TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Ähnliche Dokumente
Technische Universität Ilmenau

Praktikantenordnung für den Bachelor-Studiengang. Praktikantenordnung. für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der

Technische Universität Ilmenau

Studienplan Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

für den Diplomstudiengang Mathematik

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet.

Studienplan für den Bachelor- Studiengang Elektrotechnik der Fachhochschule Bingen vom 3. Mai 2007

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Technische Universität Ilmenau

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

2/2005 Verkündungsblatt der Universität Hannover vom Seite 12

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Amtliches Mitteilungsblatt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Diplom-Studiengang Biologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

2. Bachelor-Studiengang Nachrichtentechnik (BE Nachrichtentechnik)

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Vom 28. Mai II. Ziele und Ausgestaltung des Studiums. 3 Qualifikationsziele, Inhalte und berufliche Tätigkeitsfelder

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 06. August 2014 Nr. 57

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

1 Geltungsbereich 1. 2 Ziele des Praktikums

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/-in Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Fachrichtung Physik. Studienordnung

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Master-Studiengang. Geodäsie und Geoinformation

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

Mitteilungsblatt Nr. 247

Engineering Science. mit den Schwerpunkten Biologische und chemische Verfahrenstechnik, Energie- und Umwelttechnik und Mechatronik und Automotive

Amtliche Mitteilung Nr. 26/2016

Studienplan: Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Elektro- und Informationstechnik

Amtliche Mitteilungen

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

Praktikumsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik für den Studiengang Angewandte Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Neufassung der Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Kassel vom 16.

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Diplom-Studiengang Technomathematik

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

1 Geltungsbereich/Abschluss

- 7/6 - Studienordnung für das Graduiertenstudium an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig. Vom 15.

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Praktikumsordnung. für die

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Aktueller Modellstudienplan für den Diplomstudiengang Informationstechnik

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Mathematik. Zentrale Studienberatung

Vom 15. Dezember 2008

Gemeinsame Praktikumsordnung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

STUDIENFÜHRER DIPLOM. Wirtschaftsmathematik. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung. für den Diplom-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

university of applied sciences Bachelor of Engineering Fachbereich 11 IEM Campus Friedberg

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal. vom

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Technische Universität Ilmenau 12. November Profilbeschreibung des Bachelor-Studienganges Ingenieurinformatik

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Chemie der Universität Bremen vom 4. Juli 2012

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

letzte Änderung

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik

Nr. 9/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 3 von 131

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

Anlage Regelstudienplan

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 12. Mai 2014

Amtliche Bekanntmachungen

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Richtlinien für die Ausbildung und Prüfung der Diplomhandelslehrer. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom 28./29.09.

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Studienordnung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Praxismodulordnung. der Universität Lüneburg. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden

amtliche mitteilungen

Transkript:

Die Ordnung gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium. TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Juni 2003 (GVBl S. 325), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Thüringer Gesetzes zur Einführung der Juniorprofessur vom 2. Mai 2005 (GVBl. S. 169) erlässt die Technische Universität Ilmenau (nachstehend Universität genannt) folgende Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Science. Der Rat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik hat diese Ordnung am 07.06.2005 beschlossen und der Fakultätsrat für Informatik und Automatisierung hat dies am 15.06.2005 bestätigt. Der Senat der Universität hat dieser Satzung am 05. Juli 2005 zugestimmt. Sie wurde dem Thüringer Kultusministerium mit Schreiben vom 14.07.2005 angezeigt. Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 1 2 Studiendauer 2 3 Studienvoraussetzungen 2 4 Inhalt und Ziel des Studiums, Berufsfeld 2 5 Aufbau des Studiums, Studienpläne 3 6 Studienfachberatung 4 7 In-Kraft-Treten 4 1 Geltungsbereich Die Studienordnung (StO) regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung Allgemeine Bestimmungen für Studiengänge mit dem Studienabschluss Bachelor of Science / Bachelor of Arts (BPO-AB) der Universität, veröffentlicht im Verkündungsblatt der Universität..., und der von den Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik (EI) sowie für Informatik und Automatisierung am 07. sowie 15. Juni 2005 beschlossenen

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Science Die Ordnung gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium. Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen (BPO-BB) für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Science Inhalte, Ziel, Aufbau und Gliederung des Studiums. 2 Studiendauer Der Studienplan (Anlage 1) ist Bestandteil dieser Ordnung und so gestaltet, dass das Studium mit allen Prüfungs- und Studienleistungen sowie der Bachelorarbeit in der Regelstudienzeit von sieben Semestern abgeschlossen werden kann. 3 Studienvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist nach 67 ThürHG die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife oder eine von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung. (2) Das Studium erfordert vom Studienbewerber ausreichende Kenntnisse in der Mathematik, den naturwissenschaftlichen Fächern und einer Fremdsprache sowie die Bereitschaft, sich mathematische, naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und Betrachtungsweisen anzueignen und diese auf technische Problemstellungen anzuwenden. 4 Inhalt und Ziel des Studiums, Berufsfeld (1) Ziel des Studiums ist es, den Studierenden gründliche Fachkenntnisse auf den Gebieten der Elektrotechnik und Informationstechnik zu vermitteln und ihn anzuleiten, nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu arbeiten. Er soll die Fähigkeit erwerben, sich in die vielfältigen Aufgaben anwendungs- und forschungsbezogener Tätigkeitsfelder selbstständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die ihm im späteren Berufsleben begegnen werden. (2) Das Studium ist so aufgebaut, dass sich die Studierenden in den ersten vier Fachsemestern naturwissenschaftlich-technische Grundlagen innerhalb desgemeinsamen Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudiums der Universität sowie elektrotechnische Grundkenntnisse des Studienganges aneignen. Im 5. bis 6. Fachsemester wird dieses Wissen gezielt vertieft und erweitert. Das 7. Fachsemester schließt mit dem Fachpraktikum und der Bachelorarbeit das Studium ab. (3) Den Studierenden wird empfohlen, neben den fachspezifischen Modulen auch über den in den Studienplänen, Anlage 1, vorgeschriebenen Umfang hinaus Angebote der Wirtschafts-, Rechts-, Arbeits- und Medienwissenschaften, des Studium Generale, des Europastudiums und des Sprachlehrzentrums wahrzunehmen. (4) Die Studierenden sind aufgefordert in den Selbstverwaltungsgremien der Universität mitzuarbeiten. 2

