Brüning, Eberhard. Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik. weitere Vornamen: geboren am

Ähnliche Dokumente
Schönfelder, Karl-Heinz

Professor mit Lehrauftrag für Neuere u. Neueste deutsche Literaturgeschichte o. Professor für Allgemeine Literaturwissenschaft.

Pädagogische Fakultät Institut für Systematische Pädagogik Philosophische Fakultät Institut für Pädagogik.

Geschichte und Gegenwart der britischen Nationalliteratur. Shakespeare-Rezeption. gestorben am in Bergen auf Rügen.

Dietze, Walter. akademischer Titel: Prof. Dr. phil. habil. Dr. phil. h. c.

Professor mit Lehrauftrag für Pädagogische Psychologie o. Professor für Pädagogische Psychologie.

Philosophische Fakultät Institut für Psychologie Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Pädagogik/Psychologie.

Professor mit Lehrauftrag für Historischen Materialismus o. Professor für Historischen Materialismus.

Professor mit vollem Lehrauftrag für Anglistik Amerikanistik o. Professor für Englisch-Deutsche Übersetzungswissenschaft

Prof. Dr. phil. Ernst Schmack

Graustein, Gottfried. Englische Sprache der Gegenwart. geboren am in Striegau. Bernhard Graustein (Diakon)

Conrad, Johann (Hanns)

Vergleichende Psychologie (Tierpsychologie). Geschichte der Psychologie. geboren am in Blumenau / Kr. Marienberg im Erzg.

Renneberg, Werner. Methodik des Chemie- und Mathematikunterrichts. weitere Vornamen: geboren am in Leipzig-Gohlis.

o. Professor für Klinische Psychologie Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Lehrstuhlvertretung)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Dr. phil. h. c. der Universität Uppsala.

o. Professor für Theorie und Geschichte der bildenden Kunst und Architektur.

SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN

Theorie des Unterrichts (Didaktik). Deutsch-Methodik. Pädagogische Psychologie.

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

o. Professor für Geschichte der deutschen Literatur (20. Jahrhundert).

Professor mit vollem Lehrauftrag für Tierpsychologie Professor mit Lehrstuhl für Tierpsychologie.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Rechtsausbildung an der HfV

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Daten zum wissenschaftlichen Werdegang. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Fratzscher

Verzeichnis der Sektionsleiter

Kessel, Wolfgang o. Professor für Persönlichkeitspsychologie.

Historiker Staatswissenschaftler

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Siegmund-Schultze, Walther

Über die Autorinnen und Autoren

L e b e n s l a u f Besuch der evangelischen Volksschule an der Hölterstraße in Mülheim-Ruhr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Seehase, Ilse geb. Lorenz

Prof. Dr. Luise Schorn-Schütte

Helmut-Kraatz-Preis der

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

ao. Professor für Mathematische Logik C 4 Professor für Logik (Nichtklassische und Mathematische Logik).

Deutsch als Fremdsprache. Deutsche Grammatik. Grammatikographie. Didaktische Grammatik. Sprachvergleich. Sprachlehr- u. lernforschung.

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015)

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

o. Professor der Geschichte des Altertums und Papyrologie.

Fakultät: Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät ( ) Philosophische Fakultät ( )

03 Helmut Schelsky. Denker der skeptischen Generation, Stichwortgeber des Zeitgeistes

Moritz, Ralf o. Professor für Sinologie Professor (C 4 ) für Klassische Sinologie

Antrittsvorlesungen. der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Imperium und Identität: Ethnische Prozesse im Römischen Reich

Anbei möchte ich beispielhaft nur einige wenige, aber bedeutende Eckpunkte der wissenschaftlichen Laufbahn von Univ.-Prof. Dr. Heinrich darlegen:

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe, Johann Wolfgang von - Faust. Das komplette Material finden Sie hier:

Lebenslauf und Berufsweg

Ausstellungen der Universitätsbibliothek

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Bücher. Bereiche Informatik und Medien. Herbert Bruderer

Bönisch, Siegfried o. Professor für Dialektischen Materialismus.

