Aktuelles. Wir begrüßen an unserem Fachbereich vier neue Dissertanten/innen: Ganz herzlich möchten wir noch einmal Dr. Isabella Guanzini und

Ähnliche Dokumente
Auflistung der bisherigen Lehrtätigkeit Kurt Appel

Dem Leiden ein Gedächtnis geben

Anhang: Modulbeschreibung

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Religion in postsäkularer Gesellschaft

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Veranstaltungen. Wintersemester. Biblische Theologie

UNIVERSITÄRE LEHRE. 1. Dogmatik. Luthers Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" WiSem 1999/2000 Univ. Frankfurt/M.

MARTIN LUTHER IM WIDERSTREIT DER KONFESSIONEN

Spiritualität in der Seelsorge

PHILOSOPHIE. Mediävistenverband e.v.

Lehrveranstaltungen der Fachgruppe Religion im Sommersemester 2010

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen und Vorträge von Prof. Dr. theol. Matthias Haudel (u. betreute Dissertationsprojekte in Auswahl)

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Kath. Kreisbildungswerk Ebersberg e.v. wertorientiert. bilden. G O T T. neu. denken

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

WENN GOTT WIRKLICH WÄRE...

Christliche Hoffnung in der Perspektive der Reformierten Theologie

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Dienstag 5. und Mittwoch 6. April 2011, St. Virgil Salzburg. Eine gemeinsame Veranstaltung von St. Virgil Salzburg und dem Kardinal-König-Institut

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Katholische Theologie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

DIPLOMARBEITEN UND DISSERTATIONEN

Studia philosophica Iaderensia

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Gewalt Herrschaft Religion

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

BERNHARD EHRENZELLER / PETER GOMEZ CONSTANCE GREWE / ANDREAS KLEY MARKUS KOTZUR / KERSTIN ODENDAHL BENJAMIN SCHINDLER / DANIEL THÜRER (Hrsg.

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

geboren in Hannover Vater: Heinz Söding, OStD Mutter: Margret Söding, geb. Düker Eheschließung mit Christine Söding, geb.

Lehramt Realschule Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

AUFGANG. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

ERINNERUNG ALS HERKUNFT DER ZUKUNFT

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

70 Jahre Konferenz von Seelisberg (1947)

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Wege und Hindernisse religiöser Toleranz. Herausgegeben von Maria Eder, Elmar Kuhn und Helmut Reinalter


Humanismus und Sozialwissenschaft

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Michael Reder, Matthias Rugel Einleitung... XI

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Claudia Blöser Zurechnung bei Kant

Frankfurter rechtstheoretisches Kolloquium. Die Möglichkeit von modernen Ordnungen

armgemacht - ausgebeutet - ausgegrenzt? Die Option für die Armen und ihre Bedeutung für die Christliche Sozialethik

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Stuttgarter Lehrhaus Stiftung für interreligiösen Dialog

Postgraduales Fernstudium Theologie des Volkes Gottes

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Politische Philosophie versus Politische Theologie? Die Frage der Gewalt im Spannungsfeld von Politik und Religion. Innsbruck, 11. bis 13.

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Grundinformation Theologische Ethik

Seminar: Humanistische Soziologie

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

Veranstaltungszyklus Fundamentaltheologie und Dogmatik

gender! Veranstaltungen heute Montag, 30. Mai 2016 Sommersemester 2016 an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

himmelwärts wo Kunst und Religion sich begegnen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Das Politische und das Vorpolitische

ECTS- Anrechnungspunkte. Semesterstunden

2. Symposium Kontemplation

Wintersemester 2017/18. Fachbereich 6: Kultur- u. Sozialwissenschaften. Institut für Katholische Theologie

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.TheoC.01: Bibelkunde English title: Bible Knowledge

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Studium Generale 9 Studienprogramm

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Neu txt Neuzugänge, November 2011 ==================================== =======================

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition

Das Christentum. Eine Einführung

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Jüdische Kulturgeschichte SoSe 2017 und die Zuordnung zu den Modulen des Studienplans:

aytoi; un4 i pö<; im Griechischen Saccr im Lateinischen 26

Franz Josef von Stein

Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

( ) Grundfragen der Bildung

Begegnung. Christentum und Sport Band IV. Schwank/Koch (Hrsg.) Schwank/Koch (Hrsg.) Christentum und Sport. Zu den Herausgebern.