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Science Die Ordnung gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium. (5) Für die Absolventen des Studienganges bieten sich Einsatz- und Vertiefungsmöglichkeiten in den Tätigkeitsbereichen 1. Forschung und Entwicklung 2. Projektierung 3. Technische Beratung 4. Produktionsmanagement 5. Lehre und Ausbildung 6. Verwaltung. 5 Aufbau des Studiums, Studienpläne (1) Der Gesamtstundenumfang beträgt 169 Semesterwochenstunden (). Die Studieninhalte sind modular aufgebaut. Die den Modulen zugeordneten Fächer sind im Studienplan dargestellt. Die Anzahl, Form und Dauer der zu erbringenden Studienleistungen sind in Anlage 2 geregelt. Es ist empfehlenswert, alle Fächer der Module in der im Studienplan festgelegten Reihenfolge zu studieren. (2) Der Studiengang beinhaltet Prüfungs- und Studienleistungen mit einem Gesamtumfang von 210 Leistungspunkten (LP). Die Aufteilung ist in Anlage 2 geregelt. (3) Das Studium wird in den ersten vier Fachsemestern vorwiegend vom Gemeinsamen Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudiums der Universität bestimmt und umfasst die folgenden Modulen: - Mathematik 21 - Naturwissenschaften 11 - Informatik 9 - Elektrotechnik 15 - Elektronik und Systemtechnik 16 - Konstruktive Grundlagen 8 - Fertigungstechnik und Werkstoffe 7 - Praktikum 6 - Nichttechnische Fächer 8. Des Weiteren erfolgt im 4. Fachsemester eine - Einführung in die Studienschwerpunkte 16. Im 5. Fachsemester besucht der Studierende das Pflichtmodul - Theoretische Elektrotechnik 4. (4) Im 5. und 6. Fachsemester spezialisiert sich der Studierende in einem der drei angebotenen Studienschwerpunkte: 1. Informationstechnik und Kommunikationstechnik /Biomedizinische Technik 2. Mikro-, Nanoelektronik und Elektrotechnologie 3. Automatisierungs- / Energietechnik. 3

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Science Die Ordnung gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium. Innerhalb dieser Spezialisierung absolviert der Studierende weitere Pflicht- und Wahlmodule mit einem Umfang von 48. (5) Die Studierenden haben des Weiteren eine praktische Tätigkeit von 22 Wochen nachzuweisen, die sich unterteilen in - 6 Wochen Grundpraktikum bis zum Ende des 6. Fachsemesters und - 16 Wochen Fachpraktikum im 7. Fachsemester. Inhalt und Anforderungen sind in Anlage 3 definiert. (6) Das Studium schließt gemäß 7 BPO-BB mit der Bachelorarbeit ab. Die Zulassung zum Abschluss der Bachelorarbeit erfolgt erst, wenn die in der BPO-BB vorgeschriebenen Studien- und Prüfungsleistungen bestanden bzw. erbracht sind. 6 Studienfachberatung (1) In der ersten Semesterwoche des Wintersemesters werden durch die Zentrale Studienberatung sowie die Leitung der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Einführungsveranstaltungen organisiert, wie z.b.: - Überblick über die Universität - Vorstellung der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - Einführung in den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik, das Interdisziplinäre Grundpraktikum, in die Fremdsprachenausbildung und das Studium Generale. (2) Im 4. Fachsemester werden den Studierenden die inhaltlichen und organisatorischen Bedingungen der drei zur Auswahl stehenden Studienschwerpunkte vorgestellt. (3) Die individuelle Studienberatung wird durch den Studienfachberater sowie das Referat Bildung der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik durchgeführt. 7 In-Kraft-Treten Diese Studienordnung tritt am ersten Tag des Monats in Kraft, der auf ihre Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität folgt. Anlage 1: Studienplan Anlage 2: Prüfungs- und Studienleistungen Anlage 3: Regelungen zum Praktikum Ilmenau, 05.07.2005 Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Scharff 4