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Deutsche Biographie Onlinefassung

1 Humphry Davy ( bis )

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Gestalten und Geschichten der Hebräischen Bibel

Universität Tübingen Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Gartenstrasse 47 D Tübingen Telefon: (07071)

Anglistik/ Amerikanistik

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Wirtschaftswissenschaften. Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien

Masterstudiengang Literatur und Medien

Thomas Brauer, Anne Aumüller, Jennifer Schwarz. Logopädie Wer ist wer? Personen mit besonderer / prägender Bedeutung für die Logopädie

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Humanismus? Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute. Verlag Friedrich Pustet. Was ist. Florian Baab

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Angaben zur Person: : Doktorand am Germanistischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn.

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Paul Neurath / Elisabeth Nemeth (Hg.) OTTO NEURATH. oder Die Einheit von Wissenschaft und Gesellschaft BOHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

CURRICULUM VITAE NAME: Prof. Dr. med. Christian Detter. Geburtsdatum: 08. Juni Geburtsort: Mannheim. Dienstanschrift:

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

Geschichte der Grundschulpädagogik

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

Erich Kästner so noch nicht gesehen

TABELLARISCHER LEBENSLAUF

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Zitieren II: Quellen nachweisen

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg

Teilnehmer. Dr. Eckhart Arnold Universität Bayreuth Institut für Philosophie Postfach Bayreuth Tel: 0921/

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Arnold, Johannes. Haubold, Dr. Richard Fritz LITERARISCHE NACHLÄSSE 1 LITERARISCHE NACHLÄSSE

AUS DEM INSTITUT FÜR ETHIK, GESCHICHTE UND THEORIE DER MEDIZIN. der LUDWIG - MAXIMILIANS - UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lebenslauf. Ulrich Schmid. Persönliche Angaben. Berufserfahrung. Diplome

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

Illustrationen von. Titel: Münchhausen. Autor: Bürger, G.A. Verlag: A. Weichert Verlag Berlin Format Nr. r145

1997 Abitur am I. Staatlichen Gymnasium Sonneberg Grundwehrdienst, Heidenheim am Hahnenkamm

Literatur zum Schüler- und Jugendwettbewerb Thema: L u t h e r j a h r -

Herausgegeben von Wolfgang Grünberg und Wolfram Weiße. (Hamburger Universitätsreden Neue Folge 8. Herausgeber: Der Präsident der Universität Hamburg)

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Transkript:

Brüning, Eberhard akademischer Titel: Prof. in Leipzig: Fakultät: Prof. Dr. phil. habil. 1963-66 Professor mit Lehrauftrag für englische u. amerikanische Sprache u. Literatur. 1966-69 Professor mit vollem Lehrauftrag für englische u. amerikanische Sprache u. Literatur. 1969-90 o. Professor für Amerikanistik. 1952-56 Philosophische Fakultät - Germanistisches Institut, Abt. für Englische Sprache u. Literatur. 1956-65 Philosophische Fakultät - Institut für Anglistik und Amerikanistik. 1965-69 Philologische Fakultät - Institut für Anglistik und Amerikanistik. 1969-76 Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Kulturwissenschaften u. Germanistik. 1976-90 Fak. Kultur-, Sprach- u. Erziehungswissenschaft - Sektion Germanistik u. Literaturwissenschaft. Lehr- und Forschungsgebiete: Englische und Amerikanische Sprache und Literatur. Amerikanistik Literaturwissenschaft. weitere Vornamen: Lebensdaten: Otto geboren am 04.06.1925 in Chemnitz Vater: Mutter: Konfession: Otto Brüning (Maurer) Frieda Brüning geb. Markert (Kontoristin) ohne Lebenslauf: 1932-1936 Volksschule Chemnitz. 1936-1943 Realgymnasium Chemnitz. März 1943 Einberufung zum RAD und anschließend zur Wehrmacht. 1943-1945 Kriegsteilnahme bei der Infanterie (Gefreiter). 3/45-06/46 Amerikanische Kriegsgefangenschaft in Frankreich (Attichy, Mailly, Charleville, Thionville) Einsatz für Büroarbeiten und als Dolmetscher. Juni 1946 Entlassung durch amerikanische Besatzungsmacht in Marburg / Lahn. 6-12/1946 Oberschule Chemnitz mit Abschluss Abitur. 1947-1948 Neulehrer an der Fachschule für Wirtschaft und Verwaltung Chemnitz mit 1. Lehrerprüfung. 1948-1952 Studium Anglistik, Germanistik, Philosophie u. Pädagogik an der Universität Leipzig. 28.5.1952 Universitätsabschlussprüfung für das Lehramt an der Oberstufe für Englisch u. Deutsch. 1952-1958 Wiss. Assistent und Lehrbeauftragter am Germanistischen Institut, Abt. für Englische Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1958-1959 Lektor für englische Sprache an der Philosophischen Fakultät der KMU Leipzig. 1.09.1959 Beauftragung als Dozent (W) für Amerikanistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1959-1961 Dozent (W) für Amerikanistik an der Abt. für Englische Sprache und Literatur. 1.07.1961 Berufung als Hochschuldozent für Englische u. Amerikanische Sprache u. Literatur der KMU. 1961-1963 Doz. für Englische u. Amerikanische Sprache u. Literatur am Inst. f. Anglistik u. Amerikanistik. 1.09.1963 Berufung als Professor mit LA für englische u. amerikanische Sprache u. Literatur an die KMU. 1963-1966 Professor mit Lehrauftrag für englische u. amerikanische Sprache u. Literatur an der KMU. 1.02.1966 Berufung als Prof. mit vollem LA für englische u. amerikanische Sprache u. Literatur der KMU. 1966-1969 Prof. mit vollem LA für englische u. amerikanische Sprache u. Literatur der KMU Leipzig. 1.09.1969 Berufung als o. Professor für Amerikanistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1969-1976 o. Professor für Amerikanistik an der Sektion Kulturwissenschaften und Germanistik der KMU. 1976-1990 o. Professor für Amerikanistik an der Sektion Germanistik u. Literaturwissenschaften der KMU. 1983 Teilnahme am International Visitor Program of the United States Information Agency. Visiting Professor to Kent State University Ohio 1979, 1988 u. 1989. 1.09.1990 Emeritierung durch Minister für Bildung u. Wissenschaft der DDR, Prof. Hans Joachim Meyer. 1991-1993 Honorarprofessor an der TU Chemnitz-Zwickau. Qualifikationen: 09.12.1948 1. Lehrerprüfung. Promotion: 23.10.1954 Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität. Thema: Albert Maltz ein amerikanischer Arbeiterschriftsteller. Gutachter: Prof. Dr. phil. Walther Martin (KMU) Prof. Dr. phil. habil. Rudolf Krauss (KMU)

