Wer oder was beeinflusst, was ich (haben) will? Bedürfnisse und Werbung. Wie kommen wir nur mit unserem Geld aus? Auskommen mit dem Einkommen

Ähnliche Dokumente
EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

ICH UND DIE ANDEREN A-1

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Name: Klasse: Datum:

ICH UND DIE ANDEREN A-1

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. mit Lernzielkontrolle. Textaufgaben

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Tagesperlen. Februar

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Es gibt Taschengeld:

Einnahmen und Ausgaben

Schultasche statt Müllbeutel

Mein Alltag. Wohnort. Teil I Dein Lebensstil. Wo lebst Du? Welche Klimazone ist es? Welchen Religionen gibt es in Deinem Land?

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

RESULTAT OSTBAARSCHULE " heute kreativ - morgen gesund"

Das Mädchen bekommt/gibt. Sie ist glücklich, weil Zu dieser Situation passt. In solchen Situationen bin ich. Ich bin glücklicher, wenn ich., weil.

Repräsentative Umfrage anlässlich 50 Jahre Geld und Haushalt

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

1 % von 150 m 1 % von 25 kg. 10 % von % von 4 10 % von 150 m 10 % von 25 kg. 50 % von % von 4 50 % von 150 m 50 % von 25 kg

So bleibe ich gesund!

DAS GRÜNE WAHLPROGRAMM BREMEN 2011.

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Wittenberg Sehenswertes und Geschichte

1- Wie findet Peter die Hose? 2- Was ist die Farbe von das Hemd? 3- Wie alt ist Peter?.. Richtig ( ) oder Falsch( x ) :

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i

Sustainable Austria 51. Tipps für dich!

Arbeitsblatt: Arbeit und Familie

Bell Ringer: Alles ums Geld!

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Rohstoffe und ich. Arbeitsmaterial Museum. Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen»

Schüler und Teilnehmer. Lifestyle. Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter. Lifestyle

Meine Lernwörter. Unterschrift: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. kann. nicht. mein. mit. mir. spielen. der Freund. meine.

Jugendliche und Taschen-Geld

Modul 9: Werbung und Konsum

Girls Day dein Zukunfts-Tag

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Netzwerk G8 KLASSENARBEIT ZU MODUL 1

The words and structures to be mentioned at the end of the clip are:

1- Wie findet Peter die Hose?.Sehr schlecht.. 2- Was ist die Farbe von das Hemd? blau

Präsens. Die Pronomen. ich. man. sie. wir. ihr. sie. Sie. Es gibt 10 Pronomen. Die Pronomen. im Singular. Die Pronomen im Plural.

NAME.. LAAS SPRACHKENNTNISBEWERTUNGSSYSTEM STUFE PRE - A1. Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE: Gib auf jede Frage nur eine Antwort.

Fotodoppelseiten Lektion 4: Erwischt

Personalpronomen. Akkusativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1037G_DE Deutsch

Reality Reihe Aufgaben für den Unterricht

AB 1 CLIP»KLEIDUNG« Beobachtungsauftrag. » Suche dir zwei Personen aus und beschreibe deren Outfit!

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

vitamin de DaF Arbeitsblatt - Thema - zum Thema Schule Jugend auf dem Lande J 1. Kennen Sie die Produkte und ihre Verpackungen? Ordnen Sie zu.

Das Vorwort. Wenn du bereit bist, an deinem Business und somit an deiner Zukunft zu arbeiten, wirst du früher, oder später dafür belohnt werden.

Lesen macht reich! 60 Euro am Tag

Bedeutung des ökonomischen Lernens in der Grundschule... 5

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Argumentieren und Überzeugen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler,

Taschengeld. Taschengeld

Hänsel und Gretel. wieder nach Hause zu finden. Die Mutter bemerkte, dass Hänsel dauernd

Was denkst du dazu? Worum geht es? Durchführung. Benötigtes Material. Vorbereitung

6.Meine Schwester macht eine Ausbildung (bei- als- siet) Bankkauffrau. 7.Adam und Akmal (arbeiten- habt- machen) ein Praktikum als Journalisten.