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss "Bachelor of Science" Anlage 1: Studienplan 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P V Ü P Modul: Mathematik Mathematik 1-3 4 2 0 4 2 0 4 2 0 18 Spezielle Probleme der Mathematik (wahlobligatorisch 1 Fach): Stochastik * 2 1 0 3 Numerische Mathematik * 2 1 0 Partielle Differentialgleichungen * 2 1 0 Modul: Naturwissenschaften Physik 1-2 2 2 0 2 2 0 8 Chemie 2 1 0 3 Modul: Informatik Technische Informatik 1-2 2 1 0 2 1 0 6 Algorithmen und Programmierung 2 1 0 3 Modul: Elektrotechnik Allgemeine Elektrotechnik 1-3 2 2 0 2 2 0 2 1 0 11 Theoretische Elektrotechnik 1 2 2 0 4 Modul: Elektronik und Systemtechnik Elektronik 2 2 0 4 Grundlagen der Schaltungstechnik 2 1 0 3 Elektrische Messtechnik 2 1 0 3 Signale und Systeme 1 2 1 0 3 Synthese digitaler Schaltungen 2 1 0 3 Modul: Konstruktive Grundlagen Darstellungslehre 1 1 0 2 Maschinenelemente 1 1 1 0 2 Technische Mechanik 1 2 2 0 4 Modul: Fertigungstechnik und Werkstoffe Grundlagen der Fertigungstechnik 2 1 0 3 Werkstoffe 2 2 0 4 Modul: Praktikum Interdisziplinäres Grundlagenpraktikum 0 0 2 0 0 2 0 0 2 6 Modul: Einführung in die Studienschwerpunkte Informationstechnik 2 1 1 4 Halbleiterbauelemente 1 2 1 1 4 Elektrische Energietechnik 2 1 1 4 Regelungs- und Systemtechnik 2 1 1 4 Modul: Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik 2 2 2 0 4 Spezialisierung in einem Studienschwerpunkt: Informations- und Kommunikationstechnik / Biomedizinische Technik Mikro-, Nanoelektronik und Elektrotechnologie Automatisierungs- / Energietechnik 48 48 Summe / Sem.: Modul: Nichttechnische Fächer 25 31 27 (30*) 26 (23*) 52 studium generale Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen Kommunikative Fachsprache 8 8 Summe : 169 Grundpraktikum 6 Wochen Fachpraktikum 16 Wochen Bachelorarbeit 320 Stunden Abkürzungen: V Ü P Semesterwochenstunden Vorlesung Übung Praktikum Module/Fächer des Gemeinsamen Ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudiums

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss "Bachelor of Science" Anlage 1 1. Studienschwerpunkt: Informations- und Kommunikationstechnik / Biomedizinische Technik 5. Sem. 6. Sem. V Ü P V Ü P Modul: Grundlagen der IKT Signale und Systeme 2 2 1 0 Hochfrequenztechnik 1: Komponenten 2 2 0 Digitale Signalverarbeitung 2 1 0 Kommunikationsnetze 2 1 0 Praktikum: Grundlagen der IKT 0 0 3 16 Wahlmodul 1: Informations- und Nachrichtentechnik Informationstheorie und Codierung 2 1 1 Nachrichtentechnik 2 1 1 Wahlmodul 1.1: Informations- und Kommunikationstechnik Pflichtfächer 1.1: Weiterführende Kapitel der IKT Elektronische Messtechnik 2 2 0 Elektromagnetische Wellen 2 2 0 Hochfrequenztechnik 2: Subsysteme 2 1 0 Hauptseminar IKT 0 2 0 Praktikum: Vertiefung der IKT 0 0 2 Wahlfächer 1.1: Nachrichtenübertragung Videotechnik 1 2 2 1 Audio- und Videoschaltungstechnik 2 1 0 Audio- und Tonstudiotechnik 2 0 2 Multimediale Übertragungssysteme 2 1 0 Drahtlose Nachrichtenübertragung 2 1 0 Wahlfächer 1.2: Signalverarbeitung Analoge und digitale Filter 2 1 0 Grundlagen der Mustererkennung 2 1 0 Grundlagen der Signalerkennung 2 1 0 Numerische Feldberechnung 2 1 0 Nichtlineare Elektrotechnik 2 1 0 8 15 9 9 Wahlmodul 2: Grundlagen der Biomedizinischen Technik Angewandte Anatomie und Physiologie 1 2 0 0 Strahlenbiologie 1 0 0 Elektro- und Neurophysiologie 1 0 0 Grundlagen der Biomedizinischen Technik 2 1 0 Medizinische Strahlenphysik 1 0 0 Wahlmodul 2.1: Biomedizinische Technik Pflichtfächer 2.1: Biomedizinische Technik Klinische Verfahren der Therapie und Diagnostik 1 2 1 0 Grundlagen der medizinischen Messtechnik 2 1 0 Technischer Sicherheit und Qualitätssicherung 2 0 0 Messelektronik für Biomedizintechnik 1 2 1 0 Messelektronik für Biomedizintechnik 2 2 1 0 Strahlungsmesstechnik 2 0 0 Biosignalanalyse 1 2 1 0 Informationsverarbeitung in der Medizin 2 1 0 Praktikum BMT 0 0 2 8 24 Seite 1 von 2

Anlage 1 Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss "Bachelor of Science" 1. Studienschwerpunkt: Informations- und Kommunikationstechnik / Biomedizinische Technik Wahlmodul 3: Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Nichtlineare Elektrotechnik 2 1 0 Grundlagen der Mustererkennung 2 1 0 Lineare Netzwerktheorie 2 0 0 Wahlmodul 3.1: Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Pflichtfächer 3.1: Weiterführende Kapitel der ATET 5. Sem. 6. Sem. V Ü P V Ü P Grundlagen der Modellierung und Simulationstechnik 2 1 0 Grundlagen der Signalerkennung 2 1 0 Praktische Übungen zur ATET 0 0 3 Wahlfächer 3.1: Angewandte Elektromagnetik Numerische Feldberechnung 2 1 0 Elektromagnetische Wellen 2 1 0 Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit 2 1 0 Supraleitung in der Informationstechnik 2 1 0 Festkörperphysik 2 1 0 Wahlfächer 3.2: Technische Erkennung Digitale Bildverarbeitung 2 1 0 Mathematische Statistik 2 1 0 Neuroinformatik 2 1 0 Elektronische Messtechnik 2 1 0 Softwaretechnik 2 1 0 8 9 15 15 Seite 2 von 2