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2011/12 (Stand: )

Transkript:

AUSGABE 3 WS 2012/2013 Theologische Grundlagenforschung (Fth) Katholisch-Theologische Fakultät TGF News 3. Oktober 2012 Aktuelles In dieser Ausgabe 1 Aktuelles 2 Lehrveranstaltungen 3 Gastvorträge 4 Veranstaltungen im Rahmen der Forschungsplattform RaT 6 Publikationen 7 Vorschau 7 Rückblick 11 Anhang: Laufende Habilitationen, Dissertationen und Diplomarbeiten 11 Habilitationen 13 Dissertationen 18 Diplomarbeiten Wir begrüßen an unserem Fachbereich vier neue Dissertanten/innen: Univ. Prof. Dr. Georg Simbruner arbeitet über die Frage des Anfangs aus theologisch philosophisch medizinischer Perspektive. Mag. Stefan Deibl betrachtet ebenfalls unter interdisziplinärem Gesichtspunkt (naturwissenschaftlich philosophisch theologisch) die metaphysische Dimension des Lebens. Mag. Florian Mayr erforscht unter dem Arbeitstitel Weltuntergänge? apokalyptische Motive im Film in ihrer Bedeutung für eine theologische Theorie der Zeit. Ass. Prof. Dr. Li Fen (Shihezi University, Xinjiang/China) wird sich im Rahmen der Eurasia Pacific Uninetworks mit der Frage nach der Religion in modernen Kulturen am Beispiel seiner Heimatprovinz beschäftigen. Ganz herzlich möchten wir noch einmal Dr. Isabella Guanzini und Dr. Branjo Mickovic zu ihren Leistungen und zum Abschluss des Doktorats im SS 2012 gratulieren! Das Lise Meitner Projekt Individuation und Leiden von Dr. Adrian Navigante endete im Juni 2012. Ein Antrag für eine Fortsetzung des Projekts wurde eingereicht. Wir wünschen ihm dafür alles Gute! P. Dr. Jakob Deibl ist von seiner Lehrtätigkeit in Rom am Istitutio Pontificio di Sant Anselmo zurückgekehrt. Auch dieses Semester wird es wieder jeden Mittwoch ab 12.30 Uhr am Fachbereich (Schenkenstraße 8 10, Zimmer Appel/Reikerstorfer, 1. Stock) Speis und Trank geben Gäste sind jederzeit willkommen!

SEITE 2 TGF NEWS Lehrveranstaltungen Kurt Appel wird neben den Vorlesungen Einführung in die Theologie I (Steop) (Di, 16.15 18.30 Uhr in HS 47 der Universität Wien) und Gottesrede heute (Mi, 10.00 11.30 Uhr in HS 46 der Universität Wien) folgende Lehrveranstaltungen anbieten: Die Vorlesung Engel und Vampire. Eschatologie und Antieschatologie (Di, 18.45 20.15 Uhr in HS 48 der Universität Wien) hat sowohl das Ziel, einem massiven kulturellen Phänomen unserer Tage nachzuspüren als auch die Frage aufzuwerfen, warum die Figur des Vampirs und, wenngleich natürlich aus ganz anderen Traditionen kommend und mit ganz anderem theologischen Gewicht versehen, jene des Engels in unserer Zeit so bedeutsam geworden sind. Die Grundtheorie, die in der Vorlesung ausgeführt wird, besteht darin, dass es sich beim Vampir um die anti eschatologische Figur schlechthin handelt, insofern dieser seinen eigenen Tod versäumt hat, womit er eine Perversion des eschatologisch markierten Engels darstellt. Mit dem Augenmerk auf die Zeitthematik sind beide Gestalten bedeutsam für die Frage einer Geschichtstheologie/Geschichtsphilosophie heute. Stefan Gugerel wird als Experte für das Phänomen des Vampirs in der gegenwärtigen Kultur die Vorlesung begleiten. Eine durchaus verwandte Thematik wird im Seminar ʺGiorgio Agamben: Profanierungenʺ abgehandelt (Mi, 16.15 bis 18.00 vierzehntägig, Beginn 10.10. mit Block nach Vereinbarung, Seminarraum 5, Schenkenstraße 8 10). Grundlage ist das gleichnamige Buch Giorgio Agambens, welches eines seiner schönsten und interessantesten Werke darstellt. Thematisiert wird die Frage nach dem Religiösen/Sakralen in der spätkapitalistischen Gesellschaft oder geschichtsphilosophisch gesprochen einer Epoche/Welt, die an ihr Ende gekommen zu sein scheint. Mit dem ebenfalls am Mittwoch stattfindenden Forschungsseminar ʺHölderlins Dichtung des Auseinanderfallens von Götterwelt und Menschenweltʺ (Mi, 16.15 bis 18.00 vierzehntägig, Beginn 17.10. mit Block nach Vereinbarung, Seminarraum 5, Schenkenstraße 8 10: diese LVA alteriert also mit dem Agambenseminar) komplettiert sich der geschichtsphilosophische/geschichtstheologische Zyklus dieses Semesters. Wie im Titel anklingt, wird im Rahmen dieses Seminars untersucht werden, was der sogenannte Tod Gottes/der Götter für unsere Welt wirklich bedeutet. Hinzufügen möchte ich, dass für dieses Seminar Jakob Deibl die entscheidenden Impulse und Hinweise gegeben hat und gibt.

