Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt

Ähnliche Dokumente
Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt

Wildblumenmischung für Wildbienen: Einjährige Arten (Mischung 12)

Erlebniswerkstatt Wildbienen entdecken. Ratespiel «Wer bin ich?» Kannst du erkennen, wer eine Biene ist und wer eine Wespe, Ameise oder Fliege?

Artenvielfalt der Wildbiene. Angelina Stückrad & Maximilian Rother

Untersuchung zu Bestäubergemeinschaften und Bestäubung an Apfelbäumen in städtischen Hausgärten. Dr. Maria Helena Pereira-Peixoto

WILDBIENEN. Unbekannte Einzelkämpfer.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Zwei neue Wildblumenmischungen: attraktiv nicht nur für Wildbienen...

Die violetten Blüten der Skabiose sind die Lieblingsspeise der Skabiose-Sandbiene. Die Pfl anze wächst vor allem auf Trockenrasen und an Wegrainen

Bedeutung der Honigbienen

Einblicke in die Welt der Wildbienen

... zu mehr Stadtnatur!

Mauerbiene (Osmia). Sehr gut sind die drei Punktaugen (Ocelli) zu erkennen.

Wildkräuter-Blumenmischung für Wildbienen

Die Bunte Hummel. Flotte Biene mit schickem Pelz. Mit finanzieller Unterstützung durch LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE

Mitmachen beim landesweiten Wettbewerb Bienenfreundlich Gärtnern Schleswig-Holstein blüht auf

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Jetzt blüht Ihnen was

Bienen und Biodiversität

Legekreis. "Heimische Insekten"

Wettbewerb Bienenfreundlichste Kommune Schleswig-Holsteins

Wildbienen fördern in Kiesgruben

Wildbienen. Kleine Helfer, die Großes leisten!

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Wildbienen kennen und schützen im Wallis

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Wildbienen retten leicht gemacht!

Bienen und Pollen. Die Mehrzahl aller Blütenpflanzen

Die Zaunrüben-Sandbiene

Anforderungen an eine bienenfreundliche Kulturlandschaft

Kieler Aktionsplan Bienenschutz

Bestimmungshilfe Krautpflanzen

Menüplan gegen Bienensterben die Bienenweide

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

Ökologische Ansprüche von Wildbienen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Von Bienen, Wespen & Co

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Wo nisten und überwintern eigentlich Bienen und Hummeln?

Bunte Bienenweiden. WT PictureProduction - Fotolia.com

Die Honigbiene. Einige Merkmale sind typisch für Insekten. Der Körper besteht aus drei großen Teilen: Kopf, Brust, Hinterleib

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Eine Honigbiene auf einer Majoran-Blüte. Mauerbiene auf einer Blüte. Mauerbiene (Wildbiene) Wildbiene. mumifizierte Biene. Biene mit "vollen Hosen"

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

I N F O R M A T I O N

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Blühstreifen und Bienenförderung

Wildbienen. 1. Systematik

AUSWIRKUNGEN DER WIESENMAHD AUF DIE WILDBIENENFAUNA ÖFFENTLICHER GRÜNFLÄCHEN IN TÜBINGEN

HUMMELN. Bienen im Pelz.

Was sind Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben?

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Das Beste aus der Natur. Das Beste für die Natur. Bienen. Die fleißigen Helfer unersetzlich für unser Leben.

Gibt es Konkurrenz zwischen Honigbienen und Wildbienen in der Lüneburger Heide?

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Wiese in Leichter Sprache

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

Schmetterlings-Marktplatz mit Brunnen und Speisestätte

ABStadt. Luzern. Stichwort Wildbienen Zweite Zeile. Bild 9.7 x ca öko-forum. Stadt Luzern. öko-forum

Das Spannungsfeld Honigbienen - Wildbienen

ZWEITES VERSUCHSJAHR. Auswertung Beobachtungsanlagen

Umweltpädagogische Materialien. Vielen Dank für das Interesse an dem Wildbienen Starter-Set des NABU-Projektes Wildbienen in der Umweltbildung.

