Fachgebietsordnung des Sächsischen Turn-Verbandes e.v.

Ähnliche Dokumente
Wettkampfordnung 1. WETTKÄMPFE. Das TK GT des LTV Sachsen-Anhalt führt jährlich durch:

Gerätturnen Einzel / Mannschafts Meisterschaft im Turnbezirk Leipzig am Samstag und Sonntag, 08.und 09. April 2017in Leipzig

Gerätturnen Einzel - / Mannschafts - Meisterschaft im Turnbezirk Leipzig am Samstag und Sonntag, 08. und 09. April 2017 in Leipzig

ALLGEMEINE HINWEISE ZUR STARTPASSKONTROLLE

Gaumeisterschaften Gerätturnen. LBS-Cup Turnen. Ausschreibung 2011

1 Allgemeines. 2 Wettkampfklassen/-inhalte. 1.1 Dokumente. 2.1 Wettkampfklassen

Turnerjugend Bestenkämpfe Gerätturnen

Gaumeisterschaften Einzel weiblich Gerätturnen Stand:

Rheinischer TurnerBund

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung männlicher Bereich

Liga-Ordnung Das Ligasystem Gerätturnen 2017 gliedert sich in folgende Ligen: 2. Verantwortlichkeit und Organisation

Deutscher Turner-Bund

Mannschafts- und Einzelwettkämpfe 7. Oktober 2017 Sporthalle Grundschule Hochstetten (TVH)

Turnerjugend Bestenkämpfe Mannschaft - WEIBLICH Samstag, 3. März 2018 in Bretten

Rheinischer TurnerBund

Bayern Pokal - Gauliga Ausschreibung 2017 weiblicher Bereich

Wettkämpfe Rhönradturnen 2017

Gaumeisterschaften Gerätturnen Mannschaftswettkämpfe Ausschreibung 2016

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel

A u s s c h r e i b u n g

Gerätturnen im Verein (weiblich) Ausschreibung 2017

II. Gau-Einzelmeisterschaften und Gau-Cup. II a.) Nachwuchs- und Meisterschaften - Einzel AK 6+j. AK 10 Pflicht 4-Kampf

Wettkampfordnung der Sportakrobatik des Landes Brandenburg

Allgemeine Bestimmungen:

Christine Leixner, GFW Gerätturnen weiblich. Dreifachturnhalle in Kösching, Stadtweg 2, Parkplätze auch an der Ingolstädter Straße

Gauliga 1+2 Uta Entgelmeier

Gaufinale Schüler- Jugendmehrkampf Gauturnfest

Relegation Gauliga 1+2 Uta Entgelmeier

30. Internationales Pokalturnen der Dortmunder Turngemeinde

Ausschreibungen. Baden-Cup Gymnastik K- Einzel mit Qualifikation zum Deutschland Cup und K- Gruppe mit Qualifikation zum Deutschland Cup

Ausschreibung. Bezirksturnfest. 1. und 2. Juli in Lennestadt-Meggen. Ausrichtender Verein

Gauligen - Geräte Wettkämpfe offen für alle Gerätturnmannschaften des Turngaues

Bundesfinale April Landesmeisterschaft 5. Februar 2013 WK IV: 24. Januar 2013

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik

Gau-Einzel- und Mannschafts-Wettkämpfe im Gerätturnen männlich

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2018

Bundesfinale April Landesmeisterschaften 15. Februar 2018 (Mä. u. Ju.) 23. Januar 2018 (WK IV Mä. u. Ju.)**

Turnerjugend Bestenkämpfe am 24. Februar 2018 in der Langenrothalle in Ichenheim ausgerichtet vom TV Ichenheim

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2017

Einzelwettkämpfe P-Stufen und KM Gerätturnen Ausschreibung 2013 weiblich und männlich Jugend E bis Aktive

Rheinland-Pfalz Meisterschaften 2018 Gerätturnen männlich (Einzel)

