eröffnet Topkauf in Dellstedt- Zu einem richtigen Dorf gehören die drei K s, Kneipe, Kindergarten und Kaufladen. Das findet jedenfalls Klaus Bauer. Weil der Dellstedter Kaufladen in der Vogelstange mehr als ein Jahr lang leer stand, nahm er die Angelegenheit jetzt kurzerhand selbst in die Hand. Vor zwei Jahren sind Klaus und Conny Bauer von Köln nach Dellstedt gezogen. Hier fühlen wir uns sehr wohl. Das einzige, was seit Ende 2009 im Dorf fehlte, war ein gut sortierter Lebensmittelladen, der die Grundversorgung sicherstellt, sagt Bauer. Seine Nachbarin, Inge Bauers, und ihre Tochter Sonja gaben dann den letzten Anstoß. Sie ermunterten ihn, den Laden zu übernehmen und versprachen, ihm zur Seite zu stehen. Auch Ehefrau Conny, die als Förderschullehrerin in Albersdorf und Nordhastedt arbeitet, unterstützte den Plan. Ihr war wohl klar, dass ich nach zweijähriger Tätigkeit als Hausmann eine neue Herausforderung brauchte, verrät der 48-Jährige schmunzelnd. Gleich nach Neujahr ging s ans Umbauen und Renovieren: Da die Aggregate der Kühltruhen in der Vergangenheit den Verkaufsraum regelrecht aufheizten, musste auf Abhilfe gesonnen werden. Wir haben eine komplett neue Abluftlösung gefunden, die das Klima im Laden nicht mehr beeinträchtigt, freut sich der frischgebackene Kaufmann. Weiter ging es mit viel Elan: Neue Regale wurden gebaut, ein ausgewogenes Sortiment zusammengestellt und eine Backstation eingerichtet. Jetzt ist alles fertig. Am Donnerstag, 3. Februar, öffnete Bauers Topkauf seine Pforten. Das habe ich nur schaffen können, weil mich die gesamte Mannschaft tatkräftig unterstützt hat, bedankt sich der Jungunternehmer. Das reichhaltige Angebot kann sich sehen lassen. Da wir selbst backen, gibt es bei uns morgens und nach Bedarf auch mittags frische Brötchen und verschiedene Brotsorten, so Bauer. Sogar sonntags muss niemand auf seine knusprigen Frühstücksbrötchen verzichten. Es gibt darüber hinaus eine kleine Klönecke, in der die Dorfbewohner Kaffee trinken können. Das gesamte Team, das aus Klaus Bauer selbst, Sonja und Inge Bauers, Nicole Ziemann und Kathrin Holmsen besteht, freut sich schon auf ihre neue Aufgabe. Bestärkt fühlt sich Klaus Bauer auch durch ein ihm unbekanntes älteres Ehepaar: Als ich eines Abends noch Renovierungsarbeiten durchführte, klopften die beiden an die Tür. Sie bedankten sich dafür, dass bald wieder ein Laden nach Dellstedt kommt, denn sonst hätten sie möglicherweise den Wohnort wechseln müssen. Fotos: Ein hoch motiviertes Team freut sich auf die Kunden von Bauers Topkauf: (v.l.), Kathrin Holmsen, Klaus Bauer, Sonja und Inge Bauers. Es fehlt: Nicole Ziemann. Die Nachbarn bedanken sich für den unternehmerischen Mut mit einer Willkommens-Girlande.

11 Aalräuchern mit Fingerspitzengefühl Wenn Adolf Arens Fische räuchert, bringt seine Ehefrau schon mal das Mittagessen an die Räuchertonne. Ich muss ständig vor Ort sein und die Temperatur im Auge behalten, so der Dellstedter. Für ein Fest mit seinen Jägerfreunden räuchert er jetzt einhundert Zuchtaale. Vor rund zwanzig Jahren hat sich Arens die Kunst des Räucherns selbst angeeignet. Ich habe oft am Hochseeangeln teilgenommen und wollte den Fang auch mal anders als üblich verwerten. Durch einen glücklichen Zufall bot mir mein Arbeitskollege gerade eine Tonne aus Nirosta-Stahl an, erzählt der 74-Jährige. Sein Sohn Bernd half ihm beim Einbau einer Ofenklappe, und der Dellstedter konnte sein neues Hobby in Angriff nehmen. Natürlich hieß es auch für Einsteiger Arens gelegentlich: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, und er musste Lehrgeld bezahlen. Die Fische fielen von der Grillstange. Mal waren sie zu heiß geräuchert oder die Tiere waren nicht fachgerecht aufgespießt worden, verriet der Rentner. Mittlerweile gehören diese Missgeschicke längst der Vergangenheit an, zumal sich Arens wertvolle Tipps von Räucherkollegen aus der Gemeinde eingeholt hat. Neben umfangreichen Vorbereitungsarbeiten hängt der Erfolg insbesondere von der Räuchertemperatur ab. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt: Wie lange muss mit großer Hitze (80 Grad) gearbeitet werden, und wann müssen Birken- und Erlenspäne für die erforderliche Rauchentwicklung hinzugegeben werden, so Arens. Für ihn ist das Räuchern nach wie vor ein reines Hobby. Einmal im Jahr steht er für seine Jagdfreunde am Räucherofen und versorgt die Festgesellschaft mit schmackhaften Aal. Ansonsten bin ich nur für meine Familie im Einsatz. Dabei ist es egal, ob Aale, Forellen, Heringe oder Bücklinge an der Stange hängen. Auch geräucherte Hähnchenkeulen sind äußerst schmackhaft, so sein Tipp. Jörg Schütze Ihr Allround Partner Sie haben einen Grund zu feiern, aber haben weder die nötige Zeit, noch die Erfahrung, um sich um alles selbst zu kümmern. Dann machen Sie es sich einfach, und rufen uns! Wir vom Eventservice Vehrs bieten Ihnen eine kompetente Organisation und Durchführung Ihrer Veranstaltung, egal welcher Art. Ob Hochzeit, Geburtstag oder Firmen-Event. Ob im Zelt, einer vorhandenen Location oder unter freiem Himmel in Ihrem Garten. Mit Ihren Ideen und unserer Erfahrung schaffen wir ein Fest ganz nach Ihren Vorstellungen. Und das Beste dabei: Sie wählen nur eine Nummer und wir kümmern uns um alles Weitere. Zelt, Catering, Getränke, Personal, Equipment, Musik, alles aus einer Hand! Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot mit persönlicher Beratung. Eventservice Vehrs Eiderstraße 6 25786 Dellstedt 04802/750108 0173/6001873 www.eventservice-vehrs.de