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

von Bienchen und Blümchen Lustige Spiele rund um Wildbienen für Menschen ab 14 Jahre

Situation der Kärntner Bienenwirtschaft im Jahr 2014

Didaktische Unterlagen zur Sonderausstellung:

Sindelfinger Gold. Natur Pur. Nachhaltig. Gut.

Täglich sichern Bienen die Grundlagen unseres Lebens. Zeit, auch ihr Überleben zu sichern.

Und das ist meine Familie:

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Zusammen für den Bienenschutz!

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Angelika Sust. Unsere ersten. Bienen

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

Abenteuer Wildbienen:

Tobi und. die Wildbienen

Blüten und ihre. Blüten und ihre. Besucher. Besucher. Blüten und ihre Besucher. zur. Michaela Krause. Michaela Krause.

Was ist ein Insektenhotel? Insekten als nützliche Helfer. Überlebenskampf der Insekten. Arbeitsblatt Insektenhotel

Die Wildbienen bilden keine Staaten und

Dr. Peter Rosenkranz

Info: Wechselwirkungen

Entwicklung von Bienenvölkern in unterschiedlich strukturierten Agrarlandschaften

Mein summender Balkon und Garten

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Vielfalt der Bienen

Einfache Tipps für die Erhaltung der Bienenvielfalt Christian Boigenzahn M. Maxian die umweltberatung S.Kropf die umweltberatung Bienen lieben heimische Blumen, wilde Hecken, heimische Wildhölzer und auch Unkräuter. Blühende Blumenwiesen bieten Nahrung für Bienen. Grüne Rasen sind Hungerwüsten. Mehr Informationen zu Naturwiesen finden Sie bei "die umweltberatung". Nützlingshäuser für Wildbienen können einfach selbst gebastelt werden. Infoblatt und Bauanleitung gibt es bei "die umweltberatung". Kaufen Sie Honig beim regionalen Imker. Mit 1 kg heimischen Honig sichern Sie die Bestäubung von 5 bis 7 Millionen Blüten, denn soviele Blüten werden dafür von der Honigbiene besucht. Jola B. Fotolia.com Lassen Sie offene Stellen und Sandhaufen im Garten zu, damit sich Sand- und Erdbienen ansiedeln können. Verzichten Sie auf chemische Insektenund Unkrautbekämpfungsmittel. Viele Chemikalien sind auch für Bienen und Nützlinge giftig. Marina Lohrbach Fotolia.com

Wildbienen Die Honigbiene ist die bekannteste Biene. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Wildbienen. In Österreich sind es über 700 Arten. Im Gegensatz zur Honigbiene leben die meisten von ihnen nicht in großen Staaten, sondern alleine als Solitärbienen oder in kleineren Staaten, wie zum Beispiel die Hummeln. Die unterschiedlichen Arten beleben die vielfältigsten Lebensräume wie Naturwiesen, Tothölzer oder Sandböden. Christian Boigenzahn Bienen sichern unsere Nahrungsgrundlage Bienen sind die wichtigsten Bestäuber der Kultur- und der Wildpflanzen. Reiche Ernten, üppiges Wachstum und Artenvielfalt hängen stark von Bienen ab. Eine überragende Rolle nimmt die Honigbiene ein. Durch ihre hohe Individuenzahl im Bienenstock (bis zu 60.000 Arbeitsbienen im Sommer) ist sie der bedeutendste Bestäuber weltweit. 80 % der Blütenpflanzen sind insektenbestäubt. 85 % davon erbringt die Honigbiene. Bei Obstblüten sind es sogar 90 %. Der weltweite wirtschaftliche Wert der Insektenbestäubung wird auf 153 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt. Das entspricht einem Zehntel des Wertes der weltweiten Nahrungsmittelproduktion. Nahrung und Lebensraum für Bienen schaffen Damit Bienen in unserer Kulturlandschaft überleben können, brauchen sie vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätherbst ausreichend Nahrung. In jedem Garten, ob groß oder klein, sogar am Balkon, gibt es zahllose Möglichkeiten, wahre Paradiese für Blütenbesucher zu schaffen. Das lebenswichtige Nektar- und Pollenangebot vom Frühjahr bis zum Herbst kann durch den gezielten Anbau blühender Pflanzen sichergestellt werden. Hinweise zur Pflanzenauswahl Wählen Sie eine bunte Mischung einheimischer und standortangepasster Blühpflanzen. Wichtig sind Pollen- und Nektarspender im Frühjahr und im Spätsommer. Vermeiden Sie gefüllt blühende Blumensorten. Sie bieten keinen Nektar und Blütenstaub. Bepflanzen Sie wenig begangene Ecken des Gartens mit Blumenwiesenmischungen. Englische Rasen sind für Bienen eine Hungerwüste. Wilde Ecken im Garten mit heimischen Wildsträuchern wie Schlehe, Berberitze, Hasel und Weide bieten Nektar und Pollen für Bienen, aber auch Lebensraum für Igel, Vögel oder den seltenen Siebenschläfer. Selber ImkerIn werden Es ist eine große Freude ein eigenes Bienenvolk im Garten stehen zu haben und die Bienen das ganze Jahr zu beobachten und zu betreuen. Die Faszination Honigbiene wird Sie nicht mehr loslassen. Ganz nebenher können Sie köstliche Bienenprodukte ernten. Was Sie alles beachten müssen, um erfolgreich zu imkern, erfahren Sie unter www.erwerbsimkerbund.at www.imkerbund.at Auguste Wittner

