Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum ARG

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Physik Kursstufe (2-stündig)

Physik 8. Jahrgang Übersicht

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand

Hallwachs-Experiment. Bestrahlung einer geladenen Zinkplatte mit dem Licht einer Quecksilberdampflampe

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn

Physik für Ingenieure

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Einführung in die Quantenphysik

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Fachcurriculum Physik

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2011 Prüfungsschwerpunkte Physik

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Physik Curriculum Kursstufe 2-stündig

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Technisch praktikable Generatoren - Schwingende Leiterschaukel - Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Inhalt. Didaktische und Methodische Hinweise. Kompetenzen. Kontext: Erforschung des Lichts

BSB Externe Schulabschlüsse - ABITUR B 52-25

VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Fach Physik Jahrgangsstufen 11 und 12

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik

Physik (Ergänzungsfach)

1 Klassische Mechanik

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Schulcurriculum für das Fach Physik

Physik 4 stdg. Bildungsplan für die Jahrgangst. 1 und 2. Erweiterungen + Anbindungen. Std. Kompetenz Pflichtinhalte 1 2 Bemerkungen

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 1

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Kursstufe 1 und 2. (2-stündig)

Ein Unterrichtsprojekt zur Quantenmechanik am Begabungsstützpunkt

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schnelle Ladungsträger - Massenzunahme - Bertozzi-Experiment. Ruhemasse und dynamische Masse - Energie-Masse-Äquivalenz

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Rahmenplan Physik BILDUNGSPLAN GYMNASIALE OBERSTUFE

Hauscurriculum Physik 2016/17

Kann-Liste. Jahrgangsstufe 9 Physik. TNW =Tätigkeitsnachweis Tax = x/xx/xxx/xxxx. Name:

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH PHYSIK

Schulinternes Fachcurriculum Physik für die gymnasiale Oberstufe

Physik (Schwerpunktfach)

Themenpool Physik Matura 2016

Inhalt FORMELN. Mechanik. Bahnbewegung. Kraft und Masse. Arbeit, Energie und Leistung. Drehbewegung und Kreisbewegung

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Einführung Einleitung Grundlagen Bewegung und Energie. 1.1 Grundbegriffe... 16

Klausurvorbereitung: Verständnisfragen zur Physik

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Abitur 2008: Physik - Aufgabe I

Physik Kursstufe (4-stündig)

Physik im Realgymnasium Themenbereiche für die Reifeprüfung

Inhaltsfeld 2: Relativitätstheorie

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Schulcurriculum. Physik. Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

10 Teilchen und Wellen Strahlung schwarzer Körper

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium am Löhrtor Einführungsphase Inhalt (Ustd. à 60 min)

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

IGS Buchholz (Stand 2017) Qualifikationsphase Schulcurriculum Physik - Oberstufe. Qualifikationsphase 1. Semester: Elektrizität

(1) Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung Die Physik erforscht die experimentell erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen

Physik im Gymnasium Themenbereiche für die Reifeprüfung

Geschlossener Schwingkreis

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Relativitätstheorie. Modelle auf den Ablauf der Zeit? (ca. 4 ggf. Film-/Videomaterial. Inertialsysteme. Relativitätstheorie

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Grundlagenfach Physik

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Atome - Moleküle - Kerne

5. Kapitel Die De-Broglie-Wellenlänge

MCG Physik Qualifikationsphase

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

MCG Physik Einführungsphase

Neu bei LEIFIphysik 2013/14

Physik im Gymnasium Themenbereiche für die Reifeprüfung

Transkript:

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik Übersicht (Stand: Mai 2017) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Methoden / Materialien Fachspezifische Inhalte Übergeordnetes Thema S1/S2: Feldkonzept und Wellenkonzept I/II Gravitation Feldstärkenbegriff- und konzept erläutern Felderzeugende Körper und Probekörper gegenüberstellen und zeichnerisch darstellen Felder ausmessen Feldbegriff zur Bewegungsänderung von Teilchen beschreiben Homogene/inhomogene Felder vergleichen Keplerschen Gesetze Planeten und Satellitenbahnen beschreiben und Kreisbahnen (eingeschränkt) berechnen Masse von Zentralkörpern berechnen Elektrische Felder Influenzbegriff erläutern und anwenden Coulumbsche Gesetz erläutern und anwenden Beschreibung des elektrisches Feldes eines Plattenkondensators Faradays Idee en Galileis helizentrisches Weltbild Bezugssystem Newtonsches Gravitationsgesetz Historische Betrachtungen Faradays Idee Experimente

