Institut für Philosophie. Universität Augsburg. Ständiges. Modulhandbuch. für den Bachelor Studiengang Philosophie (120 LP),

Ähnliche Dokumente
Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Wahlfach Ethik (30 LP)

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Modulhandbuch für den B.A.-Studiengang Europäische Kulturgeschichte. (SoSe 2014, Stand: September 2013, neue Prüfungsordnung vom

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Version vom

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Katholische Theologie. Stand: 19. August 2010

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Sprachpraxis. ggf. Eingangsvoraussetzungen. Sprachpraktische. Kurse. Orientierungsprüfung. 3. Obligatorisches Auslandsstudium. Kurse.

Drittfach Philosophie/Ethik für Lehramt an Gymnasien Drittfach Ethik für Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Sowie EWS Philosophie

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Romanische Sprachwissenschaft interkulturell und anwendungsorientiert

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Griechische Philologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulübersicht Nebenfach Geographie (Studierende mit Beginn des Nebenfachstudiums ab SS 2012)

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Philosophie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Geschichte

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

04-Geschichte-BA-01 Grundlagenmodul Alte Geschichte Für Sem. 6 CP

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

WISSENSCHAFTEN (M.A.)

Institut für Philosophie. MPhil 1: Orientierungs- und Wahlbereich (PHI-0201)

Studiengang Bachelor Erziehungswissenschaft

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Drittfach Philosophie/Ethik für Lehramt an Gymnasien Drittfach Ethik für Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Sowie EWS Philosophie

MODULHANDBUCH für das Bachelorstudium Philosophie

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

Großer und kleiner Ergänzungsbereich Philosophie Allgemeine Hinweise und Strukturübersicht

(2) (3) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung. 1 Zudem umfasst das Fach Geschichte folgende Wahlpflichtmodule:

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Transkript:

Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Bachelor Studiengang Philosophie (120 LP), für das Studium der Philosophie im Nebenfach (60 LP) und für das Studium der Philosophie im Wahlbereich (30 LP) Anlage zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Philosophie an der Philosophisch Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 9. Februar 2011 [M 310 4 1 000] gültig ab WS 2012/13 [Fassung vom 12.03.2013]

Modulbeschreibungen für das Studium der Philosophie im Hauptfach (120 LP), im Nebenfach (60 LP) und im Wahlbereich (30 LP) 1. Modultitel Basismodul Methodik (01 BM) 2. Modulgruppe Basismodule 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Uwe Voigt Arbeitsaufwand, Lehrveranstaltungen (generell) SWS Kontaktzeit Selbststudium LP Proseminar: Einführung in das philosophische Denken 2 30 h 120 h 5 LP Kurs: Einführung in die formale Logik 2 30 h 120 h 5 LP 6. Inhalte Das Basismodul Methodik dient der Einführung in zentrale Themen, Denkweisen und Methoden der Philosophie anhand klassischer Textbeispiele unterschiedlicher Epochen und Disziplinen sowie der Einübung in die formale Erschließung, Analyse und Kritik argumentierender Sachtexte. 7. Qualifikationsziel Das Modul vermittelt exemplarische Grundkenntnisse über die Vielgestaltigkeit und Eigenart typischer Texte, Themen und Positionen der Philosophie, über formalwissenschaftliche Grundlagen zur eigenständigen Bearbeitung ausgewählter Fragestellungen und über die Anwendung formaler Grundregeln des logisch korrekten Argumentierens. 8. Prüfungsform Modulteilprüfungen: Kleine Hausarbeit (PS) und Klausur (Logikkurs) 9. Anmeldung Anmeldung zu den Veranstaltungen im Digicampus, Anmeldung zu den Prüfungen in STUDIS BA Philosophie Nebenfach (60 LP) BacPhil 01 BM BacPhil 01 BM BacPhil 01 BM Studiengang Status Signatur BA Mathematik, Nebenfach Philosophie BA Informatik, Anwendungsfach Philosophie BacMathPhil 01 BM BacInfoPhil 01 BM 12. Studiensemester 1. bis 2. Semester (empfohlen) 15. Teilnahmevoraussetzung Keine * Nicht belegbar für Studierende, die zugleich Philosophie im Nebenfach studieren. ** Werden im Wahlbereich mehrere Fächer kombiniert, kann das Modul durch LV in anderen Fächern ersetzt werden. 2

