Anrechenbare Inhalte aus dem Lernzielkatalog für Rettungssanitäterinnen bzw. Rettungssanitäter (Anlage 1 zur RettAPO)

Ähnliche Dokumente
NOTFALLSANITÄTER CRASHKURS

BRK KV Rhön-Grabfeld Sonnenstraße Bad Neustadt. Informationen zur Ausbildung zum. Notfallsanitäter

Vorbereitungslehrgang und staatliche Prüfung zum Notfallsanitäter

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Notfallsanitätergesetz (NotSanG)

AUSBILDUNG BEI DER STADT DORTMUND ZUR/ZUM NOTFALLSANITÄTER/IN MIT ANSCHLIEßENDER AUSBILDUNG

Thema: Ausbildung zum Notfallsanitäter -Vom Praktikant zum Schüler- Referent: Matthias Moritz. Bildquelle: server-he.de

Ausbildungsnachweisheft für Rettungssanitäter/-innen

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Berufsausbildung zum/zur Notfallsanitäter/-in an der Landesrettungsschule der DRK- und ASB-Landesverbände Sachsen-Anhalt ggmbh

Schriftliche Kleine Anfrage

Informationen über die theoretische und praktische Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Verordnung über die Qualifikation des Personals der Integrierten Leitstelle des Saarlandes (ILSQualiVO)

Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel

Retterinnen und Retter gesucht!

Der Notfallsanitäter wie läuft es bei der Feuerwehr. Simon Heußen, Feuerwehr Gelsenkirchen

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Tarif der Anlage: 01 Schule für Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Gelsenkirchen Gültig ab:

Programmübersicht 2014 Aus-, Fort und Weiterbildung

Notfallsanitäter/in. Wir freuen. freuen uns auf Dich!

Hinweise für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten zu den Übergangsvorschriften nach 32 Notfallsanitätergesetz

OTA-Ausbildung Oldenburg

Ausbildung im Rettungsdienst. Stand: 18. November 2012 RETTUNGSASSISTENT/IN

Rettungsdienst - Akademie Franz Heinzmann GmbH

Die können das! Substitution ärztlicher Leistungen

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV)

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter

Der Beruf Rettungsdienst. Berufe und Ausbildung im Rettungsdienst der Feuerwehr Kassel


Notfallsanitätergesetz MGEPA NRW - 1. Symposium Rettungswesen

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Des Weiteren übersenden wir Ihnen die Empfehlungen der Ausschüsse für die 917. Sitzung des Bundesrates am 29. November 2013 (Anlage 2).

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter (NotSan-APrV)

Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Land Nordrhein-Westfalen (LVOFeu) Vom xx.

1.1 Gruppenführer Teil 1 F III/1

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitätern (Rettungssanitäterausbildungsverordnung - RettSanAPrV) Vom 19.

DKG Mustervertrag über die praktische Ausbildung von Notfallsanitätern

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

mebino Ausbildung zum Rettungssanitäter in Hannover 2018 mebino - Rettungsdienstschule Hannover Medizinisches Bildungszentrum Nord

Verordnung über die Laufbahnen der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein- Westfalen (LVOFeu)

Regionalverband Saarbrücken 4 Teilnehmer Werk- und Betriebsfeuerwehren 2 Teilnehmer

Ausbildungsabschnitte und -inhalte

Ausbildungsabschnitte und -inhalte

Akademie Städtisches Klinikum München GmbH

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Anlage 2a. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Johannes Wesling Klinikum. zur Kooperationsvereinbarung

Mindestanforderungen zur Erteilung der Genehmigungen an Rettungswachen zur Ausbildung von Notfallsanitäter/innen

Fortbildungen für Rettungsassistenten (RA) / Notfallsanitäter (NFS)

gesundheits- und krankenpflege Ausbildung mit Zukunft

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 05.März.2015

Brandmeisteranwärter/in

BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR HEILBERUFE VORAUSSICHTLICH AB HERBST 2017

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

Die deutsche Altenpflegeausbildung als exportfähige Dienstleistung. Cordula Wiesner

AG Berufsbild Disponent. Wir tun was?! Bund-Länder-Ausschuss unterwegs zur Leitstellenausbildung. Dr. Erich Wranze-Bielefeld Sprecher ÄLRD Hessen