Magnetische Felder Verhalten von Messgrößen am Kondensator/Feld analysieren (Abstand, Dielektrikum) Reihen- und Parallelschaltung Auf- und Entladekurven eines Kondensators Technische Anwendung Kondensatoren Spannung und Potenzial Verschiebungsarbeit im elektrischen Feld Energieerhaltungsgesetz Funktionsweise Linearbeschleuniger oder braunsche Röhre beschreiben Bewegungsgrößen freier Ladungsträger Milikan-Versucht Magnetische Flussdichte erläutern Durch Lorentzkraft beschriebene Sachverhalte darstellen Richtungsbeziehungen Lorentzkraft und Größen schriftlich, zeichnerisch, mündlich darstellen Drei-Finger-Regel Zusammenwirken von elektrischen und magnetischen Feld auf die Bahn von Ladungsträgern erläutern und mathematisch behandeln Massenspektroskop Experimente Leiterschaukel

Harmonische Schwingungen Mechanische Wellen Hall-Effekts zur Messung magnetischer Flussdichte Lenzsche Regel bennen und erläutern Transformator oder thomsonschen Ringversucht Selbstinduktion einer Spule berechnen und Auswirkungen auf Stromkreis Charakteristische Größen erläutern und anwenden Kreisbewegung kinematische Beschreibung einer Schwingung erläutern und anwenden Abhängigkeit Schwingungsdauer von physikalischen Variablen planen und durchführen Federpendel Transversal- und Longtiduinalwelle Charakteristische Größen erläutern und anwenden Huygensche Prinzip Wellenmodell Entstehung einer stehenden Welle Schallgeschwindigkeit durch Messung von Wellenlänge und Frequenz der Tonquelle Anwendung auf geologische Untersuchungen Experimente Feder- und Fadenpendel Internetrecherche

Übergeordnetes Thema S3/S4: Elektromagnetische Wellen, Teilchenkonzept und Quantenkonzept III/IV Elektromagnetische Wellen Transfer Beobachtungsfähigkeiten auf optische Phänomene Experimente Wellenlängenbestimmung des Lichts beschreiben, aufbauen, durchführen und auswerten Wellenlängenbereiche für den visuellen Teil des elektromagnetischen Spektrums der Größe nach angegeben Gangunterschied von Wellen zeichnerisch darstellen Beugunge/Überlagerung von Lichtwellen mit Experimenten präsentieren und erläutern (Doppelspalt, Gitter, Einzelspalt) Unterschied kontinuierlich/linienspektrum Physikalische Aspekte Ultraschalluntersuchung erläutern Historische Entwicklung pohlsche Interferenzversucht Atommodell Versuchsaufbau lichtelektrischer Effekt Einsteinsche Bedeutung des Photoeffekts Plancksche Wirkungsquantum Bohr sche Atommodell beschreiben und historisch einordnen Experimente Internetrecherche Historische Bedeutung

Struktur der Materie Quantelung Stochastisches Verhalten Unbestimmtheit Historische Entwicklung Streuexperiment Zusammenhang Atom, Kerne und Quarks Elektron, Proton und Neutron in das Standardmodell einordnen Hypothese von de Broglie angeben Versuch Elektronenbeugung beschreiben Änderung des Interferenzmusters in Abhängigkeit der Beschleunigungsspannung erläutern Reflexion von Wellen an Raumgittern mit braggsche Reflexionsbedingung beschreiben Quadrat der Wellenfunktion als Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Teilchen interpretieren Atommodelle entsprechend anpassen Komplementäre Größenpaare Impuls und Ort bzw. Energie und Zeit benennen und für diese die heisenbergsche Unschärferelation angeben Erkenntnistheoretische Konsequenzen erläutern, die sich aus der Quantenmechanik ergeben Historische Betrachtungen Experiment Elektronenbeugung Historische Bedeutung Historische Betrachtungen

Komplementarität Prinzip am Beispiel des Doppelspaltversuches erläutern Lichbeugung de Broglie Wellenlängen bestimmen