MBA Health Care Management



Ähnliche Dokumente
MBA Health Care Management

MBA Health Care Management

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

International Executive MBA Health care management

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Financial Management. master

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Informationen zur KMU Vertiefung

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Handel. Besuchen Sie uns im Internet

Finance and Accounting - Masterstudium

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

BWL-Inhalte in universitären Tourismusstudiengängen

St. Galler Master in Angewandtem Management

Angewandte Betriebswirtschaft

Herzlich Willkommen!

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Universitätslehrgang Executive MBA in General Management

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Anmeldeformular >>pers expert<<

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Mitarbeiter/innen

Studienstarts in Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben.

Progra n ew perspectives MMÜBE r SIC h T 2014/2015

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Amtliche Bekanntmachungen

Der Weg in die Märkte der Biomedizintechnik

Newsletter Personal und Karriere

Grundlagen Innovationsmanagement

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe September 2014

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt


Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Masterstudium neben dem Beruf. Wie Sie bei voller Berufstätigkeit einen staatlich anerkannten und akkreditierten Abschluss erreichen.

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

100% Studium bei vollem Gehalt

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam

Internet: Facebook:

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Master of Science in General Management.

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Modulhandbuch Studiengang Motorsport MBA ( ) Master of Business Administration

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Seminarreihe Entrepreneurship- Kompetenzen

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Health Care Management e.v.

Management von Unternehmen und Netzwerken

Ausbildung Innovationsmanagement

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Executive MBA in General Management Postgraduales Master-Programm an der Karl-Franzens-Universität Graz Master of Business Administration, MBA

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Anmeldung zum Executive MBA der RWTH Aachen University (EMBA)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Engineering & EXPERT ADVICE

Hörsaal Uhr Die Dresden International University Philosophie und Studienangebote Präsidentin der DIU, Professorin Dr. Irene Schneider-Böttcher

Beschreibung des Angebotes

Weiterbildung zur Leitung (HL) von Einrichtungen der Langzeitpflege nach den Rahmenrichtlinien der E.D.E.

Lehrstuhl für Marketing II

Informationen zur Profilgruppenwahl

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL. Luxusgüterkonzerne der Welt.

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

UNIVERSITÄT HOHENHEIM PROFILFACHVORSTELLUNG WIRTSCHAFTSRECHT

MBA. Master of Business Administration UNIVERSITÄTS- ABSCHLUSS. für Hotellerie-, Gastronomie-, Cateringund Systemgastronomie-Betriebswirte

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

Transkript:

nach den Qualitätskriterien der FIBAA akkreditiert Executive MBA Health Care Management DER EXECUTIVE MBA HEALTH CARE MANAGEMENT WIRD VERANSTALTET VON Internationales Health Care Management Institut, / Deutschland www.ihci.uni-trier.de Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, / Deutschland www.uni-marburg.de/mba Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg / Österreich www.pmu.ac.at SMBS University of Salzburg Business School / Österreich www.smbs.at IN KOOPERATION MIT Joseph L. Rotman School of Management, University of Toronto / Kanada

STUDIENPROGRAMM Ziele und Nutzen Ziel des Studiengangs ist es, als Managementausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage das erforderliche Verständnis für die Gesundheitswirtschaft, die analytischen Fähigkeiten sowie die notwendigen sozialen Kompetenzen zu vermitteln, die für eine überdurchschnittlich erfolgreiche Tätigkeit als Führungskraft in der Gesundheitswirtschaft förderlich sind. Dieser MBAwill damit einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen für das Management im Gesundheitsbereich leisten. Ein weiteres Ziel des MBA-Studiengangs ist es, die Führungskompetenz leitender Mitarbeiter öffentlicher und privater Gesundheitseinrichtungen sowie der pharmazeutischen und medizinisch-technischen Industrie zu verbessern und Spitzen-Führungskräfte in ihrer Rolle als Entscheidungsträger zu unterstützen. Der internationale Charakter des MBA wird von internationalen Lehrveranstaltungs-Standorten verbunden mit international tätigen ReferentInnen und einem internationalen Kreis an TeilnehmerInnen geprägt. Zielgruppen Ärztinnen und Ärzte aus Krankenhäusern und aus dem niedergelassenen Bereich, leitende Pflegekräfte aus Krankenhäusern, privaten und karitativen Einrichtungen, Pflege- undaltenheimen, die Kompetenz im Managementbereich erwerben möchten. Personen, die im Bereich der Gesundheitswirtschaft, der pharmazeutischen Industrie oder des medizinisch-technischen Bereichs tätig sind und die ihre berufliche Zukunft in diesen Tätigkeitsfeldern sehen bzw. sich mittels der im Executive MBA Health Care Management angebotenen Wissensvermittlung für Führungsfunktionen qualifizieren möchten. AbsolventInnen einschlägiger Studienrichtungen bzw. zweige, die eine hochwertige Zusatzausbildung im Bereich Health Care erwerben möchten. Aufbau des MBA Der MBA-Studiengang erstreckt sich über vier Semester und wird als berufsbegleitender Studiengang durchgeführt. Das modulare Konzept sieht 8 Module vor, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind und durch e-learning Module / Unterrichtseinheiten ergänzt werden. Die ersten vier Module bilden den ersten Studienabschnitt, während die Module fünf bis acht alszweiterstudienabschnitt spezifischeschlüsselqualifikationenfürdenhealthcaremanagement-bereich vermitteln. Studienschwerpunkte Die Inhalte in Modul 1 bis Modul 4 des General Management-orientierten Teils sind: Strategien der Unternehmensführung Rechnungswesen, Controlling und Finance Marketing und Personal Wertschöpfungsmanagement Die Kernbereiche des Health Care Management-orientierten Teils in Modul 5 bis Modul 8 bilden: Strategisches und operatives Management von Gesundheitseinrichtungen Instrumente des Health Care Managements NorthAmerican Health Care System Gesundheitsmarkt und Entwicklungen

