Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Ähnliche Dokumente
Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

Das nationalsozialistische Lagersystem in Niedersachsen und Norddeutschland

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Einladung zur 7. Planungstagung Politik - Gesellschaft - Umwelt in der Volkshochschule des Arbeitskreises Politik und Umwelt im DVV

BILDUNG IN DER DIKTATUR BILDUNG NACH DER DIKTATUR

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Vernetzt! Für mehr Demokratie, gegen Rassismus Vernetzung und Kooperation zwischen Schule und Außerschule

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Lebendige Geschichte Erinnern in der 2. und 3. Generation vom 19. bis 21. April 2013 in Budweis / České Budějovice.

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

F a c h t a g u n g. Rassism usk ritische Politische Bildung Arbeitsfelder & Herausforderungen

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

RAUM³ - KONZEPTTAGUNG EINLADUNG. 24. März Ein Konzept der SÜDBUND eg

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

Instruktorentag. Einladung. zum. am 20. September 2014 im Kurszentrum Aachen. Gastgeber: Jahre. Schule Aachen. GRC-Instruktorentag.

Welche Medienbildung brauchen wir? 5. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB)

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Das Notariat der Zukunft Von aktuellen Entwicklungen zur Geschäftsstelle 4.0

Medienkritik zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 4. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Agenda Sommertagung Tagungsprogramm

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

24. Bautzen-Forum Mai Widerstand gegen den Kommunismus. Vom 17. Juni 1953 bis zum Ende der kommunistischen Diktatur. Landesbüro Sachsen

Welche Zukunft hat der Journalismus? 1. Medienforum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Fortbildung zur Begleitung der Blue Eyed Filme

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

im Favorite Parkhotel Mainz

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

4. ATT-Wassermeister Forum am 7. und 8. Oktober 2015 bei der Fernwasserversorgung Oberfranken im Wasserwerk Rieblich

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ab ins Netz? Aber sicher! Tagung am 12. und 13. März 2018 im Haus der Kirche, Kassel

Es wird Raum geben, eigene Erfahrungen strukturiert zu bearbeiten und weiterführende Ideen einbringen zu können.

Zukunft gestalten! Einladung zur Fachtagung. Rückkehrmanagement vor neuen Herausforderungen. 28. Mai 2014 Akademie Hotel, Karlsruhe

WettBeWeRB Im GeSuNdheItSWeSeN

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Exklusiv für den Arbeitskreis Informationsverarbeitung Unternehmerverband Duisburg

Rassismen in Kolonialismus und Nationalsozialismus. Formen Funktionen Folgen

Workshop Funktionaler Analphabetismus in Maßnahmen der Jugendberufshilfe

Programm und Anmeldung zum SMA-Symposium 2016 vom im Hessen Hotelpark Hohenroda

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. Zwölfter Hamburger JeKi-Tag

Es wird Raum geben, eigene Erfahrungen strukturiert zu bearbeiten und weiterführende Ideen einbringen zu können.

Demokratiekompetenz für Jugendliche in der Einwanderungsgesellschaft

STRATEGISCHE PERSONAL PLANUNG MIT BETRIEBSRATSBETEILIGUNG

Veranstaltung. Fachtagung Junge Roma in Deutschland. Termin: 24./ Heilig-Kreuz-Kirche Zossener Str Berlin.

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Eltern helfen Eltern

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014

Einladung und Programm

Speierling und Elsbeere im Bliesgau und auf der Lothringischen Hochebene

Integration braucht Unterstützung und Beratung. Der gewerkschaftliche Beitrag zur Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Beschäftigung

Gesellschaft 55plus Perspektiven einer Gesellschaft des langen Lebens

Vernetzungstreffen junge vhs

Wie k ann Ink lusion gelingen. Beispiele und Disk ussionen aus der hessischen Prax is

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

StoDesign Forum. fachexkursion stühlingen. basel.

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

490,- (für den 2., 3., Teilnehmer 450,- pro Person) 80,- (siehe Formular 4, für Sponsoren kostenfrei) 350,- (Teilnahmegebühr nur für Begleitpersonen)

SEMINAR. Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen

Vegetarische Kost wird angeboten und braucht auch nicht extra angemeldet werden.

Erfolgreichere Führung durch wirksame Kommunikation

EINLADUNG ZUR FRÜHJAHRSTAGUNG 2014

Frühjahrstagung Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation)

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der

Einladung. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit? Museumspädagogik zwischen Mythos und reiner Lehre

Fachtagung Schulabsentismus Reflexionen über gelingende Ansätze in der Jugendsozialarbeit

EINLADUNG. Die Rente ist sicher!? Zur Zukunft unserer Alterssicherung. Mittwoch 3. September Uhr

Workshop: Demokratie und Partizipation Spuren suchen, Geschichte vermitteln

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Regional. 1. Juni 2012 HMT Höfer Metall Technik GmbH & Co. KG Hettstedt Kloster St. Marien zu Helfta Lutherstadt Eisleben

Europateam NRW jung und engagiert!