1. Modultitel Basismodul Überblick (02 BÜ) 2. Modulgruppe Basismodule 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Christian Schröer Arbeitsaufwand, Vorlesung: Geschichte der Philosophie Epoche I Vorlesung: Geschichte der Philosophie Epoche II 8 LP 6. Inhalte (generell) Die Vorlesungen zu den Hauptepochen der Philosophiegeschichte geben einen ersten allgemeinen Überblick über maßgebliche Werke, Themen und Positionen der abendländischen Philosophie. Sie führen an die eigene vertiefende Lektüre der Texte, an die fachliche Auseinandersetzung mit den behandelten Themen und an eine sachgerechte Anwendung klassischer Lehrstücke auf aktuelle Debatten heran. 7. Lernziele (generell) Das Modul vermittelt exemplarische Grundkenntnisse über charakteristische Fragestellungen und Entwicklungen zweier Epochen der Philosophiegeschichte sowie über die Besonderheiten der Quellenlage, typischer Textgattungen und des Forschungsstandes. 8. Prüfung Modulgesamtprüfung über zwei Epochen der Philosophie: mündliche Prüfung (30 min) oder Klausur (2 h) BA Philosophie Nebenfach (60 LP) Wahlfach** BacPhil 02 BÜ BacPhil 02 BÜ BacPhil 02 BÜ Studiengang Status Signatur BA Mathematik, Nebenfach Philosophie BA Informatik, Anwendungsfach Philosophie BacMathPhil 02 BÜ BacInfoPhil 02 BÜ 12. Studiensemester 1. bis 2. Semester (empfohlen) 15. Teilnahmevoraussetzung Keine * Studierende, die zugleich Philosophie im Nebenfach studieren, belegen stattdessen das Modul 40 WÜ. ** Werden im Wahlbereich mehrere Fächer kombiniert, kann das Modul durch LV in anderen Fächern ersetzt werden. 3

1. Modultitel Theoretische Philosophie (11 T) 2. Modulgruppe Aufbaumodule 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Thomas Schärtl Arbeitsaufwand, Vorlesung: Theoretische Philosophie Disziplin I Vorlesung: Theoretische Philosophie Disziplin II 8 LP 6. Inhalte (generell) Die Vorlesungen zu den Hauptdisziplinen der Theoretischen Philosophie (Erkenntnisund Wissenschaftstheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Metaphysik, Naturphilosophie, Religionsphilosophie, u.a.m.) geben einen ersten allgemeinen Überblick über maßgebliche Autoren, Fragestellungen und Positionen der jeweiligen fachlichen Diskussion. Sie führen heran an die eigene Auseinandersetzung mit einschlägigen Beiträgen und an eine sachgerechte Anwendung systematischer Einsichten auf klassische Lehrstücke der Philosophie und auf interdisziplinäre Debatten. 7. Lernziele (generell) Das Modul vermittelt exemplarische Grundkenntnisse über maßgebliche Methoden, Themen und Positionen zweier Hauptdisziplinen der theoretischen Philosophie und leitet an zum sach und methodengerechten Umgang mit typischen Fragestellungen der einschlägigen Diskurse. 8. Prüfung Modulgesamtprüfung über zwei Hauptdisziplinen der theoretischen Philosophie: mündliche Prüfung (30 min) oder Klausur (2 h) BA Philosophie Nebenfach (60 LP) Wahlfach** BacPhil 11 T BacPhil 11 T BacPhil 11 T Studiengang Status Signatur BA Mathematik, Nebenfach Philosophie BA Informatik, Anwendungsfach Philosophie BacMathPhil 11 T BacInfoPhil 11 T 12. Studiensemester 2. bis 4. Semester (empfohlen) 15. Teilnahmevoraussetzung Keine * Studierende, die zugleich Philosophie im Nebenfach studieren, belegen stattdessen das Modul 41 WT. ** Werden im Wahlbereich mehrere Fächer kombiniert, kann das Modul durch LV in anderen Fächern ersetzt werden. 4