12 Schulschmuck selbst gebastelt Die Weihnachtsferien neigen sich dem Ende zu, und bald hat der Schulalltag die Kinder wieder fest im Griff. Mit viel Freude erinnern sich die Schüler der Eiderschule in Dellstedt, Wrohm und Pahlen an die Adventszeit. Denn für einen Tag hieß es: Statt Mathe und Deutsch büffeln, war gemeinsam mit vielen Eltern Basteln, Modellieren und Backen angesagt, um damit das Schulgebäude zu schmücken. Seit nunmehr sechs Jahren wird das Weihnachtsbasteln durchgeführt. Mit den selbst angefertigten kleinen und großen Kunstwerken wird unsere Schule dekoriert, und gleichzeitig stimmen wir uns auf das Weihnachtsfest ein, erzählt die Klassenlehrerin, Karen Schulze. An insgesamt elf Stationen konnten sich die Erst- und Zweitklässler je nach ihrer Neigung kreativ beteiligen. Beispielsweise wurden Windlichter und Fensterbil- der, Teelichter-Sterne sowie Anhänger aus Holz gebastelt oder Plätzchen und Kekse gebacken und Knusperhäuschen dekoriert. Schmuck- Anhänger aus Modelliermasse kneten, Sterne aus Transparent-Papier falten oder einen Weihnachtselch zusammenbauen die Fantasie kannte an diesem Vormittag keine Grenzen. Schulleiterin Frauke Deuse: Ohne die große Hilfsbereitschaft aus der Elternschaft hätten wir das Basteln im Kunstunterricht nicht geschafft. Hinzu kommt, dass die Mütter und Väter jedes Mal viele Ideen und Anregungen mitbringen. Bis zu den Weihnachtsferien haben wir in den Schulalltag immer wieder eine gemütliche Adventsstunde eingeplant, um uns die selbst gebackenen Kekse beim Geschichten erzählen schmecken zu lassen. Schulleiterin Frauke Deuse: Natürlich werden wir die ungemein beliebte Tradition auch in den nächsten Jahren aufrechterhalten.. Jörg Schütze Vorschulische Lernwerkstatt Nach dem erfolgreichen Start der vorschulischen Lernwerkstatt Fit für die Schule in Pahlen können wir, Dank der Unterstützung durch die Gemeinden, auch in Dellstedt mit einer kleinen Gruppe starten. Immer donnerstags von 14.30 bis 17.00 Uhr arbeitet eine Erzieherin mit den zukünftigen Schul-anfängern, um die Kinder behutsam an den Schulbesuch heranzuführen, eventuelle Ängste vor der Schule und den neuen Räumlichkeiten abzubauen, sich gegenseitig kennen zu lernen und Fähigkeiten, die z. B. im Kindergarten vermittelt werden, zu festigen. Bei bestehenden Defiziten oder Unsicherheiten wird der Besuch der vorschu

13 lischen Lernwerkstatt den Kindern oftmals helfen, gestärkter und selbstsicherer an die Einschulung heranzugehen. Die monatlichen Kosten betragen 20,--. Interessierte Kinder, auch außerhalb unseres Einzugsgebietes, sind jederzeit in der Gruppe willkommen! Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserem Büro (08.00 11.30 Uhr / Tel.: 04802/846) oder per E-Mail: Eiderschule.Wrohm@Schule.LandSH.de Elternförderverein der Eiderschule Dellstedt-Wrohm Der Elternförderverein lädt ein zur: Jahreshauptversammlung Mittwoch, den 30.03.11 um 20.00 Uhr in der Eiderschule in Wrohm Der Elternförderverein hat unsere Schule mit folgenden Spenden unterstützt: 1.500,-- für die Schulhofgestaltung (Anschaffung von Materialien für die Bewegungsbaustelle usw.) 250,-- für die Durchführung der Projektwoche Afrika 700,-- für die Durchführung eines Schulausfluges Wir bedanken uns ganz herzlich für das ehrenamtliche Engagement und die Unterstützung! Projektwoche In der Zeit vom 11.04. 14.04.11 findet unsere Projektwoche zum Thema Afrika statt. Die Kollegen aus Dellstedt, Wrohm und Pahlen haben bereits viele Ideen und Anregungen zusammengestellt und ausgearbeitet. Ohne Helfer sind die diversen Projekte jedoch nicht umzusetzen. Wir suchen deshalb noch Helfer, die uns unterstützen oder gerne auch Eltern, die eigene Ideen für ein Projekt haben und dieses leiten möchten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unser Büro (Tel.: 04802/846) oder an Frau Deuse (Tel.: 04838/809 ab 18.00 Uhr). Die Präsentation der einzelnen Projekte findet am Donnerstag, den 14.04.11 von 08.30 10.30 Uhr in unserer Schule in Dellstedt statt. Hierzu laden wir alle Dorfbewohner ganz herzlich ein. Standorte Wir möchten noch einmal eindringlich darauf hinweisen, wie wichtig unsere Schule für das gemeinsame Dorfleben in Dellstedt-Wrohm ist. In den vier Jahren Grundschulzeit wird der Zusammenhalt unter den Schülern gefestigt und nicht selten werden die Grundpfeiler für anhaltende Freundschaften, auch über den gemeinsamen Schulbesuch hinaus, gelegt und in späteren Jahren wiederbelebt. Das spiegelt sich in einem jungen und aktiven Dorfleben wider, in dem viele Feste und Aktivitäten von den Einwohnern, auch gemeinsam und aus Dellstedt und Wrohm geplant und durchgeführt werden. Die Schule trägt einen wesentlichen Teil zum Dorfleben und Zusammenhalt in unserem Dorf bei und sollte deshalb, im Interesse aller Einwohner, in jeder Hinsicht unterstützt werden. Termine / Vorankündigungen 05.03.2011 Babybörse in Pahlen / Turnhalle 14.03. 