1. Wieviel Papier verbrauchen wir?

Werner Römer Grafeneckstr Holzheim

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M a i 2012

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1

Werner Römer Grafeneckstr Holzheim

Boys Day dein Zukunfts-Tag

Glauben Gottesdienst zur Plakatwandaktion

6) Dieses Problem lösen. A) Ist schwer zu - B) wird schwer zu lösen - C) ist schwer für D) ist schwer zum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redeanalyse - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Antrag auf Genehmigung der Fragestellung, Henning D, 24. Februar Vereinbarung, die Fragestellung nach einem Beratungsgespräch neu zu bearbeiten.

GER_C2.0407S. Online- Shopping. Media and the Internet Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0407S.

Das gefällt. mir. Das lernst du

Das Leitbild der Lebenshilfe Schwabach Roth e.v. Wer sind wir?

Mein einfaches Haushaltsbuch

Verkehrsmittel. Folge 12 Köln. Verkehrsmittel

Predigt. Familiengottesdienst zum Erntedankfest

THEMEN: Kleidung (T1), Familie (T2), Unterhaltung (T3), Gesundheit (T4)

Der Herr Müller ist ein Unternehmer und das, was in den Fabriken von Herrn Müller hergestellt wird, habt ihr sicher alle schon mal gesehen, wenn ihr

(1 Stern = hat mir nicht gefallen; 2 Sterne = könnte besser sein; 3 Sterne = war okay; 4 Sterne = hat mir gut gefallen; 5 Sterne = toller Film)

Video-Thema Manuskript & Glossar

Das Taschengeld. Arbeit und Geld Arbeit und Sinn Arbeit und Alltag. Aufgabe a) Das Taschengeld

Ruanda entdecken! Hier erfahrt ihr Spannendes über

Lebensplanung Berufsorientierung. Projekttage Klasse 9a

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jugendliche und Taschengeld - Regelungen, Konsumverhalten und Einstellungen

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

ftragskarten Au Auftragskarten

ÜBUNG: Verben mit Präpositionen

Subjunktionen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2063G_DE Deutsch

Mein Traumjob sich bewerben

A C Wie lautet dein persönlicher Code? Bitte ergänze: Zweiter Buchstabe deines Vornamens. Tag deines Geburtsdatums

THEMA: DEUTSCHSPRACHIGE LÄNDER. Sie werden nur gestellt, wenn der Prüfling nicht weiter kommt. Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

Mein Traumjob sich bewerben

Repräsentative Umfrage Finanzverhalten in Paarbeziehungen

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-LOGO-TOUR. Arbeitsblatt 4. Leserbrief zur Preisentstehung DIDAKTIK

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Transkript:

3 Inhalt Inhalt A Wer oder was beeinflusst, was ich (haben) will? Bedürfnisse und Werbung 5 B Wie kommen wir nur mit unserem Geld aus? Auskommen mit dem Einkommen 14 C Was wäre, wenn es kein Geld gäbe? Geld und Sparen 26 D Wo kommen die Güter her? Güter und Produktion 38 E Wie kommen Menschen zu ihren Berufen? Arbeit und Beruf 44 F Warum kommt es nicht nur auf den Preis an? Verantwortungsvoll wirtschaften 54 G Was musst du für den Finanzpass tun? 62

A 13 Wer oder was beeinflusst, was ich (haben) will? Werbung untersuchen 1 Untersuche einen Werbespot: Wie geht Werbung vor, warum tut sie das? 2 Untersuche deine Lieblingswebseite, ob sie problematische Werbung enthält und dich zum Kaufen verleiten will. 3 In Schweden ist an Kinder gerichtete Werbung verboten, in England richtet sich ein solches Verbot vor allem gegen Werbung für ungesunde Lebensmittel, da angenommen wird, dass Werbung Kinder dazu verleitet, zu viel ungesunde Lebensmittel zu essen. Fragen zur Untersuchung des Werbespots Für welches Produkt wird in dem Werbespot geworben und was erfährst du über das Produkt? Wie versucht der Werbespot interessant zu sein und aufzufallen? Wie sorgt der Werbespot dafür, dass du dich erinnerst z. B. durch einen Werbeslogan oder ein besonderes Zeichen? Welche Wirkung des Produktes wird versprochen? Wie verändern sich die Personen, die das Produkt nutzen? Glaubst du, dass das stimmt? Interessiert dich das Produkt? Würdest du es kaufen? Warum? Wie gefällt dir der Werbespot? Warum? Enthält deine Lieblingswebseite Werbung? Ist die Werbung vom Inhalt getrennt? Wofür wird geworben? Wird direkt zum Kauf, zu einem Gewinnspiel oder zu einem kostenpflichtigen Abonnement aufgefordert? Ist die Seite für Kinder problematisch, etwa weil Werbebanner stören, Kostenfallen existieren oder auf problematische Seiten umgelenkt wird? Falls ihr Probleme entdeckt und andere schützen wollt, könnt ihr euch auf der Seite http://www.surfer-haben-rechte.de bei der Verbraucherzentrale beschweren. Teilt euch in Gruppen auf: Unternehmen, die Produkte für Kinder anbieten Eltern, die sich um ihre Kinder sorgen eine Interessenvertretung für Kinder Politiker, die entscheiden sollen, ob Werbung verboten wird Sammelt Argumente, ob an Kinder gerichtete Werbung in Deutschland verboten werden sollte, bevor ihr über das Thema in den Gruppen diskutiert. 4 Stell dir ein Land vor, in dem es keine Werbung gibt. Du sollst als Reporter über dieses Land berichten. Also: Was wäre, wenn es keine Werbung gäbe?