1. Modultitel Philosophische Ethik (12 E) 2. Modulgruppe Aufbaumodule 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Klaus Arntz Arbeitsaufwand, Vorlesung: Philosophische Ethik I 8 LP Vorlesung: Philosophische Ethik II 6. Inhalte (generell) Die Vorlesungen zur philosophischen Ethik (Allgemeine Ethik, Ethik moderner Gesellschaften, Angewandte Ethik, Klassische Grundtexte der Ethik, Philosophische Anthropologie, u.a.m.) geben einen ersten allgemeinen Überblick über maßgebliche Autoren, Fragestellungen und Positionen der ethischen Diskussion. Sie führen heran an die eigene Auseinandersetzung mit einschlägigen Beiträgen und an eine sachgerechte Anwendung systematischer Einsichten auf klassische Lehrstücke der philosophischen Ethik und auf aktuelle ethische Debatten. 7. Lernziele (generell) Das Modul vermittelt exemplarische Grundkenntnisse über maßgebliche Methoden, Themen und Positionen zweier Hauptgebiete der philosophischen Ethik und leitet an zum sach und methodengerechten Umgang mit typischen Fragestellungen der innerfachlichen und öffentlichen ethischen Diskussion. 8. Prüfung Modulgesamtprüfung über zwei Hauptbereiche der Philosophischen Ethik: mündliche Prüfung (30 min) oder Klausur (2 h) BA Philosophie Nebenfach (60 LP) Wahlfach** BacPhil 12 E BacPhil 12 E BacPhil 12 E Studiengang Status Signatur BA Mathematik, Nebenfach Philosophie BA Informatik, Anwendungsfach Philosophie BacMathPhil 12 E BacInfoPhil 12 E 12. Studiensemester 2. bis 4. Semester (empfohlen) 15. Teilnahmevoraussetzung Keine * Studierende, die zugleich Philosophie im Nebenfach studieren, belegen stattdessen das Module 42 WE. ** Werden im Wahlbereich mehrere Fächer kombiniert, kann das Modul durch LV in anderen Fächern ersetzt werden. 5

1. Modultitel Text und Diskurs (13 TD) 2. Modulgruppe Aufbaumodule 4. Modulbeauftragte/r Thomas Heichele M.A. Arbeitsaufwand, Seminar: Geschichte der Philosophie Seminar: Theoretische Philosophie 12 LP Seminar: Philosophische Ethik 6. Inhalte (generell) Die Seminare dienen der gemeinsamen Erarbeitung philosophischer Primärtexte oder der gemeinsamen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der theoretischen Philosophie, der allgemeinen Ethik und der angewandten Ethik. Sie führen heran an die eigenständige Bearbeitung ausgewählter Texte und Themen, an die Präsentation eigener Arbeitsergebnisse und an die Abfassung eigener wissenschaftlicher Beiträge. 7. Lernziele (generell) Das Modul vermittelt Grundfähigkeiten zur eingehenden Erschließung von Quellentexten unterschiedlicher Richtungen und Gattungen, zum sachgerechten Umgang mit den einschlägigen Begrifflichkeiten und Argumentationen der jeweiligen Fachdebatten und zu eigenständigen Recherchen, kritischen Auswertungen und Darlegungen eigener Arbeitsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form. 8. Prüfung Modulgesamtprüfung: 1 Hausarbeit zu einem Thema aus einem der Seminare BA Philosophie Nebenfach (60 LP) ** BacPhil 13 TD BacPhil 13 TD BacPhil 13 TD Studiengang Status Signatur BA Mathematik, Nebenfach Philosophie BA Informatik, Anwendungsfach Philosophie BacMathPhil 13 TD BacInfoPhil 13 TD 12. Studiensemester 2. bis 4. Semester (empfohlen) 15. Teilnahmevoraussetzung Keine * Studierende, die zugleich Philosophie im Nebenfach studieren, belegen stattdessen das Modul 43 WTD. ** Werden im Wahlbereich mehrere Fächer kombiniert, kann das Modul durch LV in anderen Fächern ersetzt werden. 6