Praxiseinstieg in Rettung und Pflege

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

IB Medizinische Akademie Hamburg. Logopäde (m/w)

Ausführungsbestimmungen zur Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter in Nordrhein-Westfalen

In nur drei Jahren zum/zur Brandmeister/in

Curriculum Ärztliche Fortbildung Arzt im CBRN- Einsatz

Verordnung über ein öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis für den Zugang zur Ausbildung zur Brandmeisterin oder zum Brandmeister

Neuerungen / Änderungen durch das Notfallsanitätergesetz

Examinierte/r Altenpfleger/in.

Ausbildungsdauer 24 Monate 12 Monate 9 Monate

Inhaltsverzeichnis. Teil A Fragen für die schriftliche Prüfung Teil B Themen für die mündliche Prüfung

Regierungspräsidium Darmstadt

Retter werden! RETTUNGSDIENST Rheinhessen-Nahe. Notfallsanitäter. DEin Beruf fürs Leben!

Endokrinologie- Assistent/in DGE

AUSBILDUNG NOTFALLSANITÄTER - KÖNNEN WIR ALLES UMSETZEN, WAS GELEHRT WIRD?

Der Notfall Sanitäter oder der Notfallsanitäter aus jur. Sicht

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Hessisches Sozialministerium. Der große Wurf oder verpasste Chance? Umsetzungsmöglichkeiten des NotSanG durch die Bundesländer

IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen

KRANKENPFLEGEHELFER/IN AUSBILDUNG

10. DRK-Rettungskongress Mai 2002.! Seminare für den Rettungsdienst!

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen

Notfallsanitätergesetz Umsetzung in Klinik und Praxis

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 80 Std/100 Std)

Lehrgang an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg gemäß 35 Z 3 Hochschulgesetz 2005

Dokumentation und Qualitätsmanagement

maxq. Fachakademie für Gesundheitsberufe

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Richtlinie für die Ausbildung und Prüfung von Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern in Rheinland-Pfalz

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

Informationen zur Berufsausbildung Rettungsassistentin/Rettungsassistent

Qualifizierung von Leitstellendisponenten für die Tätigkeit in Integrierten Leitstellen

Transkript:

Anlage 1: Hinweise zur Anrechnung der Laufbahnausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst im Lande Nordrhein-Westfalen im Umfang ihrer Gleichwertigkeit gemäß 9 NotSanG 9 NotSanG sieht vor, dass eine andere erfolgreich abgeschlossene Ausbildung oder erfolgreich abgeschlossene Teile einer Ausbildung im Umfang ihrer Gleichwertigkeit auf die Dauer einer Ausbildung nach 5 Absatz 1 Satz 1 oder 7 NotSanG anrechnen werden können, wenn dadurch das Erreichen des Ausbildungsziels nicht die Anrechnung gefährdet werden. Das Ausbildungsziel kann so nach der Anrechnung der feuerwehrtechnischen Ausbildung inklusive der Ausbildung zur Rettungssanitäterin / zum Rettungssanitäter nach 30 Monaten erreicht werden. Voraussetzung ist dabei der erfolgreich abgeschlossene 18-monatige Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen. Tabelle A) Anrechnung auf den theoretischen und praktischen Unterricht gemäß 5 Absatz 2 Satz 1 NotSanG Aus der folgenden Tabelle geht hervor, welche Inhalte der Laufbahnausbildung in welchem Umfang auf einzelne Teile des theoretischen und praktischen Unterrichts an den Schulen ( 5 Absatz 2 Satz 1 NotSanG) innerhalb der Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter angerechnet werden können. Themenbereich gemäß Anlage 1 zur NotSan-APrV Anrechenbare Inhalte aus dem Lernzielkatalog für Rettungssanitäterinnen bzw. Rettungssanitäter (Anlage 1 zur RettAPO) Anrechenbare Inhalte aus der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen (Anlage 1b zur VAPmD-Feu) Anrechenbare Stunden aus der RettSan- Ausbildung gemäß RettAPO (ohne Prüfungsvorbereitungslehrgang) Anrechenbare Stunden aus der VAPmD-Feu (außer Ausbildungsabschnitt 2) Verbleibende Stunden innerhalb der 30-monatigen NotSan-Ausbildung Dauer innerhalb der 30-Monatigen NotSan- Ausbildung in Wochen (gerundet) 0. Grundlagen Anatomie / Physiologie (20 Std.) 20 Std. 2.1 Grundlagen der Physik / Mechanik 9 Std. 1. Notfallsituationen bei Menschen aller Altersgruppen sowie Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten 360 Std. I. Störungen der Vitalfunktionen (18/36 Std.) II. Chirurgische Erkrankungen (18/36 Std.) III. Innere Medizin - Pädiatrie (18/36 Std.) IV. Erkrankungen der Augen (2/4 Std.) V. Geburtshilfe (2/4 Std.) 58 Std. 4.4 4.5 Gefahren an der Einsatzstelle (21 Std.) Unfallversicherungswesen (21 Std.) 42 Std. 4.6 Allgemeines taktisches Wissen 21 Std. 78 Std. 78 Std. 204 Std. 5 Wo. 3.2.4 Rettungsgeräte 6 Std. 2. Rettungsdienstliche Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, durchführen und auswerten 360 Std. I. Störungen der Vitalfunktionen (18/36 Std.) II. Chirurgische Erkrankungen (18/36 Std.) III. Innere Medizin - Pädiatrie (18/36 Std.) IV. Erkrankungen der Augen (2/4 Std.) V. Geburtshilfe (2/4 Std.) 58 Std. 4.3. Technische Rettung 21 Std. 58 Std. 21 Std. 281 Std. 7 Wo. 3. Kommunikation und Interaktion mit sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen unter Berücksichtigung des jeweiligen Alters sowie soziologischer und psychologischer Aspekte 120 Std. VI. Psychiatrie 4 Std. 4 Std. 0 Std. 116 Std. 3 Wo. VIII. Organisation 10 Std. 4.7 Einsatzplanung und -vorbereitung 21 Std. 4. Abläufe im Rettungsdienst strukturieren und Maßnahmen in Algorithmen und Einsatzkonzepte integrieren und anwenden 100 Std. 10 Std. 30 Std. 60 Std. 2 Wo. 1.6 Dienstbetrieb 9 Std. VIII. Technische Fragen 5 Std. 3.2.6 Sanitäts- und Wiederbelebungsgeräte 6 Std. 5. Arbeiten im Rettungsdienst intern und interdisziplinär innerhalb vorhandener Strukturen organisieren 100 Std. 5.7.1 Sprechfunk 24 Std. 5 Std. 39 Std. 56 Std. 1 Wo. 5.8 ABC-I-Lehrgang (10 v.h. von 90 Std.) 9 Std. Seite 1

Themenbereich gemäß Anlage 1 zur NotSan-APrV Anrechenbare Inhalte aus dem Lernzielkatalog für Rettungssanitäterinnen bzw. Rettungssanitäter (Anlage 1 zur RettAPO) Anrechenbare Inhalte aus der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen (Anlage 1b zur VAPmD-Feu) Anrechenbare Stunden aus der RettSan- Ausbildung gemäß RettAPO (ohne Prüfungsvorbereitungslehrgang) Anrechenbare Stunden aus der VAPmD- Feu (außer Ausbildungsabschnitt 2) Verbleibende Stunden innerhalb der 30-monatigen NotSan-Ausbildung Dauer innerhalb der 30-Monatigen NotSan- Ausbildung in Wochen (gerundet) 6. Handeln im Rettungsdienst an Qualitätskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen orientiert sind 100 Std. VIII. Rechtliche Fragen 5 Std. 1.2 1.3 1.8 1.9 Staatsbürgerkunde (9 Std.) Rechtsgrundlagen des Feuerwehrdienstes (9 Std.) Personalvertretungsrecht (9 Std.) Verkehrssonderrechte (9 Std.) 18 Std. 18 Std. 5 Std. 36 Std. 59 Std. 1 Wo. 7. Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken, lebenserhaltende Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung durchführen 500 Std. 0 Std. 0 Std. 500 Std. 13 Wo. 8. Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen 100 Std. 5.2 Stressbewältigung / Psychosoziale Unterstützung - PSU (I) 18 Std. 0 Std. 18 Std. 82 Std. 2 Wo. 9. Auf die Entwicklung des Notfallsanitäterberufs im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen 60 Std. 0 Std. 0 Std. 60 Std. 2 Wo. 3.1 4.1 Feuerwehrfahrzeuge (6 Std.) Rettung (21 Std.) 27 Std. 10. In Gruppen und Teams zusammenarbeiten 120 Std. 0 Std. 41 Std. 79 Std. 2 Wo. 3.2 Feuerwehrgeräte (6 Std.) 5.7.2 Digitalfunk (8 Std.) 14 Std. Summe: 1920 Std. Summe: 160 Std. Summe: 263 Std. 160 Std. 263 Std. 1497 Std. 38 Wo. Std. = Unterrichtseinheit mit 45 Minuten Dauer Wo. = Unterrichtswoche mit 40 Unterrichtseinheiten Seite 2