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss "Bachelor of Science" rdnung gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium. Anlage 1 2. Studienschwerpunkt: Mikro-, Nanoelektronik und Elektrotechnologie 5. Sem. 6. Sem. V Ü P V Ü P Modul: Mikro-, Nano- und Elektrotechnologie Mikro- und Halbleitertechnologie 1 2 1 0 Halbleiterbauelemente 2 2 1 0 Entwurf integrierter Systeme 1 2 1 0 Elektroniktechnologie 1 2 1 0 12 Wahlmodul 1: Mikro- und Nanoelektronik Nanotechnologie 2 2 0 Mikro- und Nanosensorik 2 2 0 Funktionswerkstoffe 2 2 0 Wahlmodul 1.1: Werkstoffe und Technologien der Mikro-/Nanotechnik Optoelektronik 2 2 0 Mikro- und Nanomaterialien 2 2 0 Werkstoffdesign Nanotechniken 2 2 0 Mikro- und Nanosystemtechnik 2 2 0 Werkstoffpraktikum 0 0 4 Technologiepraktikum 0 0 4 Wahlmodul 1.2: Mikro-/Nano- und Leistungselektronik Leistungsbauelemente 2 2 0 Mikro- und Halbleitertechnologie 2 2 2 0 Auslegung elektr. Komponenten 2 2 0 Leistungselektronik und Stellglieder 2 2 0 Integrierte analoge Schaltungen 2 2 0 Bauelementepraktikum 0 0 4 24 24 Wahlmodul 2: Elektrotechnologie und Schaltungstechnik Elektrotechnologische Verfahren 2 2 0 Integrierte Systeme 1 2 1 0 Analoge Schaltungstechnik 2 2 0 Modellierung und Simulation 2 2 0 Wahlmodul 2.1: Elektroniktechnologie und integrierte Systeme Entwurf integrierter Systeme 2 2 2 0 ASICs, PLD-Design 2 2 0 Elektroniktechnologie 2 2 2 0 Synthese von mixes-signal-schaltungen 2 2 0 Mikrocontrollertechnik 2 2 0 Informationselektronisches Praktikum 0 0 4 Wahlmodul 2.2: Elektrodynamik und Elektroprozesstechnik Plasmatechnik 2 2 0 Elektrochemie 2 2 0 Elektrowärmetechnik 2 2 0 Werkstoffmodellierung 2 2 0 Elektromagnetische Verträglichkeit 2 2 0 Praktische Übungen zur ATET 0 0 4 12 24 24 Seite 1 von 1

Anlage 1 zur Studienordnung im Bachelor-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik 3. Studienschwerpunkt: Automatisierungs- / Energietechnik 5. Sem. 6. Sem. V Ü P V Ü P Modul: Energietechnik und Automatisierungs- und Systemtechnik Elektrotechnische Geräte 1 2 1 0 Elektrische Energiesysteme 1 2 1 0 Regelungs- und Systemtechnik 2 2 1 0 Prozessanalyse 1 2 1 0 12 Wahlmodul 1: Energietechnik Leistungselektronik und Steuerungen 2 1 0 Elektrische Maschinen und Antriebe 1 2 1 0 Elektrische Energiewandlung 2 1 0 Hochspannungstechnik 1 2 1 0 Wahlmodul 1.1: Energietechnik Pflichtfächer 1.1: Energietechnik Elektrische Maschinen und Antriebe 2 2 1 0 Stromrichtertechnik 2 1 0 Elektroprozesstechnik 1 2 1 0 Elektrische Energiesysteme 2 2 1 0 Energietechnisches Praktikum 0 0 3 Wahlfächer 1.1: Energietechnik Elektrische Kleinmaschinen 2 1 0 Elektroprozesstechnik 2 2 1 0 Mikrorechnersteuerungen 2 1 0 Netzqualität 2 1 0 Elektrische Kraftwerks- und Umwelttechnik 2 1 0 12 15 9 Wahlmodul 2: Automatisierungs- und Systemtechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1 2 1 0 Signale und Systeme 2 2 1 0 Elektrische Maschinen und Antriebe 1 2 1 0 Leistungselektronik und Steuerungen 2 1 0 Wahlmodul 2.1: Automatisierungs- und Systemtechnik Pflichtfächer 2.1: Automatisierungs- und Systemtechnik Regelungs- und Systemtechnik 3 2 1 0 Digitale Regelungen 2 1 0 Prozessanalyse 2 2 1 0 Prozessoptimierung 1 2 1 0 Praktikum Automatisierungs- und Systemtechnik 0 0 3 Wahlfächer 2.2: Automatisierungs- und Systemtechnik Automatisierungstechnik 2 1 0 Prozessleittechnik 2 1 0 Prozessmess- und Sensortechnik 2 2 1 0 Fertigungs- und Lasermesstechnik 1 2 1 0 Prozessdynamik 2 1 0 Simulation 2 1 0 Numerische Feldberechnung 2 1 0 12 15 9 Seite 1 von 1

