Genehmigt durch Beschluss des Präsidiums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 22. August 2017

Ähnliche Dokumente
08. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 08. Dezember

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

19. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 19. Dezember

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

Stand: Juni Sprachanforderungen

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Artikel I erhält folgende Fassung: Fächer

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Vom 8. Juni Qualifikation zum Masterstudium, Nachweise und Zugangsvoraussetzungen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Art. I. Das Studium des Bachelorstudiengangs Ethnologie kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden.

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften Vom 17.

Studienplan für den Masterstudiengang Altertumswissenschaften (Trinationaler Master) 1

Philosophische Fakultät Studienordnungen der Studienprogramme der Philosophischen Fakultät

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Masterstudiengang EMPIRISCHE SPRACHWISSENSCHAFT (Studiengangsspezifischer Anhang zur Rahmenordnung für die Masterstudiengänge des FB 09)

Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2017, S. 228)

Artikel I GESCHICHTE. Geschichte als Kernfach. Besondere Studienvoraussetzungen:

Sechste Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studierende nach Nebenfach 5

Art. I. ANHANG III Besondere Regelung für Studierende im Rahmen des Programms der DFH

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 6 Seite 271

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Griechische Philologie (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Latein im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

Nr. 39 / 12 vom 27. August 2012

1. Der Anhang zu 2, 5, 6, 11-16, Fachbereich 02, Politikwissenschaft: Empirische Demokratieforschung wird wie folgt geändert:

AM 74/2016. Amtliche Mitteilungen 74/2016

STUDIENFÜHRER STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Altorientalistik. Zentrale Studienberatung

Antike Sprachen und Kulturen Master of Arts. Anforderungen & Qualifikationen

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind: - der Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Referenzrahmen, Stufe

Masterstudien an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg -Besonderer Teil Christliche Archäologie-

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Niederländisch, Spanisch mit dem Ziel Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Berufskollegs

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 11/2014, S. 458)

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

9/22. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie

9/15. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Philosophie

Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluß Magister Artium / Magistra Artium (M.A.) am Fachbereich Evangelische Theologie

O R D N U N G ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES. EINES DOKTORS DER PHILOSOPHIE (Dr. phil.) ODER EINER DOKTORIN DER PHILOSOPHIE (Dr. phil.

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März Oktober Juli 2015

Informationen zum Bereich "Berufsfeldorientierte Kompetenzen" (BOK)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen

Besondere Bestimmungen des Fachbereichs Humanwissenschaften. und Sportwissenschaft zu den Allgemeinen Bestimmungen. Universität Darmstadt

LATEINKENNTNISSE in althistorischen Veranstaltungen (Stand Mai 2014)

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

1. Informationsmaterial:

Fachspezifische Bestimmungen Ostasienwissenschaftliche B.A.- und M.A.-Fächer

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Semester Dauer Art CP Studentische Arbeitsbelastung. Prüfungsform / Prüfungsdauer (Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten)

UNIcert. GER UNIcert LPO/Bachelor/Master/Dr. Äquivalente. Grundkenntnisse in einer. A 1 UNIcert I Kurs 1

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Informationen zum Ergänzungsbereich

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Hauptfach

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Hauptfach

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Latein Beifach

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Zuerkennung des Latinum und des Graecum

Studiendauer bei bestandenen Abschlussprüfungen seit WS 2013/14 1

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe- Universität am 28. Juli 2008

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Für den Erwerb der notwendigen Sprachkenntnisse können maximal 8 KP an den komplementären Bereich angerechnet werden. Näheres regelt die Wegleitung.

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juni Juni August 2017

- 22/10 - Vom 28. Juni 2001

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Transkript:

15. September 2017 Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) oder einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Genehmigt durch Beschluss des Präsidiums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main am 22. August 2017 Hier: Änderung Aufgrund des Beschlusses des Fachbereichsrats des Fachbereichs Sprach- und Kulturwissenschaften (FB 09) am 7. Dezember 2016 und eines Umlaufverfahrens der an dem Abschluss Doktor der Philosophie/Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) beteiligten Fachbereiche 3-11 im Sommersemester 2017 wird die Ordnung zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) / einer Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) vom 26. Juni 2001 (Staatsanzeiger Nr. 46/2001, S. 4026 ff.) in der Fassung vom 10. September 2014 wie folgt geändert: Artikel I Die ergänzenden Bestimmungen der Fachbereiche 3-11 werden wie folgt geändert: a) Unter dem Eintrag Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (FB 09) werden in Ziff. 2 Promotionsfächer die bisherigen Regelungen ersetzt durch: Afrikanistik Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike Griechische Philologie (einschl. der Fachdidaktik) Indogermanische Sprachwissenschaft Islamische Studien Japanologie Judaistik Kaukasische Sprachwissenschaft Klassische Archäologie Koreastudien Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Kunstgeschichte Kunstpädagogik Lateinische Philologie (einschl. der Fachdidaktik) Musikwissenschaft Phonetik Sinologie Sprachen und Kulturen Südostasiens Südostasienwissenschaften Vor- und Frühgeschichte b) Unter dem Eintrag Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (FB 09) werden in Ziff. 4 Regelungen für besonders betreute Promotionsstudien gem. 3 Abs. 2 Satz 5 und 6 die bisherigen Regelungen ersetzt durch: UniReport Satzungen und Ordnungen vom 15. September 2017 1