Habilitation: 07.06.1961 Dr. phil. habil. an der Philosophischen Fakultät der Karl-Marx-Universität. Thema: Haupttendenzen des amerikanischen Dramas der dreißiger Jahre: ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Vereinigten Staaten unter Berücksichtigung des Einflusses amerikanischer Dramatik auf die Spielplangestaltung deutscher Bühnen nach dem 2. Weltkrieg. Gutachter: Prof. Dr. phil. Walther Martin (KMU) Prof. Dr. phil. Karl-Heinz Schönfelder (KMU) Prof. Dr. phil. Karl-Heinz Wirzberger (HUB) Venia legendi: 07.06.1961 für das Fach Englische u. Amerikanische Sprache und Literatur. 07.10.1971 Verleihung Dr. sc. phil. durch Wiss. Rat der Karl-Marx-Universität Leipzig. akademische Selbstverwaltung: 1962-1965 Wiss. Mitarbeiter beim Prorektor für den wissenschaftlichen Nachwuchs. 1965-1969 Dekan der Philologischen Fakultät. 1967-1969 Direktor des Instituts für Anglistik und Amerikanistik u. Lehrstuhlleiter Amerikanistik. 1969-1980 Leiter des Fachbereichs Englische Literatur und Amerikanistik. 1975-1990 Prodekan der Fakultät für Kultur-, Sprach- und Erziehungswissenschaften. Funktionen und Mitgliedschaften: 1954-1991 Mitglied der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft. 1959 Regierungsdolmetscher der DDR-Delegation im Irak. seit 1961 Member of the European Association of American Studies. seit 1967 Member of the International Comparative Literature Association. 1970-1980 Vors. der Zentralen Fachkommission Englisch beim Ministerium für Volksbildung u. beim MHF. 1972-1980 Mitglied des Rates für Akademische Grade beim MHF. 28.6.1971 Wahl zum o. Mitglied der SAW zu Leipzig, Philologisch-Historischen Klasse. 1972-1990 Mitherausgeber der Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. 1975-1990 Vorstandsmitglied des Nationalkomitees für Literaturwissenschaft d. DDR bei d. AdW d. DDR. 1976-1980 Stellv. Sekretär der Philologisch-Historischen Klasse der SAW zu Leipzig. 14.6.1979 Wahl zum korr. Mitglied der AdW der DDR zu Berlin. 1979-1988 kor. Mitglied der AdW der DDR zu Berlin. 1980-1991 Sekretär der Philologisch-Historischen Klasse der SAW zu Leipzig. 1982-1989 Leiter des bilateralen IREX MHF Literaturprojektes. 14.6.1988 Wahl zum o. Mitglied der AdW der DDR zu Berlin. 1988-1992 o. Mitglied der AdW der DDR zu Berlin. 1990 Vorsitzender des Amerikanistenverbandes der DDR. 1990-1994 Member of the Association for Australian Studies. seit 1992 Member of New York Academy of Sciences. Ehrungen: 1958 Medaille für ausgezeichnete Leistungen. 1959 Ehrennadel der Karl-Marx-Universität Leipzig. 1961 Medaille für ausgezeichnete Leistungen. 1964 Pestalozzi-Medaille (Bronze). 1975 Verdienter Lehrer des Volkes. 1977 Pestalozzi-Medaille (Gold). 1981 Ehrennadel der DSF (Gold). 1984 Gustav-Hertz-Preis. 2010 Ehrenmedaille der Kent State University, Ohio (USA): Honoring Prof. Dr. Eberhard Brüning. (Kent State University; College of Arts & Science). Publikationen: Goldsmith, Oliver; Brüning, Eberhard [Bearb. u. Einl.]; Schlösser, Anselm [Bearb. u. Einl.] (Auswahl) The Vicar of Wakefield and Essays. (Englisch-amerikanische Bibliothek; 6). Berlin: Dt. Verlag der Wissenschaften, 1955. Maltz, Albert; Brüning, Eberhard [Übers.] Ein langer Tag in einem kurzen Leben (Roman). Berlin: Aufbau-Verlag, 1957, 1963 u. 1969 (5. Aufl.). Berlin: Verlag Kultur und Fortschritt, 1959. Wien: Die Buchgemeinde, 1959. Albert Maltz ein amerikanischer Arbeiterschriftsteller. Halle (Saale): Max Niemeyer Verlag, 1957. Maltz, Albert; Brüning, Eberhard [Übers.]; Lys, Gunther Reinhold [Übers.] Abseits vom Broadway. Berlin: Aufbau-Verlag, 1960. ; Neubert, Albrecht Prof. Dr. Walter Martin 60 Jahre alt. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1962 (11) H. 3, S. 591-592.

