Motivation für das Ehrenamt...



Ähnliche Dokumente
Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Alle gehören dazu. Vorwort

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ehrenamtliches Engagement als Bereicherung des eigenen Lebens. Bürgergutachten zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Leipzig

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Engagement braucht Leadership -

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Ideen für die Zukunft haben.

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

1. Weniger Steuern zahlen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

TSG Gesundheitsmanagement - auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt. Thomas Zimmermann 22. März 2011

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Robert Günther Versicherungsmakler

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Unsere Ideen für Bremen!

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was kann ich jetzt? von P. G.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Manifest für ein neues Arbeiten

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Gemüsebeete für Kids.

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Statuten in leichter Sprache

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Verborgene Kompetenzen entdecken

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung


Der Klassenrat entscheidet

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten


MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am Ergebnisse

Transkript:

Motivation für das Ehrenamt... oder: wie werben wir neue Mitglieder und aktivieren vorhandene? Schule und Ehrenamt 26.04.08 Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung Referent: Thomas Kegel Leiter der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland "Freiwilligenmanagement" ist eine Wortmarke der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland (fjs e.v.)/www.ehrenamt.de; weitere Informationen erhalten Sie unter: akademie@ehrenamt.de

Menschen arbeiten oder engagieren sich... um Geld zu verdienen... oder weil sie Interessen haben... oder Gründe vermittelt bekommen...

BBE - Plakatkampagne

Bürgerschaftliches Engagement nimmt zu! Es herrscht ein parteiübergreifender Konsens in der Politik, das bürgerschaftliche Engagement zu fördern in Bund, Ländern und zunehmend auf kommunaler Ebene. Die Wirtschaft klinkt sich mit ein Stichworte: corporate social responsibility. Die Organisationen stellen sich immer mehr darauf ein, mit Freiwilligen zu arbeiten.

Info freiwilliges Engagement Merkmale: freiwillig, unbezahlt, gemeinwohlorientiert, organisiert, kontinuierlich mit verantwortlicher Position (Ehrenamt i.e.s.) Die freiwillig Engagierten sind eher sozial abgesichert, gut ausgebildet, berufstätig, örtlich gebunden und vernetzt, kirchlich oder politisch orientiert, in Familien lebend weniger engagiert: sehr Reiche, sehr Arme, Erwerbslose, teilweise Gruppen von Einwanderern

Bildung,Schule,Bürgerengagement neu in der pädagogischen Diskussion seit den PISA Berichten reformpädagogischer Ansatz, umfassendes Lern- und Bildungskonzept, Schulreformdiskussion neues Verständnis von Bildung: neben kognitivem Wissen auch Erlernen von demokratischer Beteiligung, sozialer Verantwortung, Selbstwirksamkeit, Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Kooperation und Teamgeist, Wertelernen, Bürgerschaftliches Engagement kann in KiGa und Schule früh selber erfahren und praktiziert werden

Bildung,Schule,Bürgerengagement wichtige Handlungspartner: Schulfördervereine lange Tradition, bekannt und weit verbreitet,,, neue Orientierung der Schulfördervereine: nicht nur Akquise von zusätzlichen Finanzmitteln etc., sondern Fördervereine bringen sich zunehmend mit vielfältigen Aktivitäten ins Schulleben ein Vermittlung von externer Kompetenz, z.b. bei Projektwochen gelegentlich selbst Projektträger Eltern sind Brückenbauer zwischen Schule und Gemeinwesen

Schulfördervereine sind wichtig! werden getragen durch viele und aktive Mitglieder,,, je mehr Mitglieder, um so höher die Akzeptanz bei Eltern und Lehrer an der Schule um so nachhaltiger ist das Gewicht bei der Gestaltung der Schule und Schullandschaft umso eher finden sich Eltern mit speziellen Kenntnissen oder Kontakten für geplante Aktionen umso höher sind Gelder und größer die Möglichkeiten, mit denen die Kinder gefördert werden sollen

Schulfördervereine sind aktiv! beziehen sich ins Schulprogramm ein,,, tragen zur Profilierung der Schule bei sind Partner der Lehrerschaft werden Arbeitgeber für Hilfs- und Honorarkräfte machen (abgestimmt) eigene den Unterricht ergänzende Projekte sind wohlverstanden- ein Marketinginstrument für die Schule

Was können Sie in den Schulfördervereinen tun um Mitgliedschaft und freiwilliges Engagement zu entwickeln? Bisher stand Ihre Vereinsarbeit im Vordergrund... Nehmen Sie jetzt die Freiwilligen und deren Engagement in den Focus...