Die Zulassung zur Promotion im Fach: Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients Griechische Philologie (einschl. der Fachdidaktik) Klassische Archäologie Lateinische Philologie (einschl. der Fachdidaktik) Musikwissenschaft Vor- und Frühgeschichte setzt ein abgeschlossenes Magister- oder Masterstudium voraus. c) Unter dem Eintrag Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (FB 09) werden in Ziff. 5 Sprachanforderungen gem. 3 Abs. 3 Satz 3 die bisherigen Regelungen ersetzt durch: In den Promotionsfächern müssen Sprachkenntnisse entsprechend den Niveaus A1 bis C2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) nachgewiesen werden (sofern dieser Referenzrahmen angewendet werden kann), die bei den einzelnen Fächern angegeben sind. Afrikanistik: Englisch (Niveau B2) und Französisch (Niveau A2). Französisch kann auf Antrag durch Portugiesisch ersetzt werden. Zusätzlich sind Lateinkenntnisse (Sprachprüfung oder mind. 3 Jahre Lateinunterricht) erforderlich. Latein kann durch eine vergleichbare historische/klassische Sprache ersetzt werden. Darüber hinaus sind Kenntnisse in drei afrikanischen Sprachen aus verschiedenen Sprachfamilien nachzuweisen. Davon zwei im Umfang eines Sprachkurses (16 SWS) und eine im Umfang eines Strukturkurses (2 SWS). Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft: Englisch (Niveau B2) und entweder Latinum oder Altgriechisch (Graecum). Zusätzlich Kenntnisse des Französischen oder einer anderen Fachsprache (Russisch, Italienisch, Spanisch) (entsprechend Niveau B1). Altorientalische Philologie: Englisch (Niveau B2) und Französisch (Niveau B1). In begründeten Ausnahmefällen und auf Antrag können entsprechende Kenntnisse Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen: Englisch (Niveau B2), Latinum und eine weitere, moderne fachrelevante Sprache wie Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch oder Arabisch (Niveau B1). In begründeten Ausnahmefällen können auf Antrag entsprechende Kenntnisse Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients: Englisch (Niveau B2) und eine weitere moderne Wissenschaftssprache (vorzugsweise Französisch, Italienisch, Russisch oder Spanisch) (Niveau B1). Zusätzlich Kenntnisse in einer modernen orientalischen Sprache (bspw. Arabisch, Hebräisch, Kurdisch, Persisch, Türkisch) (Niveau A1 oder Nachweis über die Teilnahme an einem Einführungs-/Elementarkurs im Umfang von wenigstens 4 SWS). In begründeten Ausnahmefällen und auf Antrag können entsprechende Kenntnisse Archäologie von Münze, Geld und von Wirtschaft in der Antike: Englisch (Niveau B2), Latinum und eine weitere, moderne fachrelevante Sprache wie Französisch, Spanisch, Italienisch, Türkisch oder Arabisch (Niveau B1). In begründeten Ausnahmefällen können auf Antrag entsprechende Kenntnisse Griechische Philologie (einschl. der Fachdidaktik): Englisch (Niveau B2), Graecum und Latinum. Zusätzlich ist eine weitere moderne Fremdsprache (vorzugsweise Französisch, Italienisch oder Spanisch) (jeweils entsprechend Niveau B1) nachzuweisen. Zudem ist die Teilnahme an einem Hauptseminar im Lateinischen ohne Prüfung (Umfang von 5 CP, s. Modul 2 des MA-Studiengangs Griechische Philologie) nachzuweisen, das die Beziehung der römischen auf die griechische Literatur behandelt, sowie die aktive Teilnahme an einem Forschungskolloquium (Umfang von 3 CP, s. Modul 1 des MA-Studiengangs Griechische Philologie). Indogermanische Sprachwissenschaft: Englisch (Niveau B2). Latinum und gleichwertige Kenntnisse des Altgriechischen oder des Sanskrit. Islamische Studien: Deutschkenntnisse (Niveau B2). Englisch-, Französisch- oder Spanischkenntnisse (Niveau B2, entspricht vier Jahren Schulunterricht). Arabischkenntnisse der klassischen Sprachstufe (Arabicum). Lesekenntnisse (Niveau A2) in einer weiteren studiumsrelevanten Sprache (z.b. Türkisch, Persisch, Indonesisch, BKS, Russisch, Kasachisch, Usbekisch, Urdu). Als Nachweis der Arabischkenntnisse und der Lesekenntnisse der weiteren studiumsrelevanten Sprache kann die Absolvierung eines Magister- oder Masterstudiengangs der Islamischen Studien, Islamischen Theologie, Islamwissenschaft 2 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 15. September 2017