18.03.11 Klassen 3 und 4 auf Klassenfahrt/Amrum 11.04. 14.04.11 Projektwoche Afrika 15.04. 30.04.11 Osterferien Buchtipp für kleine Leseratten Rico, Oskar und das Herzgebreche Nach Rico, Oskar und die Tieferschatten (ausgezeichnet mit der Corine 2008 und nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis) geht es jetzt weiter mit Rico, Oskar und das Herzgebreche : Für jemanden, der tiefbegabt ist und ins Förderzentrum geht, weil er einen Kopf wie eine Bingotrommel hat, ist ein Tagebuch die Erfindung des Jahrhunderts. Rico ist wieder da! Und natürlich ist sein Freund Oskar mit von der Partie. Eigentlich gehört er praktisch schon zur Familie, also zu Mama und Rico in die Dieffe 93. Aber diesmal trägt Oskar keinen Helm, schließlich sind die beiden Freunde inkognito unterwegs. Handtaschen, Hamster mit Mörderzähnen und jede Menge Herzgebreche Rico und Oskar müssen sich nicht nur kriminalistischen Herausforderungen stellen. Mann, Mann, Mann. Aber wie Rico so schön erklärt: Sellawie. Frauke Deuse, Schulleiterin

14 Getauft wurden: Mark-Philipp Löhndorf Goldene Hochzeit Johann und Wilma Lambertz Beerdigt wurden: Otto Erich Albert Scharp Erna Margareta Wieck Wir gratulieren allen Dellstedter Gemeindegliedern, die in den vergangenen Monaten Geburtstag feiern konnten. Ihren 80., 85. oder einen höheren Geburtstag begingen: Dezember Februar Lieselotte Arnold (91) Lieselotte Klöfkorn (86) Erika Claußen (80) Hilda Kullak (87) Gottesdienst Kapelle Dellstedt Sonntag, 17. April 2011 10 Uhr Pastor Rüdiger Burzeya Dellstedter Kirchenausschuss Fröhlicher Erntedankgottesdienst in Dellstedt Etwa 200 Gäste aus Dellstedt und der näheren Umgebung, insbesondere auch aus Süderdorf und Tellingstedt, erlebten in der Maschinenhalle der Familien Mohr und Rusch am 3. Oktober 2010 einen fröhlichen Erntedankgottesdienst. Diesen hatte Pastor Burzeya gemeinsam mit dem Dellstedter Kirchenausschuss und dem Kindergarten Kleiner Stern mit einem Thema aus dem 2. Korinther-Brief Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb geplant. Die beeindruckende Erntekrone, der jahreszeitlich geschmückte Altar mit einer bunten Vielfalt von Obst, Blumen, Gemüse und Brot veranschaulichten den Erntedank in festlicher Weise und machten ihn der Gemeinde Dellstedt sichtbar. Aus der plattdeutschen Bibel verlas Heike Christiansen aus dem Matthäusevangelium die Lesung Över de wahren Schätze. Mit ihrem fröhlichen Erzählen von der Ernte und einem Reigen zum Erntedank belebten die Kinder des Kindergartens Kleiner Stern unter Leitung von Rebecca Baumgarten und Sandra Poremba die Andacht. Der Gemischte Chor Frohsinn unter Leitung von Edwin Wulf erfreute alle Anwesenden mit seinem Gesang.

15 Frau Kawski begleitete den Gottesdienst an der Orgel. Rebecca Baumgarten verlas einen meditativen Text. Für den Landfrauenverein Dellstedt und Umgebung sprach Anke Böhrnsen ein von ihr selbst verfasstes Fürbittengebet. Bei Kaffee und Kuchen hatte man im Anschluss an die Feier die Gelegenheit sich zu begegnen, wieder zu treffen und einen angeregten Klönschnack zu halten. Bericht: Heike Christiansen Fotos: Eva Lütje und Sievers Christiansen Drei neue Lampen erleuchten den Platz vor der Kapelle und dem Glockenturm in Dellstedt Rechtzeitig zur dunklen Jahreszeit konnte der Dellstedter Kirchenausschuss aus den restlichen Spendenmitteln für die Glocke und mit weiterer Hilfe durch die Gemeinde für eine angemessene Beleuchtung am Glockenturm sorgen. Die Kabel hierfür verlegten Hermann Vehrs und Karsten Heidtke. Sievert Christiansen installierte die Elektrik und montierte die von Dethlef Kröger gefertigte Außenlampe über dem Eingang am Turm. Abgerundet wurde das ganze Vorhaben durch die vom Gemeindevertreter Sven Thede angeregte Beleuchtung des Glockenturms mittels Außenstrahler. Zum Lebenden Adventskalender tauchten die drei Lampen den Glockenturm und den Vorplatz in ein angenehmes Licht. Bericht und Bilder: Sievert Christiansen Blütenhonig aus eigener Imkerei 25786 Dellstedt, Lange Reihe 32 - T e l: 04802-977- Bienenhonigartikel: - h o c h we r t ig e r Bienenhonig - d iverse Honig s e if e n m it - Blütenpollen b iokosmetischem W irkstof f - Honig-Shampoo - d e k o r a t ive Bienenwa c h s k e r zen - Honigschnaps N u t z e n S i e d a s An g e b o t v o m I m k e r a u s I h r e r N ä h e