Gauligen - Geräte Wettkämpfe offen für alle Gerätturnmannschaften des Turngaues

Offene Gaumeisterschaften und Gaubestenkämpfe Rhythmische Sportgymnastik

Turngaufinale 2016 Mehrkampf Einzel

TURNGAU BINGEN MAINZ. Gau - Kinderturnfest 2015, Version 2

Turnen. Gerätturnen/Rhönradturnen. Rhönradturnen. Rhönradturnen. A. Allgemeines. Gebrüder Grimm Turnhalle Josef Kaiser Straße Lingen

TK Gerätturnen Kampfrichterausschuss Bereich männlich Zusammenfassung Klarstellungen zur KM veröffentlicht Dez. 2017

Kraichturngaues Bruchsal

Trampolinturnen 2014

Kärntner Landesmeisterschaften TURN KFT und ÖTB

Hessische Mehrkampfmeisterschaften 2018

Niedersächsischer Turner-Bund Turnbezirk Weser-Ems Fachbereich Gerätturnen Frauen

P-Stufen. Turnen Einzel und Mannschaft

Internationaler Pre-Olympic-Youth-Cup und. RTB-Pokal am 6. und 7. Mai 2017 in Krefeld

Qualifikationswettkampf zur OÖ-Turn10-Landesmeisterschaft Jugend am 28. u. 29. April 2018 in Gmunden

Ausschreibung LBS Cup Turnen 2012 weiblich und männlich P-Stufen Jugend C und Offene Klasse KM 2 und KM 3. Turnen 2012

Kaderkriterien, Qualifikationspunkte, Änderungen für 2011/12

AUSSCHREIBUNG GYMNASTIK / GYMNASTIK UND TANZ 2017

W E T T K A M P F O R D N U N G F Ü R D I E L A N D E S L I G A

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2017

130. Kaiserbergfest Duisburg 2017

Rhythmische Sportgymnastik AUSSCHREIBUNG: Westfälische Meisterschaften LK und WK 2017 Westfälische Talentsichtung SLK/SWK 2017 Einzel und Gruppen

Zusammenstellung der Übungen:

Ausschreibung. Offene Berliner Meisterschaften und. Berliner Bären- Cup der E- Jugend

Turngau-Ulm Wettkampfprogramm Herbst 2016

LTF Ulm 2016 Ausschreibung Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterschaften

Ausschreibung Landkreismeisterschaft Gerätturnen

Wettkampfordnung für die Schülerliga des Rheinischen Turnerbundes im Trampolinturnen in der Fassung vom

Ausschreibung Landkreismeisterschaft Gerätturnen

Einzelwettkämpfe 2015 Gerätturnen weiblich und männlich P-Stufen Jugend E, D, C und offene Klasse LK-Stufen ab AK 12

129. Kaiserbergfest Duisburg Teilausschreibung für die Bereiche Gerätturnen und Deutsche Mehrkämpfe

Ausschreibung Baden-Württembergische Mehrkampfmeisterschaften

Sport - Spielfest Show-Bühne

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2016/17

Deutscher Turner-Bund

AUSSCHREIBUNG DANCE 2017

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

Neue Gewichtsklassen ab 2018!

Turngau Mittelbaden-Murgtal. Gaukinderturnfest

OÖFT Landesmeisterschaft Turn10

P-Stufen Jugend E, D, C, offene Klasse Kür modifiziert (LK) ab AK 12

Fachgebietsordnung Orientierungslauf Bayern

Spielordnung (Stand )

Zusatzbestimmungen 2018 zur Wettspielordnung des Sächsischen Tennis Verbandes

Wichtig: Im Wettkampf m1, 05-jü., P6 wird am Sonntag kein Gerätefinale geturnt.