Tabelle B) Anrechnung auf die praktische Ausbildung gemäß 5 Absatz 2 Satz 3 NotSanG Aus der folgenden Tabelle geht hervor, welche Inhalte der Laufbahnausbildung in welchem Umfang auf einzelne Teile der praktischen Ausbildung an der Lehrrettungswache und im Krankenhaus ( 5 Absatz 2 Satz 3 NotSanG) innerhalb der Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter angerechnet werden können. Anrechenbare Inhalte aus dem Lernzielkatalog für Themenbereich gemäß Anlagen 2 und 3 zur NotSan- Rettungssanitäterinnen bzw. Rettungssanitäter (Anlage APrV 2 und 3 zur RettAPO) Verbleibende Stunden innerhalb der 30-monatigen NotSan-Ausbildung Dauer innerhalb der 30-Monatigen NotSan- Ausbildung in Wochen (gerundet) Lehrrettungswache 1960 Std. Lehrrettungswache 160 Std. Krankenhaus 720 Std. Krankenhaus 160 Std. Summe: 2680 Std. Summe: 320 Std. 1800 Std. 560 Std. Summe: 2360 Std. 45 Wo. 14 Wo. Summe: 59 Wo. Tabelle C) Anrechnung auf die gesamte NotSan-Ausbildung gemäß 5 Absatz 1 Satz 1 NotSanG Aus der folgenden Tabelle geht hervor, in welchem Umfang die Laufbahnausbildung für die Laufbahn des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen auf die Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter angerechnet werden kann. Themenbereich gemäß NotSan-APrV Anrechenbare Inhalte aus der Laufbahnausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst Verbleibende Stunden innerhalb der 30-monatigen NotSan-Ausbildung Dauer innerhalb der 30-Monatigen NotSan- Ausbildung in Wochen (gerundet) Theoretische und praktische Ausbildung (Schule) 1920 Std. Feuerwehrtechnische Ausbildung und RettSan-Theorie 423 Std. 1497 Std. (UE je 45 Min.) 38 Wo. Lehrrettungswache 1960 Std. Lehrrettungswache 160 Std. Krankenhaus 720 Std. Krankenhaus 160 Std. Summe: 4600 Std. Summe: 743 Std. 1800 Std. 560 Std. 3857 Std. 45 Wo. 14 Wo. 97 Wo. Seite 3