(beziehungsweise eines vergleichbaren Studiengangs) mit entsprechendem Sprachmodul oder eine Feststellungsprüfung durch die/den Sprachlehrende/n am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam dienen. Japanologie: 1. Deutsch a. für den Fall, dass die Dissertation in deutscher Sprache abgefasst werden soll: C1 b. für den Fall, dass die Dissertation in einer anderen Sprache abgefasst werden soll: B2 2. moderne japanische Standardsprache auf akademischem Niveau; insbesondere Leseverständnis von wissenschaftlicher Fachliteratur und japanischen Quellen nachzuweisen durch a. abgeschlossenes dreijähriges japanologisches BA-Studium und b. zweijähriges japanologisches MA-Studium Ersatzweise kann der Nachweis auch erfolgen durch: - Zeugnis über mindestens JLPT N 2 (Japanese Language Proficiency Test) oder - mindestens einjährigen Studienaufenthalt an einer japanischen Hochschule mit dem Besuch fachspezifischer Veranstaltungen oder einem Sprachlehrprogramm auf fortgeschrittenem Niveau 3. Englisch: B2 4. Französisch (B1). Französisch kann durch eine andere moderne Fremdsprache (B1) oder Latinum bzw. Sprachprüfung in Latein ersetzt werden. 5. Für den Fall, dass die Dissertation zu einem Thema abgefasst werden soll, das die Kenntnisse historischer Sprachstile erfordert: - Grundkenntnisse historischer japanischer Sprachstile; nachzuweisen durch Teilnahmebescheinigungen einschlägiger Fachveranstaltungen im Umfang von CP 2. Judaistik: Englisch (Niveau B2). Latein- oder Französischkenntnisse (entsprechend Niveau B1). Die Latein bzw. Französischkenntnisse können durch Entscheidung des Promotionsausschusses ersetzt werden durch entsprechende Kenntnisse einer anderen studiumsrelevanten Fremdsprache. Hebräischkenntnisse in den verschiedenen Sprachstufen von der Antike bis in die Moderne. Als Nachweis der Hebräischkenntnisse kann die erfolgreiche Absolvierung eines Magisteroder Masterstudiengangs Judaistik oder eines in den Sprachanforderungen vergleichbaren Studiengangs oder eine Feststellungsprüfung durch die/den Sprachlehrende/n am Seminar für Judaistik dienen. Die Sprachkenntnisse sind spätestens bis zur Antragstellung auf Annahme als Doktorand/in nachzuweisen. Kaukasische Sprachwissenschaft: Englisch (Niveau B2). Georgisch oder eine andere Kaukasussprache (jeweils entsprechend dem Niveau B2). Zusätzlich Kenntnisse des Russischen oder einer anderen Fachsprache (Niveau B1). Klassische Archäologie: Englisch (Niveau B2) und eine weitere moderne Sprache (Niveau A2; entspricht dreijährigem Schulunterricht). Zusätzlich Graecum und Latinum. Graecum bzw. Latinum können durch vergleichbare Sprachprüfungen in Altgriechisch bzw. Latein (Umfang der jeweiligen Prüfung: dreistündige Klausur sowie mündliche Prüfung mit 30 Minuten Vorbereitungszeit) ersetzt werden. Koreastudien: Englisch (Niveau B2) und Koreanisch (Niveau 4 des Tests of Proficiency in Korean; TOPIK) Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie: Englisch (Niveau B2) und eine weitere, bevorzugt moderne Sprache (Niveau B1). Kunstgeschichte: Englisch (Niveau B1), eine weitere moderne Fremdsprache (Niveau B1) und Latein. Latein kann durch Kenntnisse einer dritten modernen Fremdsprache (mindestens B1) ersetzt werden. Die Lateinkenntnisse werden nachgewiesen durch a) 3 Jahre Pflichtunterricht in 1. oder 2. Fremdsprache mit mindestens der Note 4 oder b) 2 Jahre Pflichtunterricht in 3. Fremdsprache mit mindestens der Note 4 oder c) Prüfung 'Lateinkenntnisse' am Institut für Klassische Philologie des FB 09 (2-stündige Klausur) oder durch vergleichbare Prüfungen. Kunstpädagogik: Keine spezifischen Vorgaben. Lateinische Philologie (einschl. der Fachdidaktik): Englisch (Niveau B2), Graecum und Latinum. Zusätzliche eine weitere moderne Fremdsprache (vorzugsweise des Französischen, Italienischen oder Spanischen) (Niveau B1). Zudem ist die Teilnahme an einem Hauptseminar im Griechischen ohne Prüfung (Umfang von 5 CP, s. Modul 2 des MA-Studiengangs Lateinische Philologie) nachzuweisen, das griechische Autoren in Hinsicht auf ihre Nachwirkung in der römischen Literatur behandelt, sowie die aktive Teilnahme an einem Forschungskolloquium (Umfang von 3 CP, s. Modul 1 des MA-Studiengangs Lateinische Philologie). UniReport Satzungen und Ordnungen vom 15. September 2017 3