1. Modultitel Text und Diskurs vertieft (21 TDV) 2. Modulgruppe Vertiefungsmodule 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Uwe Voigt Arbeitsaufwand, Hauptseminar: Vertiefungsfach I 30 h / 2 SWS 180 h 14 LP Hauptseminar: Vertiefungsfach II 30 h / 2 SWS 180 h 6. Inhalte (generell) Die Hauptseminare dienen der eingehenden Erarbeitung philosophischer Primärtexte oder der vertieften Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der theoretischen Philosophie, der allgemeinen Ethik und der angewandten Ethik unter Berücksichtigung einschlägiger Beiträge der fachwissenschaftlichen Forschung und der aktuelle Debatten. 7. Lernziele (generell) Das Modul vertieft die Fähigkeiten zur eigenständigen Auseinandersetzung mit Quellentexten und Fachbeiträgen unterschiedlicher Richtungen und Gattungen, zur Darlegungen und Verteidigung eigener Arbeitsergebnisse und zur Entwicklung eigener Positionen. Die Anfertigung einer Studienarbeit zu einer ausgewählten Fragestellung führt an die Abfassung eigener wissenschaftlicher Fachbeiträge heran. 8. Prüfung Modulgesamtprüfung: 1 Studienarbeit zu einem Thema aus einem der beiden Hauptseminare BA Philosophie Nebenfach (60 LP) BacPhil 21 TDV BacPhil 21 TDV 12. Studiensemester 3. bis 6. Semester (empfohlen) 15. Teilnahmevoraussetzung Erfolgreicher Abschluss des Basismoduls Methoden und des Aufbaumoduls Text und Diskurs 7

1. Modultitel Praxis (31 PR) 2. Modulgruppe Vertiefungsmodule 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Christian Schröer Arbeitsaufwand, Praktikumsleistungen (wahlweise): Kontaktzeit: Selbststudium: LP: Praktikumskurs 120 h / 8 SWS 60 h 8 LP Praktikum ca. 6 Wochen 6. Inhalte (generell) Das Modul ermöglicht eine praxisorientierte Ergänzung des fachwissenschaftlichen Studiums nach eigener Wahl durch die Teilnahme an Sprachkursen, an quellenkundlichen Lehrgängen oder an Kursen in den Bereichen von Wissens und Wertemanagements oder durch ein etwa sechswöchiges Praktikum in einem philosophisch oder ethisch relevanten Praxisfeld. Das Praktikum kann bei Forschungsinstituten, Unternehmen, Medien, Verlagen, Behörden, Verbänden, Parteien, Ethikkommissionen oder sonstigen geeigneten Einrichtungen absolviert werden und ist durch ein Praktikumszeugnis nachzuweisen sowie durch einen Praktikumsbericht unter fachlich relevanten Gesichtspunkten auszuwerten. 7. Lernziele (generell) Das Modul dient der Ausbildung fachspezifischer oder genereller berufsbezogener Qualifikationen. 8. Prüfung Die Studierenden haben sich selbst um geeignete Kurse oder um einen Praktikumsplatz zu kümmern. Die Wahl der Kurse oder des Praktikums bedarf der Zustimmung eines bestellten Prüfers oder einer bestellten Prüferin, der/die aufgrund der entsprechenden Kursbescheinigungen bzw. des Praktikumsberichts die erbrachte Modulleistung als erfolgreich anerkennt. 9. Anmeldung Anmeldung zur Prüfung in STUDIS. 12. Studiensemester 3. bis 6. Semester (empfohlen) 13. Dauer des Moduls 1 Semester BacPhil 31 PR 15. Teilnahmevoraussetzung Erfolgreicher Abschluss der Basismodule und eines Aufbaumoduls 16. Lehrveranstaltungen Außer den vereinbarten Kursen können auch Lehrveranstaltungen gewählt werden, die in den 8

