Verfasserin: Gabriela Kropitz Wien, Oktober 2004

Ähnliche Dokumente
Hundeschul-Positivliste Verfasserin: Gabriela Kropitz Stand: Juni 2006

Wie wir arbeiten: Für uns Trainer ist es notwendig, viel über Sie als Halter und über Ihren Hund zu erfahren, um ein genaues Bild zu gewinnen.

Erziehen heißt Führen: Die besten Erziehungs- Erfolgsregeln für Dich und Deinen Hund!

Ihre Hundeschule in Düsseldorf, Neuss und Umgebung. Info-Broschüre für ein rundum erfolgreiches Hundetraining.

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand

Was und wie Sie aus diesem Buch lernen 9 So funktioniert erfolgreiche Hundeerziehung 11

Woran erkennt man eine gute Hundeschule? Natürlich gibt es bei Hundetrainern HUNDESCHULEN AUF DEM PRÜFSTAND:

Udo Ingenbrand. Hundetraining. Pfiff. mit. Erziehung mit der Hundepfeife

Hundeerziehung mit Herz und Hirn. Unser Kursprogramm. Welpenschule

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Reviews Hundetraining Und Hundeerziehung download ebooks on surface

Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben. Kleiner Ratgeber für Menschen, die Angst vor Hunden haben

Club für Britische Hütehunde e.v.

Gruppenkurse entwickeln

ARTGERECHT Schule für Menschen und Hunde

Wichtiges zu allen Kursangeboten:

Liane Rauch Hundetraining. ohne Worte Führen mit der leeren Hand

Karin Joachim. Mythos. Hund. Irrtümer rund um Wölfe, Dominanz & Co.

Generali-Geldstudie 2010

Saarbrücken St.Arnual /Spicheren

Hundesprache in Bildern

1.2 Welche Ge- und Verbote hat der Halter eines gefährlichen Hundes zu beachten? Ist die Anbindehaltung von Hunden erlaubt?

- Adresse: Name des Hundes: Geburtsdatum/ oder ungefähres Alter: Geschlecht: Haftpflichtversicherung und Versicherungsnummer:

Tiergestützte Therapie- Spielerei oder erfolgversprechend? Katja Müller November 2015

Hilfe, mein Hund zieht!

4 Gründe, warum dein Hund kein Futter nehmen kann und was du dagegen tun kannst

Mantrailing Personensuche für Familienhunde - Grundkurs -

Anlage 3 (zu 1 Abs. 5 der Verordnung über den Wesenstest nach dem Gefahrhundegesetz)

Das will ich lernen!

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

SKNonline Die smarte und zeitgemässe Hundeschule für verantwortungsbewusste und gut vorbereitete Hundehalter

Herzlich willkommen zur Fragerunde. Thema: Umgang mit Angst

Augen auf beim Hundekauf! Worauf Sie bei der Anschaffung eines Hundes achten sollten

Zum Gebrauch dieses Buches 10

Prüfungsordnung der Begleithundeprüfung nach IBH Richtlinien

Leckerli. Pro & contra. Aktiv I Expertenstreit

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER

Markersignal. Aufbau eines Clickers oder Markerworts. Susanne Bretschneider. Trainingsanleitung - Schritt für Schritt erklärt

Spezielle Bedürfnisse eines Welpen

H U N D E H O T E L & H U N D E S C H U L E

Der natürliche Weg. Erziehung Therapie Tierheilpraxis. Veranstaltungen 2010 / 4

Über die Entwicklung des Hundes und warum es nicht so einfach ist

ZIEL: Das sichere Führen des Hundes in der Öffentlichkeit ohne Belästigung oder Gefährdung

Bewerbung. Initiative für sozialkompetente Hundehalter! Projekt 2011

LEINE AN LOCKERER. easy Dog. Der leichte Weg zum leinenführigen Hund JEANETTE PRZYGODA. einfach und schnell M E H R E N T D E C K E N K O S M O S

Hunde-Uni-Bock Gstetten Haag

Blogbeitrag auf vom 08. März, 2016 Autorin: Mag. Sabine Grabner

Kathrin Mertens Tel.:

Der alte Hund und dann?