MODULINHALTE MODUL 1 Trier, 10 Tage, 2x Mo-Fr In Modul 1 Unternehmensführung werden neben General Management Methoden der betrieblichen Entscheidungsfindung, Führung und Ethik sowie Recht und Wirtschaft thematisiert. MODUL 2 Marburg, 8 Tage, Mo - Fr und Mo - Mi Modul 2 Rechnungswesen, Controlling & Finance beschäftigt sich mit Managerial Accounting, Corporate Finance sowie Controlling und Risk Management. MODUL 3 Trier, 8 Tage, Mo - Sa und Mo - Di Die zentralen Themen in Modul 3 Marketing und Personalwirtschaft sind Methoden der betrieblichen Entscheidungsfindung, Marketing, Human Ressources und Social Competencies. MODUL 4 Marburg, 8 Tage, Mo - Sa und Mo - Di Das Modul 4 Wertschöpfungsmanagement setzt sich inhaltlich zusammen aus Projektmanagement, Prozess- und Qualitätsmanagement, Operations - Supply Chain Management sowie Organisationsentwicklung. MODUL 5 Marburg, 8 Tage, Mo - Sa und Mo - Di In Modul 5 Strategisches und operatives Health Care Management werden Konzepte und Methoden aus den Bereichen Management in Gesundheitseinrichtungen, Medizin- Controlling, Patientensteuerung und Health Care Marketing bezogen auf die im mitteleuropäischen Raum herrschenden Rahmenbedingungen anwendungsbezogen (durch Case Studies, Fallbeispiele, Einbindung hochrangiger Praktiker) diskutiert. MODUL 6 Trier, 10 Tage, 2x Mo Fr In Modul 6 Instrumente des Health Care Managements werden neben Gesundheitsökonomie die Themen Informationsmanagement im Gesundheitswesen sowie Logistik und Qualitätsmanagement in Gesundheitseinrichtungen vermittelt. MODUL 7 Toronto, 10 Tage, Mo Sa und Mo Do What will you get at Rotman School of Management? Knowledge about Strategic Management/Health, Entrepreneurship/Health, Public Health and a lot more. MODUL 8 Salzburg, 8 Tage, Mo Sa und Mo Di Im abschließenden Modul wird auf die rechtlichen Herausforderungen und damit im Zusammenhang stehende gesellschaftliche Überlegungen für eine zukünftige Entwicklung der Gesundheitswirtschaft Bezug genommen. * Modul 7 des MBA-Programms wird an der Rotman School of Management - University of Toronto in Kanada stattfinden. Änderungen vorbehalten