TGF-NEWS SEITE 3 Die langjährige intensive Auseinandersetzung mit Hegel, die wir in vielen Semestern im Rahmen eines Lektüreseminars zur ʺPhänomenologie des Geistesʺ geführt haben, setzt sich mit einem Lektüreseminar zu Hegels ʺWissenschaft der Logikʺ fort (Mi 18.30 bis 20.00, Beginn: 10.10., Seminarraum 5, Schenkenstraße 8 10). Dieses Semester werden einige Abschnitte der Einleitung und der Beginn der Seinslogik gelesen. Michael Thir wird ergänzend dazu einen Lektürekreis zur Vertiefung und Einübung in die komplexen Gedankengänge Hegels anbieten (Ort und Zeit nach Übereinkunft). Als Letztes der Seminare sei schließlich das Seminar zu aktuellen Fragen der Theologischen Grundlagenforschung genannt. Dieses Seminar ist für alle Dissertanten/innen und Diplomanden/innen des Instituts verpflichtend und umfasst neben einer (aktiven) Teilnahme an den Gastvorträgen (siehe unten) auch die Teilnahme an einem Block, der am Samstag, dem 15.12.2012, abgehalten wird (9 18 Uhr, Ort: entweder Priesterseminar St. Pölten oder Stift Melk). Im Rahmen dieses Blockseminars werden die laufenden Arbeiten vorgestellt, eventuell wird auch gemeinsam ein (noch zu bestimmender Text) gelesen. Sebastian Pittl wird seinen Lektürekreis zur Theologie der Befreiung fortsetzen (Montag, 18 20 Uhr, Beginn 8.10. im Zentrum für Theologiestudierende, Ebendorferstraße 8, DG). Im Zentrum des Lektürekreises wird die ʺPädagogik der Unterdrücktenʺ Paolo Freires stehen (ein zentrales Werk für die Genese dieser theologischen Richtung) sowie Texte des österreichisch amerikanischen Theologen, Philosophen und Pädagogen Ivan Illich, dessen zehnter Todestag sich heuer jährt. Neueinsteiger und Interessierte sind herzlich willkommen. Wolfgang Treitler hält dieses Semester die Vorlesungen Einführung ins Judentum (Mo, 8.15 10.00 Uhr in HS 47 der Universität Wien), Theologie und Kunst Differenzen und Verbindungen (Do, 08.15 10.00 Uhr in Seminarraum 5, Schenkenstraße 8 10) und Über die Verzweiflung hinaus? (Do, 10.15 12.00 in Seminarraum 1, Schenkenstraße 8 10). Gastvorträge In diesem Semester ist ein reiches Programm an Gastvorträgen vorgesehen: Am Mittwoch, dem 31.10.2012, werden wir Karl Heinz Ruhstorfer, Professor für Systematische Theologie an der Universität Koblenz begrüßen können. Er wird von 10 11.30 Uhr einen Gastvortrag mit dem Thema Unterwegs zu einer neuen Transzendentaltheologie? im Rahmen der Vorlesung ʺGottesrede heuteʺ halten und von 16 18 Uhr vor den Dissertanten/innen, Diplomanden/innen und Interessier

