CENTER OF EXCELLENCE LOGISTIK MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG. forschung.fh-ooe.at

Ähnliche Dokumente
Mehr erreichen durch Forschung & Entwicklung.

CENTER OF EXCELLENCE LEBENS MITTELTECHNOLOGIE ERNÄHRUNG MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG. forschung.fh-ooe.at

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH

Textmasterformate durch Klicken bearbeiten

CENTER OF EXCELLENCE FOR SMART PRODUCTION

FH OÖ CAMPUS WELS. FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften

PROGRAMM. Tag der offenen Tür Freitag, 16. März :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr.

Vorreiter & Zukunftsweiser

I N F O R M A T I O N

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet

PROGRAMM. Tag der offenen Tür. Freitag, 17. März :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr.

PROGRAMM. Infotag. Freitag, 11. November :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr.

I N F O R M A T I O N

Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

PROGRAMM. Infotag Freitag, 10. November :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr.

F A K U L T Ä T E N D E R F H O Ö

PROGRAMM. Tag der offenen Tür Freitag, 17. März :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr.

Zulassungsbestimmungen Master Wirtschaftsinformatik

Lebensmittel und ernährung. Mehr erreichen durch Forschung & Entwicklung.

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Ziele der Programmlinie

Woran forscht das Land?

Übersicht (Studiengang, Studiendauer, akademische Grade und FH-Institutionen) Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

logistik bewegt bilden, forschen & anwenden

Vorreiter & Zukunftsweiser

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Die Brücke zur Realität. Als KMU in FP7-Projekten. Erfahrungen, Nutzen, Einschätzungen. Dr. Sven Spieckermann

PLATTFORM ENERGIE MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG.

SCHULUNG REIFEGRADMODELL INDUSTRIE 4.0

Hydraulische Antriebstechnik HEUTE MORGEN

F A K U L T Ä T E N D E R F H O Ö

Region Mainfranken Fachforum Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft

Mehr erreichen durch Forschung & Entwicklung.

Studiengang Sem. Akad. Grad Ort. Advanced Electronic Engineering. Applied Image and Signal Processing

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

I N F O R M A T I O N

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

PROGRAMM. Tag der offenen Tür Freitag, 20. März :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr.

Wirtschafts- Ingenieurwesen

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

SQS der weltweit führende Spezialist für Software-Qualität

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Digitale Transformation in der Produktion

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

PROGRAMM INFOTAG. Infotag Studieren probieren. Freitag, 14. November :00 bis 18:00 Uhr. Fakultät für Management FH OÖ Campus Steyr

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Digitale Transformation der Wertschöpfung

ANLAGENBAU. Masterstudium. FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften Campus Wels

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Fotolia. FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften Campus Wels. Tor zur faszinierenden Welt der Simulation.

Spezialisierungskatalog

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

Smart Production and Digital Management

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

KARRIERESCHMIEDE >> CAMPUS WELS. EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau Master-Studium. Tor zur faszinierenden Welt der Simulation.

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

I N F O R M A T I O N

Hagenberg: Modell für Österreich? Bruno Buchberger Gründer und Leiter des Softwarepark Hagenberg

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Technische Informatik

Wirtschaftsstandort OÖ WKO Oberösterreich

Campus Salzgitter Studiengänge. Personenverkehrsmanagement. Mediendesign. Medienkommunikation. Medienmanagement. Sportmanagement

FH Oberösterreich Studium mit Zukunft

Studienplan FIW Bachelor Informatik 2017ws. Inf 1 Algebra (sem. Unterricht) 4 5 sp Kl90 ein beidseitig handbeschr.,

im Rahmen einer integrierten Stadtentwicklung aus Sicht einer kommunalen Wirtschaftsförderung

Studierende der HAW Hamburg

PRESSEGESPRÄCH. Very British: JKU gründet LIT College Wohnen, Leben und Lernen direkt am Campus

das entsprechende Formular erhältlich. Ein Formblatt ist als Muster ausgefüllt.