1. Modultitel Schwerpunkt (32 S) 2. Modulgruppe Vertiefungsmodule 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Uwe Voigt Arbeitsaufwand, Hauptseminar im Schwerpunktfach 30 h / 2 SWS 180 h 10 LP Kolloquium / Oberseminar 30 h / 2 SWS 60 h 6. Inhalte (generell) Die aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen dieses Moduls dient der eingehenden fachlichen Spezialisierung im thematischen Umfeld der Bachelorarbeit. 7. Lernziele (generell) Das Modul begleitet und fördert die Ausarbeitung einer ausgewählten Thematik im Hinblick auf die Bachelorarbeit durch vertiefte Studien im gewählten Schwerpunktfach und durch die Präsentation des eigenen Projekts in einem Forschungskolloquium oder Oberseminar. 8. Prüfung Modulgesamtprüfung: 1 Studienarbeit im Schwerpunktfach 12. Studiensemester 4. bis 6. Semester BacPhil 32 S 15. Teilnahmevoraussetzung Erfolgreicher Abschluss der Basismodule und eines Aufbaumoduls 9

1. Modultitel Wahlpflichtmodul Übersicht (40 WÜ) 2. Modulgruppe Wahlpflichtmodule 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Christian Schröer Arbeitsaufwand, Vorlesung: Geschichte der Philosophie Epoche III Vorlesung: Geschichte der Philosophie Epoche IV 8 LP 6. Inhalte (generell) Die Vorlesungen dieses Moduls ergänzen die Grundkenntnisse über maßgebliche Werke, Themen und Positionen der abendländischen Philosophie um zwei Epochen, die noch nicht Gegenstand des Basismoduls Überblick gewesen sind. 7. Lernziele (generell) Das Modul erweitert die im Modul Überblick erworbenen Kenntnisse zu einem vollständigen Überblick über die Hauptepochen der abendländischen Philosophiegeschichte. 8. Prüfung Modulgesamtprüfung über zwei Epochen der Philosophie, die noch nicht Gegenstand des Basismoduls Überblick waren: mündliche Prüfung (30 min) oder Klausur (2 h) Wahlfach BacPhil 40 WÜ BacPhil 40 WÜ 12. Studiensemester 2. bis 6. Semester (empfohlen) 15. Teilnahmevoraussetzung Abschluss des Basismoduls Übersicht * Nur für Studierende, die zugleich Philosophie im Nebenfach studieren. 10

1. Modultitel Wahlpflichtmodul Theoretische Philosophie (41 WT) 2. Modulgruppe Wahlpflichtmodule 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Thomas Schärtl Arbeitsaufwand, Vorlesung: Theoretische Philosophie Disziplin III Vorlesung: Theoretische Philosophie Disziplin IV 8 LP 6. Inhalte (generell) Die Vorlesungen dieses Moduls ergänzen die Grundkenntnisse über die Hauptgebiete der theoretischen Philosophie um zwei weitere Disziplinen, die noch nicht Gegenstand des Aufbaumoduls Theoretische Philosophie (11 T) gewesen sind. 7. Lernziele (generell) Das Modul erweitert die im Aufbaumodul Theoretische Philosophie erworbenen Grundkenntnisse einschlägiger Themen, Methoden und Position um zwei weitere Disziplinen. 8. Prüfung Modulgesamtprüfung über zwei Hauptdisziplinen der theoretischen Philosophie, die noch nicht Gegenstand des Aufbaumoduls Theoretische Philosophie waren: mündliche Prüfung (30 min) oder Klausur (2 h) Wahlfach BacPhil 41 WT BacPhil 41 WT in anderen Studiengänge 12. Studiensemester 2. bis 6. Semester (empfohlen) 15. Teilnahmevoraussetzung Abschluss des Aufbaumoduls Theoretische Philosophie * Nur für Studierende, die zugleich Philosophie im Nebenfach studieren. 11