VHS-Studienreise. Königliche, künstlerische Niederlande Den Haag, Leiden, Delft April Veranstalter: Individual-Reisen Koch

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen

Mit Gesundheit gute Schule machen Beiträge der Jugendsozialarbeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Hamburger Fachtagung Mobbing, Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb

Die Welt ist voller guter Ideen Lass sie wachsen!

Für das gesamte fliegende Personal der Polizei. Auch für Nichtmitglieder! Anlass 25 Jahre BfPP

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute»

Entstehung, Biologie und Bewirtschaftung von eiszeitlich geprägten Fließgewässern am Beispiel der Bäche im Artland

Kreative Methoden der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sehr geehrte Damen und Herren,

Religion & Politische Bildung vom 11. bis 12. Dezember 2017 im Haus am Maiberg/Heppenheim

COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften

Veranstaltung. 1. Möglichkeiten der Vorentlastung im Unterricht 2. Möglichkeiten vor Ort 3. Möglichkeiten der Nachbereitung (im Unterricht) 4.

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v.

Bildungsreise: Blackbox Brüssel

Einladung und Programm zum Seminar Rehabilitation und Recht"

Heterogenität und Integration Perspektiven der wissenschaftlichen Dokumentation in verteilten Informationssystemen

FÜR EINE INKLUSIVE GESELLSCHAFT

Das deutsch-französische Projekt: Methoden und Themen für die Zukunft

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Tandem für alle Entdeckungen zwischen Schwerin, Travemünde und der Insel Poel per Tandem Mai bis 27. Mai 2017

forum 2016 Wozu Utopien? Treibhäuser für neues Denken und Handeln Februar 2016

EINLADUNG. 23. Juni 2016, Düsseldorf WIE WEITER IM ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ? AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN KONTROVERS DISKUTIERT

Transkript:

Einladung und Programm Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld Die Bundesstiftung Aufarbeitung und Gegen Vergessen Für Demokratie e.v. laden in Verbindung mit dem Grenzlandmuseum Eichsfeld vom 25. bis 26. November 2010 zur nunmehr dreizehnten Tagung für Mitarbeiter/innen von Gedenkstätten, aus dem Bereich der politischen Bildung sowie von Einrichtungen und Vereinen, die mit Zeitzeugen bzw. in Projekten der oral history arbeiten, ein. Im Rahmen der Tagung werden Erfahrungen in der Arbeit mit Zeitzeugen an Gedenkstätten, in der politischen Bildungsarbeit aber auch bei Ausstellungen, Filmprojekten oder Veranstaltungen vorgestellt und diskutiert. Die Tagung ist keine Einführungsveranstaltung in Methoden und Arbeit der oral history. Die diesjährige Tagung findet zum ersten Mal in einem Grenzlandmuseum statt. Das Grenzlandmuseum Eichsfeld in Teistungen hat im Sommer 2010 seine neue Dauerausstellung eröffnet, die zum Auftakt der Tagung besichtigt wird. Im Anschluss stellen Mitarbeiter der Gedenkstätte die Konzepte vor, mit denen im Eichsfeld, einer über vier Jahrzehnte geteilten Region, mit Zeitzeugen in der Gedenkstättenarbeit aber auch an Schulen und in der politischen Bildung gearbeitet wird. Thematischer Schwerpunkt des diesjährigen Programms sind einerseits Erfahrungen in Interviewprojekten, die im Umfeld der ehemaligen Grenze mit Betroffenen, Zwangsausgesiedelten aber auch Grenzern geführt wurden. Darüber hinaus wird am Beispiel der Erfahrungen aus zwei universitären Interviewprojekten über methodische Fragen bei der Arbeit mit Zeitzeugen in der schulischen Bildungsabreit diskutiert. Wie in jedem Jahr werden methodische und inhaltliche Fragen der Interviewarbeit an konkreten Interviewprojekten sowohl zur NS- als auch der SED-Diktatur vorgestellt und diskutiert. Zur Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews laden wir Sie herzlich ein. Dr. Anna Kaminsky Dr. Michael Parak Paul Schneegans Tagungsbeginn: Tagungsende: Tagungsort: 25. November 2010, 13.30 Uhr 26. November 2010, 16.00 Uhr Grenzlandmuseum Eichsfeld, Teistungen

