ado Jahresbericht 2011

Ähnliche Dokumente
ado Jahresbericht 2012

ado - Jahresbericht 2013

ado - Jahresbericht 2014

ado - Jahresbericht 2015

ado - Jahresbericht 2016

ado - Jahresbericht 2016

Anbieter/-in Kursname Kursjahr Anerkennung durch

Anbieter/-in Kursname Kursjahr Anerkennung durch

Inanspruchnahme der psychosozialen Prozessbegleitung in Bremen und Bremerhaven

Beruf? Ehrenamt? Staatlich oder NGO? Die Vielfalt der Opferhilfe in Europa

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Öffentlicher Bericht der Landesregierung zu dem Tagesordnungspunkt 13 "Psychosoziale Prozessbegleitung in Nordrhein-Westfalen"

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Beauftragte für den Opferschutz. Ziele, Aufgaben und Hilfsangebote.

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017

Rechtsextreme Straftaten 2017

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.

Vertretungen der Türkei in Deutschland

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Zertifikat. Hiermit bestätigen wir, dass. Frau Dr. med. Melanie Todt, geboren am

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Zahl der Wahlkreise und Mandate in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland

Mitglieder des Fachausschusses Internationale Zusammenarbeit und europäische Integration, Stand Dezember 2017

Rechtsextreme Straftaten 2015

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

Thüringer Landesamt für Statistik

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Tagesordnung. (Stand: 2. November 2017)

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2009

Abkommen über die Zuständigkeit des Amtsgerichts Hamburg für die seerechtlichen Verteilungsverfahren

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Fortbildungen für den Wahlbereich:

Bericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen -Teilhabebericht -

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt?

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

Opferschutz Pressekonferenz am Dr. Maria Berger, Bundesministerin für Justiz

Tagesordnung. (Stand: 24. Oktober 2017)

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen:

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Meinungen zur Kernenergie

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2010

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Statistik der Führungsaufsicht 2015

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand:

Dr. Michael Jasch

Fachkonferenz Fachzentrum für geschlechtlich-sexuelle Identität BBZ lebensart e. V.

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

VERZEICHNIS DER KULTUSMINISTERIEN. Stand: Juni 2012

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Verzeichnis der Referentinnen und Referenten der Länder für Fragen des Unterrichts für Kinder von beruflich Reisenden (Stand:

3. Qualifizierungsmaßnahme für psychosoziale Prozessbegleitung in Niedersachsen

Großkommentare der Praxis

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

Woans geiht dat wieder mit dat Institut för nedderdüütsche Spraak?

Weiterbildung Psychosoziale Prozessbegleitung 2017

Basiswissen Hochschulen/

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Präsentation der regionalen BGF- Koordinierungsstelle Baden-Württemberg

Bernd Maelicke Christopher Wein

Der Bundesrat. Der Plenarsaal des Bundesrates. 1. Woran lässt sich erkennen, dass es sich beim obigen Bild um den Plenarsaal des Bundesrates handelt?

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Parlamentarische Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller, MdB

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Justiz- und Strafverfolgungsstatistik 2015

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

Hochschulprogramme für Flüchtlinge Maßnahmen und Programme des DAAD

Transkript:

ado Jahresbericht 2011 Aufgaben und Ziele des ado Aufgabe des Arbeitskreis der Opferhilfen ado - ist es, gemeinnützige Einrichtungen zu unterstützen, die Menschen helfen, welche unmittelbar oder mittelbar Opfer einer Straftat geworden sind. Dabei wird insbesondere darauf hingewirkt, dass die Arbeit zugunsten von Kriminalitätsopfern den inhaltlichen und personellen Standards des ado entspricht. Der ado trägt dazu bei, dass zwischen den Opferhilfeeinrichtungen in der Bundesrepublik ein regelmäßiger Informationsaustausch stattfindet, eine verstärkte Zusammenarbeit der verschiedenen Opferhilfeeinrichtungen, insbesondere der europäischen Vernetzung, gewährleistet, in der Bundesrepublik eine flächendeckende Beratung von Kriminalitätsopfern erreicht und parteilich, jedoch nicht zu Lasten der Täter, für die Belange von Opfern von Straftaten öffentlich Stellung bezogen wird. Der ado ist ein Zusammenschluss unterschiedlicher, professionell arbeitender Opferhilfeeinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. Die im ado vertretenen freien Trägervereine in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen verfügten im Jahr 2011 über 43 Regionalbüros. Der ado ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, Gesamtverband, und im Victim Suport Europe. Struktur des ado Die Vertreter der Mitgliedsorganisationen treffen sich in der Mitgliederversammlung, mindestens einmal jährlich. Sie ist in der Regel dreitägig mit einem öffentlichen Fachtag verbunden. Zwischen den Mitgliederversammlungen tagt der Geschäftsführende Ausschuss (GA), dessen Mitglieder von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Der GA soll die Sprecher des ado in ihrer Vorstandsarbeit unterstützen. Er bietet den Mitgliedern gleichzeitig die Möglichkeit, an der Verbandsarbeit teilzuhaben und die Planung und Entwicklung mitzugestalten. Die Finanzierung der Arbeit des ado erfolgt über Mitgliedsbeiträge und Geldbußen. Angesichts der dauerhaft angespannten Finanzlage ist der ado dringend auf Geldbußen und Spenden angewiesen.

