Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Ähnliche Dokumente
Das Wichtigste in Kürze Fernwärme Biel-Battenberg

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe!

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmeverbund Hindelbank

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Heizen mit Holz einfache Handhabung

Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung

EnergiePraxis-Seminare I/2005. Mai/Juni 2005, Zürich, Uster, Winterthur, Ziegelbrücke. Referat von Andreas Keel, Holzenergie Schweiz

Fernwärme Derendingen Informationsveranstaltung 3. Mai Ihre Wärmeversorgung der Zukunft

Fernwärme Bolligen. Informationsveranstaltung 27. Januar 2015

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan

Fernwärme Saanen-Gstaad aus Investorensicht. Claude Minder Abteilungsleiter Wärme/GFM Energie Elektra Baselland ( EBL) Liestal

GUNEP GmbH. Situationsplan aus erster Umfrage ohne Verbindlichkeit für Leitungen und Bezüger. ESH Effizienz Solarenergie Holzenergie

Wärmeverbund Kaufdorf

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmeverbund Riggisberg

Wärmeverbund Diegten. Informationsveranstaltung, Holzenergiezentrum, November Referent: Eugen Koller - Gunep GmbH

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Das Nahwärmenetz Maikammer: erfolgreiches Projekt in der Region Andreas Reuter - Verbandsgemeinde Maikammer Thomas Neri - Pfalzwerke AG

Holz als Brennstoff - Logistik und Vermarktung

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Holzenergie, die natürliche Energie mit Zukunft

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

Holzenergie Schweiz Ansprechpartner für die Energie aus dem Wald

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

Auftragspotenzial durch Projekte für erneuerbare Energieen

Strom und Wärme aus Holzpellets

Vorstellung der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Grasbrunn Vaterstetten

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Energie Apéro Luzern, 11. März 2013

Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

CO2-neutral heizen mit Biomasse aus Holzpellets

4. Argumente & Potential für Pellets? 5. Beitrag zum Klimaschutz & Nachhaltigkeit - das Windhager-Sicherheitspaket

Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Informationsveranstaltung

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

HEIZEN MIT PELLETS EINE GUTE ENTSCHEIDUNG REGIONAL WIRTSCHAFTLICH UMWELTFREUNDLICH KLIMANEUTRAL SAUBER HOLZPELLETS

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

EKZ Energiecontracting Resort Walensee. Leiter Anlagenoptimierung

Inhalt. Holzenergie in der Schweiz. Entwicklung Energieverbrauch. Über Holzenergie Schweiz

b r e n n s t o f f f o l d e r


Holzheizkraftwerk Aubrugg AG Wärme- Kraft- Kopplung für die Umwelt

Einsatz von Biomasseanlagen in Industrie und Kommunen

Informationsveranstaltung. Wir begrüssen Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Limeco Regiowärme

Qualitätssicherung für Pellets in Deutschland

Bürgerinformation. zur Fernwärmeversorgung für das Neubaugebiet Isnyer Straße West in Leutkirch

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Wirtschaftlichkeit von Wärme und Wärmekraftkopplung mit Holz sowie Stromerzeugung in Holzgas-Kombikraftwerk

Brennstoffdaten. Brennstoffdaten. Scheitholz, Hackgut, Pellets. Wärme aus Biomasse.

Energieeffizienz von Profis. Mit Unterstützung von

GREENCITY IN ZÜRICH SÜD DAS QUARTIER VON MORGEN

13. Holzenergie-Symposium!

Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) Stand: 1. Januar 2016

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Profitieren statt investieren?

Badrutt s Palace Hotel und Schulhaus Grevas, St. Moritz. Wärme aus dem kalten See.

Think tank, eine Plattform. Wie mit fundierten und kreativen Arealstrategien die Energiewende in Spitälern wirtschaftlich zu erreichen ist

Heizpellets. Was sind Heizpellets?

WÄRME VERBUND BRISLACH

Biomassefeuerungen kleiner Leistung Übersicht über Arbeiten in Wieselburg

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Delegiertenversammlung Waldwirtschaft Schweiz

Die Pelletheizung Eine interessante Alternative zur Oelfeuerung. Peter Liebi Ing. HTL

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

FERNWÄRME UND GEOTHERMIE PRAXISBEISPIEL RIEHEN

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke

Global denken lokal handeln Die Umsetzung der Energiewende in der Region Esslingen

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Holzpellets-Heizung. Die moderne Alternative zur Öl- und Gasheizung? 17. Oktober 2003 Hofheim. Dipl.-Ing. Manfred Vogel, BioEnergie Rhein-Main e.k.

Bioenergie NÖ. Obmann Gerhard Rathammer. Grundlagenseminar für die Realisierung. Bioenergie NÖ reg. Gen. m. b. H.

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

1.2 MWe Holheizkraftwerk Stans mit Festbettvergasung. Martin Schaub, VR Präsident Herbert Gemperle, VR Delegierter

Wärmeverbund Rohrdorf. Oberrohrdorf Monika Locher, Gemeinderätin Andreas Rott, Projektleiter AEW Jürg Frutiger, Senior-Projektleiter AEW

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

CO2-Befreiung mit den Instrumenten der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)

Holzheizkraftwerk Scharnhauser Park

Heizen mit Holz. nachwachsende Energien nutzen, wirtschaftlich und umweltverträglich. Heizen mit Holz. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Transkript:

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Künftiges Nahwärmekonzept für Touristikzentren Dr. René Burkhard, AEK Energie AG, Solothurn

Kooperation Gemeinde Saas-Fee AEK Energie AG Solothurn Elektra Baselland (EBL) Liestal