Kulturlandschaften und Gefahren für die Bienen Für Bienen ist das Vorhandensein von ausreichend Nahrung in Form von Blüten in der Kulturlandschaft überlebenswichtig. Im Frühjahr ist in Gebieten mit Landwirtschaft das Angebot an Raps-, Obstbaum und anderen Blüten reichlich vorhanden. Ab dem Sommer fehlen aber Blüten in diesen Landschaften. Auf den abgeernteten Feldern können sich Bienen nicht mehr ernähren. Im Grünland gehen durch Intensivierung der Landwirtschaft blühende Wiesen verloren und werden durch Futtergräser ersetzt. Besonders dramatisch ist die Lage für die Wildbienen, wenn nicht genügend Nahrungsreserven in Form von vielfältigen Blüten vorhanden sind. Durch Anlegen von Landschaftselementen wie Blühstreifen, blühende Hecken oder Streuobstwiesen können Nahrungs- und Nistmöglichkeiten für Bienen geschaffen werden. Der Verzicht auf Pestizide oder zumindest die Reduktion auf ein Minimum ist sehr wichtig für die Erhaltung der Vielfalt der Bienen. Informationen zum naturnahen Gärtnern: "die umweltberatung" Wien 01 803 32 32 www.umweltberatung.at/bienen zur Bienenhaltung: Biene Österreich 0676 770 31 57 Mit Unterstützung von Bund, Ländern und der Europäischen Union. Impressum: 2. Auflage Juni 2014; Herausgeber, Medieninhaber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, "die umweltberatung" Wien und Biene Österreich. Für den Inhalt verantwortlich: Mario Rieder, Geschäftsführer; Markus Piringer, Leiter von "die umweltberatung" Wien; Texte/Konzept: DI (FH) Harald Brugger, DI Christian Boigenzahn; Titelfoto: Christian Boigenzahn - Biene Österreich; Layout: Monika Kupka; Druck: Rötzer- Druck GesmbH, gedruckt nach der Richtlinie Schadstoffarme Druckerzeugnisse des Österreichischen Umweltzeichens auf ökologischem Druckpapier aus der Mustermappe von Öko- Kauf Wien. "die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen GmbH und wird von der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 basisfinanziert.