Turnordnung des DTB 2017 Teil 2 Rahmenordnung

AUSSCHREIBUNG FUSSBALL 2017/18

TURN 10 Landes- Mannschaftsmeisterschaften 2015

Mittelrheinische Leichtathletik Mehrkampf- und Einzelmeisterschaften am 13. August 2011 in Bernkastel-Kues

ARGE Fechten Baden-Württemberg

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

63. Bergturnfest Auf dem Dreimärker am 3. Sept. 2017

TRAMPOLINTURNEN. Deutsche Mannschafts- meisterschaften. LTV-Pokal

Sportordnung. des Deutschen Behindertensportverbandes. 1 Geltungsbereich

Athleten Info Ausschreibungen Südhessische Meisterschaften Gewichtheben. Im Internet unter

Wettkampfordnung für die Rheinlandliga des Rheinischen Turnerbundes im Trampolinturnen in der Fassung vom

14.213* Jahn-Sechskampf, weibliche Jugend Jahre Gerätturnen KM 3

Wettkampfordnung für die auf Bezirksebene durchgeführten Wettkämpfe im Trampolinturnen im Turnbezirk Braunschweig

SPORTARTSPEZIFISCHE NOMINIERUNGS- KRITERIEN RIO DE JANEIRO 2016

Transkript:

Fachgebietsordnung des Sächsischen Turn-Verbandes e.v. Allgemeines Turnen Gerätturnen Die Landesfachkommission Gerätturnen (im folgenden FK GT genannt) arbeitet ehrenamtlich im Auftrag des Präsidiums des Sächsischen Turn-Verbandes e.v. (im folgenden STV genannt) für die Entwicklung ihrer Sportart. Die Verwaltung des Fachgebietes erfolgt nach den Satzungen und Ordnungen des STV sowie der nachfolgenden Fachgebietsordnung. Die Hauptaufgaben liegen im Bereich: - konzeptionelle und zukunftsorientierte Entwicklung der Sportart im Breitensport - Planung, Regelung und Abwicklung des Wettkampfbetriebes - der Aus- und Fortbildung von Trainern und Kampfrichtern entsprechend der Richtlinien und unter Einhaltung von Qualitätskriterien - in der Öffentlichkeitsarbeit zur Verbandsentwicklung und Präsentation der Sportart nach außen - fachbezogene Vertretung des STV gegenüber anderen Gremien - Verwaltung und Überwachung des Fachetats. In Hinblick auf die Gesamtentwicklung der Sportart Turnen wird die Zusammenarbeit mit den Fachkommissionen des Leistungsgerätturnens als unabdingbar und notwendig angesehen. 1. Das Gremium des Fachgebietes Die umfassende Bearbeitung der zugeordneten Aufgaben erfolgt durch das nachfolgende Führungsgremium des Fachgebietes. Das Gremium wird durch den STV berufen und tagt mehrmals im Jahr unter Einhaltung des Haushaltsplanes. 1.1. Zusammensetzung - Landesfachwart/-in - Mitglied für Wettkampforganisation - Mitglied für Finanzen - Mitglied für Aus- und Fortbildung - Mitglied für Öffentlichkeitsarbeit - Mitglied für Kampfrichter weiblich - Mitglied für Kampfrichter männlich

- Vertreter des Turngau Chemnitz - Vertreter des Turngau Dresden - Vertreter des Turngau Leipzig - Ansprechpartner für Jugend trainiert für Olympia Einzelne Gremiumsmitglieder können gleichzeitig mehrere Aufgaben übernehmen, haben aber bei Abstimmungen kein Mehrfachstimmrecht. 2. Regelungen des Wettkampfbetriebes 2.1. Allgemeine Festlegungen Zur Ausübung des organisierten Wettkampfsports ist auf allen Ebenen (Turnkreis, Turngau, Land) die Mitgliedschaft in einem beim STV gemeldeten Vereins erforderlich. 2.2. Startrecht Für jede Startpassangelegenheit ist generell ein Antragsformular auszufüllen. Grundlage für alle Fragen der Starterlaubnis und des Startpasses ist die Rahmenordnung und die Passordnung des DTB. Die Anträge sind an den STV zu richten. Bei Nichterfüllung ist eine Zulassung zum Wettkampf, auch außer Konkurrenz, nicht möglich. Aktive, die aus dem Leistungsbereich in das Allgemeine Turnen wechseln, haben folgende Regeln zu beachten: Weiblich: Wechsel von bis zur Altersklasse 8 in die jeweilige Altersklasse Wechsel bis zur Altersklasse 11 Wechsel ab Altersklasse 12 in die KM III in die KM I Männlich Wechsel von bis zur Altersklasse 10 in die jeweilige Altersklasse Wechsel bis zur Altersklasse 16 Wechsel ab Altersklasse 17 in die KM III in die KM II Über Ausnahmen entscheidet die FK GT auf Antrag. 2.3. Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen Die ausgeschriebenen Übungen der Fachkommission sind feststehendes Meisterschaftsprogramm. Alle Gerätturnveranstaltungen werden im Jahrbuch des STV veröffentlicht. Die Ausschreibung muss mindestens zwei Monate vor dem Meldetermin veröffentlich sein. Meisterschaften werden einmal jährlich unter Leitung des Präsidiums des STV, in Verbindung mit der FK GT, dem entsprechenden Turngau und einem Ausrichterverein durchgeführt.