Inhalt Ein neues ökologisches Heizungskonzept für einen alpinen Wintersportort Ausgangslage und Zielsetzung Wärmeverbund Saas-Fee Heizzentrale Leitungsnetz Unterstationen Brennstoff und Logistik Nächste Schritte, Fazit

Die Mission Schneebericht: 25. Februar 2022 Pulver, Piste gut!... alle Hotels ausgebucht

Zitat aus der Branche... Die Umsetzung von Energiesparmassnahmen steht für uns im Vordergrund: Es profitiert der Tourismus und damit auch die Hotellerie von einer intakten Umwelt. Der Klimawandel bedroht besonders jene Anbieter von Tourismusleistungen, welche in Wintersportgebieten tätig sind...... Der Energieverbrauch im Hotel wird zu einem relevanten Kostenfaktor... Der Hotelier ist gut beraten, sich (mittels Energiesparmassnahmen) wirtschaftlich entsprechend auszurichten... Dr. Christoph Juen Direktor hotelleriesuisse, Bern

Ausgangslage Saas-Fee: Winter- und Sommerferienort 1 250 Einwohner, 7 500 Gästebetten, 830 000 Logiernächte Autofreie Perle der Alpen, 1 800 m.ü.m.m. Zielsetzung: Ersatz von 1-2 Mio. Liter Heizöl pro Jahr durch klimaneutralen Holzbrennstoff ökologischer Beitrag Image Wettbewerbsfähigkeit Herausforderung: Waldgrenze und Steilhänge Kein eigenes Holz vor Ort

Contracting - Modell Wärme

Projektdaten Anschlussgrad: Gesamtinvestition: 70% (Erwartungswert) ca. 13.0 Mio. CHF Projektdurchführung: 2008 2012 Etappierungsschritte jeweils nur in der Zwischensaison möglich Anzahl Anschlüsse: Wärmedichte: 120 (davon ca. 10 Big Ones ) 14.1 MWh/a/Tm (Zentrum) 3.2 MWh/a/Tm (Ø Endausbau)

Situation Heizzentrale (Standort Parkhaus) Optimale Anlieferungs- und Abladmöglichkeiten

Heizzentrale Architektonisch eingepasst

Heizzentrale Unterschubfeuerungen für trockenes Holz und Pellets mit 1 + 2 MW inkl. elektrostatischer Trockenfilter plus 4 MW Heizölkessel als Spitzenlastkessel und Redundanz Neue LRV 2007: < 20 mg/nm 3 Staub < 250 mg/nm 3 NO x

Versorgungsgebiet Heizzentrale beim Parkhaus Hauptleitungen

Leistungsdaten Energieabsatz: Max. Heizleistung: Brennstoffbedarf: CO 2 -Reduktion: Leitungsnetz: 14 900 MWh/a (= 1 700 000 Liter Heizöl) 4.6 MW (bei -13 C) 3 400 Tonnen Pellets 55 000 lt. Heizöl 4 500 Tonnen 2 810 TM Hauptleitung 1 840 TM Feinverteilung (95 C VL, 55 C RL) Reduktion > 40% Ø Ziel CH = 8% = 0.1% vom CH Kyoto Ziel 32.2 Mio. km PKW Alle Gäste fahren CO2 neutral nach Saas-Fee und zurück nach Hause

Pellets Spezifikation Rohstoff Naturbelassene Hobel- und Sägespäne ohne Rindenanteil Schweizer Holz Keine chemischen Bindemittel Technische Daten Heizwert 5.0 kwh/kg Energie-Äquivalent 1l Heizöl = 2kg Pellet Wassergehalt < 10% Asche < 0.5% CO 2 -neutral Qualitätszertifikat Ungefährliche Lagerung Einfache Handhabung

Brennstofflogistik per Bahn und LKW

Brennstofflogistik (mittelfristig) AEK Pelletwerk Bahn Container Pellets Lokale Trockenschnitzel (im Aufbau) LKW Container Shuttle Sägereien Holzverarbeiter Bahn Container Trockene Holzschnitzel VS Umschlag Saas-Fee CH Mittelland Wallis (Tal)

Dampffahne vor Ort (bei Volllast) Pellets enthalten sehr wenig Wasser (<10%) Keine effiziente Rauchgaskondensation möglich Keine Entschwadung notwendig (Kostenreduktion)

Dampffahne Dorfansicht (bei Volllast)

Praxisbeispiele Unterstationen Leistung 200 kw Leistung 850 kw

Allgemeine Kostenstruktur Wärmepreis (Rp./kWh) 10 Kapitalkosten Service, W&U Wirkungsgrad CO2-Abgabe Brennstoff Fördermittel? Kapitalkosten Service, W&U Wirkungsgrad Brennstoff Heizöl (dezentral) Holz (zentral)

Projektablauf Phase 1 Studie/Vorprojekt Projektinitiierung Machbarkeitsstudie Machbarkeit technische Konzeptvariante Evaluation technische Variante Phase 2 Projektdefinition Akquisition Kunden Absichtserklärungen Wärmekunden Projektdefinition Konzept Trägerschaft und Finanzierung Phase 3 Projekt/Ausführung Projektierung Bau/Installation Anlage Inbetriebnahme Leistungen Contracting Projektentwicklung Leistungen Contracting Projektrealisierung Start Projektentwicklung März 2007 Definitiver Projektentscheid Juni 2008 Inbetriebnahme 1. Etappe November 2009

Fazit Alpiner Wärmeverbund mit Holz: Stellt zusätzliche hohe Anforderungen Umstellung auf Holz ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll Effiziente Holzlogistik (max. 32 t / Tag) Holzqualität beachten Lokaler Support Jetzt: Individuelle Anschlussverträge Grossabnehmer, danach kleine Start spätestens Mitte 2008 Ihre Gletscher werden es Ihnen danken!