Musikwissenschaft: Eine moderne Fremdsprache (Niveau B2, vorzugsweise Englisch) und eine zweite moderne Fremdsprache (Niveau B1). Die zweite moderne Fremdsprache kann durch das Latinum, das Graecums oder durch vergleichbare historische Sprachstufen bzw. gleichwertige Nachweise anderer Sprachen ersetzt werden. Phonetik: Englisch (Niveau B2). Sinologie: Englisch (C1). Zusätzlich sehr gute Kenntnisse der modernen chinesischen Standardsprache, insbesondere Kompetenz Leseverständnis von wissenschaftlicher Fachliteratur und chinesischen Quellen, nachzuweisen durch: abgeschlossenes vierjähriges sinologisches Bachelorstudium oder sinologisches Masterstudium oder Zeugnis über HSK 5 (Chinese Proficiency Test) oder (bei Kandidaten aus dem chinesischsprachigen Raum:) Hochschulzugangsberechtigung oder Universitätsstudium im chinesischsprachigen Raum. Zusätzlich Kenntnisse der klassischen chinesischen Schriftsprache, nachzuweisen durch: Studium im Umfang von mindestens 6 CP oder Kenntnisse in entsprechendem Umfang (ggfs. Nachweis durch Prüfung im Fach Sinologie, die der Abschlussklausur im Kurs Vormodernes Chinesisch II im Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Frankfurt entspricht). Sprachen und Kulturen Südostasiens: Englisch (Niveau C1) und Indonesisch oder Malaiisch (entsprechend Niveau C1). Zusätzlich eine klassische Sprache (z.b. Latein, Sanskrit, klassisches Arabisch, Altjavanisch, klassisches Malaiisch) nachzuweisen durch Latinum bzw. Studium im Umfang von mindestens 6 CP. Südostasienwissenschaften: Englisch (Niveau C1) und Indonesisch oder Malaiisch (entsprechend Niveau C1). Vor- und Frühgeschichte: Englisch (Niveau B2) und zwei weitere Sprachen (eine auf dem Niveau B1 und die zweite auf dem Niveau A1), von denen eine modern sein muss. d) Unter dem Eintrag Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (FB 09) werden in Ziff. 8 Spezielle Anforderungen für den Revisionsschein gem. 13 Abs. 2 die bisherigen Regelungen ersetzt durch: Der Revisionsschein für die Fächer: Altorientalische Philologie Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients Griechische Philologie (einschl. der Fachdidaktik) Klassische Archäologie Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Kunstgeschichte Kunstpädagogik Lateinische Philologie (einschl. der Fachdidaktik) Musikwissenschaft muss von allen beteiligten Gutachtern unterschrieben werden. e) Unter dem Eintrag Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (FB 09) werden in Ziff. 10 Regelungen für Doppelpromotionen gem. 1 Abs. 3 i. V. m. 11 Abs. 5 die bisherigen Regelungen ersetzt durch: Aus Ziff. 10 wird jetzt Ziff.9: Ziff. 9 Regelung für Doppelpromotionen gem. 1 Abs. 3 i. V. m. 11 Abs. 5 Bei Doppelpromotionen kann die Disputation in deutscher oder in einer anderen Sprache gehalten werden. Weitere Sprachen können im Kooperationsvertrag geregelt werden. 4 UniReport Satzungen und Ordnungen vom 15. September 2017

Artikel II Die Änderungen treten am Tage nach ihrer Veröffentlichung im UniReport der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main in Kraft. Frankfurt am Main, den 7. September 2017 Prof. Dr. Rainer Voßen (Vorsitzender) Impressum UniReport Satzungen und Ordnungen erscheint unregelmäßig und anlassbezogen als Sonderausgabe des UniReport. Die Auflage wird für jede Ausgabe separat festgesetzt. Herausgeber Der Präsident der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main UniReport Satzungen und Ordnungen vom 15. September 2017 5