Evangelischer Kindergarten Kleiner Stern Neues aus dem Kindergarten 16 Bauernhofprojekt Im Dezember starteten die Kinder mit ihren Erzieherinnen Rebecca und Sandra zu ihrem Bauernhofprojekt. Das Bauernhofprojekt wird in Zusammenarbeit mit Annkatrin Rusch angeboten und findet vorerst bis Sommer einmal im Monat auf dem Bauernhof der Familie Rusch statt. In einem Morgenkreis begrüßte Annkatrin die Kinder und Erzieherinnen. Unter ihrem Carport schlugen die Kinder und Erwachsene ihr Lager zwischen Strohballen und einem Heizstrahler auf. Da der Wind heftig wehte und es schneite, kuschelten sich alle bei einem gemeinsamen Frühstück zusammen. Nach der Stärkung folgte eine Tour über den Hof und zu den Tieren. Jedes Kälbchen wurde begrüßt und für den einen oder anderen Bullen fiel auch noch ein Stück Brot in die Futterrinne. Damit die Kinder, Kälber und Vögel nicht zu kurz kamen, teilte die Gruppe sich auf. Rebecca werkte mit einigen Kindern Vogelfutteraufhänger aus Baumscheiben, Jörg Rusch und Sandra versorgten mit einigen Kindern die Kälber und Annkatrin kochte mit den restlichen Kindern über dem offenen Feuer leckeren Kakao. So konnten sich alle von innen wärmen. Ehe man sich versah, war es auch schon 12. 00 Uhr und der Kindergarten zu Ende. Die Kinder und Erzieherinnen freuen sich schon auf die nächsten Bauernhoftage und sind gespannt was es noch alles zu entdecken gibt. Wir danken Familie Rusch für die tolle Zusammenarbeit und die Möglichkeit, den Bauernhof mal von einer anderen Seite zu betrachten. Auto anmalen Gleich im Januar startete der Kindergarten mit einem neuen Highlight. Tim Rohde, Vater eines Kindergartenkindes, stellte den Kindern sein Auto zur Verschönerung zur Verfügung. Unterstützt wurde die Aktion vom Lackiercenter Ehlers aus Wrohm. Dieses bereitete das Auto vor und testete die Fingerfarben des Kindergartens. In einer separaten Halle ging es ans Werk. Mit Händen und Füßen wurde das Auto von den Kindern in die buntesten Farben getaucht. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen! Die Kinder und Erzieherinnen danken Tim Rohde, sowie dem Lackiercenter Ehlers für den tollen Tag.

Bäckerei Henning Laabsch An jedem Dienstag macht der mobile Verkaufsshop in allen Straßen Halt. Neben diversen Backwaren werden auch frische Sahne, Käse, Wurst und Zeitschriften mitgeführt. Bestellungen für den nächsten Termin werden entgegengenommen. Telefon 04803-876 17 Personelle Veränderung Im Februar stehen im Kindergarten einige personelle Änderungen an. Die Kindergartenleitung und Erzieherin Rebecca Baumgarten verabschiedet sich. Aus diesem Grund übernimmt die Erzieherin Sandra Poremba bis zum Sommer 2011 die Leitung. Ab Mitte Februar begrüßen wir Anke Dahlmann, die dann als Erzieherin im Kindergarten tätig sein wird. Wir wünschen Rebecca für ihren weiteren Lebensweg alles Liebe und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Anke. Ihr Kindergarten-Team TSV Dellstedt Ehrenmitglieder: Jan Peter Jürgensen, Rüdiger Hintz, Helmi Jütje 1. Vorsitzender: Michael Lange 1. Kassenwart: Egbert Böge 2. Vorsitzender: Ralf Mohr 2. Kassenwartin: Wencke Scharp Schriftführer: Jan Christiansen Tischtennisobmann: Karsten Schubert Damen-Gymnastik: Eva Lütje Damen-Völkerball: Marion Jacobs Fußballobmann: Christian Uhl Handballobmann: Sönke Hamann Damen-Volleyball: Rita Thede Kinderturnen: Marion Jacobs / Nordic Walking : Mariann Wölk Claudia Lietzmann Schützenobfrau: Elke Nowaschewski Teak Won Do: Stefan Olschewski Fahrradfahren: Inge Bauers Laufgruppe: Normen Boonekamp Badminton: Henning Vehrs Sport und Spaß - Erste Schritte zum Kinderhandball Den Kindern Spaß an der Bewegung zu vermitteln und sie dabei spielerisch an Kinderhandball heranzuführen, dieses Ziel verfolgt Marion Jacobs beim Kinderturnen. Dabei wird die Trainerin des TSV Dellstedt tatkräftig von Antje Ehlers und der aktiven Spielerin, Greta Holm, unterstützt. Seit September vergangenen Jahres vermittelt das Trio den Kindern bis acht Jahren die ersten Grundlagen für das Handballspiel. Einmal in der Woche treffen wir uns für eine Stunde in der Dellstedter Sporthalle. Mit Dehn-, Lauf- und Wurfübungen sowie mit kleinen Bewegungsspielen versuchen wir, die Minis an diese Sportart heranzuführen, erzählt Marion Jacobs. Diesmal zählen die Betreuer 21 Kinder. Antje Ehlers: Wir planen auch einen Besuch in der Tellingstedter Sporthalle, um dort den Minis, die von Simone Redl betreut werden, über die Schulter zu schauen. Gleichzeitig sollen die Kinder die Dimensionen einer Großhalle kennenlernen. Denn in diesem Jahr möchten wir gerne an F- Jugend-Turnieren teilnehmen. Erst ab 9 bis 10 Jahren sind Punktspiele in der E-Jugend-Klasse vorgesehen. Für beide Übungsleiter wäre es natürlich ein besonderer Glücksfall, wenn der eine oder andere Teilnehmer