WISSENSTRANSFER Experten aus Wissenschaft und Praxis vermitteln aktuelle Inhalte Auszug aus der Referentenliste* Grundlagenmodule in Trier und Marburg Ein Auszug der ReferentInnen: Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Sadowski Lehrstuhl für Services Administration und Management, Univ.-Prof. Dr. Axel G. Schmidt Lehrstuhl für Strategic Management und Entrepreneurship, Univ.-Prof. Dr. Michael Stephan Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Voit Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht, Univ.-Prof. Dr. Michael Wehrheim Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Universität Gießen Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber Lehrstuhl für Marketing, Innovation und Electronic Business, Spezialisierungsmodule Ein Auszug der ReferentInnen in Trier: Univ.-Prof. Dr. Andreas J.W. Goldschmidt Internationales Healh Care Management Institut (IHCI), Univ.-Prof. Dr. Eckhard Knappe Lehrstuhl für Services Administration und Management, Dr. med. Heike Kahla-Witzsch Kahla-Witzsch Beratung im Gesundheitswesen Geschäftsführerin und Inhaberin Ein Auszug der ReferentInnen in Marburg: Dr. Hans Joachim Conrad Kfm. Direktor, Universitätsklinikum Frankfurt/Main Dr. Dirk M. Fellermann Regionalgeschäftsführer der Asklepios Kliniken Bad Wildungen Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Jochen Klose Leiter Institut für Strahlendiagnostik, Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing und Handelsbetriebslehre, Ein Auszug der ReferentInnen in Toronto: Joseph D Cruz DBA (Harvard University), MBA (Karachi), Murray B. Koffler Chair in Pharmacy Management, Rotman School of Management and Leslie Dan Faculty of Pharmacy, Academic Director, Executive Programs and Professor of Strategic Management Prof. Dan Ondrack Rotman School of Management, University of Toronto Ein Auszug der ReferentInnen in Salzburg: Univ.-Prof. Dr. Konrad Grillberger Fachbereich Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Universität Salzburg Dipl.- VW Dr. Max Laimböck Geschäftsführer der Gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken BetriebsGmbH Salzburg Mag. Dr. Markus Schwarz, MBA Mitglied der erw. Geschäftsführung SALK Miglied des erw. Leitungsteams PMU Wirtschaftsdirektor und Mitglied des Vorstands Christian Doppler Klinik Salzburg *Änderungen vorbehalten. Joseph L. Rotman School of Management

MBADESIGN Veranstaltungsorte Der MBA-Studiengang findet an vier internationalen Veranstaltungsorten statt. Die jeweiligen Standorte Trier, Marburg, Salzburg und Toronto bieten eine hervorragende Infrastruktur mit modern ausgestatteten Unterrichtsräumlichkeiten und sind Bestandteil eines international ausgerichteten Konzeptes. Veranstalter Internationales Health Care Management Institut, / Deutschland Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, / Deutschland Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg / Österreich SMBS University of Salzburg Business School / Österreich Kooperationspartner Joseph L. Rotman School of Management, University of Toronto / Kanada Die wissenschaftliche Leitung Qualitätsgarant durch aktuelle Wissensvermittlung Die wissenschaftliche Leitung kann durch Erfahrungen aus Praxis und Wissenschaft den Teilnehmern des MBA-Programms eine hochkarätige Basis zum Know-how-Transfer garantieren und gleichzeitig die optimale Integration von aktuellen Leistungsanforderungen an Führungskräfte in die MBA-Ausbildung bieten. Referenzen Priv. Doz. Dr. Harald Effenberger, MBAHCM Absolvent Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie; Zwei Praxen in Flachau und Tamsweg Das emba-hcm Programm bietet in intensiver Form die Grundlagen, um den vielfachenanforderungen und der gestiegenen Verantwortung im öffentlichen und privaten Krankenhaus- und Klinikbetrieb sowie den neuen Organisationsstrukturen von Gesundheitseinrichtungen gerecht zu werden und um Führungsaufgaben zu übernehmen. PD. Dr. Martin Deininger, MBAHCM AbsolventAbteilungsleiterAllg. Neurochirurgie mit Poliklinik; Uniklinikum Freiburg Die intellektuelle Herausforderung und der Wunsch nach fundierten Möglichkeiten, um alsarzt exzellente Medizin gegen dünnwandige Sparvorschläge der Universitäts- und Krankenhausverwaltung mit Nachdruck durchzusetzen, war für mich die wesentliche Motivation zur Teilnahme. Aufgrund des MBA Abschlusses erhielt ich eine Führungsposition mit großen Gestaltungsmöglichkeiten und würde dieausbildung jederzeit wieder machen. Jörg Mielke, MBAHCM Absolvent Leiter des Pflege- und Erziehungsdienstes, Rheinische Kliniken Viersen Der MBA HCM bietet mir die Möglichkeit, die unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen der Beteiligten am Gesundheitswesen zu verstehen und diese bei unternehmerischen Entscheidungen zukünftig berücksichtigen zu können.