Gehen Sie auf die Motivation und die Interessen der (möglichen) Engagierten ein Eltern und andere Erwachsene haben eine hohe Motivation: sie wollen, dass es ihren Kindern gut geht und sie eine gute Zukunft haben

Die hauptsächliche Motivation von Engagierten Engagierte wollen Freude und Spaß am Engagement erleben Engagierte wollen, dass ihr Engagement Sinn macht

Motivationstypen von Engagierten Man unterscheidet bei den freiwillig Engagierten 6 verschiedene Typen. Es gibt: Orientierungssuchende - diese versprechen sich eine Neuordnung ihres Lebens Qualifikationsorientierte - diese hoffen darauf, dass ehrenamtliche Tätigkeit sie 1. beruflich weiterbringen, 2. dass sie sich hierüber zusätzliches Wissen aneignen, 3. dass sie durch ihre Erfahrungen im Verein mit den eigenen Kindern besser umgehen lernen Anschlussmotivierte - diese möchten Kontakte knüpfen oder ausbauen Anerkennungsmotivierte Anerkennung und Ansehen ist wichtig Machtmotivierte - diese möchten gestalten und die Kontrolle über die Vorgänge haben Hilfemotivierte diese fühlen sich besser, wenn sie andere Menschen unterstützen und ihnen helfen können In den meisten Fällen mischen sich mehrere Motive

Weitere Motivationen fürs Engagement Altruismus Idealismus Überzeugung Unterstützung schwächerer Personen Spaß Geben aber auch Nehmen Frohe Gesichter sehen Platz in der Gemeinde Gebraucht zu werden Eigene Probleme sind unbedeutend Anderen Freude machen Veränderung bewirken (vor allen Dingen bei Kindern) Entwicklung beobachten An andere denken Etwas zurückgeben Begeisterung der Eltern/Kinder Mitgestaltung der Gesellschaft - zumindest im Kleinen Etwas politisch bewegen

Nehmen Sie die Motivation der Engagierten ernst Übung Gespräch in 3er Gruppen, bitte notieren Sie sich Ihre wichtigsten Punkte Arbeitsfragen: Macht es Freude und Spaß sich bei uns zu engagieren? Warum? Worin liegt Freudemachendes, wo kann es Spaß geben? Worin liegt der Sinn für ein Engagement bei uns? Wie ermöglichen wir ein Sinn- Erleben? Was müssen wir entwickeln, damit Freude und Sinn noch mehr zum tragen kommen? Wie vermitteln wir dies an Engagementinteressierte?

Lehrerschaft motivieren Partnerschaft statt Gegnerschaft Unterstützung und Ergänzung Kooperation bei der Profilierung der Schule Lehrervertreter/in im Vorstand weitere Ideen?

Es ist einfacher Freiwillige zu gewinnen, als Mitglieder... Menschen möchten sich engagieren, aber... sie werden nicht so einfach Mitglied in einem Verein...... das sagen sozialwissenschaftliche Untersuchungen! Wie ist das bei Ihnen, suchen Sie Mitglieder oder (auch) Freiwillige? Im Folgenden einige Anmerkungen zu Freiwilligen...

Freiwillige sind heutzutage wählerisch... denn es gibt so viele Möglichkeiten, mitzumachen... Oft fragen sich Engagementinteressierte: was würde mir Spaß machen, welches Engagement macht für mich Sinn? Zu welcher Organisation würde ich wohl passen?

Freiwillige fragen sich: Wieviel Zeit kann ich spenden? Mit welchen meiner Fähigkeiten will ich mich einbringen? Welche Aktivitäten will ich in meinem Engagement anpacken? Mit wem will ich zu tun haben?

Freiwillige fragen sich: Was will ich auf keinen Fall tun? Wie stelle ich mir die Rahmenbedingungen für mein Engagement vor?