Die Belange des ado unterstützt ein Beirat, besetzt mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Politik. Ihm gehörten 2011 folgende Persönlichkeiten an: Dr. Michael Baurmann, Psychologe, Bundeskriminalamt Wiesbaden, Volker Beck, Mitglied des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Mitglied des Deutschen Bundestages, Günter Dworek, Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes LSVD, Katharina Engel, Rechtsanwältin, Wiesbaden, Prof. Dr. Norbert Gurris, Katholische Fachhochschule, Berlin, Prof. Dr. Ute-Ingrid Haas, Kriminologin/Viktimologin, Braunschweig/Wolfenbüttel, Prof. Dr. Jutta Hartmann, Erziehungswissenschaftlerin, Berlin, Prof. Dr. Jörg-Martin Jehle, Kriminologe, Göttingen, Prof. Gabriele Kawamura-Reindl, Kriminologin, Nürnberg, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kerner, Kriminologe, Tübingen, Dr. Michael Kilchling, Wissenschaftlicher Referent, Freiburg, Prof. Dr. Gerd Ferdinand Kirchhoff, Kriminologe, Mönchengladbach, Prof. Dr. Klaus Sessar, Kriminologe, Hamburg, Dr. Wolfram Schädler, Bundesanwalt, Karlsruhe Frau Prof. Dr. Margarete Mitscherlich-Nielsen, Psychoanalytikerin und Traumatherapeutin, war lange Jahre Beirätin im ado und ist leider im Jahr 2012 gestorben. Der ado hat sich im Jahre 2011 schwerpunktmäßig mit folgenden Themen befasst: 1. ado Zertifikatskurs an der Alice Salomon Fachhochschule Berlin. 2. Fortbildungstage zur Einführung in die Arbeit professioneller Opferhilfe. 3. Teilnahme am Runden Tisch des Bundesministeriums der Justiz. 4. Mitgestaltung der Tagung Opfer, Zeugen und ihre Glaubwürdigkeit im Gerichtsverfahren in der Evangelischen Akademie Meissen. 5. Entwicklung von Standards für eine professionelle Betreuung von Zeugen im Strafverfahren. 6. Teilnahme an den Werkstattgesprächen zum Opferentschädigungsgesetz im Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 7. Teilnahme an den Sitzungen des Arbeitskreises Straffälligen- und Opferhilfe (ASTRA) beim DPWV (Gesamtverband). 8. Wahlen