DETAILINFOS Studienbeginn jährlich zum Wintersemester Kursgebühren EUR 23.725,00 (inklusive Prüfungsgebühr; Umsatzsteuerbefreiung gemäß 4 Nr. 22a UStG) Akademischer Abschluss MBA - Master of Business Administration Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss Besuch der Lehrveranstaltungen Erfolgreiches Absolvieren aller Prüfungsleistungen Verfassen und Bestehen von Master-Thesis und Abschlussprüfung Studiengangleitung Univ.-Prof. Dr. Andreas Goldschmidt, / Deutschland Univ.-Prof. Dr. Bernhard Swoboda /Deutschland Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder, / Deutschand Dr. Gerhard Aumayr, SMBS / Österreich Zulassungskriterien / Aufnahmevoraussetzungen Die Aufnahme in den Executive MBA Health Care Management setzt in der Regel den Nachweis eines Universitätsabschlusses in Deutschland oder einer äquivalenten Qualifikation voraus. Zusätzlich sind eine fünfjährige Berufstätigkeit und eine mindestens dreijährige Tätigkeit in einer Führungsposition nachzuweisen. Gute Englischkenntnisse sind in Form eines TOEFL-Tests zu belegen. Alle BewerberInnen werden einem Aufnahmeverfahren unterzogen. Die finale Entscheidung über die Aufnahme trifft die Auswahlkommission. Kontakt Deutschland Information und Anmeldung, FB IV Internationales Health Care Management Institut (IHCI) Exec. MBA Studiengangkoordination Dipl. Kffr. Maria Huggenberger Behringstraße, D-54286 Trier huggenbe@uni-trier.de Tel: +49 (0)651 201 4164 Fax: +49 (0)651 201 4170 www.ihci.uni-trier.de Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Exec. MBA Studiengangkoordinatorin Dipl.-Kffr. Henrike Düerkop henrike.dueerkop@staff.uni-marburg.de Tel. +49 (0)6421 28 26565 Kontakt Österreich SMBS University of Salzburg Business School Dr. Eva Stainer - Programm Managerin eva.stainer@smbs.at Tel.: +43 (0)676 88 2222 45 Anmeldefrist August 2010 Veranstalter Das Internationale Health Care Management Institut (IHCI) wurde als eine selbständige wissenschaftliche Einrichtung der im April 2003 eröffnet. Schwerpunkte des IHCI sind Gesundheitsmanagement und -logistik, Medizincontrolling sowie Wirtschaftsinformatik im Gesundheitswesen. Das IHCI gehört zum Fachbereich IV (Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Informatik/Wirtschaftsinformatik) der Universität Trier. Es ergänzt das im Januar 1997 gegründete Zentrum für Gesundheitsökonomie (ZfG) des Fachbereichs IV, das Lehrstühle für BWL, VWL, Soziologie, Wirtschaftsinformatik, Gesundheitsmanagement und Recht beinhaltet. Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der kann bereits durch das HCM-Institut an einem reichhaltigen Know-how und zahlreichen Forschungsprojekten partizipieren. Seit der Gründung des Instituts für Health Care Management e.v. an der Philipps- Universität Marburg im Jahr 1999 haben hervorragende Dozenten im Rahmen von Weiterbildungsangeboten mehreren hundert Teilnehmern Kenntnisse und Methoden aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Gesundheitsökonomie und -recht vermittelt. Das HCM-Institut fungiert als interdisziplinäre Einrichtung von Wirtschaftswissenschaften und Humanmedizin. Die Salzburg Management GmbH - University of Salzburg Business School (SMBS) positioniert sich mit ihrem hochqualitativen Lehrangebot an der Spitze des europäischen Aus- und Weiterbildungsmarktes. Als Business School der Universität Salzburg bietet sie am Schnittpunkt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft universitäre Masterprogramme und Trainings für das Top-Management an, wobei die Ausstrahlung Salzburgs als geistig-kulturelles Zentrum an einer der stärksten wirtschaftlichen Achsen der EU bewusst genutzt wird, um den nationalen und internationalen Managern beste Programme und beste Strukturen zu gewährleisten. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Medizin, gesellschaftlichen Veränderungen und rasante technische Entwicklungen fordern Umdenken, Flexibilität und Mut zu neuen Lösungen, die einem modernen Gesundheitswesen und den erhöhten Erwartungen der Patienten entsprechen. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität ist mit dem Ziel gegründet worden, sich zu einer international anerkannten Universität im Kernbereich Humanmedizin und weiteren Fächern der Gesundheitswissenschaft zu entwickeln und Forschung und Lehre auf höchstem Niveau zu betreiben. Impressum: Herausgeber:, IHCI