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Mobil: / www:

Besitzerfragebogen für Wesenstest Hund

Trainingstagebuch für Elly

weekend MAGAZIN Wien 2016

Katrin Voigt. jederihundikanni... die Basics lernen. Grunderziehung leicht gemacht

: :00 Kraichtal : :00 Bochum : :00 CH- Neuwilen

Hund und Mensch Steinenbronn e.v.

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Leinenführigkeit. 1. Übung Zu Hause ohne Ablenkung Futter konditionieren d.h.:

Trainingsplan 1: Grundkommando Sitz so halten Sie Ihren Hund unter Kontrolle

Ziele im Hundetraining

3 Gründe Warum du Theorieseminare besuchen solltest

Für ein entspanntes Zusammenleben

Natürliche Hundeerziehung. Hundherum glücklich!

Nachfolgend eine Übersicht der von mir besuchten Seminare, Vorträge, Workshops und Praktika ab 2010:

Hunde und Emotionen. Angst, Freude, Wut und Liebe. Inhaltsverzeichnis. Käufer:

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Lernprozesse in der Entwicklung

Fragenkatalog. Die farbigen Knochen neben den Fragennummern führen Sie:

Das unerwünschte Jagdverhalten/Hetzen des Hundes (umgangssprachlich: Antijagdtraining)

Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung

Trainer II des VAK Trainieren und Verhalten Kompetenz im Hundewesen

Warum dein Hund noch bei Hundebegegnungen an der Leine ausflippt

und Abendvortrag Gabriela Kaetzke Angst und Stress bei Hunden

Will ich wirklich einen Welpen?

Harmonie zwischen Reiter und Pferd

Sonja Numberger

DATUM: Str.: PLZ/Ort: Tel./Handy: Name des Hundes: Geburtsdatum / Alter des Hundes: Rasse: Wie alt war Ihr Hund zum Zeitpunkt der Kastration:

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Ausbildungszentrum für Assistenzhunde Mensch-Hund-Schule

Katrin Voigt. an lockerer Leine. ockerer Le. gehen. bede bei Ulmer

Fachartikel zum Stundenbeispiel. Laufen mit Hund

Übersicht Workshops, Seminare, Sonstiges: Oktober 2013 Januar 2014

Präsentation zum Führungskräfteseminar Pferde stärken Führungskräfte Petra Bauer Januar 2008

Trainieren Sie in kurzen Einheiten, dafür gerne mehrmals am Tag oder in der Woche.

Viviane Theby Effizienz und Leistungsfähigkeit beim Training mit positiver Verstärkung!

Besitzer: Strasse: Mobil:

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Wenn Sie die Zusammenhänge und Möglichkeiten kennen, können Sie sich selbst realistische Ziele setzen - und diese auch erreichen.

Du bist mir wichtig - Bindung in der Mensch Hund Beziehung

Um dies zu verstehen, müssen wir uns damit auseinander setzten was der jeweils andere Teil für sein Gegenüber bedeutet.

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

WTB-Jugendwartetag Dreamteam Tennis kind / Tennis eltern?!

Ausbilderschulung. Grundkurs C Spezial (nur für Inhaber des BLV-SKN!)

Katrin Voigt. Mein Hund kann alles lernen

Die von uns geführten Welpenspielgruppe erfüllen die Richtlinien der Bundestierärztekammer für sinnvolle Welpenprägungsspieltage.