I N F O R M A T I O N

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Informatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

SimuProd. Intelligente Produktion Projektnummer

Auftakt zur Initiative Nachhaltige Energie aus Biomasse für Südostasien, Lateinamerika und Subsahara-Afrika optimierte Technologien, Made in Austria

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

Studierende der HAW Hamburg (Statistik C 1)

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Die steigende Komplexität an Qualifikationsbedarfen zielgerichtet erfüllen

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Forschungsbeiträge zur Logistik

FACHHOCHSCHUL- STUDIENZENTRUM EISENSTADT. Beginn 09:00 Uhr Ende 16:00 Uhr

Forschungsinitiative AGTIL Beiträge zur Stärkung der Veränderungsfähigkeit von Unternehmen

5 JAHRE SERVICE ENGINEERING

Praktikanten- und Werkstudenteneinsätze bei Siemens

Transkript:

CENTER OF EXCELLENCE LOGISTIK MEHR ERREICHEN DURCH FORSCHUNG & ENTWICKLUNG forschung.fh-ooe.at

Mehr erreichen mit Österreichs forschungsstärkster Fachhochschule Erfolgreiche Unternehmen können es aus Erfahrung bestätigen: Jeder Euro, der in Forschung und Entwicklung fließt, kommt tausendfach zurück. Denn Innovationen schaffen den entscheidenden Wettbewerbsvorsprung, der Erträge bringt und nachhaltig Arbeitsplätze sichert. Der Forschungsstandort Oberösterreich befindet sich auf der Überholspur und die FH OÖ hat sich zu einem treibenden Motor entwickelt. Österreichs forschungsstärkste Fachhochschule bietet innovativen Unternehmen 4 Fakultäten mit rund 400 ProfessorInnen und wissenschaftlichen MitarbeiterInnen. Derzeit werden über 300 Projekte zu 17 Schwerpunkten durchgeführt. Die praxisorientierten Themen reichen von IT (FH OÖ Campus Hagenberg) über Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften (FH OÖ Campus Linz) sowie Management (FH OÖ Campus Steyr) bis zu Technik und Angewandte Naturwissenschaften (FH OÖ Campus Wels). Durch die perfekte Vernetzung der Fakultäten gelingt es, für jedes Projekt eine optimale Gesamtlösung zu erzielen. Durch das Center of Excellence Logistik wird dem strategischen Programm Innovatives Oberösterreich 2020 Forschung. Wirtschaft. Zukunft Rechnung getragen. Die Projekte dieser Center of Excellence unterstützen bei der Erreichung der strategischen Leitziele:» Oberösterreich ist 2020 eine Region mit energie- und ressourceneffizienten, multimodalen Mobilitäts- und Logistiksystemen, welche die Mobilitätsbedarfe für Menschen und Güter optimal abdeckt. Intelligente Kommunikations- und Verkehrsleitsysteme, sowie die Optimierung von Supply Networks spielen dabei eine zentrale Rolle. Durch das strategische Wirtschafts- und Forschungsprogramm Innovatives OÖ 2020 werden vom Land OÖ in den Bereichen Bildung Forschung Wirtschaft gemeinsame Initiativen gesetzt, um für OÖ einen klaren Wettbewerbsvorteil zu sichern. Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann Oberösterreich Der Bereich Logistik ist für den Standort Oberösterreich maßgeblich. Mit Themen wie Logistikmanagement, Supply Chain Management und Verkehrslogistik und Mobilität nimmt Oberösterreich eine Vorreiterrolle auf diesem Gebiet ein. Ein breites Spektrum an Unternehmen lässt individuelle Lösungen zu und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit. Mit der FH OÖ als langjährig bewährtem Partner in den Bereichen Forschung & Entwicklung erfährt das Land OÖ tatkräftige Unterstützung zur Erreichung der gesetzten strategischen Leitziele. Dr. Michael Strugl Landeshauptmann-Stellvertreter 2