18 Lasse Arps, Kira Lütje und Carolin Lütje. später einmal aktiv Handball spielt. An der Neigungsgruppe Kinderhandball nehmen teil: Lizza Wieck, Martha Jacobs, Lena Ehlers, Gesa Rohde, Ruben Hußmann, Gesa und Björn Dietrichsen, Finn-Luca Steinberg, Malte Vehrs, Jule und Mia Christiansen, Levke Holm, Lia Kühl, Christian Böhrnsen, Hanna Kurtz, Johanna Jürgensen, I- sabell Lietzmann, Niklas und Jörg Schütze Laufgruppe Sa. 10.07. 2010 Women s Run in HH. Streckenlänge 8 km. Super Event mit toller Atmosphäre. Alle sind in einem rosa Funktionsshirt gestartet mit dem Aufdruck Favoritin. Mit dabei waren Melina und Bianca Ploog. Mi. 25.08. 2010 Windmühlenlauf in Bokel. Aufregung pur! Laila`s erster Bambinilauf von 400 m und sie hat es echt spitzenmäßig gemacht. Toll Laila weiter so! Die 5 Km-Strecken sind Sandra und Crispin Boonekamp in Superzeiten gelaufen (Sandra 3. Platz ihrer Altersklasse), und Norman Boonekamp hat wie immer sein Bestes bei 10 km gegeben. So. 31.10. 2010 Schafstedter Herbstlauf. (Streckenlänge 3 / 5 / 10 km). Ein schöner Lauf bei schönem Wetter mit toller Laufstrecke - einfach schön- wie auch der Fotograf der DLZ damals fand und einen Großteil unserer Laufgruppe in der Zeitung veröffentlichte. Teilnehmer waren: Birgit Schubert (1. Platz ihrer Altersklasse), Torsten Steinberg (3. Platz seiner Altersklasse), Sandra Boonekamp, Tanja Allers, Bianca Ploog, Lynn Rieke und Jan-Ove Krohn, Crispin und Tenaya Boonekamp, Isabell und Melina Ploog, Norman Boonekamp Fr. 31.12. 2010 Silvesterlauf in Welmbüttel. (Strecke Wald, Länge unbekannt - ca. 1 Std. und überall Schnee!) Das war unser feuchtfröhlichster und gemütlichster Lauf 2010. Mit dabei waren Norman, Sandra und Crispin Boonekamp, Carmen Mohr und Bianca Ploog. Unsere diesjährigen Herausforderungen für`s erste Halbjahr sind: 06.03. 2011 Straßenlauf Halbmarathon (21 Km) in Hamburg 14.05. 2011 Störlauf Itzehoe (Streckenlängen 5 / 10 / 21 km, sowie Bambini-Lauf 400m) 28.05. 2011 Lauf zwischen den Meeren Damp-Husum ( 100 km - Teamlauf ) 03.06. 2011 Heider Stadtlauf (Streckenlängen 5,6 und 10 km sowie 400m Bambini) 17.06. 2011 Hamburg Sportscheck-Alster-Nachtlauf (Streckenlängen 7,5 und 15 km sowie Schülerlauf) So, wer nun Lust bekommen hat, bei dem einen oder anderen Event mitzulaufen, der sei herzlich willkommen. Unsere Lauftreffzeiten sind immer sonntags um 17 Uhr, dienstags um 18 Uhr (ab März wieder), freitags um 19 Uhr. Wo? Bei Familie Boonekamp, Westerstraße 2. Norman Boonekamp Weihnachtsfeier 2010 Wir haben im Dezember 2010 unsere Weihnachtsfeier mit 62 Personen feiern können. Die Bewirtung von Gastwirt Henning Vehrs und seinem Team war perfekt. Unter der Leitung von Marion Jacobs hat die Damen Völkerballgruppe den Abend abwechslungsreich und unterhaltsam gestaltet. Es war für alle etwas dabei. Wir würden uns freuen, wenn die kommenden Veranstaltungen noch mehr Zulauf erhalten. In der neuen Gastwirtschaft mit dem wunderschönen Saal haben wesentlich mehr Personen Platz!! Hallenturnier D-Jugend Kickers Eider SG II Die D-Jugend Mannschaft der Kickers Eider SG II, trainiert von Michael Lange, konnte am 15.01.2011 den ersten Platz beim Hallenturnier in Meldorf belegen. Es haben 8 Mannschaften in zwei Gruppen die Vorrunde gespielt. Im Halbfinale trafen wir auf die Kreisauswahl, die mit 3 : 1 in Führung ging. Am Ende war der Spielstand 3 : 3 und wir gewannen im Neunmeterschießen mit 2 : 0. Kurios: Roman Petereit hat zwei Neunmeter gehalten und brachte uns so ins Finale, welches mit 3 : 0 gegen Tura Meldorf gewonnen wurde. Gespielt wurde das Turnier von Roman Petereit, Mattis Mohr, Jannes Radünz, Helge Lange, Lasse Sönksen,

19 Tjark-Tiessen Börner, Anton Rohwer, Andre von Essen und Sören Hingst. Ein toller und erfolgreicher Tag ging zu Ende. Bei den Hallenkreismeisterschaften der 2. Mannschaften am 30. Januar 2011 belegte die D-Jugend den zweiten Platz. Hier hat die Mannschaft von Tura Meldorf gewonnen. Die einzigen zwei Gegentore der Meldorfer kamen von unserer Mannschaft, die das entscheidende Spiel mit 2 : 3 verloren hat. Bei unserem eigenen Turnier am 6. Februar 2011 belegten wir mit der ersten D-Jugend Mannschaft den ersten Platz ohne eine Niederlage. Bei den Zweiten Mannschaften wurde mit einer Mannschaft ebenfalls Platz 1 belegt. Mit der dritten Mannschaft der erreichten wir den 4. Tabellenplatz. Eine rundum gelungene Veranstaltung. Besonderer Dank gilt den Müttern, die sich für die Verpflegung von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr verantwortlich zeigten. Am 7. Januar waren wir mit der D-Jugend, 1. und 2. Mannschaft mit 23 Kindern in der Pagelsdorfhalle in Kiel und haben auf einem Soccercourt Fußball gespielt. Nach dem Fußballspielen haben wir in dem gastronomischen Bereich der Halle