Umgang mit Aggressiven Hunden. UA Luescher Dr med vet PhD DACVB ECAWBM-BM

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

GEMEINSAM STARK! Teamtraining für Schulklassen. Kooperation, Kommunikation, Antiaggression. Coaching für Lehrer/innen, Elterncoaching

Transkript:

Eine gute Hundeschule für meinen Hund Verfasserin: Gabriela Kropitz Wien, Oktober 2004 VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz Sechshauser Straße 48 1150 Wien Tel.: 01/895 02 02-0 Fax: 01/895 02 02-99 E-Mail: office@vier-pfoten.at www.vier-pfoten.at Spendenkonto P.S.K., BLZ 60.000 Kto. 7.544.590 HG Wien: FN 184126 z

Hundeerziehung - aber wie? E ine gute Erziehung ist für das harmonische Zusammenleben von Mensch und Hund sehr wichtig. Doch leider ist in alt eingesessenen Hundeschulen der längst überholte Irrglaube, dass dafür ein strenger Umgang mit dem Hund notwendig ist, noch immer weit verbreitet. Verbale oder gar körperliche Züchtigung haben bei der Erziehung des Hundes keinen Platz, sondern schaden Hund und Mensch. Die Verhaltens- und Lernforschung hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Man weiß heute, dass der Hund aus Erfahrung und aus Erfolg und Misserfolg lernt. Das heißt, dass der Hund Handlungen, die ihm Erfolg bringen (die er gerne tut, die sich lohnen) wiederholt, hingegen Handlungen, die sich nicht lohnen, in Zukunft reduziert. Das kann man sich bei der Erziehung sehr einfach zu Nutze machen. Erwünschtes Verhalten wird durch Belohnung (Futter, Spiel, Stimme, Zuwendung etc.) verstärkt. Unerwünschtes Verhalten erfährt kein Erfolgserlebnis (keine Zuwendung, "Ignorieren"). Grundlage für die Hundeerziehung ist der Aufbau einer positiven Beziehung und einer engen Bindung zwischen Mensch und Hund. Im Vordergrund stehen gegenseitiger Respekt und Vertrauen. Damit diese Bindung durch die Erziehung des Hundes nicht gefährdet, sondern vielmehr gestärkt wird, müssen Hund und Halter Freude am gemeinsamen Training haben. Die richtigen Rahmenbedingungen um zu lernen I n einer Umgebung, in der für den Hund durch Stress Unsicherheit entsteht, kann er kein neues Verhalten erlernen. Was erreicht wird, ist dass der Hund abschaltet, passiv wird und sich fügt. Das beeinflusst natürlicherweise die Beziehung zum Menschen von Anfang an negativ. Der Mensch wird nicht als Freund, zu dem man Vertrauen haben kann, sondern als Gefahr, der man ausweichen will, gesehen. (zb der noch immer übliche Leinenruck) Damit bestimmte Verhaltensweisen gezielt erlernt werden können, braucht der Hund (wie auch der Mensch) eine positive Lernatmo-sphäre. Nur in einer entspannten und ruhigen Umgebung und in guter Stimmung ist er motiviert und kann seine Neugier entfalten, um neue Reize bewusst aufzunehmen. Durch Vertrauen zum Menschen erlangt der Hund Sicherheit im Training und im weiteren Zusammenleben mit ihm. Die Qual der Schulwahl H undeschulen gibt es wie Sand am Meer. Gerade deshalb ist es für den Hundehalter wichtig zu wissen, wo er für das Training mit seinem Hund gut aufgehoben ist. Woran kann man bei einem Besuch in der Hundeschule aber als frischgebackener Hundehalter erkennen, nach welchen Methoden wirklich gearbeitet wird? Dass man bei Beobachtung von körperlicher Züchtigung im Kurs die betreffende Schule tunlichst vermeiden wird, liegt auf der Hand. Doch will man eine wirklich gute und hundegerechte Erziehung für seinen Hund, dann gibt es weit mehr zu beachten. Bei dieser schwierigen und sehr wichtigen Entscheidung sollen Sie die folgenden Infor-mationen, die mit fachlicher Unterstützung von Frau Mag. Heidrun Krisa erarbeitet wurden, begleiten. 1