Tabelle D) Modularisierte 30-monatige Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. zum Notfallsanitäter für Beamtinnen und Beamte des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes a) Module der theoretischen und praktischen Ausbildung (Schule) Nr. Bezeichnung Kurzbezeichnung Dauer in Wochen 1 Notfallsituationen bei Menschen aller Altersgruppen sowie Gefahrensituationen erkennen und erfassen Notfall-Situationen 5 2 Rettungsdienstliche Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, durchführen und auswerten Maßnahmen RD/GefAbw 7 3 Kommunikation und Interaktion mit sowie Beratung von hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen unter Berücksichtigung des jeweiligen Alters sowie soziologischer und psychologischer Aspekte Kommunikation/Interaktion 3 4 Abläufe im Rettungsdienst strukturieren und Maßnahmen in Algorithmen und Einsatzkonzepte integrieren und anwenden Algorithmen und Einsatzkonz. 2 5 Das Arbeiten im Rettungsdienst intern und interdisziplinär innerhalb vorhandener Strukturen organisieren Arbeitsorganisation 1 6 7 Handeln im Rettungsdienst an Qualitätskriterien ausrichten, die an rechtlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen orientiert sind Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken, lebenserhaltende Maßnahmen und Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung durchführen Recht/Wirtschaft/Ökologie 2 erweiterte Maßnahmen 12 8 Berufliches Selbstverständnis entwickeln und lernen, berufliche Anforderungen zu bewältigen Berufliches Selbstverst. 2 9 Auf die Entwicklung des Notfallsanitäterberufs im gesellschaftlichen Kontext Einfluss nehmen Entwicklung des Beruf 2 10 In Gruppen und Teams zusammenarbeiten Gruppen und Teams 2 Seite 4

b) Module der klinischen Ausbildung (Krankenhaus) Nr. Bezeichnung Kurzbezeichnung Dauer in Wochen 1 Pflegeabteilung Pflege 2 2 Interdisziplinäre Notfallaufnahme Notaufnahme 2 3 Anästhesie- und OP-Abteilung OP 5 4 Intensivmedizinische Abteilung Intensiv 2 5 Geburtshilfliche, pädiatrische oder kinderchirurgische Fachabteilung/Intensivstation oder Station mit entsprechenden Patientinnen und Patienten Päd/Gyn 1 6 Psychiatrische, gerontopsychiatrische oder gerontologische Fachabteilung Psych 2 c) Ausbildung an der Lehrrettungswache Nr. Bezeichnung Kurzbezeichnung Dauer in Wochen 1 Durchführung und Organisation von Einsätzen in der Notfallrettung Notfallrettung 37 2 Zur freien Verteilung sowie zur Hospitation an einer Rettungsleitstelle oder integrierten Leitstelle frei verfügbar 8 Seite 5

Tabelle E) Zeitlicher Ablauf der modularisierten 30-monatigen Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter für Beamtinnen und Beamte des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes Ausb.-Jahr Woche Block Schule Krankenhaus Lehrrettungswache 1 Notfall-Situationen 1/5 2 Notfall-Situationen 2/5 3 Notfall-Situationen 3/5 4 Notfall-Situationen 4/5 5 Pflege 1/2 6 Pflege 2/2 1. Jahr (2. Halbjahr) 2. Jahr 7 I Notfallrettung 1/37 8 Notfallrettung 2/37 9 Notfallrettung 3/37 10 Notfallrettung 4/37 11 Notfallrettung 5/37 12 Notfallrettung 6/37 13 Maßnahmen RD/GefAbw 1/7 14 Maßnahmen RD/GefAbw 2/7 15 Maßnahmen RD/GefAbw 3/7 16 Maßnahmen RD/GefAbw 4/7 17 Maßnahmen RD/GefAbw 5/7 18 Maßnahmen RD/GefAbw 6/7 19 Notaufnahme 1/2 20 II Notaufnahme 2/2 21 Notfallrettung 7/37 22 Notfallrettung 8/37 23 Notfallrettung 9/37 24 Notfallrettung 10/37 25 Notfallrettung 11/37 26 Notfallrettung 12/37 27 Notfallrettung 13/37 28 Kommunikation/Interaktion 1/3 29 Kommunikation/Interaktion 2/3 30 Kommunikation/Interaktion 3/3 31 III Algorithmen und Einsatzkonz. 1/2 32 Algorithmen und Einsatzkonz. 2/2 33 Psych 1/2 34 Psych 2/2 Seite 6