16 B Wie kommen wir nur mit unserem Geld aus? Taschengeldplaner Tage Wochentag 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 6. Tag 7. Tag Einnahmen Taschengeld Geldgeschenke Verdienst Rest (vom Tag vorher) Einnahmen insgesamt Ausgaben Spielzeug Essen, Getränke Süßigkeiten Zeitschriften, Bücher Kassetten, CDs Eintrittsgelder Schulsachen Kleidung Geschenke Ausgaben insgesamt Einnahmen Ausgaben = Rest Am letzten Tag habe ich noch Euro übrig. Davon spare ich Euro für und Euro für

22 B Wie kommen wir nur mit unserem Geld aus?

B 23 Wie kommen wir nur mit unserem Geld aus? Was man zum Leben braucht... An Nahrungsmitteln kauft ihr immer das Günstigste: Ob es schmeckt oder nicht, ist egal, Hauptsache es macht satt. 200 Ihr achtet bei Nahrungsmitteln zwar auch auf den Preis, aber am Wochenende kann es auch schon mal was Besonderes sein. 300 Bei Nahrungsmitteln muss es das Beste und Gesündeste sein. 400 Für den Haushaltsbedarf (z.b. Putz- und Waschmittel, Körperpflege, Toilettenpapier, Taschentücher) fallen neben den Kosten fürs Wasser 20 an. An den Putzmitteln kann ruhig gespart werden, aber auf die Qualität sollte geachtet werden, wenn es an die eigene Haut geht. 50 Hygiene und Sauberkeit ist euch ganz wichtig. Qualität hat ihren Preis und der Duft muss auch stimmen. 100 Da die Kinder schnell aus ihren Sachen rauswachsen, kauft ihr auch gut erhaltene Kleidung im Secondhandshop. 200 Nicht jedes Kleidungsstück muss einen speziellen Namen haben, aber Qualität hat ihren Preis und ist oft auch haltbarer. 300 Gute, qualitativ hochwertige Markenkleidung und auch eine große Vielfalt sind euch 400 monatlich wert. Ihr wohnt günstig zur Arbeitsstelle und zur Schule. Ihr braucht kein Geld für Auto und Transport, dafür gönnt ihr euch viermal im Monat ein Taxi für den Familieneinkauf. 80 Ein Auto ist nötig, um zur Arbeitsstelle zu kommen. Unnötige Fahrten werden vermieden. Die Kinder fahren mit dem Rad zur Schule. 300 Ihr habt zwei Autos. Die Kinder werden mit dem Auto zur Schule gebracht. 500

Was wäre, wenn es kein Geld gäbe? C 37 Beschriftet den Kreislauf des Geldes mit den fett gedruckten Wörtern.