Der spanische Bürgerkrieg (1936 bis 1938) im amerikanischen Roman. In: Wiss. Z. KMU Leipzig, Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 1962 (11) H. 3, S. 599-604. ; Neubert, Albrecht Amerikanische Literatur: Meyers Taschenlexikon. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1963, 1965 u. 1967 (3. neubearb. u. erw. Aufl.). Maltz, Albert; Brüning, Eberhard [Übers.] Geschichte eines Januar (Roman). Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1965. West, Nathanael; Güttinger, Fritz [Übers.]; Brüning, Eberhard [Nachw.] Tag der Heuschrecke (Roman). Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1966. Miller, Arthur; Janecke, Katrin [Übers.]; Brüning, Eberhard [Nachw.] Stücke. Berlin: Henschel-Verlag, 1966, 1970 und 1988. Das amerikanische Drama der dreißiger Jahre. Berlin: Verlag Rütten & Loening, 1966. Lewis, Sinclair; Brüning, Eberhard [Nachw.] Babitt. Leipzig: Paul list Verlag, 1967. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1978. [Hrsg. u. Vorw.]; Anderson, Edith [Übers.] Amerikanische Dramen aus fünf Jahrzehnten. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1968. Wolfe, Thomas; Rademacher, Susanna [Übers.]; Brüning, Eberhard [Nachw.] Hinter jenen Bergen. Leipzig: Insel-Verlag, 1971. [Hrsg. u. Nachw.] Amerikanische Protestdramen. Berlin: Henschel-Verlag, 1972. Die Entwicklung progressiver und sozialistischer Literatur in den USA. Fortschrittliche Schriftstellerorganisationen und ihr Einfluss auf den nationalen Literaturprozess von 1917 bis 1945. (Sitzungsberichte der SAW zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse; Bd. 116, H. 6). Berlin: Akademie-Verlag, 1974. ; Förster, Heinz; Manske, Eva Nordamerikanische Schriftsteller: biographisches und bibliographisches Handbuch. Berlin: Ministerium für Volksbildung, Lehrmaterial zur Ausbildung von Diplomlehrern, 1976. Hansberry, Lorraine; Brüning, Eberhard [Hrsg. u. Nachw.] Stücke. (Reclams Universal-Bibliothek Nr. 615). Leipzig: Reclam-Verlag, 1976. [Hrsg. mit Einl. u. Kommentar] Anspruch u. Wirklichkeit: Zweihundert Jahre Kampf um Demokratie in d. USA; Dokumente u. Aussagen. Berlin: Verlag Rütten & Loening, 1976. ; Köhler, Klaus; Scheller, Bernhard Studien zum amerikanischen Drama nach dem zweiten Weltkrieg. Berlin: Verlag Rütten & Loening, 1977. Grundpositionen der DDR-Amerikanistik in Forschung und Lehre und ihr Beitrag zur ideologischen Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus. In: Manske, Eva [Red.]: 200 Jahre USA: Fortschritt und Reaktion in Literatur und Gesellschaft. (Beiträge zur zentralen Arbeitstagung der Amerikanisten der DDR am 4. und 5. Oktober in Leipzig). Leipzig: Wiss. Beiträge der Karl-Marx-Universität: Reihe Gesellschaftswissenschaften, 1977, S. 10-36. Humanistische Tradition und progressives Erbe der Leipziger Anglistik / Amerikanistik. 100 Jahre Lehrstuhl für englische Sprache und Literatur an der Karl-Marx-Universität. (Abhandlungen der SAW zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse; Bd. 67, H. 1). Berlin: Akademie-Verlag, 1977. Albee, Edward; Brüning, Eberhard [Hrsg. u. Nachw.]