SEITE 4 TGF NEWS ten des Fachbereichs über seine Konzeption der Gotteslehre sprechen. Einen besonderen Gast können wir am Mittwoch, dem 14.11.2012 begrüßen: Die Vizerektorin für Forschung und Inhaberin des Lehrstuhls für Sinologie, Susanne Weigelin Schwiedrzik, wird von 16 18 Uhr (Ort vermutlich Seminarraum 5, Schenkenstraße 8 10) einen Vortrag über (De )Säkularisierung und Religion am Beispiel Chinas halten. Diese Thematik ist nicht zuletzt deshalb interessant, weil China viele gängige Säkularisierungstheorien in Frage stellt und momentan auch für das Christentum von großem Interesse ist. Am Mittwoch, dem 5.12.2012 werden wir Roman Siebenrock, Professor für Dogmatik an der Universität Innsbruck, begrüßen können, der im Rahmen der Vorlesung ʺGottesrede heuteʺ (10 11.30) einen Vortrag über ʺDie Rede vom Handeln Gottes. Zur Bedeutung sprachanalytischer und transzendentaltheologischer Zugangsformen zur Mitte der Offenbarungsreligionenʺ halten wird (Seminarraum 5). Diese Thematik wird im Rahmen eines Studiennachmittags mit den Dissertanten/innen, Diplomanden/innen und Interessierten gemeinsam mit ihm (16 18 Uhr) vertieft werden. Der letzte Gast im Wintersemester wird Jure Zovko, Professor für Philosophie an der Universität Zagreb und Vizepräsident der Internationalen Hegel Gemeinschaft, sein. Er wird am Mittwoch, dem 16.1.2013, einen Vortrag über das Thema Der Sündenfall bei Hegel und Schlegel. Ein Vergleich halten. Die zeitliche Ansetzung von 18 20 Uhr (Seminarraum 5) erlaubt die reguläre Abhaltung der Seminare, die von 16 18 Uhr stattfinden. Fixiert ist weiters ein Treffen mit Hans Dieter Bahr, der sein neues Gastbuch präsentieren wird. Diese Veranstaltung wird außerhalb des sonstigen Seminar und Vorlesungsreigens an einem noch festzulegenden Wochenende im Stift Melk stattfinden. Alle diese Veranstaltungen sind für die Diplomanden/innen und Dissertanten/innen und Habilitanden/innen verpflichtend, Gäste sind immer willkommen. Veranstaltungen im Rahmen der Forschungsplattform RaT Der internationale Kongress Rethinking Europe with(out) Religion thematisiert im Kontext eines wachsenden Pluralismus die religiösen und politischen Transformationsprozesse in europäischen Gesellschaften. Er untersucht die politische Rolle von Religion(en) für

TGF-NEWS SEITE 5 den europäischen Einigungsprozess in Zeiten der Krise. Europa neu zu denken ist nämlich mehr als eine ökonomische Herausforderung. Es geht um nichts weniger als um die Suche nach der Seele Europas (Jacques Delors). Allerdings ist umstritten, ob Religionen zum Projekt Europa überhaupt etwas beitragen und wie dieser Beitrag aussehen könnte. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der mehr als 20 Jahre währenden philosophischen und soziologischen Debatten über die Säkularisierungsthese fragen führende europäische Wissenschafter und Wissenschafterinnen aus Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften und weiteren wissenschaftlichen Disziplinen nach der Rolle von Religion(en) in einem postsäkularen Europa. Welche Selbstkonzepte entwickeln Islam, Christentum und Judentum für ihre Positionierung in einem zunehmend pluralistischen Umfeld? Wie entwickeln sich ihre Beziehungen zueinander? Was sind die Ressourcen, die Visionen und die Utopien aller drei Religionen bezüglich des Projekts Europa? Auf welche Hindernisse innerhalb von Judentum, Christentum und Islam stößt der Pluralismus? Welche Erfahrungen der Interaktion von Religion und Politik liegen bereits vor, insbesondere in Osteuropa nach dem Fall des Eisernen Vorhangs? Der Kongress wird am 20.02.2013 mit einem Abendvortrag von Romano Prodi eröffnet und wird am 23.2.2013 zu Mittag enden. Weitere Vortragende sind: Tahir Abbas, Kurt Appel, Erhard Busek, Isolde Charim, Cristina Lafont, Marcello Neri, Detlev Pollack, Sabrina Ramet, Martin Riesebrodt, Thomas Schmidt und Katharina von Schnurbein. Nähere Informationen findet man auf der Kongress Homepage: www.rethinkingeurope.at