1. Modultitel Wahlpflichtmodul Philosophische Ethik (42 WE) 2. Modulgruppe Wahlpflichtmodule 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Christian Schröer Arbeitsaufwand, Vorlesung: Philosophische Ethik III 8 LP Vorlesung: Philosophische Ethik IV 6. Inhalte (generell) Die Vorlesungen dieses Moduls ergänzen die Grundkenntnisse über die Hauptthemen der philosophischen Ethik und Anthropologie um zwei weitere Bereiche, die noch nicht Gegenstand des Aufbaumoduls Philosophische Ethik (12 E) gewesen sind. 7. Lernziele (generell) Das Modul erweitert die im Aufbaumodul Philosophische Ethik erworbenen Grundkenntnisse einschlägiger Themen, Methoden und Position um zwei weitere Hauptgebiete der philosophischen Ethik. 8. Prüfung Modulgesamtprüfung über zwei Hauptgebiete der philosophischen Ethik, die noch nicht Gegenstand des Aufbaumoduls Philosophische Ethik waren: mündliche Prüfung (30 min) oder Klausur (2 h) Wahlfach BacPhil 42 WE BacPhil 42 WE in anderen Studiengänge 12. Studiensemester 2. bis 6. Semester (empfohlen) 15. Teilnahmevoraussetzung Abschluss des Aufbaumoduls Philosophische Ethik * Nur für Studierende, die zugleich Philosophie im Nebenfach studieren. 12

1. Modultitel Wahlpflichtmodul Text und Diskurs (43 WTD) 2. Modulgruppe Wahlpflichtmodule 4. Modulbeauftragte/r Thomas Heichele M.A. Arbeitsaufwand, Seminar: Exemplarische Erweiterung I (Thematik nach Wahl) Seminar: Exemplarische Erweiterung II (Thematik nach Wahl) 30 h / 2 SWS 60 h 30 h / 2 SWS 60 h 6 LP 6. Inhalte (generell) Die Seminare dieses Moduls ergänzen die gemeinsame Arbeit an philosophischen Primärtexten bzw. die gemeinsame Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der theoretischen Philosophie, der allgemeinen Ethik und der angewandten Ethik um zwei weitere Themenfelder, die noch nicht Gegenstand des Aufbaumoduls Text und Diskurs waren. 7. Lernziele (generell) Das Modul setzt die im Aufbaumodul Text und Diskurs begonnene eigenständige Erarbeitung einschlägiger Themen, Methoden und Position der Philosophie in zwei weiteren Themenbereichen fort. Die Abfassung einer im Umfang begrenzten Hausarbeit ergänzt die Einübung fachlicher Darlegungen um das Format kürzerer Beiträge in Tagungsbänden oder Fachmagazinen. 8. Prüfung Modulgesamtprüfung: 1 kleine Hausarbeit ** BacPhil 43 WTD BacPhil 43 WTD in anderen Studiengänge 12. Studiensemester 2. bis 6. Semester (empfohlen) 15. Teilnahmevoraussetzung Abschluss des Aufbaumoduls Text und Diskurs * Nur für Studierende, die zugleich Philosophie im Nebenfach studieren. ** Werden im Wahlbereich mehrere Fächer kombiniert, kann das Modul durch LV in anderen Fächern ersetzt werden. 13

1. Modultitel Bachelor Arbeit 2. Modulgruppe Bachelor Arbeit 4. Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Uwe Voigt Arbeitsaufwand, Leistung: Selbststudium: LP: Eigenständige Abfassung der Bachelor Arbeit 360 h 12 LP 6. Inhalte (generell) Die Bachelor Arbeit behandelt eine Thematik aus dem Bereich des gewählten Schwerpunktmoduls und führt an die selbständige Abfassung von Monographien heran. 7. Lernziele (generell) Die Bachelor Arbeit dient dem Nachweis, dass der/die Studierende in der Lage ist, sich selbstständig mit einem einschlägigen Thema des Fachs Philosophie in sach und methodengerechter Weise auseinanderzusetzen und die Ergebnisse des Projekts in Form eines eigenen wissenschaftlichen Beitrags darzulegen. 8. Prüfung Bachelor Arbeit 9. Anmeldung Die Vergabe des Themas erfolgt durch einen bestellten Prüfer oder eine bestellte Prüferin, der/die die Arbeit betreut. Anmeldung zur Prüfung in STUDIS. 10. Zuordnung Bachelor Philosophie Hauptfach (120 LP) in anderen Studiengänge 12. Studiensemester 5. bis 6. Semester (empfohlen) 13. Dauer des Moduls 1 Semester 15. Teilnahmevoraussetzung Erfolgreicher Abschluss aller Basis und Aufbaumodule 14