Dramen. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1978. Australische Literatur in der DDR. Ein Überblick. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 1978 (26) H. 2, S. 101-114. Die amerikanischen Schriftstellerkongresse der 30er Jahre: ihr internationalistischer Charakter und ihre Bedeutung für die Literaturentwicklung in den USA. (Sitzungsberichte der AdW der DDR zu Berlin: G, Gesellschaftswissenschaften; Band 1979, 5). Berlin: Akademie-Verlag, 1979. American Literature Symposium der polnischen Amerikanisten in Jabłonna (b. Warschau) 7.-10.11.78. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZfAA) 1979 (27) H. 4, S. 361-362. Sinclair Lewis und die endgültige Emanzipation der amerikanischen Literatur. (Sitzungsberichte der SAW zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse; Bd. 123, H. 1). Berlin: Akademie-Verlag, 1982. Mildred Harnack-Fish als Literaturwissenschaftlerin: ihr Beitrag zur Erschließung der amerikanischen Literatur in Deutschland während der 30er Jahre. (Sitzungsberichte der AdW der DDR zu Berlin: G, Gesellschaftswissenschaften; Band 1983, 4). Berlin: Akademie-Verlag, 1983. Professor Dr. Karl-Heinz Schönfelder zum 60. Geburtstag. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZfAA) 1983 (31) H. 2, S. 101-103. American Drama in the German Democratic Republic. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik (ZfAA) 1983 (31) H. 4, S. 305-313. ; Förster, Heinz; Manske, Eva Studien zum amerikanischen Roman der Gegenwart. Berlin: Verlag Rütten & Loening, 1983. [Hrsg. u. Vorw.] New York 1935 1937: Reden und Dokumente der Schriftstellerkongresse. Berlin: Akademie-Verlag, 1984. Ernest Hemingway Humanist und Antifaschist. (Sitzungsberichte der SAW zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse; Bd. 126, H. 1). Berlin: Akademie-Verlag, 1985. Schriftsteller und Gesellschaft und der American Writers Congress 1981. In: Weimarer Beiträge 1985 (31) H. 3, S. 357-373. New York und Paris. 50 Jahre Erster Amerikanischer Schriftstellerkongress und Erster Internationaler Schriftstellerkongress zur Würdigung der Kultur. In: Weimarer Beiträge 1985 (31) H. 6, S. 912-922. The Modern American Hero. In: Bock, Hedwig; Wertheim, Albert [Ed.]: Essays on the Contemporary American Novel. München Max Hueber Verlag, 1986, S. 375-387. Anmerkungen zu deutsch-amerikanischen antifaschistischen Literaturbeziehungen. Was soll aus Deutschland werden? Gibt es ein anderes Deutschland? In: Weimarer Beiträge 1986 (31) H. 11, S. 1786-1808. Berlin als persönliche Erfahrung und literarischer Gegenstand amerikanischer Schriftsteller. (Sitzungsberichte der AdW der DDR zu Berlin: G, Gesellschaftswissenschaften; Band 1988, 2). Berlin: Akademie-Verlag, 1988. Harnack-Fish, Mildred; Brüning, Eberhard [Hrsg. u. Essay M. Harnack als Literaturwissenschaftlerin ] Variationen über das Thema Amerika: Studien zur Literatur der USA. Berlin, Weimar: Aufbau-Verlag, 1988. Berlin as seen by American writers (1890-1940).Transatlantic understanding and cultural misreadings.

In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 1990 (38) H. 2, S. 112-128. Eugene O Neill und die Mündigkeit des amerikanischen Theaters. (Sitzungsberichte der SAW zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse; Bd. 130, H. 2). Berlin: Akademie-Verlag, 1990. Das Konsulat der Vereinigten Staaten von Amerika zu Leipzig. Unter besonderer Berücksichtigung des Konsuls Dr. J. G. Flügel (1839-1855). (Sitzungsberichte der SAW zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse; Bd. 134, H. 1). Berlin: Akademie-Verlag, 1990. Elb-Florenz versus Spree-Athen : die amerikanische Bildungselite des 19. Jahrhunderts und ihr Image von Dresden. [Ehrenkolloquium aus Anlass des 80. Geburtstages von Akademiemitglied Martin Lehnert und des 65. Geburtstages von Akademiemitglied Eberhard Brüning, veranstaltet von der Klasse Literatur-, Sprach-, Geschichts- und Kunstwissenschaften der AdW der DDR zu Berlin am 7. Juni 1990]. (Sitzungsberichte der AdW der DDR zu Berlin: G, Gesellschaftswissenschaften; Band 1991, 2). Berlin: Akademie-Verlag, 1991. Elb-Florenz versus Spree-Athen : die amerikanische Bildungselite des 19. Jahrhunderts und ihr Image von Dresden. In: Amerikastudien 1991 (36) H. 2, S. 195-208. König Johann von Sachsen und sein amerikanischer Bewunderer und Freund. In: Sächsische Heimatblätter 1992 (38) H. 1, S. 48-52. Stadtluft macht frei! : African -American Writers and Berlin (1892-1932). In: Hakutani, Yoshinobu; Butler, Robert [Ed.]: The City in African - American Literature. London, Toronto: Associated University Presses, 1995, S. 79-95. Die Amerikanistik an der Universität Leipzig (1959-1990) 40 Jahre Gratwanderung eines ungeliebten Faches. In: Schnoor, Rainer [Hrsg.]: Amerikanistik in der DDR. Geschichte Analysen Zeitzeugenberichte. Berlin: Trafo-Verlag Weist, 1999, S. 67-85. Entdeckung eines sehr bemerkenswerten Ortes. Reiseeindrücke amerikanischer Bildungsbürger des 19. Jahrhunderts in und um Leipzig. Teil 1 und 2. In: Steinführer, Henning; Titel, Volker [Hrsg.]: Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Geschichtsvereins e. V. Nr. 1 und Nr. 2. Beucha: Sax-Verlag, 2001. Saxony Is a Prosperous and Happy Country : American views of the Kingdom of Saxony in the Nineteenth Century. In: Adam, Thomas; Gross, Ruth [Ed.]: Travelling between Worlds. German-American Encounters. Arlington (Texas): Texas A & M University Press, 2006, S. 20-50. Zahlreiche weitere Beiträge zu Autoren und amerikanischer Literatur in Sammelwerken, Lexika sowie wissenschaftlichen Zeitschriften. Biographische u. autobiographische In: Meyers Taschenlexikon: Schriftsteller der DDR. Literatur: Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1974, S. 93. In: Meyers Neues Lexikon. Band 15, S. 547. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1977. Förster, Heinz Prof. Dr. sc. Eberhard Brüning zum 60. Geburtstag. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 1985 (33) H. 2, S. 100-103. Neubert, Albrecht Prof. Dr. sc. Eberhard Brüning zum 65. Geburtstag. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 1990 (38) H. 2, S. 166-167. In: Who s Who in the World. New Providence, NJ: Marquis, 10 th edition 1991-1992, S. 142.