SEITE 6 TGF NEWS Publikationen Kurt Appel / Johann Baptist Metz / Jan Heiner Tück (Hg.) Dem Leiden ein Gedächtnis geben Thesen zu einer anamnetischen Christologie Festschrift für Johann Reikerstorfer Göttingen, Vandenhoeck&Ruprecht Dem Leiden ein Gedächtnis geben unter diesem Titel steht diese Festgabe für Johann Reikerstorfer, die aus Anlass seiner Emeritierung entstanden ist und unterschiedliche Stimmen von Weggefährten und Freunden, Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schülern versammelt. Ausgangspunkt dieses Bandes sind Reikerstorfers Thesen zu einer anamnetischen Christologie. Die weiteren Beiträge spüren einer Christologie im Horizont des Leidensgedächtnisses nach, in der einer universalen, auch die Toten einschließenden Gerechtigkeitsvision Ausdruck verliehen werden soll im Widerstand gegen eine leid und opfervergessene Geschichtssicht. Die Dissertation von Isabella Guanzini L origine et l inizio. Ontologia del Presupposto e singolarità cristiana dell`originario. Massimo Cacciarie e Hans Urs von Balthasar wird im Verlag ETS im Herbst 2012 erscheinen. Eine deutsche Übersetzung ist in Vorbereitung. Die Dissertation von Jakob Deibl Menschwerdung und Schwächung. Annäherung an ein Gespräch mit Gianni Vattimo wird voraussichtlich Anfang 2013 in der Reihe Religion and Transformation im Verlag Vandenhoeck&Ruprecht erscheinen.

TGF-NEWS SEITE 7 Vorschau Im SS 2013 werden wir bei uns den Rektor der Facoltà Teologica dell Italia Settentrionale (Mailand) und dortigen Ordinarius für Fundamentaltheologie Msgr. Pierangelo Sequeri und den ehemaligen Dekan und Professor für Dogmatik an der Facoltà Teologica dell Emiglia Romagna (Bologna) Erio Castellucci bei uns begrüßen dürfen. Sequeri wird über die Leiblichkeit Gottes und die Ordnung der Affekte sprechen, Castellucci über einen neuen Humanismus. Ihr Kommen zugesagt haben auch der Präsident der Internationalen Hegel Gesellschaft Andreas Arndt, Professor an der Humboldt Universität in Berlin, mit dem wir Hegel und die Frage des absoluten Geistes thematisieren, und der Bochumer Fundamentaltheologe Georg Essen, mit dem wir uns über die Möglichkeiten einer Geschichtstheologie heute austauschen werden. Geplant ist weiters der erste Teil eines gemeinsamen Kongresses mit Erwin Dirscherl, Professor für Dogmatik in Regensburg, über das Thema Apokalypse. Im WS 2013/2014 wird der Linzer Fundamentaltheologe Ansgar Kreutzer zu uns kommen, um zentrale Aussagen des französischen Soziologen Pierre Bordieu vorzustellen. Weiters hat die italienische Philosophin Iolanda Poma ihr Kommen zugesagt. Sie wird einen Vortrag unter dem Titel Ökologie, Humanismus und Erfahrung von Transzendenz halten. Rückblick Am 12.03.2012 fand die Vorlesung anlässlich der Emeritierung von Johann Reikerstorfer unter dem Thema Das Politische der Theologie im Sitzungssaal der Katholisch Theologischen Fakultät statt.

SEITE 8 TGF NEWS Johann Baptist Metz (Münster) war am 14.03.2012 zu Gast und diskutierte mit den Diplomanden/innen und Dissertanten/innen unseres Fachbereichs über die Frage Gott in Zeit. Vom transzendentalen zum temporalen Denken. Am Mittwoch, dem 25.04.2012, hielt der Religionsphilosoph Silvano Zucal (Trient) einen Gastvortrag über Die Dialektik von Heiligem und Göttlichem bei María Zambrano. María Zambrano ist eine der interessantesten Denkerinnen und Persönlichkeiten Europas des 20. Jahrhunderts. Sie war katholische (!) Widerstandskämpferin gegen das Franco Regime in Spanien, musste dann fliehen und widmete sich neben politischen auch philosophisch theologischen Fragestellungen. Ihr Denken sie war Weggefährtin von Persönlichkeiten wie Zubiri und Ortega y Gasset wird mittlerweile in ganz Europa wiederentdeckt, im deutschsprachigen Raum leider mit (fast üblicher) Verzögerung.