einen Imbiss zu uns genommen. Es hat allen sehr viel Spaß gebracht, so dass wir diese Veranstaltung sicherlich wiederholen werden. Gesponsert wurde die Veranstaltung von dem Förderverein Dellstedt und Peter Frahm. Dafür herzlichen Dank. Kinder zum Sport Der Vorstand mit den Spartenleitern des TSV Dellstedt hat sich für das Jahr 2011 folgendes Ziel gesetzt: Wir wünschen uns, dass alle Dellstedter Kinder an einer Sportart im TSV teilnehmen. Gerade bei der heutigen Medienwelt ist es unheimlich wichtig, den Nachwuchs für den Sport zu gewinnen. Wir möchten die Kinder wenigstens für 2 Stunden in der Woche an einer Sportart teilnehmen lassen. Ein großer Erfolg ist die Kinderturngruppe, die sich vor Teilnehmern knapp retten kann. Marion Jacobs bringt den Kindern spielend den Handballsport näher, wo sich zur Zeit 22 Kinder beteiligen. Trainingszeiten der Fußballjugend von Kickers Eider SG A Jugend Di. u. Fr. 18.30 20 Uhr in Wrohm, Jahrgang 91 + 92 Trainer Bernd Muschik Raiffeisenstrasse 29 25799 Wrohm 04802/323 Betreuer Jens Lahrsen Möhlenkamp 6 25799 Wrohm 04802/1201 B Jugend Di. u. Do. 17.30 19 Uhr in Pahlen, Jahrgang 93 + 94 Trainer Jörg Kunze Mühlenkamp 36 25794 Pahlen 016094593740 Betreuer Andreas Böckmann Schwienhusener Strasse 14 25788 Delve 04803/601870 C Jugend Di. u. Do. 17.30 19 Uhr in Dellstedt, Jahrgang 95 + 96 Trainer Achim Stankuweit Neuenfähre 25799 Wrohm 048027140 Betreuer Stefan Ehlers Albersdorfer Strasse 25799 Wrohm 04802/1308 D Jugend Di. 17 19 Uhr in Pahlen, Jahrgang 97 + 98 Trainer Wilfried Klink Eiderdeich 37 25794 Tielenhemme 04803/458 Trainer Michael Lange Süderort 14a 25786 Dellstedt 04802/619 Betreuer Karl Heinz Walter Fischerstrasse 24 26794 Pahlen 04803/409 E 1 Jugend Do. 17.45 19.15 Uhr in Pahlen, Jahrgang 99 + 00 Trainer Sven Breier Bergstrasse 13 25794 Dörpling 04803/601621 Betreuerin Sibylle Willenbrecht Eiderstrasse 25794 Pahlen 04803/601332 E 2 Jugend läuft unter Offenbüttel, Jahrgang 99 + 00 Trainer Jonny Wiese Husmann Weg 1 25767 Immenstedt 04835/600 jonnywiese@web.de Betreuer Andreas Frahm Südhang 25 25767 Offenbüttel 04835/972962 F 1 Jugend Fr. 16.30 18 Uhr in Dellstedt, Jahrgang 01 + 02 Trainer Sascha Rahn und Sebastian Flatter, Westerstraße 15 25786 Dellstedt 04802/604 s_rahn@freenet.de F 2 Jugend Fr. 15.30 16.30 Uhr in Pahlen ( Die Mannschaft ist ohne Meldung und macht nur Freundschaftsspiele ) Trainer Sönke Nielsen Lütjenkamp 37 25794 Pahlen 04803/648960 G Jugend Fr. 14.30 15.30 Uhr in Pahlen, Jahrgang 03 und Jünger Trainer Sönke Nielsen Lütjenkamp 37 25794 Pahlen 04803/648960 soenke.nielsen@eon-hanse.com Freizeitangebote für Kinder Der Kreissportverband bietet ein Sommerzeltlager im Selker Noor an. Diese Zeltlager gibt es schon viele Jahre und wird sehr gerne von den Kindern angenommen. In diesem Jahr findet das Zeltlager vom 4. Juli bis zum 15. Juli 2011 statt. Die Kosten betragen 240,-- Euro. Interessierte sollten sich kurzfristig bei Michael Lange melden, da die Veranstaltung schnell vergriffen ist.

20 Jahreshauptversammlung Der Vorstand lädt zur jährlichen Mitgliederversammlung am 11. März 2011, um 19.30 Uhr, in die Gastwirtschaft Zur Eiche ein. Wir freuen uns über eine zahlreiche Beteiligung und bieten im Anschluss das traditionelle Bingo-Spiel an. Hier halten wir wieder Fleischpreise vor. Landfrauenverein Dellstedt und Umgebung Michael Lange, 1. Vorsitzender Am 7.9.2010 machten wir eine Halbtagestour ins Aboretum nach Ellerhoop. Nach einem Rundgang durch die riesige schöne Gartenanlage tranken wir Kaffee im Schlossgefängnis in Barmstedt. Die Mitgliederversammlung am 16.9.2010 wurde von der Feuerwehr gestaltet. Das Thema war "Feuerwehrübung für Küche und Kinderzimmer". Anschließend wurde gegrillt. Am 7.10 2010 feierten wir unser Erntedankfest in Lexfähre. Unser Gast Herr M. Stührwohld aus Stolpe las aus seinen Werken und wir labten uns an einem leckeren Kohlbüffet. Auf der Mitgliederversammlung am 11.11. bei Bruhn sprach Dr. Jurda aus der Lubinus Klinik zum Thema "Wenn der Schuh drückt" und klärte uns gleichzeitig auf, was man durch Operation doch alles wieder richten kann. Am 9.12. fand unsere Weihnachtsfeier im neu eröffneten Gasthof Zur Eiche in Dellstedt statt. Die Schulkinder der 1-4 Klasse gestalteten den Abend mit Musik und Gedichten. Damit lösten sie ihr Versprechen ein, dass uns die Schulleiterin anlässlich unseres 25-jährigen Jubiläums gegeben hat. Es war wunderschön, und wir bedanken uns ganz herzlich. Anschließend gab es ein leckeres Tortenbüffet. Foto: Eva Lütje Die Jahreshauptversammlung fand am 13.1.2011 bei Bruhn in Tielenhemme statt. Im Anschluss spielten wir Blumenbingo. Auf unserer Versammlung am 10.2. in Dellstedt berichtete Frau Möllgaard über Käse. Thema:"Meierhof, Meiereiprodukte wie früher." Am 17. Februar zeigt Herr Rohwer aus Pahlen uns den richtigen Baumschnitt bei Anke Junge. Am Samstag. d. 19. März findet unser Frauenfrühstück statt in Dellstedt. Die Referentin Frau Seebode vom Landfrauenverband spricht zum Thema "In ist, was drin ist - Dicke Werbelügen." Am 7. Juni fahren wir zur Landesgartenschau nach Norderstedt. Anke Junge, Schriftführerin