TOP 1 Wie bereits im letzten Jahresbericht zu diesem Thema angekündigt, konnte der dritte Zertifikatskurs Fachberatung für Opferhilfe an der Fachhochschule Alice-Salomon in Berlin im Mai 2011 planmäßig beginnen. Das Bundesministerium der Justiz hat wieder einen erheblichen finanziellen Beitrag geleistet. Mit 16 Teilnehmern war der Kurs sehr schnell ausgebucht und es musste eine Warteliste eingeführt werden. TOP 2 Die dreitägige Fortbildungsveranstaltung in Nürnberg - eine Wiederholung der Veranstaltungen aus den Jahren 2009 und 2010 - ist vom 26. bis 28 September 2011 wiederum erfolgreich durchgeführt worden, und zwar erneut in Zusammenarbeit mit der dortigen Georg Simon Ohm-Fachhochschule. Thema war erneut die Einführung in die Arbeit professioneller Opferhilfe. Die Tagungsleitung lag in den Händen von Frau Prof. Kawamura Reindl. Es referierten Frau Dipl. Psych. Rosmarie Priet, Leiterin der Opferberatung Potsdam, Frau Rechtsanwältin Pawlik, Berlin und Frau Prof. Kawamura Reindl, Nürnberg. Die Tagung war mit zwanzig Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgebucht. TOP 3 Im Rahmen seiner Teilnahme am Runden Tisch des BMJ hat der ado weiter in der Arbeitsgruppe Justiz, Unterarbeitsgruppe Forschung und Lehre, mitgearbeitet. Die Beratungen zum Thema Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich wurden fortgesetzt. Der ado war hier in der Unterarbeitsgruppe Strafrecht vertreten. Die Abschlusssitzung dieser Gruppe hat am 04.10.2011 unter Vorsitz der Bundesjustizministerin stattgefunden. Am 03.11.2011 wurden mit den anderen Gruppen letzte Abstimmungen getroffen, die zu einem Gesamtpaket geschnürt wurden, das am 30.11.2011 verabschiedet worden ist. Der ado war durch Dr. Gebhardt vom Geschäftsführenden Ausschuss vertreten. TOP 4 Vom 18. bis zum 20. Mai 2011 fand in der Evangelischen Akademie Meissen eine Arbeitstagung zu dem Thema Opfer, Zeugen und ihre Glaubwürdigkeit im Gerichtsverfahren statt. Die Opferhilfe Sachsen und der ado waren dabei Kooperationspartner der Akademie. Frau Karin Wagner vom Trauma- und Opferzentrum Frankfurt/Main und Sprecherin des ado führte in ihrem Referat in das Tagungsthema aus der Sicht der Opferhilfen ein.

TOP 5 Seit dem 2. Opferrechtsreformgesetz aus dem Jahre 2009 haben Verletzte nach 406 h StPO Anspruch auf eine psychosoziale Prozessbegleitung. Die im ado vertretenen Opferhilfeeinrichtungen leisten darüber hinaus schon seit langer Zeit eine umfassende Zeugenbegleitung im Strafverfahren, wofür es bisher keine unmittelbaren Handlungsstandards gibt. Eine Arbeitsgruppe befasst sich seit Jahren mit Unterstützung des ado mit der Entwicklung solcher Standards. Mit einem Abschluss dieser Arbeiten ist im Jahre 2012 zu rechnen. TOP 6 Im Rahmen der Werkstattgespräche zum Opferentschädigungsgesetz hat am 22. September 2011 eine weitere Sitzung im Bundesministerium für Arbeit und Soziales stattgefunden. Das Thema lautete: Schnelle Hilfen für Opfer von Gewalttaten. Der ado war durch Herrn Frese vom Geschäftsführenden Ausschuss vertreten. Hintergrund dieser Runde war, dass für Verfahren nach dem OEG in der Regel zu hohe Hürden bestehen und auch die Verfahrensdauer oft unangemessen lang ist. Ein abschließendes Werkstattgespräch soll im Jahre 2012 stattfinden. Mit einem Referentenentwurf des BMAS für eine Neufassung oder Novellierung des Gesetzes ist nach Einschätzung der Tagungsleiterin und Abteilungsleiterin im BMAS Lampersbach nicht mehr in dieser Legislaturperiode zu rechnen. TOP 7 Wie schon in den Jahren zuvor hat Herr Frese wieder an den jährlichen zweitägigen Sitzungen des ASTRA in Berlin teilgenommen, und zwar am 3. und 4. März sowie am 20. und 21. Oktober 2011. Aus Sicht der Opferhilfe ist derzeit von besonderem Interesse, dass der DPWV bundesweit alle Operhilfeeinrichtungen erfassen will, die in den einzelnen Landesverbänden Mitglieder sind. Anhand einer bis 2012 zu erstellenden Liste soll sodann eine Kategorisierung erarbeitet werden, welche einzelnen Einrichtungen Opferhilfe im Sinne der ado - Standards anbieten. TOP 8 In der Mitgliederversammlung des ado im Herbst 2011 wurden Karin Wagner, Trauma- und Opferzentrum Frankfurt und Astrid Gutzeit, Opfer- und Zeugenhilfe Wiesbaden e.v. erneut im Sprecheramt bestätigt.

Der Geschäftsführende Ausschuss wurde ebenfalls neu gewählt: Andreas Edhofer, Opferhilfe Sachsen Heinz Frese, Hanauer Hilfe Rolf Guntermann, Hanauer Hilfe, Carmen Zipser, Opferstiftung Niedersachsen, Christoph Gebhardt, Opfer- und Zeugenhilfe Wiesbaden Bastian Finke, Maneo