In: Hartkopf, Werner [Hrsg.]: Die Berliner AdW: Ihre Mitglieder und Preisträger 1700-1990. Berlin: Akademie-Verlag, 1992, S. 48. In: Haenicke, Gunta; Finkenstaadt, Thomas [Hrsg.]: Anglistenlexikon 1825-1990. (Biographische u. bibliographische Angaben zu 318 Anglisten). Augsburger I & I Schriften Band 64. Augsburg: Konrad Schröder, Universität Augsburg, 1992 S. 52-54. In: Wiemers, Gerald; Fischer, Eberhard [Hrsg.]: SAW zu Leipzig: Die Mitglieder von 1846-1996. Berlin: Akademie-Verlag, 1996, S. 138. In: Kürschners Dt. Gelehrten-Kalender 2000 (18. Ausg.) Band 1: A J, S. 384. München: K G Saur Verlag, 2001. Keil, Hartmut [Hrsg.] Transatlantic Cultural Contexts. Essays in Honor of Eberhard Brüning. Tübingen: Stauffenburg-Verlag, 2005. Prof. Dr. Eberhard Brüning In: Bürgerportraits der Stadt Leipzig, 2005, S. 50-51. Delitzsch: Lipsia-Präsenz-Verlag, 2008. In: Who s Who in Germany (14. Edition in deutscher Sprache). Berlin, Montreal, Vienna: International Book and Publishing, 2008, S. 146-147. Becker, Anja Amerikanistik. In: Hehl, Ulrich von; John, Uwe; Rudersdorf, Manfred [Hrsg.] Geschichte der Universität Leipzig 1409 2009. Bd. 4/1: Fakultäten, Institute, Zentrale Einrichtungen, S. 492-511. Leipzig: Leipziger Universitäts-Verlag, 2009. Nachweis von Publikationen: http://d-nb.info/gnd/105000949 http://www.worldcat.org/identities/lccn-n83-210113 Schriftenverzeichnis Eberhard Brünings. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 1985 (33) H. 2, S. 104-113. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 1990 (38) H. 2, S. 167-169. Keil, Hartmut [Hrsg.] Transatlantic Cultural Contexts. Essays in Honor of Eberhard Brüning. (Bibliographie Eberhard Brüning S. 223-239). Tübingen: Stauffenburg-Verlag, 2005. Referenzen und Quellen: Universitätsbibliothek Leipzig: Personal- und Vorlesungsverzeichnisse 1600-1975 (Image-Kataloge) http://ubimg.ub.uni-leipzig.de/ Universitätsarchiv Leipzig: Professorendatenbank. UAL PA 2803. Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: Aktenbestand MHF der DDR. DR/ 3 B Archivsign. 6857. Eigene Angaben in Dissertation (Kurzbiographie). Ergänzende eigene Angaben. bearbeitet/geändert: 28.02./11.03./09.05./27.09.2012, hdd.leipzig@arcor.de