Mehr erreichen: Kooperieren leicht gemacht Die FH OÖ steht mit ihren mehr als 400 ForscherInnen Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Gesellschaft als flexibler und verlässlicher Partner in Problemstellungen der Forschung & Entwicklung zur Verfügung. Die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit sind vielfältig:» Angewandte F&E-Projekte mit Partnerunternehmen» Wissenschaftliche Forschungsprojekte» Internationale F&E-Projekte» Fachtagungen und Workshops» Bachelor- und Master-Arbeiten von StudentInnen Der Projektzeitraum kann sich von wenigen Monaten bis zu fünf Jahren erstrecken. Das F&E-Angebot der FH OÖ richtet sich an Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei sind einerseits jene Unternehmen angesprochen, die für eigene Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten zu wenig Personalressourcen oder beschränkte Finanzmittel zur Verfügung haben (Klein- und Mittelbetriebe). Andererseits gilt es, Lösungen für Betriebe zu entwickeln, die in Spezialgebieten Unterstützung benötigen (z. B. in Form von besonderen Geräten). Für Kooperationspartner der FH OÖ wird das gemeinsame Projekt ein vor allem finanziell überschaubares und effizientes Vorhaben. Auf die Bedürfnisse des Auftraggebers abgestimmt werden innovative Lösungen entwickelt, die direkt in die Praxis umsetzbar sind. Dr. Gerald Reisinger Geschäftsführer FH OÖ Prok. FH-Prof. Priv.Doz. DI Dr. Johann Kastner Leiter FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH 3

Mehr erreichen durch innovative Logistik Die moderne Logistik ermöglicht, beschleunigt und realisiert evolutionäre und radikale Veränderungen in Geschäftsmodellen unserer Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft. Die interdisziplinären Herangehensweisen und Methoden der Mitglieder des Center of Excellence gestalten die moderne Logistik neu. Das Center of Excellence ist als One-Stop Shop konzipiert und ermöglicht kürzeste Kommunikationswege mit höchster Lösungskompetenz. Schwerpunkte Logistik Inhaltliche Schwerpunkte:» Supply Chain Management» Logistik Management» Nutzung neuer Medien inkl. User Interfaces» Logistische und Netzwerk Optimierungen» Digital Business» Transportsysteme» Verkehrstelematik und Verkehrsautomatisierung» Logistiktechnologie» Digitalisierung inkl. Geschäftsmodelle Schwerpunkte Methoden/Tools:» Visualisierungs-, Optimierungs- und Analysewerkzeuge wie z. B. Graphical User Interface, Algorithm Prototyping, Evolutionary Algorithms, Genetic Programming, Data Analysis, Simulation-based Optimization, Experiment Design and Analysis, Plugin-based Architecture» Erkenntnisse und Tools aus den Bereichen Interaktionsdesign und User Experience (UX) wie z. B. Eye Tracking, Analyse- sowie Modellierungswerkzeuge für Benutzermodelle» Grafische Informationssysteme (GIS) und z. B. Tools aus dem Bereich der Softwareprodukte ArcGIS zur Analyse und Visualisierung von Geodaten» Simulationswerkzeuge wie AnyLogic zur Simulation von Lieferketten und Logistik sowie Programme zur dynamischen Modellierung» Methodik zur ganzheitlichen Analyse und Modellsimulation komplexer und dynamischer Systeme (System Dynamics) und die Methodologie des Living Labs 4

Break through Aktivitäten:» Physical Internet Lösungen implementieren» Autonomes Fahren für B2B realisieren Mehr erreichen durch zukunftsweisende Infrastruktur» Center for Smart Manufacturing Labor» HeuristicLab» Logistik-Technologie Labor» Regelungstechnik Labor» Simulations- und Optimierungstools» Usability Labor» Zugleittechnik Labor» LogLab» Simulationen und Planspiele» Mobility Lab» Steuerungstechnik Labor 5