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem abschluss "Bachelor of Science" gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium Anlage 2: Prüfungs- und Studienleistungen Modul: Mathematik Prüfungs- Leistungspunkte Zeitraum Art Dauer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Summe (Fachsem.) (Minuten) Fachsemester Mathematik 1-3 1. - 3. 2 spl / mpl 2*120 / 30 7 7 7 21 Spezielle Probleme der Mathematik 3. oder 4. spl 90 4 4 Modul: Naturwissenschaften Physik 1-2 1. / 2. spl / mpl 90 / 30 4 4 8 Chemie 1. spl 90 3 3 Modul: Informatik Technische Informatik 1-2 1. / 2. 2 spl 2*90 4 3 7 Algorithmen und Programmierung 1. Sb 90 3 3 Modul: Elektrotechnik Allgemeine Elektrotechnik 1-3 1. - 3. 3 spl 3*120 4 4 4 12 Theoretische Elektrotechnik 1 4. spl 180 6 6 Modul: Elektronik und Systemtechnik Elektronik 2. spl 120 4 4 Grundlagen der Schaltungstechnik 3. spl 120 3 3 Elektrische Messtechnik 3. spl 90 3 3 Signale und Systeme 1 3. spl 120 3 3 Synthese digitaler Schaltungen 4. spl 120 3 3 Modul: Konstruktive Grundlagen Darstellungslehre 2. Sb - 2 2 Maschinenelemente 1 2. spl 90 2 2 Technische Mechanik 1 2. spl 120 5 5 Modul: Fertigungstechnik und Werkstoffe Grundlagen der Fertigungstechnik 3. Sb 90 3 3 Werkstoffe 3. spl 90 4 4 Modul: Praktikum Interdisziplinäres Grundlagenpraktikum 1. - 3. Sb - 2 2 2 6 Modul: Einführung in die Studienschwerpunkte Informationstechnik 4. spl 120 5 5 Halbleiterbauelemente 1 4. spl 120 5 5 Elektrische Energietechnik 4. spl 120 5 5 Regelungs- und Systemtechnik 1 4. spl 120 5 5 Modul: Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik 2 5. spl 180 6 6 Spezialisierung in einem Studienschwerpunkt: (siehe Folgeblätter) 5. - 6. 25 25 50 Modul: Nichttechnische Fächer studium generale Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen Kommunikative Fachsprache 1. - 6. S - 4 4 Grundpraktikum 1. - 6. S - 2 2 Fachpraktikum 7. Sb - 12 12 Bachelorarbeit mit Kolloquium 7. spl / mpl 45 (Kolloqium) 14 14 Summe LP: 27 33 29 33 31 29 28 210 1

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem abschluss "Bachelor of Science" gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium Anlage 2: Prüfungs- und Studienleistungen Prüfungs- Leistungspunkte Zeitraum Art Dauer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Summe (Fachsem.) (Minuten) Fachsemester Spezialisierung in einem Studienschwerpunkt: 1. Informations- und Kommunikationstechnik / Biomedizinische Technik Modul: Grundlagen der IKT Signale und Systeme 2 5. spl 120 4 Digitale Signalverarbeitung 5. mpl 30 3 Kommunikationsnetze 5. mpl 30 3 17 Hochfrequenztechnik 1: Komponenten 5. mpl 30 4 Praktikum: Grundlagen der IKT 5. Sb - 3 Summe LP: 0 0 0 0 17 0 0 17 Wahlmodul 1: Informations- und Nachrichtentechnik Informationstheorie und Codierung 5. mpl 30 4 Nachrichtentechnik 5. spl 120 4 8 Wahlmodul 1.1: Informations- und Kommunikationstechnik Pflichtfächer 1.1: Weiterführende Kapitel der IKT Elektronische Messtechnik 6. mpl 30 4 Elektromagnetische Wellen 6. mpl 30 4 Hochfrequenztechnik 2: Subsysteme 6. mpl 30 4 16 Hauptseminar IKT 6. Sb - 2 Praktikum: Vertiefung der IKT 6. Sb - 2 Wahlfächer 1.1: Nachrichtenübertragung Videotechnik 1 5. spl 120 3 Audio- und Videoschaltungstechnik 6. mpl 30 3 Audio- und Tonstudiotechnik 6. spl 120 3 9 / 15 Multimediale Übertragungssysteme 6. mpl 30 3 Drahtlose Nachrichtenübertragung 6. mpl 30 3 Wahlfächer 1.2: Signalverarbeitung Analoge und digitale Filter 6. mpl 30 3 Grundlagen der Mustererkennung 5. mpl 30 3 Grundlagen der Signalerkennung 6. mpl 30 3 9 / 12 Numerische Feldberechnung 6. mpl 30 3 Nichtlineare Elektrotechnik 6. mpl 30 3 Summe LP: 0 0 0 0 8 25 0 33 Wahlmodul 2: Grundlagen der Biomedizinischen Technik Angewandte Anatomie und Physiologie 1 5. mpl 30 3 Strahlenbiologie 5. Sb 60 1 Grundlagen der Biomedizinischen Technik 5. spl 120 3 8 Medizinische Strahlenphysik 5. Sb 60 1 2