Hundeschulen in Österreich Ö sterreich ist Bezug auf Hundeschulen kein sehr fortschrittliches Land. In vielen Hundeschulen wird leider sehr oft noch mit viel Druck und Stress für den Hund gearbeitet. Es gibt in Wien und einigen Bundesländern aber auch ein paar sehr gute Schulen, die mit den neuesten Erkenntnissen der Verhaltensforschung arbeiten und sich mit Tier und Besitzer sehr individuell auseinandersetzen. Wien Hundeforum Tierpsychologische Hundeerziehung Mag. Heidrun & Mag. Dr. Harald Krisa Büro: Pressburger Reichsstrasse 80 A-2410 Hainburg Kursort: Mitterwurzergasse 122 A-1190 Wien Tel./Fax: 02165/66897 office@hunde-forum.at www.hunde-forum.at Mag. Heidrun Krisa, geb. 1968, ist Zoologin mit dem Schwerpunkt Verhaltensforschung. Gemeinsam mit Ihrem Mann be- schäftigt sie sich seit Jahren intensiv mit verschiedenen Möglichkeiten der artgerechten und gewaltfreien Hundehaltung und -erziehung. Neben Hundekursen bietet sie auch eine Einzelberatung für Hunde mit Verhaltensproblemen an. Außerdem hält Frau Mag. Krisa Vorträge und Seminare zu diversen fachspezifischen Themen. Wiener Hundekreis Eggi Chromecek Tempelgasse 4/12 1020 Wien Tel.: 0699/12069517 eggi.hundekreis@gmx.at Hundeschule LUCKY DOGS Büro: Andrea Eder Leon. Bernsteinstraße 4-6/1/68 1220 Wien Tel.: 0699/19747212 luckydogs@chello.at www.lucky-dogs.at.tt Hundeschule für artgerechte Hundeerziehung Dr. Nora Marx-David Sandwirtgasse 18 1060 Wien marx-dawid@hunde-erziehung.at www.hunde-erziehung.at Niederösterreich Traumhund Sabine Neumann Fernitz 8 3564 Plank am Kamp Tel 0676/4532245 neumann@traum-hund.com Burgenland Freu(n)de auf Hundepfoten Elke H. Müller & Sabine Van der Bellen 7461 Mönchmeierhof 36 (Nähe Oberwart) Tel./Fax: 03355/2419 mobil: 0676/7604323 info@freunde-auf-hundepfoten.at www.freunde-auf-hundepfoten.at Oberösterreich S-H-E Zentrum Peter Tebacher (Sanfte-Hunde-Erziehung) Schickenedt 4, 4712 Michaelnbach Tel.: 07248/61736 mobil: 0664/9205353 E-Mail: p.tebacher@gmx.at 2

Salzburg Maria Enthammer Arnsdorf 26 5112 Lamprechtshausen Tel.: 06274/20080 mobil: 0664/9384157 office@animal-learn.at www.animal-learn.at Steiermark dogs & fun Gerda Kainz und Bettina Hauser 8424 Gabersdorf 113 (Nähe Leibnitz) Tel. 0676/6926383 office@dogsfun.at www.dogsfun.at Kärnten Hundeschule Sabine Lenk Ponyweg 8, 9232 Rosegg Tel.: 04274/52010 mobil: 0676/4007147 hundeschule@lenk.at www.lenk.at Tirol Gabriele Berr Puite 14, 6412 Telfs Tel.: 0699/13339621 E-Mail: gabi.berr@telfs.com Diese Liste von hundegerechten Hundeschulen wird laufend erweitert. Das hängt aber natürlich von der positiven Entwicklung auf diesem Gebiet ab. Sollte keine der Adressen in ihrer Umgebung sein, dann soll Ihnen die folgende Checkliste dabei behilflich sein, die Hundeschulen in ihrer Umgebung nach den aufgelisteten Kriterien zu beurteilen und die richtige Wahl zu treffen. Auch Erfahrungsaustausch mit anderen Hundebesitzern kann dabei eine große Hilfe sein. Checkliste zur Auswahl einer Hundeschule Das erfüllt eine gute Hundeschule: Hunde und Hundebesitzer (!) werden mit positiver Verstärkung (beim Hund mit Futterbelohnung) unterrichtet Würgeketten und andere Zughalsbänder, Leinenrucke und Kommandogebrüll sind nicht zugelassen (Stachelhalsbänder, Schlagen und Beuteln sowieso nicht) Es werden keine aggressionsfördernden Übungen (zb Schutzarbeit) durchgeführt Gruppengröße: maximal 5 Hunde pro Trainer und maximal zehn Hunde insgesamt (bei zwei Trainern) Freilauf vor dem Training, um ein Kennen lernen der Hunde zu ermöglichen Spielphasen werden von den Trainern permanent beaufsichtigt und positiv angeleitet (zu wildes Spiel wird unterbrochen aber keinesfalls bestraft) Die Hunde dürfen jederzeit urinieren und Kot absetzen Hunde, die in Gruppen gestresst sind (sehr unkonzentriert sind, häufig bellen, aggressives Verhalten, wildes - fälsch-licherweise als "dominant" bezeichnetes - Spielverhalten zeigen), müssen mit den Besitzern im Einzeltraining bzw. abseits der Gruppe unterrichtet werden Hunde mit Verhaltensproblemen (Angst oder Aggression) sowie läufige Weib- 3