Ausb.-Jahr Woche Block Schule Krankenhaus Lehrrettungswache 35 Notfallrettung 14/37 36 Notfallrettung 15/37 37 Notfallrettung 16/37 38 III Notfallrettung 17/37 39 Notfallrettung 18/37 40 Notfallrettung 19/37 41 Notfallrettung 20/37 42 erweiterte Maßnahmen 1/12 43 erweiterte Maßnahmen 2/12 44 erweiterte Maßnahmen 3/12 45 erweiterte Maßnahmen 4/12 46 erweiterte Maßnahmen 5/12 2. Jahr 47 OP 1/5 48 OP 2/5 49 OP 3/5 IV 50 OP 4/5 51 OP 5/5 52 Notfallrettung 21/37 53 Notfallrettung 22/37 54 Notfallrettung 23/37 55 Notfallrettung 24/37 56 Notfallrettung 25/37 57 Notfallrettung 26/37 58 Gruppen und Teams 1/2 59 Gruppen und Teams 2/2 60 Arbeitsorganisation 1/1 61 Recht/Wirtschaft/Ökologie 1/2 62 Recht/Wirtschaft/Ökologie 2/2 63 V Notfallrettung 27/37 3. Jahr 64 Notfallrettung 28/37 65 Notfallrettung 29/37 66 Notfallrettung 30/37 67 Notfallrettung 31/37 68 Notfallrettung 32/37 Seite 7

Ausb.-Jahr Woche Block Schule Krankenhaus Lehrrettungswache 69 erweiterte Maßnahmen 6/12 70 erweiterte Maßnahmen 7/12 71 erweiterte Maßnahmen 8/12 72 erweiterte Maßnahmen 9/12 73 erweiterte Maßnahmen 10/12 74 Intensiv 1/2 75 VI Intensiv 2/2 76 Päd/Gyn 1/1 77 Notfallrettung 33/37 78 Notfallrettung 34/37 79 Notfallrettung 35/37 80 Notfallrettung 36/37 81 Notfallrettung 37/37 3. Jahr 82 Berufliches Selbstverst. 1/2 83 Berufliches Selbstverst. 2/2 84 Entwicklung des Beruf 1/2 85 Entwicklung des Beruf 2/2 86 frei verfügbar 1/8 87 frei verfügbar 2/8 VII 88 frei verfügbar 3/8 89 frei verfügbar 4/8 90 frei verfügbar 5/8 91 frei verfügbar 6/8 92 frei verfügbar 7/8 93 frei verfügbar 8/8 94 Notfall-Situationen 5/5 95 VIII Maßnahmen RD/GefAbw 7/7 96 (Prf.-Vorb.) erweiterte Maßnahmen 11/12 97 erweiterte Maßnahmen 12/12 Die Reihenfolge der Blöcke II-VII kann variiert werden. Inhaltlich aufeinander aufbauende Blöcke müssen aber in korrekter Reihenfolge vermittelt werden. Innerhalb der Blöcke soll die Reihenfolge Schule-Klinik-Rettungswache eingehalten werden, die Praxisanleitung an der Lehrrettungswache soll die Lerninhalte der jeweiligen Schul- und Klinikmodule nachbereiten. Zwischen den Blöcken können die Beamtinnen bzw. Beamten feuerwehrtechnischen Einsatzdienst versehen, sofern die NotSan-Ausbildung innerhalb von 5 Jahren beendet ist ( 5 NotSanG). Wenn Beamtinnen und Beamte des feuerwehrtechnischen Dienstes und Notfallsanitäter-Schülerinnen bzw. Notfallsanitäter-Schüler gemeinsam an einem NotSan-Lehrgang teilnehmen sollen, muss das erste Ausbildungshalbjahr für die Notsallsanitäter-Schülerinnen bzw. -Schüler mindestens folgende Ausbildungsinhalte umfassen: 480 Stunden Rettungssanitäterausbildung nach RettAPO (Der Prüfungsvorbereitungslehrgang und die Zeit für die RettSan-Prüfung sind nicht auf die NotSan-Ausbildung anrechenbar!) - oder 160 Stunden theoretische und praktische Ausbildung an der Schule (inhaltlich orientiert an der RettSan-Theorie nach RettAPO), 160 Stunden Krankenhauspraktikum, 160 Stunden Praktikum an einer Lehrrettungswache - und 263 Stunden mit Themen aus den Modulen 1, 2, 4, 5, 6, 8 und 10 der theoretischen und praktischen Ausbildung (Schule), deren Inhalte sich an den gleichwertigen Inhalten aus der VAPmD-Feu orientieren (siehe Tabelle A). Seite 8