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem abschluss "Bachelor of Science" gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium Anlage 2: Prüfungs- und Studienleistungen Wahlmodul 2.1: Biomedizinische Technik Prüfungs- Leistungspunkte Zeitraum Art Dauer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Summe (Fachsem.) (Minuten) Fachsemester Klinische Verfahren der Therapie und Diagnostik 1 6. mpl 30 2 Grundlagen der medizinischen Messtechnik 6. mpl 30 4 Technischer Sicherheit und Qualitätssicherung 6. mpl 20 2 Messelektronik für Biomedizintechnik 1 5. Sb 60 3 Messelektronik für Biomedizintechnik 2 6. spl 60 3 25 Strahlungsmesstechnik 6. mpl 20 2 Biosignalanalyse 1 6. mpl 30 4 Informationsverarbeitung in der Medizin 6. spl 60 3 Praktikum BMT 6. Sb - 2 Summe LP: 0 0 0 0 8 25 0 33 Wahlmodul 3: Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Nichtlineare Elektrotechnik 5. mpl 30 3 Grundlagen der Mustererkennung 5. mpl 30 3 8 Lineare Netzwerktheorie 5. mpl 30 2 Wahlmodul 3.1: Allgemeine und Theoretische Elektrotechnik Pflichtfächer 3.1: Weiterführende Kapitel der ATET Grundlagen der Modellierung und Simulationstechnik 6. mpl 30 4 Grundlagen der Signalerkennung 6. mpl 30 4 10 Praktische Übungen zur ATET 6. Sb - 2 Wahlfächer 3.1: Angewandte Elektromagnetik Numerische Feldberechnung 6. mpl 30 3 Elektromagnetische Wellen 6. mpl 30 3 Grundlagen der elektromagnetischen Verträglichkeit 6. mpl 30 3 15 Supraleitung in der Informationstechnik 6. mpl 30 3 Festkörperphysik 6. mpl 30 3 Wahlfächer 3.2: Technische Erkennung Digitale Bildverarbeitung 6. mpl 30 3 Mathematische Statistik 6. mpl 30 3 Neuroinformatik 6. mpl 30 3 15 Elektronische Messtechnik 6. mpl 30 3 Softwaretechnik 6. mpl 30 3 2. Mikro-, Nanoelektronik und Elektrotechnologie Modul: Mikro-, Nano- und Elektrotechnologie Summe LP: 0 0 0 0 8 25 0 33 Mikro- und Halbleitertechnologie 1 5. mpl 30 4 Halbleiterbauelemente 2 5. mpl 30 3 Entwicklung Integrierter Systeme 1 5. mpl 20 3 13 Elektroniktechnologie 1 5. mpl 30 3 Summe LP: 0 0 0 0 13 0 0 13 3

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem abschluss "Bachelor of Science" gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium Anlage 2: Prüfungs- und Studienleistungen Wahlmodul 1: Mikro- und Nanoelektronik Prüfungs- Leistungspunkte Zeitraum Art Dauer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Summe (Fachsem.) (Minuten) Fachsemester Nanotechnologie 5. mpl 30 4 Mikro- und Nanosensorik 5. mpl 30 4 12 Funktionswerkstoffe 5. spl 90 4 Wahlmodul 1.1: Werkstoffe und Technologien der Mikro-/Nanotechnik Optoelektronik 6. mpl 30 5 Mikro- und Nanomaterialien 6. mpl 30 4 Werkstoffdesign Nanotechniken 6. mpl 30 4 Mikro- und Nanosystemtechnik 6. mpl 30 4 25 Werkstoffpraktikum 6. mpl 30 4 Technologiepraktikum 6. Sb - 4 Wahlmodul 1.2: Mikro-/Nano- und Leistungselektronik Leistungsbauelemente 6. mpl 30 5 Mikro- und Halbleitertechnologie 2 6. mpl 30 4 Auslegung elektronischer Komponenten 6. mpl 30 4 Leistungselektronik und Stellglieder 6. mpl 30 4 25 Integrierte Analoge Schaltungen 6. mpl 30 4 Bauelementepraktikum 6. Sb - 4 Summe LP: 0 0 0 0 12 25 0 37 Wahlmodul 2: Elektrotechnologie und Schaltungstechnik Elektrotechnologische Verfahren 5. spl 90 4 Analoge Schaltungstechnik 5. spl 120 4 12 Modellierung und Simulation 5. mpl 30 4 Wahlmodul 2.1: Elektroniktechnologie und integrierte Systeme Entwicklung integrierte Systeme 2 6. mpl 20 5 ASICs, PLD-Design 6. spl 90 4 Elektroniktechnologie 2 6. mpl 30 4 Synthese von mixed-signal-schaltungen 6. mpl 20 4 25 Mikrocontrollertechnik 6. mpl 20 4 Informationselektronisches Praktikum 6. Sb - 4 Wahlmodul 2.2: Elektrodynamik und Elektroprozesstechnik Plasmatechnik 6. mpl 30 5 Elektrochemie 6. mpl 30 4 Elektrowärmetechnik 6. mpl 30 4 Werkstoffmodellierung 6. mpl 30 4 25 Elektromagnetische Verträglichkeit 6. spl 90 4 Praktische Übungen zur ATET 6. Sb - 4 Summe LP: 0 0 0 0 12 25 0 37 4