Unsere fleißigen Bienen Es gibt neben der Honigbiene über 700 verschiedene Wildbienenarten in Österreich, weltweit sogar über 20.000 Arten. Wie unterschiedlich die Bienen sein können, zeigen Ihnen diese Aufnahmen. Nomada cf. flava Mörtelbiene Megachile ericetorum 10-14 mm Flugzeit Juni bis August streckt bei Blütenbesuch Hinterleib nach oben Nomada fucata 7-10 mm Flugzeit April bis August Kopf schwarz, bei Männchen mit gelben Flecken Bienen leben sozial (in Staaten) Maskenbiene Hylaeus signatus 6-8 mm Flugzeit Juni bis Septemer schwarz mit gelblich-weißer Gesichtszeichnung Biene lebt einzeln (solitär) Dasypoda hirtipes 12-15 mm Flugzeit Juni bis Septemer lange Haarbürsten an den Hinterbeinen Waldhummel Bombus sylvarum 10-18 mm Flugzeit April bis Oktober hell gelbgrau bepelzt, lebt nicht im Wald Blütenbesuch der Biene ist unspezialisiert Trauerbiene Melecta albifrons Flugzeit April bis Juni helle Flecken auf dem Rücken 12-17 mm Gartenhummel Bombus hortorum 11-20 mm Flugzeit April bis Juli goldgelbe Querbinde auf dem Vorderleib spezialisiert auf Schmetterlingsblütler spezialisiert auf Korbblütler 11-15 mm Flugzeit April bis September Kopf und Vorderleib schwarz, Hinterleib rot Pelzbiene Anthophora quadrimaculata 11-12 mm Flugzeit Mai bis Septemer Hinterleib spärlich braun bepelzt Furchen-/Schmalbiene Lasioglossum cf. calceatum auffallend schlank und klein Steinhummel Bombus lapidarius schwarz mit rötlichem Hinterleib spezialisiert auf Glockenblumen "die umweltberatung" 12-22 mm Gemeine Pelzbiene Anthophora plumipes hummelähnlich, aber schneller Dunkle Erdhummel Bombus terrestris Annett Goebel Fotolia.com Xylocopa violacea 20-23 mm Flugzeit April bis August Vorderleib und Flügel blauschwarz Frühlings-Seidenbiene Colletes cunicularius 14-15 mm Flugzeit März bis Mai Vorderleib mit gelbbraunem Pelz 11-23 mm schwarz-gelber Vorderleib, hinten grauweiß spezialisiert auf bestimmte Weidenarten 01 803 32 32 Holzbiene Sphecodes albilabris Blutbiene Nicolas J. Vereecken Hosenbiene rote Zeichnung auf Rückenschild 8-14 mm rotbraun bepelzter Vorderleib 11-15 mm 13-15 mm 11-14 mm Flugzeit Juni bis August schwarz mit dünner färbiger Behaarung Andrena cf. nitida Andrena pilipes Flugzeit März bis September schwarz, honigbienenähnlich Flugzeit März bis Mai leuchtender, rotbrauner Pelz Flaum-Sandbiene Hinterleib rotbraun bepelzt Flugzeit März bis August Weibchen schwarzblau, braungrau behaart Sandbiene 10-15 mm Flugzeit April bis Juni Vorderleib schwarz mit zwei gelben Punkten Glockenblumen-Scherenbiene Chelostoma rapunculi 10-13 mm Osmia cornuta Andrena Fulva Gehörnte Mauerbiene Rotpelzige Sandbiene 8-13 mm Osmia caerulescens Flugzeit Juni bis September wespenähnlich, schwarz-gelbe Zeichnung Nomada marshamella Blaue Mauerbiene 11-18 mm dunkel, größer als die Carnica Biene Anthidium manicatum Flugzeit April bis Juli Männchen mit sehr langen Fühlern Apis mellifera mellifera Große Wollbiene 13-16 mm Nicolas J. Vereecken Eucera nigrescens breite, graue Querbinden 11-17 mm Frühe Langhornbiene Apis mellifera carnica Heimische Honigbiene Dunkle Biene ChriSes Fotolia.com Heimische Honigbiene Carnica Biene Kai-M. Engfer Harald Brugger Auf diesem Poster wird nicht zwischen Königin, Arbeiterin, Drohne, Männchen oder Weibchen unterschieden. Die Aufnahmen sollen exemplarisch für die große Vielfalt an Bienen in der Natur stehen. Die Größenangabe beziehen sich nicht auf Königinnen. Ackerhummel Bombus pascuorum 9-18 mm Flugzeit März bis August Vorderleib gelblich- bis rötlichbraun bepelzt spezialisiert auf Reseda (Reseden) www.umweltberatung.at/bienen