TGF-NEWS SEITE 9 Vom 24. 26.05.2012 organisierten Adrian Navigante (Theologische Grundlagenforschung) und Matthias Flatscher (Institut für Philosophie) im Rahmen unseres Fachbereichs den Kongress Pathos und Passion, der in den Räumen der Alten Kapelle am Campus der Universität Wien stattfand. Vortragende waren neben Bernard Waldenfels (Ruhr Universität, Bochum) Kurt Appel (Universität Wien), Thomas Bedorf (FernUniversität Hagen), Gernot Böhme (Institut für Praxis der Philosophie, Darmstadt), Michael von Brück (Universität München), Kathrin Busch (Merz Akademie, Stuttgart), Klaus Ebner (Klinikum Augsburg), Ute Gahlings (Technische Universität Darmstadt), Rolf Kühn (Albert Ludwigs Universität Freiburg), Georg Stenger (Universität Wien), Philipp Stoellger (Universität Rostock) und Peter Zeillinger (Theologische Kurse, Österreichische Bischofskonferenz). Der Philosoph Charles Taylor diskutierte am 18.06.2012 in einem Forschungsgespräch mit Mitgliedern der Forschungsplattform Religion and Transformation und der beiden Theologischen Fakultäten die Frage Säkularität und die Zukunft des Christentumsʺ. Unter der Moderation von Johann Schelkshorn und Kurt Appel konnten zentrale Themen von Taylors Moderne Deutung besprochen werden, insbesondere der geschichtsphilosophische Rahmen, die verschiedenen Konzepte neuzeitlicher Subjektivität und nicht zuletzt die Frage nach einem normativen Religionsbegriff. Darüber hinaus wurde auch die Frage behandelt, inwiefern das ʺsäkulare Zeitalterʺ eine bloß innereuropäische bzw. westliche ʺMetaerzählungʺ ist und welche Zukunft dem Christentum in der säkularen Moderne zukommen kann.

SEITE 10 TGF NEWS Knut Wenzel, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Goethe Universität in Frankfurt am Main und einer der führenden Experten für Fragen des Verhältnisses von Christentum und zeitgenössischer Kultur, diskutierte mit uns am 21.06.2012 über eine Theologie der Säkularisierung. Anschließend gab es einen Studiennachmittag mit den Dissertanten/innen und Diplomanden/innen des Fachbereichs sowie den Teilnehmer/innen des Seminars Aktuelle Fragen der theologischen Grundlagenforschung und der Religionsphilosophie: Neuer Humanismus zur Vertiefung und Diskussion der Fragestellungen des Vortrags. Am 21.06.2012 hielt Kurt Appel seine Antrittsvorlesung Christentum als Projekt eines Neuen Humanismus. Theologisch Geschichtsphilosophische Erwägungen im Großen Festsaal der Universität Wien mit anschließender Feier im Arkadenhof.

TGF-NEWS SEITE 11 Weiters ist es gelungen, Hansjürgen Verweyen (Freiburg i.br.) für einen Forschungsaufenthalt an unserem Fachbereich zu gewinnen. Verweyen im Übrigen erster Doktorand von Joseph Ratzinger war viele Jahre Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Freiburg und prägte mit seiner transzendentalen, am Freiheitsbegriff ausgerichteten Theologie eine ganze Generation von Theologen/innen aus aller Welt. Prof. Verweyen gab am 27.06.2012 einen Impuls zur Frage Christentum in der Herausforderung gegenwärtiger Kultur. Am nächsten Tag fand eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Theologie Verweyens im Stift Melk statt. Gemeinsam mit Kollegen aus Linz unter der Federführung von Ansgar Kreutzer und Franz Gruber wurden einige zentrale theologische Fragestellungen und Texte von Hansjürgen Verweyen aufgegriffen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen mit ihm diskutiert. Anhang: Laufende Habilitationen, Dissertationen und Diplomarbeiten Dieses Semester werden folgende Studenten/innen an unserem Fachbereich Habilitationen, Dissertationen und Diplomarbeiten verfassen: Habilitanden/innen Deibl Jakob Hölderlins Dichtung des Auseinanderfallens von Götterwelt und Menschenwelt