38 D Wo kommen die Güter her? Wo kommen die Güter her? Güter und Produktion Selbst machen oder kaufen? Lisa und Tim wollen ihren Eltern etwas zum Hochzeitstag schenken. Lisa, die sich auf ihre Klassenarbeit vorbereitet, hat nicht viel Zeit. Sie schlägt vor: Wir schenken unseren Eltern was Tolles zu essen. Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Außerdem da beide beruflich so oft unterwegs sind wäre doch Briefpapier etwas Feines: Dann können sie sich Liebesbriefe schreiben, so wie damals, als sie noch jung waren. Gib mir 5 Euro, dann kann ich die Geschenke besorgen. Tim entgegnet: Deine Idee ist ja nicht schlecht. Aber sollen wir wirklich etwas Gekauftes verschenken? Ich finde, wir sollten ihnen selbst etwas backen. Auch Karten oder besser sogar noch Papier kann man selbst herstellen. Das ist doch viel netter. Was spricht deiner Meinung nach eher dafür, die Geschenke selbst herzustellen? Was spricht dafür, sie zu kaufen? Versuche für beide Seiten möglichst viele Argumente zu sammeln. Triff dann eine Entscheidung: Soll das Geschenk eher selbst gemacht oder eher gekauft werden? PRO selbst machen PRO kaufen Meine eigene Entscheidung: selbst machen oder kaufen

54 F Warum kommt es nicht nur auf den Preis an? Warum kommt es nicht nur auf den Preis an? Verantwortungsvoll wirtschaften Ist billig immer besser? MP3-Player mit herkömmlichen Batterien nutzbar 8 GB 15 Euro Player für Musik, Video, Hörbücher 20 Stunden Hörgenuss pro Ladung mit Garantie und Ladegerät 64 GB 260 Euro Wie unterscheiden sich die beiden Produkte? Für welches Produkt würdest du dich entscheiden? Warum? Jetzt für 60 Euro Nur eine Patrone für Gelb, Rot und Blau: 50 Euro Farbpatronen getrennt für Gelb, Rot, Blau, Schwarz 20 Euro je Patrone 150 Euro Wie unterscheiden sich die beiden Produkte? Für welches Produkt würdest du dich entscheiden? Warum?

62 G Was musst du für den Finanzpass tun? Was musst du für den Finanzpass tun? Um den Finanzpass zu bekommen, musst du zu den verschiedenen Themen, die in diesem Heft behandelt wurden und die ihr im Unterricht behandelt habt, mindestens zwei Aufgaben ganz besonders gut lösen, eine Präsentation erstellen und einen Test bestehen sowie deine Stärken und Schwächen einschätzen. Wenn du die Aufgaben richtig gelöst hast, hast du bewiesen, dass du schon ganz vernünftig mit Geld umgehen kannst und dass du schon einiges von der Wirtschaft verstehst. Du hast dir den Finanzpass verdient! Auf der Seite 64 kannst du selbst einschätzen, was du gut kannst und was du noch lernen musst. In diesem Heft sind viele Aufgaben, von denen ihr im Unterricht einige bearbeiten werdet. Dabei sollt ihr zum Beispiel untersuchen: eine Werbeanzeige die Einnahmen und Ausgaben einer Familie die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Tauschmittel die eigene Herstellung eines Produkts und die Produktion in einem Unternehmen unterschiedliche Berufe und unterschiedliche Produkte Deine beiden besten Ergebnisse gibst du deinem Lehrer. In einem Gebiet sollst du ganz besonders fit sein. Dieses Gebiet wählst du dir selbst aus. Hierzu arbeitest du gründlich etwas aus und hältst dazu einen Vortrag oder ein Referat, machst eine Präsentation oder Reportage. Ganz wie du willst! Möglich ist Folgendes: Du gestaltest eine Werbeanzeige für ein interessantes Produkt oder eine wichtige Aufgabe und begründest dein Vorgehen. Du erstellst eine Reportage über eins der folgenden Themen: ein Land, in dem es keine Werbung gibt ein Land, in dem es kein Geld gibt ein Produkt, das durch Kinderarbeit entsteht, und Alternativen die Folgen von Kaufentscheidungen für die Umwelt und Alternativen Du dokumentierst deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben und entwickelst Vorschläge, besser mit deinem Einkommen auszukommen. den Besuch beim Geldinstitut und die Befragung der Mitarbeiter. die Entstehung eines Produktes in Eigenarbeit und im Unternehmen. eure Geschäftsidee und euer Vorhaben für eure Schülerfirma. die Arbeitsteilung und den Aufbau eurer Schülerfirma. die Ergebnisse deiner Befragung und Recherchen über einen Beruf. Zum Schluss beantwortest du einen Test. Wenn du dich auf den Test vorbereiten möchtest, findest du hier einige Fragen, die du zur Übung durcharbeiten kannst.