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem abschluss "Bachelor of Science" gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium Anlage 2: Prüfungs- und Studienleistungen Prüfungs- Leistungspunkte Zeitraum Art Dauer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Summe (Fachsem.) (Minuten) Fachsemester 3. Automatisierungs- / Energietechnik Modul: Energietechnik und Automatisierungs- und Systemtechnik Elektrotechnische Geräte 1 5. mpl 45 4 Elektrische Energiesysteme 1 5. mpl 45 3 Regelungs- und Sytemtechnik 2 5. mpl 45 3 13 Prozessanalyse 1 5. mpl 45 3 Summe LP: 0 0 0 0 13 0 0 13 Wahlmodul 1: Energietechnik Leistungselektronik und Steuerungen 5. mpl 45 3 Elektrische Maschinen und Antriebe 1 5. mpl 45 3 Elektrische Energiewandlung 5. mpl 45 3 12 Hochspannungstechnik 1 5. mpl 45 3 Wahlmodul 1.1: Energietechnik Pflichtfächer 1.1: Energietechnik Elektrische Maschinen und Antriebe 2 6. mpl 45 4 Stromrichtertechnik 6. mpl 45 3 Elektroprozesstechnik 1 6. mpl 45 3 16 Elektrische Energiesysteme 2 6. mpl 45 3 Energietechnisches Praktikum 6. Sb - 3 Wahlfächer 1.1: Energietechnik Elektrische Kleinmaschinen 6. mpl 45 3 Elektroprozesstechnik 2 6. spl 90 3 Mikrorechnersteuerungen 6. spl 90 3 9 / 12 Netzqualität 6. spl 90 3 Elektrische Kraftwerks- und Umwelttechnik 6. spl 90 3 Summe LP: 0 0 0 0 12 25 0 37 Wahlmodul 2: Automatisierungs- und Systemtechnik Prozessmess- und Sensortechnik 1 5. mpl 20 3 Signale und Systeme 2 5. mpl 30 3 Elektrische Maschinen und Antriebe 1 5. mpl 30 3 12 Leistungselektronik und Steuerungen 5. mpl 30 3 5

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem abschluss "Bachelor of Science" gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium Anlage 2: Prüfungs- und Studienleistungen Prüfungs- Leistungspunkte Zeitraum Art Dauer 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Summe (Fachsem.) (Minuten) Fachsemester Wahlmodul 2.1: Automatisierungs- und Systemtechnik Pflichtfächer 2.1: Automatisierungs- und Systemtechnik Regelungs- und Systemtechnik 3 6. mpl 30 4 Digitale Regelungen 6. spl 90 3 16 Prozessanalyse 2 6. mpl 30 3 Prozessoptimierung 1 6. mpl 30 3 Praktikum Automatisierungs- und Systemtechnik 6. Sb - 3 Wahlfächer 2.1: Automatisierungs- und Systemtechnik Automatisierungstechnik 6. mpl 30 3 Prozessleittechnik 6. mpl 30 3 Prozessmess- und Sensortechnik 2 6. mpl 20 3 9 / 21 Fertigungs- und Lasermesstechnik 1 6. mpl 20 3 Prozessdynamik 6. mpl 30 3 Simulation 6. mpl 30 3 Numerische Feldberechnung 6. mpl 30 3 Summe LP: 0 0 0 0 12 25 0 37 Abkürzungen: LP Leistungspunkte mpl mündliche Prüfungsleistung spl schriftliche Prüfungsleistung Sb Schein, benotet S Schein grau unterlegt:gemeinsames Ingenieurwissenschaftliches Grundlagenstudium 6

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Science Die Ordnung gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium. Anlage 3 Regelungen zum Praktikum Inhaltsverzeichnis 1 Zweck des Praktikums 1 2 Dauer und Aufteilung des Praktikums 1 3 Praktikantenvertrag und Rechtsverhältnisse 1 4 Inhalt des Praktikums 2 5 Anrechnung und Ausnahmebedingungen für das Praktikum 3 6 Praktikantenzeugnis, Tätigkeitsberichte 3 7 Praktikum im Ausland 4 1 Zweck des Praktikums Das Praktikum hat das Ziel, die Studierenden mit Arbeitsverfahren sowie mit organisatorischen und sozialen Verhältnissen in Betrieben bekannt zu machen und sie an die berufliche Tätigkeit eines Bachelors of Science der Elektrotechnik und Informationstechnik heranzuführen. Das Praktikum ist obligatorischer Bestandteil des Studiums. 2 Dauer und Aufteilung des Praktikums (1) Das Praktikum umfasst laut 5 Abs. 5 Studienordnung (StO) insgesamt 22 Wochen, wobei 6 Wochen auf das Grundpraktikum und 16 Wochen auf das Fachpraktikum entfallen. (2) Das Grundpraktikum kann vollständig oder teilweise vor Studienbeginn abgeleistet werden. Eine Aufteilung des Grundpraktikums auf zwei verschiedene Betriebe mit jeweils drei Wochen Dauer ist möglich. (3) Für das Fachpraktikum soll vorzugsweise das 7. Fachsemester genutzt werden. Das Fachpraktikum ist zusammenhängend zu absolvieren. Ausnahmen sind beim Prüfungsausschuss zu beantragen. Entstandene Ausfallzeiten sind grundsätzlich nachzuholen. 3 Praktikantenvertrag und Rechtsverhältnisse (1) Die Kontaktaufnahme mit geeigneten Praktikumseinrichtungen und der Abschluss der Praktikantenverträge sind Aufgabe der Studierenden. Das Prüfungs-