2.4. Wettkampfqualifikation Zu allen Wettkämpfen auf Landesebene werden nur solche Wettkämpfer/innen und Mannschaften zugelassen, die sich auf Turngauebene qualifiziert haben. Über Ausnahmen entscheidet die FK GT auf Antrag. Meldungen zu den Meisterschaften können, wenn in der Ausschreibung kein anderer Meldeweg angegeben ist, nur über die zuständigen Vertreter der Turngaue erfolgen. Als Wettkampfjahr gilt das Kalenderjahr (01.01. bis 31.12.). Jede/r Turner/in kann in einem Kalenderjahr nur an einem Einzelwettkampf auf Landesebene teilnehmen. Hat er/sie in einer höheren Wettkampfstufe geturnt, kann er/sie in einer niedrigeren Wettkampfstufe, während des Kalenderjahres, nicht mehr starten. Die beiden Startbereiche Einzel und Mannschaft werden bezüglich der Startberechtigung unabhängig behandelt. Die Leistungsstufe im Einzelwettkampf ist unabhängig von der Leistungsstufe im Mannschaftskampf. 2.5. Wertungsvorschriften Es gelten die Bestimmungen der FIG (Code de Pointage) sowie die entsprechenden Wertungsinhalte des Wettkampfprogramms des DTB und die Festlegungen der FK GT des STV. Weitere Zusatzbestimmungen müssen in der Ausschreibung veröffentlicht werden.

3. Wettkampfsystem 3.1. Einzelmeisterschaften Altersklasseneinteilung Frauen Alters- Programm Frauen Wettkämpfe klasse Sprung Barren Balken Boden AK 6 und jünger P2 P1 P2 (mod.) P1 nur bis Turngauebene AK 8 und jünger P3 P3 P3 P2 (mod.) STV-Kindercup AK 10 und jünger P6 P4 P4 P3 Sachsenmeisterschaften () AK 13 und jünger P6 P4 (mod.) P5 P6 Sachsen-Cup AK 14/15 P6 P4 (mod.) P5 P6 Sachsen-Cup AK 11 und jünger AK 12/13 KM I (Vierkampf) / Quali Deutschland-Cup AK 14/15 KM I (Vierkampf) / Quali Deutschland-Cup AK 16/17 KM I (Vierkampf) / Quali Deutschland-Cup AK 18-29 KM I (Vierkampf) / Quali Deutschland-Cup AK 30-34 / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 35-39 / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 40-44 KM II (Spr.,Bar., Bank,Bo.) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. KM III (Spr.,Bar., Bank,Bo.) AK 45-49 KM II (Spr.,Bar., Bank,Bo.) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. KM III (Spr.,Bar., Bank,Bo.) AK 50-54 KM III (wahlweise 3 Geräte) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 55-59 KM III (wahlweise 3 Geräte) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 60-64 KM III (wahlweise 3 Geräte) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 65-69 KM III (wahlweise 3 Geräte) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 70-74 KM III (wahlweise 3 Geräte) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 75-79 KM III (wahlweise 3 Geräte) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 80 + KM III (wahlweise 3 Geräte) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft.