SEITE 12 TGF NEWS Guanzini Isabella The messianism of agape. Philosophical and Theological Considerations on the Fulfillment of Time: Massimo Cacciari, Slavoj Žižek, Pierangelo Sequeri Mickovic Branjo Eschatologische Motive bei Ernst Bloch, Walter Benjamin und ihre theologische Aufnahme bei Johann Baptist Metz Okafor Ikenna Geist und Logos bei J. Dupuis und die Möglichkeit einer interkulturellen Theologie

TGF-NEWS SEITE 13 Dissertanten/innen Arbet Viliam ʺFragen lernen bei Karl Rahner. Die fehlenden Fragen in der säkularisierten Gesellschaft der Slowakeiʺ Casadei Marco ʺLa fenomenologia della fede secondo Edith Steinʺ Coser Mattia ʺDas Böse in Gott? Ontologie des Bösen und des Leidens in der Philosophie Pareysonsʺ

SEITE 14 TGF NEWS Gatterbauer Ernst ʺEkstase und Mystik. Peter Sloterdijk, der Gaukler auf der Bühne auf der Suche nach dem Heiligen. Simone Weil, die aufmerksame Grenzgängerin hinter den Kulissenʺ Gligoric Miroljub ʺPerson Wahrheit Sein. Eine Untersuchung der ontologischen und erkenntnistheoretischen Begriffe im Denken von Christos Yannarasʺ Gugerel Stefan ʺDie ganze Bibel im Leben der Kirche Reformen der Matutin / Vigil / Lesehore in der römischen Tradition im 20. Jahrhundertʺ

TGF-NEWS SEITE 15 Ibeanu Joseph Chudi ʺReconciliation: Mission and Theology for the Church in Africa, based on Nigerian Experienceʺ Kaisler Rudolf ʺDie Erzählung des Gastes. Gottesrede nach dem Ende der großen Erzählungen. Eine theologische Auseinandersetzung mit dem philosophischen Entwurf einer ʹSprache des Gastesʹ von H. D. Bahrʺ Kerschbaum Gerhard Franz ʺAufweis des Daseins Gottes aus der Erfahrung des Nichts. Bernhard Weltes phänomenologischer Entwurf (zu) einer ʹTheologia negativaʹ unter verschlossenem Himmelʺ

SEITE 16 TGF NEWS Koch Andreas ʺTheismus und Atheismus bei Slavoj Zizekʺ Moravcik Karol ʺKirche als Freiheitsraum? Die Kirchenvision Karl Rahners vor dem Hintergrund der postkommunistischen slowakischen Gesellschaftʺ Pallitsch Lukas ʺJeremia Künder des Untergangs. Gemahnende Gedächtnisspuren bei Stefan Zweig und Franz Werfelʺ Pfeiffer Hubert ʺVon der Heraufkunft des letzten Gottes. M. Heidegger und die Gottesfrage als Herausforderung philosophischer Theologieʺ

TGF-NEWS SEITE 17 Pittl Sebastian ʺGeschichtstheologie bei I. Ellacuriaʺ Rohringer Haberl Natascha Universale Wahrheit im Zeitalter des kulturellen Pluralismus? Zum Logosverständnis von Joseph Ratzinger und Johann Baptist Metz Steigerwald Tamas ʺDie letzten und die vorletzten Dinge bei Dietrich Bonhoeffer und Slavoj Žižekʺ

SEITE 18 TGF NEWS Wagnsonner Christian ʺʹWenn Gott nicht gewusst werden könnte, so wäre er kein Gott mehr.ʹ Der späte Schelling und der Anspruch, alles, auch Gott, eigenständig er kennen zu können Diplomanden/innen Bachofner Anna ʺDie Masken Pessoasʺ Huber Bernd ʺDer Gott, der Gutes und Böses in die Wege leitet? Buch Tobit und C.G. Jungʺ Novakovits David ʺDie Profanierungen von Giorgio Agambenʺ

TGF-NEWS SEITE 19 Richter Michaela ʺDer Mensch als Wesen der Transzendenz Von der Gottesgeburt im Menschen bei Meister Eckhart zum transzendentalen Subjekt bei Karl Rahnerʺ Schupfer Christina ʺMikrokosmos, Makrokosmos und Kosmosmystik bei Pierre Teilhard de Chardinʺ Stadlbauer Helene ʺGriechische Philosophie und Israelitisches Bundesdenken am Beispiel von Klaus Heinrichs Parmenides und Jona ʺ