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Science Anlage 3 Die Ordnung gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium. amt wirkt beratend bei der Auswahl mit. Grundpraktika in Handwerksbetrieben werden anerkannt, wenn diese für die Lehrlingsausbildung zugelassen sind. (2) Das Fachpraktikum ist in Unternehmen der freien Wirtschaft oder universitären Institutionen des In- und Auslandes zu absolvieren, die eine Ausbildung im Sinne dieser StO gewährleisten. Es ist ein Betreuer des Fachpraktikums und ein betreuender Hochschullehrer der TU Ilmenau zu benennen. (3) Des Weiteren wird dem Studierenden empfohlen, sich vor Beginn des Fachpraktikums die Einrichtung und das Thema durch den Prüfungsausschuss bestätigen zu lassen. Dies sichert bei erfolgreichem Abschluss des Praktikums dessen Anerkennung. (4) Der Studierende ist während des Grund- und Fachpraktikums gemäß 2 Abs. 1 Nr. 1 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch vom 07.08.1996 (BGBl. I S 1254) in der jeweils geltenden Fassung wie ein Arbeitnehmer des Praktikumbetriebs gesetzlich gegen Unfall versichert. Im Versicherungsfalle ist zunächst die Berufsgenossenschaft des Praktikumbetriebs zuständig. (5) Das Haftpflichtrisiko der Studierenden in der Praktikumseinrichtung ist nicht durch die Technische Universität Ilmenau gedeckt. Es wird den Studierenden empfohlen, eine der Dauer und dem Inhalt des Praktikantenvertrages angepasste private Haftpflichtversicherung abzuschließen. 4 Inhalt des Praktikums (1) Ausbildungsgebiete des Grundpraktikums sind - Grundlegende Arbeitsverfahren (z.b. theoretische und praktische Einführung in die mechanischen Bearbeitungsverfahren, numerisch gesteuerte Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren) - Herstellung von Verbindungen (z. B. Löten, Nieten, Kleben, Versiegeln) - Oberflächenbehandlung (z. B. Galvanisieren, Lackieren) - Einführung in die Fertigung (z. B. Fertigung von Bauelementen, Bauteilen, Baugruppen und Geräten sowie deren Prüfung). Die Ausbildung muss in mindestens zwei der genannten Gebiete erfolgen. (2) Das Fachpraktikum beinhaltet eine weitestgehend eigenständige wissenschaftsnahe Tätigkeit, die zu einem Thema aus den folgenden Bereichen zu wählen ist: - technische Verfahren (z. B. diverse Produktionsverfahren, Fertigung) - Betrieb, Wartung und Inbetriebnahme von Anlagen - Prüfung, Technologiekontrolle und Qualitätssicherung - Forschung, Entwicklung, Projektierung, Berechnung. Das Thema muss eine Problemstellung beinhalten und nicht etwa die Durchfüh- 2

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Science Anlage 3 Die Ordnung gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium. rung von Aufgaben, für deren Erfüllung die Vorgehensweisen bekannt sind. (3) Es ergeben sich folgende Phasen für das Fachpraktikum: - Einarbeitung in die Problemstellung - Erarbeitung von Lösungswegen - Vergleich der Lösungen und Begründung für die Auswahl - Realisierung der Lösung und Erprobung - Aus- und Bewertung der Erprobungsergebnisse, gegebenenfalls Herausstellen notwendiger Veränderungen. Neben der technisch-fachlichen Ausbildung soll sich der Studierende auch über Betriebsorganisation, Sozialstrukturen, Sicherheits- und Wirtschaftlichkeitsaspekte informieren. 5 Anrechnung und Ausnahmebedingungen für das Praktikum (1) Über die Anerkennung eines technischen berufsqualifizierenden Abschlusses (Facharbeiter-, Techniker-, Ingenieurprüfung) oder Wehr- und Zivildienstzeiten in technischen Werkstätten bzw. Einheiten als Grundpraktikum entscheidet auf Antrag des Studierenden mit entsprechendem Nachweis der Prüfungsausschuss des Studienganges Elektrotechnik und Informationstechnik. (2) Körperbehinderte und chronisch kranke Studierende können für das Grund- und das Fachpraktikum besondere Regelungen mit dem Prüfungsausschuss vereinbaren. 6 Praktikantenzeugnis, Tätigkeitsberichte (1) Der Studierende weist für das Grund- und Fachpraktikum seine praktischen Tätigkeiten mit jeweils einem Praktikantenzeugnis im Original mit Firmenstempel und Unterschrift und einem Bericht beim Prüfungsamt der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik nach. Der Bericht (Umfang mindestens 3 DIN A4- Seiten) ist ebenfalls im Original vom Betreuer mit Firmenstempel und Unterschrift zu bestätigen und vom Studierenden zu unterschreiben. Der Tätigkeitsbericht muss die Phasen nach Nr. 4 Absatz 3 auch bei Beachtung von Bestimmungen zur Geheimhaltung erkennen und nachvollziehen lassen. (2) Das Fachpraktikum ist mit einem wissenschaftlich-technischen Bericht nachzuweisen. Die Anerkennung und seine erfolgreiche Verteidigung wird durch den Betreuer des Fachpraktikums bestätigt. Der Bericht ist bis spätestens vier Wochen nach Beendigung des Fachpraktikums vorzulegen. (3) Von der Praktikumseinrichtung muss ein Praktikantenzeugnis mit folgenden Angaben ausgestellt werden: 3

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor of Science Anlage 3 Die Ordnung gilt vorbehaltlich der Genehmigung durch das Thüringer Kultusministerium. - Angaben zur Person des Studierenden (Name, Vorname, Geburtstag) - Ausbildungsbetrieb, Abteilung, Ort - Praktikumszeitraum - Ausbildungsbereiche mit Angabe der Dauer und der Aufgabenstellung - Angaben zu Fehltagen, Krankheitstage sind getrennt auszuweisen - Einschätzung der Ergebnisse. (4) Das Fachpraktikum wird durch den betreuenden Hochschullehrer in Absprache mit dem Betreuer des Fachpraktikums benotet. 7 Praktikum im Ausland Praktische Tätigkeit im Ausland wird anerkannt, wenn sie diesen Richtlinien und Vorschriften genügt. Erfolgt die Berichterstattung für die praktische Tätigkeit in der jeweiligen Landessprache, ist ein Bericht nach 6 Abs.1 Satz 2 auch in deutscher Sprache beizufügen. 4