Programm Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews Donnerstag, den 25.11.2010 bis 13.00 Anreise und Einchecken im Hotel Victor s Residenz Hotel in Teistungen bitte Fußweg zum Grenzlandmuseum mit ca. 5 Minuten vom Hotel aus einplanen (vom Hotel über die Fußgängerbrücke zu erreichen) 13.00 13.30 Begrüßung durch die Veranstalter und Einführung ins Programm 13.30 15.30 Paul Schneegans/Ben Thustek: Vorstellung der Arbeit des Grenzlandmuseums und der Ausstellung im Grenzlandmuseum Eichsfeld 15.30 16.00 Kaffepause 16:00 17.00 Dr. Frank Hoffmann (Bochum): Warum sind Sie nicht einfach in die SED eingetreten und haben Karriere gemacht? Erfahrungen aus einem Zeitzeugenprojekt mit politischen Häftlingen der DDR in NRW 17.00 18.00 Dr. Maria Nooke (Berlin): Interviews mit ehemaligen Grenzoffizieren 18:00 19:00 Abendessen Moderation: Dr. Michael Parak 19:00 20:30 Filmpräsentation: Es gab kein Niemandsland Diskussion mit Regisseur und Produzent Hans Sparschuh und Rainer Burmeister Moderation: Dr. Anna Kaminsky

Freitag, den 26.11.2010 09:00 10:00 Christiane Bertram (Tübingen): Chancen und Risiken von Zeitzeugenbefragungen im Unterricht 10.00 10.15 Kaffeepause 10:15 12.00 Margret Hamm (Lage): "Diese Schmach hatte ich nun und lebte damit..." Erfahrungen bei der Dokumentation von Lebensgeschichten Euthanasie -Geschädigter und Zwangssterilisierter. 12.00 12:45 Mittagspause 12.45 14:30 Birgit Kipfer (Gärtringen) Auf der Suche nach Zeitzeugen. Die Entstehung der Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen. Moderation: Dr. Dennis Riffel Anschließend Auswertung 15:00 Ende der Veranstaltung und Abreise Tagungsleitung: Dr. Anna Kaminsky, Berlin; Dr. Michael Parak, Berlin; Paul Schneegans, Teistungen Der Teilnehmerbeitrag beträgt 20,- für Teilnehmer ohne Übernachtung und 50,- bei Unterbringung im Einzelzimmer. Der Teilnehmerbeitrag enthält die Kosten für Übernachtungen und die Versorgung während der Tagung. Der Tagungsbeitrag ist vor Beginn der Tagung in bar zu entrichten. Wegen der begrenzten Platzkapazität ist eine vorherige Anmeldung bei der Gedenkstätte Grenzlandmuseum Eichsfeld, Duderstädter Straße 5, Teistungen, bis spätestens 25. Oktober 2010 erforderlich. Ein Anmeldebogen liegt bei. Von den Bahnhöfen in Göttingen bzw. Leinefelde wird ein Transfer nach Teistungen organisiert. Ebenso wird dies für die Rückreise am 26.11.2010 ab 15 Uhr erfolgen. An- und Abreisen außerhalb der von den Veranstaltern zur Verfügung gestellten Shuttlemöglichkeiten müssen selbständig organisiert werden. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung übermitteln wir Ihnen noch rechtzeitig die Abfahrzeiten des Shuttles von Leinefelde bzw. Göttingen nach Teistungen.

Die Unterbringung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt im Residenzhotel Victor s in Teistungen. Die Reservierung der Übernachtungen erfolgt mit der Anmeldung durch die Mitarbeiter der Gedenkstätte Eichsfeld. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Reservierungen mit Übernachtung, die vom Teilnehmer zu kurzfristig storniert werden, sind wegen der im Hotel anfallenden Stornokosten die Kosten hierfür zu übernehmen. Fahrtkosten werden nicht erstattet.

Grenzlandmuseum Eichsfeld Duderstädter Straße 5 37339 Teistungen Per fax: 036071 979 98 Anmeldung Anmeldung zum Workshop Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25. bis 26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld ich bin verhindert, möchte aber zu weiteren Tagungen eingeladen werden ich nehme teil und melde mich hiermit verbindlich an ich benötige eine Übernachtung im Einzelzimmer ich benötige eine Abholung in Leinefelde, Ankunftszeit am 25. 11.2010,..Uhr Göttingen, Ankunftszeit am 25.11.2010. Uhr Name: Vorname: Institution: Anschrift: Tel./Fax: E-mail: Den Teilnehmerbeitrag entrichte ich verbindlich am 25. November 2010 vor Ort. Ort, Datum: Unterschrift