Mehr erreicht: aktuelle Forschungsprojekte» Atropine Fast Track to the Physical Internet Programm Innovatives OÖ 2020» autobahn2020 Entwicklung autonom fahrender Züge auf Regionalstrecken mit offenem Gleiszugang FFG-Projekt» BioBoost Biomass based energy intermediates boosting biofuel production EU FP7» cargopv Kleinguttransport FFG Programm Mobilität der Zukunft» ChemLog T&T Tracking & Tracing solutions for improvement of intermodal transport of dangerous goods in CEE Interreg» EntKuRo Entwicklung eines automatisierten Prozesses für das Entkuppeln von Güterwagen im Verschiebebahnhof FFG Mobilität der Zukunft» FINCA Forecasting Indicators FFG Bridge» Food4all@home Flächendeckende Hauszustellung von Gütern des täglichen Bedarfs FFG Mobilität der Zukunft» HINT Harmonized Inland Navigation Transport through education and information technology EU SEE» HOPL Heuristische Optimierung in Produktion und Logistik FFG COMET - K-Projekt» Human-Centered Workplace 4 Industry FFG COIN Aufbau» InnoStrategy Strategiekonforme Prozesse am Frontend of Innovation FFG Bridge» KMU Zukunftscheck Interreg» KoLaMBra Entwicklung eines integrierten Organisationskonzeptes für eine kooperative Last-Mile Branchenlogistik FFG Mobilität der Zukunft» Log4Green Transport clusters development and implementation measures of a 6 region strategic joint action plan for knowledge based regional innovation EU FP7» OPMIN Opinion Mining im Web 2.0 FFG COIN Aufbau» QSAM Quick Scan Audit Methodology for Supply Chain Diagnostics EU Regio 13» ReSCUE mit Resilienz zum Supply Chain und Unternehmenserfolg FFG Bridge» Schüttgut und Boden Simulation von kohäsiven Schüttgütern und Böden FFG Bridge» SCIM2.0 Effektives Supply Chain Information Management in Wertschöpfungsnetzwerken mittels Enterprise 2.0 FFG COIN Aufbau» SmartBox FFG Mobilität der Zukunft» Smart Traffic EFRE Regio 13» SynChain Synchromodale Logistikketten FFG Mobilität der Zukunft» Terminal auf Schiene FFG-Projekt» TRIUMPH II Trimodaler Umschlagplatz Hafen II FFG Mobilität der Zukunft» User-Centered Interactive Visualization of Big Data FFG COIN Aufbau 6

Mehr erreichen: Studienangebote zu Mobilität und Logistik FH OÖ Campus Hagenberg Human-Centered Computing... M Software Engineering... M FH OÖ Campus Steyr Digital Business Management... M Internationales Logistik-Management... B Supply Chain Management... M FH OÖ Campus Wels Automatisierungstechnik... B M EntwicklungsingenieurIn Maschinenbau... B M B Bachelorstudiengang, M Masterstudiengang 7

Für Sie erreichbar: Ihre Ansprechpartner Gesamtleitung Center of Excellence Logistik Kontakt: Dipl. Ing. Eduard Artner Adresse: Wehrgrabengasse 1-3, 4400 Steyr Telefon: +43 5 0804 33222 E-Mail: eduard.artner@fh-steyr.at Leitung Logistik Hagenberg Kontakt: FH-Prof. Priv.Doz. DI Dr. Michael Affenzeller Adresse: Softwarepark 11, 4232 Hagenberg Telefon: +43 5 0804 22031 E-Mail: michael.affenzeller@fh-hagenberg.at Leitung Logistik Wels Kontakt: FH-Prof. Dr. Techn. Burkhard Stadlmann Adresse: Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels Telefon: +43 5 0804 43420 E-Mail: burkhard.stadlmann@fh-wels.at Leitung Logistikum Steyr Kontakt: FH-Prof. DI Franz Staberhofer Adresse: Wehrgrabengasse 1-3, 4400 Steyr Telefon: +43 5 0804 33210 E-Mail: franz.staberhofer@fh-steyr.at CENTER OF EXCELLENCE LOGISTIK FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH Franz-Fritsch-Straße 11 / TOP 3 4600 Wels / Austria Tel.: +43 5 0804 14120 research@fh-ooe.at forschung.fh-ooe.at Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: GF Dr. Gerald Reisinger Prok. FH-Prof. Priv.Doz. DI Dr. Johann Kastner Text: Christine Pointinger, MA; CoE-Verantwortliche Fotos & Grafiken: FH OÖ, Thomas Smetana, Fotolia, Land OÖ, Sery Brand Communications GmbH forschung.fh-ooe.at