Altersklasseneinteilung Männer Alters- Programm Männer Wettkämpfe Klasse Boden P.pferd Ringe Sprung Barren Reck AK 6 und jünger P1 P2 P2(Bank) P1 nur bis Turngauebene AK 8 und jünger P2 (mod.) P3 P2 P3 STV-Kindercup AK 10 und jünger P4 P5 P5 P3 P4 Sachsenmeisterschaften () AK 12 und jünger P5 P6 P6 P5 P5 P4 AK 13/14 P5 P6 P6 P5 P5 P4 AK 15/16 P5 P6 P6 P5 P5 P4 AK 12 und jünger KM III (Tiefgeräte; Sechskampf) AK 13/14 KM III (Tiefgeräte; Sechskampf) AK 16 KM III (Hochgeräte; Sechskampf) AK 17/18 KM III (Hochgeräte; Sechskampf) AK 19-29 KM III (Hochgeräte; Sechskampf) AK 12/13 KM III (Hochgeräte; Sechskampf) / Quali Deutschland-Cup AK 14/15 KM III (Hochgeräte; Sechskampf) / Quali Deutschland-Cup AK 16/17 KM II (Hochgeräte; Sechskampf) / Quali Deutschland-Cup AK 18-29 KM II (Hochgeräte; Sechskampf) / Quali Deutschland-Cup AK 30-34 KM II (Hochgeräte; Sechskampf) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. KM III (Hochgeräte; Sechskampf) AK 35-39 KM II (Hochgeräte; Sechskampf) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. KM III (Hochgeräte; Sechskampf) AK 40-44 KM III (Hochgeräte; fünf von sechs Geräten) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 45-49 KM III (Hochgeräte; vier von fünf Geräten) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 50-54 KM III (Hochgeräte; vier von fünf Geräten) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 55-59 KM III (Tiefgeräte Vierkampf) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 60-64 KM III (Tiefgeräte Vierkampf) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 65-69 KM III (Tiefgeräte Vierkampf) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 70-74 KM III (Tiefgeräte Dreikampf) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 75-79 KM III (Tiefgeräte Dreikampf) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. AK 80 + KM III (Tiefgeräte Dreikampf) / Quali Dt. Seniorenmeisterschaft. Die Sieger werden jeweils als Meister ihrer Wettkampfklasse auf den verschiedenen Ebenen ausgezeichnet. 3.2. Mannschaftsmeisterschaften Im Jahr 2007 sind die Mannschaftsmeisterschaften Grundlage für die Einführung einer Landesliga ab 2008. Die Landesliga wird der Mannschaftswettkampf der Vereine im Freistaat Sachsen. In der Landesliga sind nur Vereine startberechtigt, die Mitglied des STV sind. Mannschaften, die in einer anderen Liga starten, sind für die Landesligen nicht startberechtigt.