chen haben in Gruppen nichts verloren Welpen (Hunde im Alter von acht bis 16 Wochen) müssen beim Spielen von den körperlich überlegenen Junghunden getrennt werden Alle Übungen werden schrittweise so erklärt und angeleitet, dass jeder Teil-nehmer weiß, wie sein Hund das Verlangte erlernen kann Es wird von den Trainern selbstverständlich respektiert, dass jeder Hund und jeder Mensch Individuen sind - es kann nicht jeder gleich gut sein Viele Pausen und abwechslungsreiche Trainingseinheiten Die Trainer sind über moderne Erkenntnisse in Bezug auf Hundeverhalten (es ist passé, alles mit "Rangordnung" zu erklären) und Lernpsychologie informiert Der Trainer erkennt die Überforderung einzelner Teilnehmer (Calming Signals) und reagiert darauf (Pausen) Es wird großer Wert auf Kommunikation mittels Körpersprache und Handzeichen gelegt Das Ablegen von Prüfungen soll bei Interesse angeboten, aber niemals aufgezwungen werden Auch Familienmitglieder sind beim Training zugelassen Die Kriterien wurden von Mag. Heidrun Krisa im Mai 2003 für die VIER PFOTEN erarbeitet. Erziehungsarbeit zu Hause leicht gemacht W ichtig ist der Besuch einer Hundeschule für den Welpen im Alter bis zu 14 Lebenswochen, weil er in dieser Zeit die Sozialisierungsphase durchmacht und vor allem der Kontakt zu anderen Hunden entscheidend ist für seinen späteren Umgang mit Art-genossen. Sollten Sie erkannt haben, dass es in Ihrer Umgebung keine gute Hundeschule gibt, können Sie mit Ihrem Hund auch zu Hause trainieren. Ganz wichtig ist jedoch, dass Sie ihn so oft wie möglich mit Hunden verschiedenen Alters und Aussehens zusammenbringen. Die folgenden Literaturempfehlungen zum Thema Erziehung bereiten Sie optimal auf die Arbeit mit Ihrem Hund vor: T. Rugaas Calming Signals - Die Beschwichtigungssignale der Hunde Animal Learn Verlag, Grassau, 2001 B. Schöning Hundeverhalten Franckh-Kosmos, Stuttgart, 2001 K. Pryor Clicker - Positives Lernen für Hunde Kynos Verlag, Mürlenbach, 2002 P. Führmann und N. Hoefs Erziehungsspiele für Hunde Franckh-Kosmos, Stuttgart, 2002 Weitere VIER PFOTEN Folder zum Thema Leben mit dem Hund : Der Hund und seine Umwelt Hunde lernen ein Leben lang Lektion 1 in Hundesprache Mit dem Hund unterwegs Hunde sind anders Kostenlos zu bestellen bei VIER PFOTEN: Tel.: 01/895 02 02-0; office@vier-pfoten.at 4