21 Explosive Experimente bei der Feuerwehr am 13.09.2010 -Landfrauenverein informiert sich über Brandschutz- Die hohe Stichflamme aus dem brennenden Fetttopf verfehlte bei den Zuschauerinnen nicht ihre Wirkung. Erschrocken und überrascht reagierten die Mitglieder des Landfrauenvereins Dellstedt und Umgebung. Oh, das hätte ich nicht gedacht, so der oft zu hörende Kommentar. Es handelte sich um eine Vorführung durch den Fachbereichsleiter für Brandschutz, Kay Ehlers, aus Kuden. Die Landfrauen haben sich selbst eingeladen, um von uns einen Einblick über die Gefahren mit Feuer im Haushalt zu erhalten. Oftmals führt Unwissenheit oder gar leichtsinniges Handeln zu schweren Verletzungen oder zu Todesfällen, hob der Wehrführer, Andreas Böhrnsen, hervor. Auch das Experiment mit der erhitzten Haarspraydose, die mit ohrenbetäubendem Knall in einem Eisenkäfig detonierte, beindruckte die erfahrenen Landfrauen. Weitere Vorführungen waren das vorschriftsmäßige Löschen einer brennenden Person mit einer Löschdecke. Dass ein brennendes Auto trotz vollem Tank nicht explodiert, wie es oft in Fernsehfilmen gezeigt wird, führte Tim Ludvik vor. Lediglich eine kleine Feuerzunge kräuselte sich am offenen Tankstutzen, als er einen Bunsenbrenner heranhielt. Vor und nach jeder Demonstration klärte Ehlers die Zuschauer über falsches und richtiges Verhalten auf. So sollte beispielsweise niemals brennendes Fett mit Wasser gelöscht werden, und der Deckel, der die Flamme ersticken soll, darf auch nicht kurzfristig wieder geöffnet werden. Ein Liter erhitztes Fett entwickelt bei einem Selbstentzündungswert von 320 bis 250 Grad rund 1.700 Liter Dampf, so der Experte. Im Feuerwehrgerätehaus wurden weitere Themen angesprochen: Brandmelder, allgemeine Brandgefahr im Haushalt, offenes Feuer (Kerzen), unsachgemäße Lagerung von Brandbeschleunigern und Rauchen vor dem Einschlafen. Jörg Schütze Freiwillige Feuerwehr Dellstedt Jahreshauptversammlung am 7. Januar 20111

22 Andreas Böhrnsen, Wehrführer der Dellstedter Feuerwehr, eröffnete die Hauptversammlung im Gasthof Zur Eiche mit einer frohen Botschaft: Kurzfristig hat sich Christian Krause entschlossen, unsere Wehr zu verstärken. Damit zählen wir jetzt 44 Aktive bei einem Durchschnittsalter von 32 Jahren. Zweigstelle in Dellstedt, Eiderstraße 9 Montag bis Samstag von 5.30 bis 12.00 Uhr Bestellungen für frische Backwaren werden gerne entgegen genommen Telefon: 04802 463 oder 373 Der 23-jährige Krause hat nun viel zu büffeln. Denn neben dem Anwärter-Lehrgang besucht er gleichzeitig die Meisterschule. Als Zimmermann hat er sich vor geraumer Zeit in Dellstedt selbstständig gemacht. Allein 23 bereits fest eingeplante Dienstabende sind im kommenden Jahr zu bewältigen. Darüber hinaus wird die Feuerwehr zu dörflichen Ereignissen herangezogen. So beispielsweise anlässlich des dreitägigen Dorffestes vom 27. Bis 29. Mai im Waldstadion mit Vogelschießen der Eiderschule und Festball, Feuerwehr- Musikabend mit den Alt Duvenstedtern und Bundessängerfest. Die Gemeinde würde sich freuen, wenn die Wehr in bewährter Weise mit zum Gelingen der Veranstaltung beiträgt, so Bürgermeister Klaus-Dieter Holm. In seiner Eigenschaft als Amtsvorsteher zeigte Holm auf, dass die Anträge der Dellstedter Wehr für dieses Jahr komplett erfüllt werden. So gibt das Amt Eider für Sicherheitsjacken und stiefel und Handsprechfunkgeräte rund 12.000 Euro aus. 26 Einsätze des Feuerwehr-Musikzuges Pahlen-Wrohm und 33 Übungsabende war von Musiker Christian Jacobs zu erfahren. Seit über 20 Jahren ist es zudem seine Aufgabe, bei den Landwirten die Heu- und Strohballen auf mögliche Brandgefahr zu messen. Bis 50 Grad kann die Temperatur steigen, dann wird es kritisch,zeigte Krischan auf. Einstimmig wurde Nils Böhrnsen zum stellvertretenden Gruppenführer der 1. Gruppe gewählt. Für weitere zwei Jahre schenkte man Jörn Harms das Vertrauen als Sicherheitsbeauftragte. Gleich sechs Kameraden meldeten sich für den Festausschuss: Jörg Rusch, Henning Vehrs, Arne Schrum, Peter Vehrs, Carsten Ploog, Jan Jacobs. In zwei Jahren haben sie ihre Bewährungsprobe: 2013 wird das 100-jährige Bestehen der Dellstedter Wehr gefeiert. Zu guter Letzt noch zwei Termine für Januar 2011: Am 22.1. findet das öffentliche Boßeln statt, und am 29.1. lädt die Wehr zum öffentlichen Feuerwehrball in den Gasthof Zur Eiche ein. Jörg Schütze Feuerwehrball am 29.1.2011 Anlässlich des öffentlichen Feuerwehrballs im Gasthof zur Eiche wurden für ihren Einsatz in der Feuerwehr geehrt: Sievert Christiansen und Rolf Dieter Eckermann für 30 Jahre; Henning Vehrs für 10 Jahre.