3.2.1. Allgemeine Festlegungen Für die Mannschaftsmeisterschaften haben sich die Vereine über die Turngaue zu qualifizieren. Weitere Festlegungen werden durch die Ausschreibung geregelt. 3.2.2. Altersklasseneinteilung Turnen weiblich Mannschaft Kinder bis Altersklasse 14 Mannschaft Jugend/Erwachsene ab Altersklasse 13 Turnen männlich Mannschaft Kinder bis Altersklasse 14 Mannschaft Jugend/Erwachsene ab Altersklasse 15 Eine Turnerin ist innerhalb einer Saison nur für eine Mannschaft startberechtigt. 3.2.3. Wettkampfprogramm Turnen weiblich Kinder KM III Jugend/Erwachsene KM II Turnen männlich Kinder KM III Jugend/Erwachsene KM II 3.2.4. Zusammensetzung der Ligen ab 2008 Turnen weiblich Turnen männlich Die erste und zweite Landesliga besteht aus je einer Staffel mit acht Mannschaften. Dies gilt für den Kinder- und den Jugend/Erwachsenenbereich. Die erste und zweite Landesliga besteht aus je einer Staffel mit sechs Mannschaften. Dies gilt für den Kinder- und den Jugend/Erwachsenenbereich. Die Einführung von Relegationsrunden zum Auf- bzw. Abstieg aus der 2. Landesliga oder die Einführung einer dritten Liga muss bei Bedarf durch die Fachkommission geprüft werden. 3.2.5. Mannschaftsstärke Eine Mannschaft besteht aus bis zu acht Turnerinnen bzw. Turnern, die für die Wettkampfsaison die Startberechtigung entsprechend der Passordnung des STV erhalten haben (Zweitstartrecht). Mannschaftsstärke 8 / 5 / 4 Damit eine Mannschaft das Startrecht in der jeweiligen Liga behält, muss sie mit mindestens 4 Aktiven beim Qualifikationswettkampf antreten. Tritt die Mannschaft nicht an, erfolgt automatisch der Abstieg in die tiefere Liga. Die Startreihenfolge muss eine Stunde vor Wettkampfbeginn der Wettkampfleitung vorliegen. Muss eine Turnerin/Turner aufgrund von Verletzung den Wettkampf beenden, ist ein Einwechseln einer/eines anderen Turnerin/Turners der gemeldeten Mannschaft nur an der ausgefallenen Stelle möglich.

3.2.6. Startberechtigung Ein Verein kann in einer Liga nur mit einer Mannschaft starten. Beteiligt er sich an mehreren Ligen, sind vor Beginn des ersten Wettkampfes die Turnerinnen bzw. Turner namentlich zu melden. Grundsätzlich ist eine Turnerin bzw. Turner nur für eine gemeldete Mannschaft startberechtigt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Turnerinnen bzw. Turner in einer höheren Liga (für den gleichen Verein) starten zu lassen. Ist hiervon Gebrauch gemacht worden, kann die/der Turnerin/Turner in einer tieferen Liga nicht mehr eingesetzt werden. 3.3. STV-Kindercup Dieser Wettkampf wird für die Altersklasse 8 und jünger ausgeschrieben und wird jährlich durchgeführt. Aller zwei Jahre findet dieser Wettkampf im Rahmen der Landesjugendspiele statt. Neben dem Pflichtprogramm der Altersklasse (Vierkampf) wird ein Athletikwettkampf mit vier Stationen (Klettern, Rumpfbeugen, Winkelhang, 20m-Lauf) durchgeführt. Abweichende Inhalte regelt die Ausschreibung. Es gibt eine Einzelwertung aller Teilnehmer getrennt nach weiblich und männlich im Pflicht-, im Athletik- und im Gesamtwettkampf. 3.4. Runden-, Serien- und Traditionswettkämpfe Diese Wettkämpfe dienen der Breitensportentwicklung, der Förderung der Wettkampftätigkeit und des Vereinslebens, insbesondere der Pflege von Traditionen, freundschaftlicher Beziehungen zwischen Sportlern und dem geistig-kulturellen Gemeinschaftslebens. Ausschreibungen und Organisation dieser Wettkämpfe obliegen den ausrichtenden Vereinen. Starberechtigungen für Einzel- oder Mannschaftsmeisterschaften werden hierbei nicht berührt. In diese Rubrik gehört auch der Sachsen-Cup, welcher für Turnerinnen bis zur Altersklasse 15 ausgeschrieben wird. Weitere Regelungen sind in der Ausschreibung enthalten. Wichtige Hinweise für die Ausrichtung von Wettkämpfen sind der Anlage Wettkampfdurchführung zu entnehmen. 3.5. Jugend trainiert für Olympia Jugend trainiert für Olympia wird für Schulmannschaften entsprechend der Ausschreibung des Bundeswettbewerbes durchgeführt. Für die Wettbewerbsebene Land gibt es eine jährliche Ausschreibung für den Freistaat Sachsen. Die Fachgebietsordnung wurde anlässlich der Tagung am 10.01.07 in Leipzig beschlossen. Sie tritt mit der Veröffentlichung in Kraft.