Freiwillige fragen sich: Achten Sie auf Folgendes: Gibt es eine Begleitung/Anleitung für mich und andere Ehrenamtliche? Einführung in mein Ehrenamt: was soll ich wo mit wem wie tun? Meine Versicherung: Unfall- und Haftpflichtversicherung Kann ich mich bei Bedarf qualifizieren? Gibt es eine Anerkennung für mein Engagement, z.b. durch eine Bescheinigung? Erhalte ich eine Aufwandsentschädigung und oder werden meine Auslagen erstattet? Oder bin ich bereit, evtl. entstehende Kosten selbst zu tragen? Gibt es eine Regelung für meinen Ein- und Ausstieg und für Urlaubszeiten?

Das können Sie als Organisation tun... um sich attraktiv für Freiwillige zu machen: Etablieren Sie ein nachhaltiges Freiwilligenmanagement! Ein Vereinsvorstandsmitglied sollte diese Funktion übernehmen...

Was ist Freiwilligenmanagement? Freiwilligenmanagement ist die Planung, Organisation, Koordination, Aus- und Bewertung von Freiwilligenarbeit in einer Organisation

Freiwilligenmanagement als Prozess Bedarfseinschätzung & Bedarfseinschätzung & Programmplanung Programmplanung Aufgaben- und Stellen - Aufgaben- und Stellen - Entwicklung Entwicklung Entscheidung Entscheidung des des Vorstandes Vorstandes und und der der Geschäftsführung, Geschäftsführung, Unterstützung Unterstützung durch durch das das Management Management Anwerbung & Anwerbung & Gewinnung Gewinnung Vorstellungsgespräche & Vorstellungsgespräche & Einpassung Einpassung Orientierung, Einarbeitung Orientierung, Einarbeitung & Ausbildung & Ausbildung Unterstützung, Begleitung, Unterstützung, Begleitung, Supervision & Motivation Supervision & Motivation Anerkennung Anerkennung Evaluation Evaluation Leitbild der Organisation Leitbild der Organisation Leitlinien Leitlinien für für die die Freiwilligenarbeit Freiwilligenarbeit Nachhaltig Nachhaltig förderliche förderliche Rahmenbedingungen für Rahmenbedingungen für das das freiw. freiw. Engagement Engagement Qualitätskriterien Qualitätskriterien Einbeziehung Einbeziehung der der Mitarbeiter/innen Mitarbeiter/innen Einbeziehung Einbeziehung der der Kommune/ Kommune/ der Gesellschaft der Gesellschaft

Das ist zu tun: (im Schulförderverein) 1. Leitbilder zum Themenfeld Bildung, Schule,freiwilliges bürgerschaftliches Engagement entwickeln 2. Abstimmung mit der Schule mit dem Schulprogramm 3. Aufbau eines Freiw.managements

Das motiviert und bindet Freiwillige dauerhaft... (im Schulförderverein) Wertschätzung und Anerkennung fürs freiwillige Engagement müssen prinzipiell die Haltung des Vereins gegenüber Freiwilligen bestimmen

Die sieben Säulen Ihrer Arbeit mit Freiwilligen: 1. Bieten Sie abgestufte Möglichkeiten zum Mitmachen 2. Stimmen Sie Erwartungen und Vorstellungen von Ihnen mit denen der Freiwilligen ab 3. Treffen Sie Absprachen mit allen Beteiligten

Die sieben Säulen Ihrer Arbeit mit Freiwilligen: 4. Sorgen Sie für eine/n feste/n Ansprechpartner/in für die Engagierten 5. Erstatten Sie anfallende Kosten und sorgen Sie für Versicherung 6. Sorgen Sie für Erfolgserlebnisse

Die sieben Säulen Ihrer Arbeit mit Freiwilligen: 7. Pflegen Sie eine Kultur der Verabschiedung

Motivation für das Ehrenamt... oder: wie werben wir neue Mitglieder und aktivieren vorhandene? Schule und Ehrenamt 26.04.08 Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung Referent: Thomas Kegel Leiter der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland "Freiwilligenmanagement" ist eine Wortmarke der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland (fjs e.v.)/www.ehrenamt.de; weitere Informationen erhalten Sie unter: akademie@ehrenamt.de