23 Aufgrund seiner Dienststellung als stellv. Wehrführer und der erfolgreich absolvierten Lehrgänge wurde Sven Thede zum Brandmeister befördert. Er wurde ebenfalls für die10jährige Mitgliedschaft in der Wehr geehrt. Für 25jährige treue Pflichterfüllung im aktiven Feuerwehrdienst erhielt Rolf Ploog vom Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein das Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber am Bande. Amtswehrführer und Wehrführer bedankten sich bei den Geehrten und Beförderten für ihr freiwilliges Engagement. Bürgermeister und Amtsvorsteher Klaus Dieter Holm überreichte Rolf Ploog seitens der Gemeinde einen Ehrenkrug mit Wappen. In seiner Ansprache hob er die individuellen Stärken der geehrten Persönlichkeiten hervor, die die gesamte Wehr und die Bevölkerung zu schätzen wissen. Foto von links: Amtswehrführer Max Tiessen Ploog, Rolf Ploog, Bürgermeister und Amtsvorsteher Klaus- Dieter Holm, stellv. Wehrführer Sven Thede, Wehrführer Andreas Böhrnsen, Henning Vehrs, Sievert Christiansen, Rolf Eckermann Rolf Ploog, Schriftführer Sozialverband Dellstedt Am 7. September 2010 fand die Spendenausschüttung der Sparkasse Hennstedt-Wesselburen statt. Die Sparkasse zeigte sich wieder sehr großzügig, wofür sich unser Ortsverein noch einmal recht herzlich bedankt. Unsere Weihnachtsfeier haben wir am 26. November in Schalkholz gefeiert. Sie war wieder sehr gut besucht, so dass wir einen schönen Abend verbringen konnten. Der Höhepunkt waren die Sketche von Elisabeth Müller und Elke Kock wir haben Tränen gelacht! Herzlichen Dank an die beiden brillanten Schauspielerinnen. Helmut Reitz hat uns mit Weihnachtsmusik in Stimmung gebracht. In diesem Jahr können wir endlich wieder in unserem Dorf bleiben, und wir freuen uns schon auf eine schöne Weihnachtsfeier im neuen Gasthof Zur Eiche. Zu Jahreshauptversammlung laden wir am 4. März 2011 ein. Auch diese Veranstaltung können wir in unserem Dorfkrog durchführen. Termine Der Grillnachmittag ist am 8. Juli 2011 ab 17 Uhr bei Familie Arens vorgesehen. Die Tagestour ist am 24. Juli 2011 eingeplant. Gemischter Chor Frohsinn Elfriede Arens, Vorsitzende Nach der Sommerpause sind wir am 24.8.10 mit den Übungsabenden wieder angefangen. Unsere folgenden Auftritte waren der Erntedank- Gottesdienst in Dellstedt, die Eröffnung der neu aufgebauten Gaststätte Zur Eiche in Dellstedt und die Senioren-Weihnachtsfeiern in Dellstedt, Büsum und Lieth. Mit der Jahreshauptversammlung am 11.1.2011 ist der Chor ins neue Jahr gestartet. Unser Chor besteht momentan aus 35 Sängerinnen und Sängern, aber wir würden uns freuen, wenn neue Sängerinnen und Sänger dazu kämen. Schaut doch einfach mal an einem Übungsabend vorbei, der jeden Dienstag um 20 Uhr im Gasthof Zur Eiche stattfindet. Der Chor bereitet sich jetzt auf das Bundessängerfest vor, das in diesem Jahr am 29.Mai in Dellstedt stattfinden wird. Zur Zeit üben wir vier neue Lieder ein, die wir zum Bundessängerfest vorstellen werden. Beate Jessen, Schriftführerin

DRK Ortsverein Dellstedt und Umgebung 26 Auch Helfer brauchen Hilfe. Kommen Sie zu uns und werden Sie Mitglied. Wir möchten uns auf diesem Wege bei allen Aktiven für Ihre Arbeit bedanken. Danke auch den passiven Mitgliedern, die uns zum Teil schon seit über 30 Jahren die Treue halten. Am 14. März, 19.30 Uhr, im Gasthof Zur Eiche, findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Da ein kleiner Imbiss gereicht wird, bitten wir um Anmeldung. Wenn der Gemeindebote erscheint, haben wir schon einen Blutspendetermin gehabt. Die nächsten Termine sind: 16. Mai - Tellingstedt 22. Juni - Dellstedt 4. Oktober - Pahlen 12. Dezember - Tellingstedt Im März wird eine Altkleidersammlung stattfinden. Den Termin geben wir rechtzeitig bekannt. Plastiksäcke gibt es beim Bäcker, Kaufmann, Brigitte Kahn und bei Traute Hansen. Wer vorher etwas abgeben möchte, bringt es bitte zu mir. Traute Hansen, Vorsitzende Ringreiterverein Am 10.12.2010 waren wir Gastgeber des lebendigen Adventskalenders. Trotz Kälte und Glatteis hatten sich viele große und kleine Gäste auf den Weg zu Inge Bauers gemacht, um bei kleinen Leckereien und heißen Getränken Gedichte zu hören und gemeinsam Lieder zu singen. Termine Ringreiterverein 2011 18.02.2011 Kegelabend bei Braun in Dörpling mit anschl. Essen 25.02.2011 Jahreshauptversammlung 20 Uhr Zur Eiche 18.06.2011 Ringreiten Erwachsene 19.06.2011 Ringreiten Kinder Simone Redl Liebe Dellstedter, wer hat private Fotografien, die für die Öffentlichkeit interessant sind? Ich bin gern bereit, die Bilder zu bearbeiten, um sie anschließend in der Gastwirtschaft Zur Eiche auszustellen. Weitere Informationen unter Telefon-Nummer 04802/750078 Annkathrin Rusch